Spezialisierung
Bestseller

Spezialisierung in Sketching-Techniken

7,495 Lernende

Erkunden Sie die Kraft des Sketchings an der Seite herausragender Zeichenmeister.

Erkunden Sie die Kraft des Sketchings an der Seite herausragender Zeichenmeister.

Spezialisierung · 9 Module

Diese Sketching-Spezialisierung führt Sie auf eine kreative Reise mit renommierten internationalen Künstlern. In über 100 sorgfältig ausgewählten und gestalteten Lektionen entdecken Sie alles von grundlegenden Basics bis hin zu ausgefeilten Techniken wie Perspektive, Komposition, Licht- und Schattenspiel und die faszinierende Welt der Farben.

Jeder Fachexperte zeigt Ihnen, wie Sie die Essenz der Welt um Sie herum in Ihrem Skizzenbuch einfangen können, wobei Sie eine Vielzahl einzigartiger Stile und Methoden erkunden. Diese Lernerfahrung hilft Ihnen, Ihre Ideen und Emotionen in fesselnde visuelle Formen zu verwandeln und öffnet Ihre Augen für neue Arten, Ihre Umgebung wahrzunehmen und auszudrücken.

Tauchen Sie ein in diese Spezialisierung und wecken Sie Ihre Kreativität.

Mehr Info ↓

Was lernen Sie in dieser Spezialisierung?

