So stellen Sie ein Calla-Lilien-Mittelstück aus Keramik her
Come realizzare un centrotavola in ceramica a forma di foglia di calla
von mara_grima @mara_grima
- 242
- 26
- 0
(Automatisch übersetzt aus Italienisch) Original anzeigen
Einführung
Introduzione
In dieser Lektion führe ich Sie Schritt für Schritt durch die Gestaltung eines keramischen Tafelaufsatzes, inspiriert vom Blatt einer Calla. Ich habe diese Form gewählt, weil das Projekt als besonderes Hochzeitsgeschenk in Auftrag gegeben wurde. Ich suchte nach einem natürlichen Element, das nicht nur formale Schönheit, sondern auch eine tiefe symbolische Bedeutung besitzt.
Die Calla ist eine elegante Blume mit klaren, harmonischen Linien. In der Blumensprache steht sie für Reinheit, Eleganz und Wiedergeburt. Sie ist auch ein Symbol für Respekt und Wertschätzung – Eigenschaften, die sich gut für die Feier einer Verbindung oder eines Neuanfangs eignen.
Wir beginnen mit einem echten Blatt, um ein Objekt zu schaffen, das nicht nur dekorativ ist, sondern auch Emotionen einfängt und vermittelt. Mit Ton und einfachen, aber effektiven Techniken kreieren wir gemeinsam ein Unikat, das Sie nach Ihrem Geschmack individuell gestalten und neu interpretieren können.
In questa lezione ti guiderò passo dopo passo nella realizzazione di un centrotavola in ceramica ispirato alla foglia della calla. Ho scelto questa forma perché il progetto nasce da una commissione speciale: un regalo di matrimonio. Cercavo un elemento naturale che avesse non solo una bellezza formale, ma anche un significato simbolico profondo.
La calla è un fiore elegante, dalle linee pulite e armoniose e nel linguaggio dei fiori la calla rappresenta purezza, eleganza e rinascita. È anche un simbolo di rispetto e stima, qualità che ben si prestano a celebrare un’unione o un nuovo inizio.
Partiremo quindi da una foglia vera per creare un oggetto che non sia solo decorativo, ma che possa racchiudere e raccontare un’emozione. Attraverso l’uso dell’argilla e di tecniche semplici ma efficaci, realizzeremo insieme un pezzo unico, che potrai personalizzare e reinterpretare secondo la tua sensibilità.
Materialien und Werkzeuge
Materiali e strumenti
Die Materialien und Werkzeuge, die Sie zum Modellieren benötigen, sind:
- Ton (Terrakotta oder Steinzeug, je nach gewünschter Oberfläche; ich habe weißes Steinzeug ohne Schamotte verwendet)
- Holzbrett (Unterlage zum Arbeiten)
- Nudelholz
- Nudelholzführungen (zum gleichmäßigen Ausrollen des Tons)
- Frisches Calla-Blatt
- Cutter
- Tortenschneider (oder Schneidedraht)
- Schüssel Wasser
- Schwamm
- Gummispachtel (zum Glätten)
- Zwei Schüsseln unterschiedlicher Größe (eine größere und eine kleinere), um die endgültige Form zu erhalten
Für die Dekoration benötigen Sie:
- Bürste
- Schwamm
- Farbpigment (Unterglasur oder Engobe)
- Kristalliner oder klar glänzender Emaille
Zum Brennen von Ton benötigen Sie einen Keramikofen, der hohe Temperaturen (über 950 °C) erreichen kann.
Wenn Sie keinen Brennofen zur Verfügung haben, können Sie sich an eine Werkstatt oder einen Keramiker in Ihrer Nähe wenden, der Brennarbeiten auf Vertragsbasis anbietet. Viele Keramikstudios bieten ihre Brennöfen für Heimarbeiten an.
I materiali e gli strumenti di cui avrai bisogno per la modellazione sono:
- Argilla (terracotta o grès, a seconda della finitura desiderata, io ho utilizzato un grès bianco senza chamotte)
- Tavola di legno (superficie su cui lavorare)
- Mattarello
- Guide per il mattarello (per stendere l’argilla in modo uniforme)
- Foglia fresca di calla
- Taglierino
- Taglia torte (o filo da taglio)
- Ciotola con acqua
- Spugnetta
- Spatolina di gomma (per lisciare)
- Due ciotole di dimensioni diverse (una più grande e una più piccola) per dare la forma finale
Per la decorazione invece ti serviranno:
- Pennello
- Spugnetta
- Pigmento colorato (underglaze o engobbio)
- Cristallina o smalto lucido trasparente
Per cuocere l’argilla è necessario un forno da ceramica in grado di raggiungere alte temperature (sopra i 950°C).
