Fernando Poo
von Allaround Lab @allaroundlab
- 343
- 10
- 0
(Automatisch übersetzt aus Spanisch) Original anzeigen
Einführung
Introducción
Sie können das Projekt auf unserer Website sehen: www.allaroundlab.com
Puedes ver el proyecto en nuestra web: www.allaroundlab.com
Materialien
Materiales
Fernando Poo ist ein Projekt, das das Erdgeschoss eines Ende des 19. Jahrhunderts im Barcelonaer Stadtteil Poble Nou errichteten Gebäudes neu interpretiert und in einen hybriden Raum verwandelt. Es ist Teil des theoretischen und praktischen Forschungsprojekts „Projecting the Void“, das sich für eine Transformation des Wohnkonzepts einsetzt: von einer Ware, die durch ihren Marktwert definiert ist, zu einer Infrastruktur, die durch ihre potenzielle Nutzung definiert ist.
Heute überschreitet die Produktion mehr denn je die Grenzen, die seit Beginn der Moderne den häuslichen Raum vom Arbeitsplatz trennten. Trotz technologischer Veränderungen, sozialer Instabilität und neuer Lebens- und Arbeitsweisen dominiert jedoch weiterhin die Häuslichkeit in ihrer traditionelleren Form des Familienheims.
Fernando Poo ist unser Atelier und zugleich unser Zuhause. Wir gingen daher von der Prämisse aus, einen Raum zu entwerfen, der sich sowohl langfristig als auch kurzfristig verändern lässt. In diesem Vorschlag wird Architektur als Rahmen oder Träger konzipiert, dessen Leere ihre Anpassungsfähigkeit garantiert und als Katalysator für neue Formen der Häuslichkeit fungiert, die traditionelle Wohn-Arbeits-Dichotomie überwinden.
Wir begannen mit einem völlig offenen Raum, frei von allen Spuren vergangener Erinnerungen. Deshalb entschieden wir uns, sämtliche Oberflächenverkleidungen von den Wänden zu entfernen, um die einzigen Originalmaterialien des Gebäudes freizulegen und gleichzeitig durch Förderung der Atmungsaktivität das Auftreten von Feuchtigkeit zu verhindern.
Das Projekt kombiniert zwei Strategien, die in früheren Vorschlägen erprobt wurden. Funktionsprogramm und Stauraum sind rundherum angeordnet, wodurch die verbleibende Fläche frei wird. Gleichzeitig entsteht ein freistehendes Volumen, das als Filter zwischen den verschiedenen Räumen fungiert und das Badezimmer, einen Teil der Küche sowie die beweglichen Paneele enthält, die eine Raumaufteilung je nach den wechselnden Bedürfnissen im Tagesverlauf ermöglichen. Basierend auf der Definition und Anordnung dieser Elemente, die wir als „minimale Mittel zum Bewohnen eines Ortes“ bezeichnen, entstehen eine Reihe ungeplanter Hohlräume, die sich für unterschiedliche Nutzungen eignen.
Gleichzeitig soll durch die Offenheit der Rückfassade, die eine Kontinuität zwischen Innen- und Außenbereich ermöglicht, und die Verwendung heller Töne und gebürstetem Aluminium im Kern die Helligkeit in einem Raum maximiert werden, der sonst zu dunkel wäre.
Fernando Poo es un proyecto que reinterpreta la planta baja de un edificio construido a finales del siglo XIX en el barrio del Poble Nou de Barcelona, convirtiéndola en un espacio híbrido. Este proyecto se inscribe en la investigación teórica y práctica “Proyectar el vacío”, que aboga por transformar la concepción de la vivienda, dejando de considerarla como una mercancía definida por su valor de mercado para entenderla como una infraestructura definida por su potencial de uso.
Hoy, más que nunca, la producción trasciende las fronteras que, desde el inicio de la modernidad, han separado el espacio doméstico del lugar de trabajo. Sin embargo, a pesar de los cambios tecnológicos, la inestabilidad social y las nuevas formas de vivir y trabajar, sigue predominando la domesticidad en su formato más tradicional de hogar familiar.
Fernando Poo se trata de nuestro estudio-vivienda, por lo que partimos de la premisa de diseñar un espacio capaz de transformarse tanto a largo como a corto plazo. En esta propuesta, la arquitectura se concibe como un marco o soporte cuyo vacío garantiza su adaptabilidad, actuando como un catalizador de nuevas formas de domesticidad que trascienden las dicotomías tradicionales entre vivir-trabajar.
Partimos de un espacio completamente diáfano y sin rastro de memorias pasadas, por lo que optamos por retirar todos los revestimientos superficiales de los muros para hacer visibles los únicos materiales originales de la construcción y, al mismo tiempo, evitar la aparición de humedades al favorecer la transpiración de la pared.
En el proyecto se han conjugado dos estrategias ensayadas en propuestas anteriores. El programa funcional y el almacenaje se acumulan en el perímetro, liberando así el resto de la superficie. Al mismo tiempo, se levanta un volumen exento que funciona como filtro entre las diferentes estancias, conteniendo el baño, parte de la cocina y los paneles móviles que permiten segregar el espacio según las necesidades cambiantes a lo largo del día. A partir de la definición y disposición de estos elementos, lo que denominamos “los medios mínimos para habitar un lugar”, se establecen una serie de vacíos no programados con el potencial para albergar diferentes usos.
Por su parte, la apertura de la fachada posterior, que facilita la continuidad entre el interior y el exterior, y el uso de tonos claros y aluminio cepillado en el núcleo buscan maximizar la luminosidad en un espacio que de otra manera resultaría demasiado oscuro.
Pläne
Planos
Axonometrie, Plan und Aufriss des Projekts.
Axonometría, planta y alzado del proyecto.
+0 Kommentare
Melden Sie sich an oder melden Sie sich kostenlos an, um zu kommentieren