Insgesamt 9 Module und 94 Lektionen
Insgesamt 15 Stdn. 44 Min. Videolektionen
Unterrichtet von 10 ausgewählten erfahrenen Lehrern
image
1
Erkundung künstlerischer Einflüsse und Perspektivtechniken
In dieser ersten Lektion erkunden Sie mit Alex Hillkurtz wie frühe künstlerische Einflüsse Ihren kreativen Weg prägen. Sie untersuchen die Arbeit von Joe Johnston, einem renommierten Storyboard-Künstler für Star Wars, und wie sein dynamischer Einsatz der linearen Perspektive Ihre Arbeit inspirieren kann. Sie werden auch darüber nachdenken, wie das Kopieren und Studieren dieser Kunstwerke Ihre Kernkompetenzen stärken kann.
2 Min.
image
2
Einflüsse im Grafikdesign und Cartooning
In dieser Lektion mit Felix Scheinberger werden Sie sich mit den Auswirkungen verschiedener künstlerischer Einflüsse auf die Entwicklung Ihres Stils befassen. Wir werden untersuchen, wie Künstler wie Samuel Humbert mit seinem Humor und seinen fließenden Strichen und Ralph Steadman, bekannt für seine rohen, emotional aufgeladenen Illustrationen, eine Reihe von Techniken inspirieren. Sie werden lernen, wie diese Einflüsse sowohl das Grafikdesign als auch das Zeichnen von Cartoons prägen.
1 Min.
image
3
Die Verbindung von Realismus und Fantasie im Natur- und Kreaturendesign
In dieser Lektion mit Sorie Kim erkunden Sie den Einfluss historischer und moderner Künstler auf die Darstellung von Tieren und Natur. Sie studieren eine koreanische Künstlerin aus dem 16. Jahrhundert, die für ihre lebensechten Tusche- und Aquarelldarstellungen von Flora und Fauna bekannt ist, zusammen mit Terrell Whitlatch, einem Meister des Kreaturendesigns. Die Untersuchung ihrer Techniken ermöglicht es Ihnen, reale Anatomie mit fantasievollen Kreationen zu kombinieren.
1 Min.
image
4
Die faszinierende Welt von Oskar Andersson
In dieser Lektion mit Mattias Adolfsson erkunden Sie den zeitlosen Einfluss von Oscar Andersson, einem schwedischen Künstler aus den frühen 1900er Jahren. Andersson, der für seine ausdrucksstarken Schwarz-Weiß-Illustrationen bekannt ist, verwendete einfache, aber dynamische Linien, um humorvolle, oft chaotische Szenen zu schaffen. Sie studieren seine Charakterarbeit, seine Bewegungsbeherrschung und seine Fähigkeit, komplexe Geschichten in einem einzigen Bild zu erzählen.
4 Min.
image
5
Kreativität und kritisches Denken in der Bilderbuchkunst
In dieser Lektion mit Laura McKendry erkunden Sie Chris Raschkas spielerischen Ansatz zur Bilderbuchillustration und seinen Einsatz von Aquarellfarben. Sie lernen, wie wichtig es ist, Kreativität und kritisches Denken in Einklang zu bringen, und wie die Trennung dieser Prozesse Ihren künstlerischen Fluss verbessern kann.
1 Min.
image
6
Künstlerische Erkundung und Reiseskizzentechniken
In dieser Lektion mit Lapin erforschen Sie den Einfluss historischer Expeditionen auf die Kunst und konzentrieren sich dabei darauf, wie Entdecker unbekannte Tiere und Kulturen dokumentierten. Sie studieren auch die Reiseskizzen von Eugène Delacroix und erfahren, wie seine Zeichnungen vor Ort lebendige Szenen festhielten und einen persönlichen Einblick in das Leben in fremden Ländern boten.
2 Min.
image
7
Grundlegende Skizzenbücher und Werkzeuge für architektonische Skizzen
In dieser Lektion mit Alex Hillkurtz erkunden Sie verschiedene Arten von Skizzenbüchern und Werkzeugen für das tägliche Skizzieren. Sie finden Materialien, die sich für Reisen oder detaillierte Arbeiten eignen, von leichten Artist Loft-Skizzenbüchern bis hin zu langlebigen Moleskine- und Midori-Optionen. Wir werden auch eine Vielzahl von Stiften, Bleistiften, Wasserfarben und Gouachefarben behandeln und Ihnen dabei helfen, Werkzeuge auszuwählen, die Ihren kreativen Prozess unterstützen.
3 Min.
image
8
Praktische Skizziermaterialien und Tipps für Kreativität unterwegs