Se non hai un forno a disposizione, puoi rivolgerti a un laboratorio o a un ceramista nella tua zona che offra il servizio di cottura conto terzi. Molti spazi dedicati alla ceramica mettono a disposizione i propri forni per chi lavora da casa.
Legen Sie eine Platte aus
Stendere una lastra
Schneiden Sie zunächst mit einem Tortenschneider oder Schneidedraht ein Stück Ton aus dem Block. Die Tonmenge hängt von der gewünschten Blattgröße ab: In meinem Fall habe ich etwa 2 kg Steingut verwendet.
Legen Sie das Tonstück auf ein Holzbrett oder eine glatte Oberfläche. Platzieren Sie die Führungen an den Seiten des Tons. Diese helfen Ihnen, die Dicke beim Ausrollen zu kontrollieren.
Beginnen Sie, den Ton mit einem Nudelholz auszurollen. Führen Sie das Nudelholz mit regelmäßigen Hin- und Herbewegungen über die Führungen, um eine gleichmäßige Dicke von etwa 7 mm zu erreichen.
Denken Sie daran, den Ton nach jedem zweiten oder dritten Durchgang mit dem Nudelholz zu wenden: Dadurch wird er gleichmäßiger verteilt und Verformungen werden vermieden.
Wenn Sie die gewünschte Dicke erreicht haben, glätten Sie beide Seiten mit dem Gummispatel, um alle Tonpartikel, die sich beim Verteilen bewegt haben, neu anzuordnen.
Das Ziel besteht darin, eine glatte, gleichmäßige und gut nivellierte Platte zu erhalten, die die ideale Basis für den Aufdruck des Blattes und die Modellierung der Form des Mittelstücks darstellt.
Per iniziare, taglia un pezzo di argilla dal panetto utilizzando un taglia torte o un filo da taglio. La quantità di argilla dipende dalla dimensione finale che vuoi dare alla foglia: nel mio caso, ho usato circa 2 kg di grès.
Appoggia il pezzo di argilla su una tavola di legno o una superficie liscia. Posiziona le guide ai lati dell’argilla: queste serviranno a controllare lo spessore durante la stesura.
Con l’aiuto di un mattarello, inizia a stendere l’argilla. Effettua movimenti regolari avanti e indietro, passando il mattarello sopra le guide per ottenere uno spessore uniforme di circa 7 mm.
Ricorda di girare l’argilla ogni due o tre passaggi con il mattarello: questo aiuta a distribuirla in modo più omogeneo e a prevenire deformazioni.
Una volta raggiunto lo spessore desiderato liscia entrambi i lati con la spatolina di gomma per riordinare le particelle di argilla che si sono smosse durante la stesura.
L’obiettivo è ottenere una lastra liscia, uniforme e ben livellata, che sarà la base ideale per imprimere la foglia e modellare la forma del centrotavola.
Legen Sie sich hin und drücken Sie das Blatt
Adagia e imprimi la foglia
Nehmen Sie nun das ausgewählte Calla-Blatt: Es muss frisch, sauber und trocken sein. Legen Sie es vorsichtig mit den Blattadern nach unten (also in direktem Kontakt mit dem Ton) auf den bereits ausgebreiteten Ton. Die Blattadern bilden das natürliche Muster, das wir kreieren möchten.
Um eine gute Haftung zu gewährleisten und die Details zu übertragen, können Sie mit dem Nudelholz vorsichtig über die Oberfläche fahren. Drücken Sie nicht zu fest: Ziel ist es, die Textur des Blattes einzuprägen, ohne es in den Ton einzusinken oder die Dicke des Blattes zu verändern.
Ora prendi la foglia di calla che hai scelto: deve essere fresca, pulita e asciutta. Appoggiala con delicatezza sull’argilla già stesa, con la parte venosa rivolta verso il basso (cioè a contatto diretto con l’argilla). Sono proprio le nervature della foglia a creare il disegno naturale che vogliamo imprimere.
Per farla aderire bene e trasferire i dettagli, puoi passare delicatamente il mattarello sopra la superficie. Non premere troppo: l’obiettivo è far imprimere la texture della foglia senza affondarla nell’argilla né alterare lo spessore della lastra.
Schneiden Sie den Umriss des Blattes aus
Ritagliare il contorno della foglia
Sobald das Blatt seinen Abdruck im Ton hinterlassen hat, ist es Zeit, seinen Umriss auszuschneiden.