In dieser Lektion mit Felix Scheinberger lernen Sie wichtige Skizziermaterialien kennen und erhalten praktische Tipps für das Arbeiten unterwegs. Wir erklären, warum ein kleines, säurefreies Skizzenbuch ideal für unterwegs ist, welche Vorteile kurze Bleistifte bieten und wie vielseitig wasserfeste Fineliner sind. Außerdem erfahren Sie, wie Bambusstifte und grundlegende Aquarellutensilien Ihre Zeichen- und Maltechniken verbessern können.
6 Min.
image
9
Wichtige Werkzeuge für tragbares und effizientes Skizzieren im Alltag
In dieser Lektion Lapin erfahren Sie mehr über die wichtigsten Materialien, die ich zum täglichen Skizzieren mitnehme. Von kompakten Skizzenbüchern für schnelle U-Bahn-Skizzen bis hin zu Klapphockern für die Suche nach dem perfekten Standort im Freien – jedes Werkzeug wurde aufgrund seiner Tragbarkeit und Vielseitigkeit ausgewählt. Sie erfahren auch, wie Sie mit Finelinern, Wasserfarben und Gelly-Rollen effizient mehrschichtige, detaillierte Illustrationen erstellen.
9 Min.
image
10
Feine Liner-Materialien
In dieser Lektion erkunden Sie mit Mattias Adolfsson die wesentlichen Materialien zum Skizzieren, darunter dickes Zeichenpapier, das sich für Aquarelle oder Schattierungen eignet. Sie arbeiten mit Tintenwerkzeugen wie Federhaltern, Füllfederhaltern, Finelinern und Bleistiften für perspektivisches Zeichnen. Wir verwenden auch Lineale, Radiergummis und Schattierungswerkzeuge, um Tiefe zu verleihen. Sie üben, indem Sie diese Materialien selbst zeichnen.
1 Min.
image
11
Tintenpackungsmaterialien
In dieser Lektion mit Sorie Kim erkunden wir verschiedene Skizzenbücher und Zeichenmaterialien, mit denen Sie Ihre täglichen Skizzen verbessern können. Sie erfahren mehr über die Vor- und Nachteile von Skizzenbuchmarken wie Artist Loft, Midori und Moleskine sowie über vielseitige Stifte wie Pentel-Pinselstifte und Faber Castell-Fineliner. Wir behandeln auch Aquarell- und Gouachefarben und helfen Ihnen bei der Auswahl der richtigen Werkzeuge für das Skizzieren unterwegs.
7 Min.
image
1
Einführung
Diese Lektion ist eine Einführung, die Ihnen dabei helfen soll, zu verstehen, was Sie lernen werden, wenn Sie dieses Modul abschließen. Wir hoffen, dass Ihnen das Lernen mit den besten Fachleuten Spaß macht.
2 Min.
image
2
Übungen zum Strichzeichnen
In dieser Lektion zeigt Ihnen Marco Mazzoni einige Übungen, die Ihnen dabei helfen, Linien sicherer zu zeichnen.
10 Min.
image
3
Materialien als Vorbilder
In dieser Lektion erfahren Sie, wie Materialien als Werkzeuge und Motive zum Zeichnen dienen können. Nach dem Ansatz von Mattias Adolfsson üben Sie zunächst das Zeichnen nach Beobachtung und wechseln dann zum Schaffen aus Ihrer Vorstellungskraft. Sie lernen auch, Ihren Zeichnungen durch Schraffur- und Schattierungstechniken Volumen und Tiefe zu verleihen.
11 Min.
image
4
Freihandmaterial
In dieser Lektion beginnen Sie damit, Stifte aus dem Gedächtnis zu zeichnen und den kreativen Prozess von Mattias Adolfsson zu verfolgen. Anschließend lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und verwandeln diese Stifte in skurrile, unerwartete Kreationen. Sie werden sehen, wie Alltagsgegenstände verspielte, einfallsreiche Zeichnungen inspirieren können, die auf der Seite alle möglichen verrückten Dinge geschehen lassen!
8 Min.
image
5
Kontur und Beobachtung
Unter Anleitung von Lapin lernen Sie in dieser Sitzung eine intuitive Technik zum Skizzieren nach Beobachtung. Sie verwenden einen schwarzen Fineliner, um Ihre Hand zu umranden und schärfen so Ihre Beobachtungsgabe und erfassen Details mit einfachen, ausdrucksstarken Linien.
3 Min.
image
6
Tanzen mit deinen Pinseln
Lassen Sie uns mit dem Zeichnen beginnen! Mit [url= Laura McKendry lernen Sie, wie Sie anfangen, sich mit Ihren Pinseln vertraut machen und Ihre Hände für flüssige und sichere Striche aufwärmen.
11 Min.
image
7
Beobachtung und Gedankenbank
In dieser Sitzung lernen Sie mit Hilfe von [url= Sarah Van Dongen , nach Beobachtung zu zeichnen. Sie zeichnen Alltagsgegenstände aus Ihrer Umgebung oder arbeiten anhand eines Referenzfotos. Sara verwendet Marker und Buntstifte, aber Sie können jedes Material wählen, mit dem Sie sich wohl fühlen.
10 Min.
image
8