Verwenden Sie ein scharfes Universalmesser oder ein dünnes Schnitzwerkzeug. Folgen Sie vorsichtig der natürlichen Form des Blattes und verwenden Sie langsame, gleichmäßige Bewegungen, um einen sauberen Schnitt zu erzielen.
Sobald der Schnitt abgeschlossen ist, entfernen Sie vorsichtig den überschüssigen Ton um das Blatt herum. Heben Sie es langsam an, verwenden Sie gegebenenfalls einen Spatel oder leicht angefeuchtete Finger, um ein Anheben oder Verziehen des Blattes zu vermeiden.
Una volta che la foglia ha lasciato la sua impronta sull’argilla, è il momento di ritagliarne il contorno.
Utilizza un taglierino ben affilato o uno strumento da incisione sottile. Segui con attenzione la forma naturale della foglia, facendo movimenti lenti e continui per ottenere un taglio pulito.
Una volta completato il taglio, rimuovi con delicatezza l’argilla in eccesso intorno alla foglia. Sollevala lentamente aiutandoti, se necessario, con una spatolina o le dita leggermente inumidite, per evitare di sollevare o deformare la lastra.
Dem Blatt eine Form geben
Dare una forma alla foglia
Um das Blatt in einen echten Mittelpunkt zu verwandeln, ist es wichtig, ihm eine konkave Form zu geben, ähnlich der eines Tellers oder einer Schüssel.
Legen Sie zunächst das Tonblatt auf eine umgedrehte Schüssel (die kleinere der beiden). Platzieren Sie es vorsichtig in der Mitte und drücken Sie leicht auf die Ränder, um es zu wölben, ohne die Textur oder Details zu verzerren.
Lassen Sie ihn einige Minuten in dieser Position: Dieser erste Schritt hilft dem Ton, sich die neue Form „einzuprägen“.
Bedecken Sie anschließend die Oberfläche des Blattes mit einem trockenen Baumwolltuch. So schützen Sie es im nächsten Schritt und können es anschließend aus der größeren Schüssel nehmen, in die Sie es vorsichtig legen. Diese größere Schüssel dient als endgültige konkave Form.
An diesem Punkt können Sie das eigentliche Blatt entfernen und beginnen, die Ränder nach Belieben zu formen: Sie können sie krümmen, leicht anheben, Wellen erzeugen ... der natürlichen Bewegung des Blattes folgen oder Ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Wenn Sie die gewünschte Form gefunden haben, lassen Sie sie einige Stunden in der Schale ruhen, damit sie unter Beibehaltung ihrer Krümmung trocknet und die „Lederhärte“ erreicht (das Stadium der Tontrocknung, in dem das Material noch leicht feucht, aber kompakt genug ist, um ohne Verformung bearbeitet, graviert oder bearbeitet zu werden).
Per trasformare la foglia in un vero centrotavola, è importante darle una forma concava, simile a quella di un piatto o di una ciotola.
Inizia posizionando la foglia d’argilla sopra una ciotola rovesciata, la più piccola delle due. Appoggiala delicatamente al centro e premi leggermente verso il basso i bordi, in modo da iniziare a incurvarla senza deformare la texture o i dettagli.
Lasciala in questa posizione per alcuni minuti: questo primo passaggio aiuta l’argilla a “memorizzare” la nuova forma.
Poi, copri la superficie della foglia con un panno di cotone asciutto, così da proteggerla durante il passaggio successivo e darti la possibilità di rimuoverla dall’interno della ciotola più grande in cui con delicatezza andrai ad adagiarla. Questa ciotola più grande fungerà da stampo concavo definitivo.
A questo punto puoi rimuovere la foglia vera e iniziare a modellare i bordi come preferisci: incurvali, alzali leggermente, crea delle ondulazioni... segui il movimento naturale della foglia o lasciati guidare dalla tua creatività.
Quando hai trovato la forma desiderata, lasciala riposare per qualche ora all’interno della ciotola, in modo che si asciughi mantenendo la curvatura ed arrivi a “durezza cuoio” (lo stadio di asciugatura dell’argilla in cui il materiale è ancora leggermente umido ma abbastanza compatto da poter essere maneggiato, inciso o rifinito senza deformarsi).
Kantenbearbeitung und Trocknung
Rifinitura dei bordi e asciugatura
Nachdem Sie die Form des Blattes modelliert haben, ist es wichtig, etwas Zeit darauf zu verwenden, die Kanten zu verfeinern.
Nehmen Sie einen leicht feuchten Schwamm und fahren Sie damit sanft an den Blatträndern entlang. Dadurch werden Unregelmäßigkeiten oder scharfe Kanten, die beim Schneiden entstanden sind, geglättet, wodurch die Kante glatter und angenehmer anzufassen wird. Sie können auch einen Spachtel oder Ihre Finger verwenden, um die Details zu verfeinern, ohne die Textur zu beschädigen.
Sobald Sie den letzten Schliff vorgenommen haben, lassen Sie das Blatt langsam trocknen. Dieser Schritt ist wichtig, um Risse oder Verformungen zu vermeiden.
Bedecken Sie das Stück in den ersten zwei Tagen vorsichtig mit einer Plastiktüte (vorzugsweise einer weichen, durchsichtigen). Dadurch kann die Feuchtigkeit allmählich entweichen und der Ton stabilisiert sich, ohne zu schnell auszutrocknen.
Nach zwei Tagen kannst du die Folie entfernen und das Gemüse an der Luft trocknen lassen. Dieser Vorgang kann je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit mehrere Tage dauern. Wichtig ist, den Vorgang nicht zu überstürzen: Langsames und gleichmäßiges Trocknen ist für ein erfolgreiches Garen unerlässlich.
Dopo aver modellato la forma della foglia, è importante dedicare del tempo alla rifinitura dei bordi.
Prendi una spugnetta leggermente inumidita e passala con delicatezza lungo i margini della foglia. Questo ti permetterà di smussare eventuali irregolarità o spigoli creati durante il taglio, rendendo il bordo più liscio e gradevole al tatto. Puoi aiutarti anche con una spatolina o con le dita, per rifinire meglio i dettagli senza intaccare la texture.
Una volta completate le rifiniture, lascia asciugare la foglia lentamente. Questo passaggio è fondamentale per evitare crepe o deformazioni.
Copri delicatamente il pezzo con una busta di plastica (meglio se morbida e trasparente) per i primi due giorni. In questo modo, l’umidità verrà rilasciata gradualmente e l’argilla avrà il tempo di stabilizzarsi senza seccarsi troppo in fretta.
Dopo due giorni, puoi rimuovere la plastica e lasciare che l’asciugatura continui all’aria. Questo processo può richiedere diversi giorni, a seconda della temperatura e dell’umidità dell’ambiente. È importante non avere fretta: un’asciugatura lenta e uniforme è essenziale per garantire la buona riuscita della cottura.
Erstes Kochen und Dekorieren
Prima cottura e decorazione
Wenn das Blatt vollkommen trocken ist (bei „Knochenhärte“, also völlig trocken), ist es bereit für das erste Backen, auch Biscottatura genannt.
Dieser Schritt erfolgt in einem Keramikofen bei einer Temperatur von etwa 1000 °C, je nach verwendeter Tonart. Durch das Brennen wird der Rohton zu einem harten, porösen Keramikmaterial, das zum Glasieren bereit ist.
Um die eingeprägte Blattaderung hervorzuheben, habe ich mich für eine einfache, aber effektive Farbtechnik entschieden. Nach dem Schrühbrand habe ich türkisfarbene Engobe auf die Oberfläche gestrichen. Engoben sind mit Oxiden oder Pigmenten gefärbte Tonpulver.
Nachdem ich die Farbe auf das Stück gegossen hatte, wartete ich einige Augenblicke und entfernte dann die überschüssige Farbe mit einem feuchten Schwamm, wobei das Pigment nur in den Hohlräumen und Adern verblieb und so ein zarter, aber wirkungsvoller optischer Kontrast entstand.
Quando la foglia è completamente asciutta (a “durezza osso”, cioè completamente secca), è pronta per la prima cottura, detta anche biscottatura.
Questa fase avviene in un forno da ceramica impostato a una temperatura di circa 1000°C, a seconda del tipo di argilla utilizzato. La cottura trasforma l’argilla cruda in un materiale ceramico duro e poroso, pronto per la smaltatura.
Nel mio caso, per valorizzare le venature impresse sulla foglia, ho deciso di applicare un colore attraverso una tecnica semplice ma d’effetto. Dopo la cottura a biscotto, ho fatto colare dell’engobbio turchese sulla superficie con un pennello. Gli engobbi sono delle polveri di argilla colorata con ossidi o pigmenti.
Dopo aver versato il colore sul pezzo, ho aspettato qualche istante e poi ho rimosso l’eccesso con una spugnetta umida, lasciando che il pigmento restasse solo nelle cavità e nelle nervature, creando così un contrasto visivo delicato ma efficace.
Emaillieren und zweiter Brand
Smaltatura e seconda cottura
Nach der Dekoration mit Engoben und dem ersten Schrühbrand ist das Stück bereit für die endgültige Glasur.
In diesem Fall habe ich mich für die Anwendung eines klaren, glänzenden Emails entschieden, um die darunter liegenden farbigen Adern hervorzuheben.
Zum Auftragen der Lasur stehen verschiedene Methoden zur Verfügung: Streichen, Tauchen oder Gießen. Ich bevorzuge das Gießen, da es eine schnelle und gleichmäßige Verteilung ermöglicht. Gießen Sie die Lasur vorsichtig auf das Blatt, sodass die gesamte Oberfläche bedeckt ist, und lassen Sie überschüssige Farbe abtropfen. Bei Bedarf können Sie bestimmte Bereiche mit dem Pinsel bearbeiten, um schwer erreichbare Stellen zu erreichen.
Achten Sie darauf, dass keine Glasur unter dem Boden des Stücks verbleibt, da diese sonst beim zweiten Brand an der Ofenoberfläche kleben bleibt. Sie können den Boden mit einem feuchten Schwamm reinigen.
Sobald die Glasur getrocknet ist, ist das Stück bereit für den zweiten Brand, der in meinem Fall bei einer Temperatur von 1250 °C erfolgt. Diese variiert je nach Art der Glasur und des verwendeten Tons.
Dopo la decorazione con engobbi e la prima cottura a biscotto, il pezzo è pronto per la smaltatura finale.
In questo caso, ho scelto di applicare uno smalto lucido trasparente, per esaltare le venature colorate sottostanti.
Per applicare lo smalto puoi scegliere diversi metodi: a pennello, a immersione o a colatura. Io ho preferito la colatura, che permette una copertura uniforme e rapida. Versa delicatamente lo smalto sulla foglia, coprendo tutta la superficie, e lascia colare l’eccesso. Se necessario, puoi rifinire alcune zone con un pennello per raggiungere i punti più difficili.
Fai attenzione a non lasciare smalto sotto la base del pezzo, altrimenti durante la seconda cottura si attaccherà alla superficie del forno. Puoi pulire la base con una spugna umida.
Una volta asciutto lo smalto, il pezzo è pronto per la seconda cottura, che nel mio caso va effettuata a una temperatura di 1250°C. Questo varia a seconda del tipo di smalto e argilla usati.
Endergebnis
Risultato finale
Ihr Herzstück ist endlich fertig!
Es kann als Unterlage für Kerzen, für Trockenblumenarrangements oder einfach als dekoratives Element zum Präsentieren auf dem Tisch, in einem Regal oder in einer besonderen Ecke des Hauses verwendet werden.
Die Arbeit mit Keramik ist eine feine und poetische Art, Symbolen und Emotionen Gestalt zu verleihen und etwas, das für einen selbst eine Bedeutung hat, in der Zeit festzuhalten. Jedes Stück, das aus diesem Prozess entsteht, ist einzigartig, genau wie die Erinnerung oder Absicht, die es inspiriert hat.
Nachdem Sie nun den Prozess kennen, können Sie experimentieren: Probieren Sie verschiedene Blätter, neue Farben und verschiedene Oberflächen aus. Lassen Sie jedes Stück eine andere Geschichte erzählen – sei es ein Geschenk, ein Andenken oder einfach eine Möglichkeit, Ihre Kreativität zu entfalten.
Keramik erfordert Zeit und Geduld, gibt aber viel zurück: Zufriedenheit, Schönheit und grenzenlose Ausdrucksmöglichkeiten.
Gute Arbeit … und gute Kreation!
Il tuo centrotavola è finalmente completo!
Può essere utilizzato come base per candele, per composizioni floreali secche o semplicemente come elemento decorativo da esporre sulla tavola, su una mensola o in un angolo speciale della casa.
Lavorare con la ceramica è un modo delicato e poetico per dare forma a simboli ed emozioni, per fermare nel tempo qualcosa che per te ha significato. Ogni pezzo che nasce da questo processo è unico, proprio come il ricordo o l’intenzione che lo ha ispirato.
Ora che conosci il processo, sperimenta: prova con altre foglie, nuovi colori, finiture diverse. Lascia che ogni pezzo racconti una storia diversa, che sia un regalo, un ricordo o semplicemente un modo per esplorare la tua creatività.
La ceramica richiede tempo e pazienza, ma restituisce molto in cambio: soddisfazione, bellezza e possibilità espressive senza limiti.
Buon lavoro… e buona creazione!
+0 Kommentare
Melden Sie sich an oder melden Sie sich kostenlos an, um zu kommentieren