Zeichnen und Beobachten 1
Beginnen wir mit Übungen, die Ihre Zeichen- und Beobachtungsfähigkeiten verbessern sollen. Unter Anleitung von [url= Sarah Van Dongen lernen Sie, das, was Sie sehen, besser festzuhalten, eine grundlegende Fähigkeit für jeden Künstler, der seine Technik verfeinern möchte.
17 Min.
image
9
Zeichnen und Beobachten 2
In dieser Übung konzentrieren Sie sich auf das Setzen von Zeichen. Dies wird Sie dazu ermutigen, Ihre Materialien zu erkunden, ohne sich um das Ergebnis zu sorgen. [url= Sarah Van Dongen wird Ihnen dabei helfen, Ihren Stil anhand Ihrer Zeichen zu verstehen.
18 Min.
image
10
Zeichnen und Beobachten 3
Die Entwicklung Ihrer Beobachtungsfähigkeiten ist entscheidend, wie [url= Sara Van Dongen betont. Wenn Sie sich etwas ansehen, betrachten Sie es oft auf der Grundlage von Erfahrung im Detail, was mit genauen Zeichnungen möglich ist. In dieser Sitzung lernen Sie, wirklich zu beobachten, sodass Sie das, was vor Ihnen liegt, genauer erfassen können.
15 Min.
image
11
Blinde Konturzeichnung
In dieser Sitzung lernen Sie eine Technik von Felix Scheinberger , mit der Sie ausdrucksstarke Gesichtszeichnungen erstellen und gleichzeitig fließende und dynamische Linien üben können. Dieser Ansatz verbessert sowohl Ihre Porträtfähigkeiten als auch Ihre Fähigkeit, mit Selbstvertrauen und Bewegung zu zeichnen.
7 Min.
image
12
Umrisse und Silhouetten
Zeichnen kann schwierig sein, denn wie Felix Scheinberger erklärt, definieren Linien nicht die Objekte selbst, sondern ihre Grenzen. In dieser Sitzung erfahren Sie, wie Ihnen das Verständnis dieses Konzepts dabei helfen kann, effektivere und ausdrucksstärkere Zeichnungen zu erstellen.
6 Min.
image
13
Pareidolie-Übung
Haben Sie schon einmal eine Figur in einem Fleck an der Wand, einem Kaffeetassenring oder einem verschwommenen Foto entdeckt? Vielleicht ein Gesicht, einen Hund oder ein Pferd in den Wolken? Das nennt man Pareidolie – der Instinkt unseres Gehirns, vertraute Muster in zufälligen Formen zu finden. In dieser Sitzung mit Felix Scheinberger erfahren Sie, warum wir das tun und wie es die Kreativität in Ihren Zeichnungen inspirieren kann. Aber warum machen wir das?
7 Min.
image
1
Einführung
Während der Renaissance revolutionierte die Perspektive die Kunst, indem sie Tiefe und Realismus einführte, insbesondere mit der Entdeckung des Fluchtpunkts durch Filippo Brunelleschi in Florenz. Obwohl die Beherrschung der Perspektive die technischen Fähigkeiten verbessert, insbesondere bei rotierenden Objekten, ist sie nicht für alle künstlerischen Stile unerlässlich. Künstler manipulieren oder ignorieren oft die strengen Regeln der Perspektive, um den kreativen Ausdruck zu priorisieren. Wir hoffen, dass Sie mit diesem Modul leicht verstehen, wie Sie sie in Ihren Zeichnungen verwenden können.
1 Min.
image
2
Grundlegende Perspektive
In dieser Lektion lernen Sie die Grundlagen der Zentralperspektive mit Mattias Adolfsson . Sie eignet sich hervorragend für die Innenarchitektur mit nur einem Raum.
20 Min.
image
3
Isometrische Perspektive 1
In dieser Lektion mit Mattias Adolfsson lernen Sie, wie Sie eine isometrische Perspektive erstellen. Diese Perspektive eignet sich hervorragend für große, geschäftige Zeichnungen von Städten oder Außenaufnahmen, in denen viel passieren soll.
9 Min.
image
4
Isometrische Perspektive 2
In dieser Lektion erkunden Sie die isometrische Perspektive weiter mit Mattias Adolfsson . Ein wichtiger Vorteil dieser Technik ist ihre Flexibilität, da sie nicht auf einen Fluchtpunkt angewiesen ist. So können Sie Ihre Zeichnungen problemlos erweitern und gleichzeitig konsistente Proportionen und Winkel beibehalten, was sie ideal für komplexe Designs und Strukturen macht.
12 Min.
image
5
Verwenden der Isometrie zum Zeichnen eines technischen Objekts
In dieser Lektion bringt Ihnen Mattias Adolfsson das Zeichnen von Objekten mithilfe einer grundlegenderen Technik als in der vorherigen Lektion bei. Dies funktioniert beim Zeichnen einzelner oder mehrerer Objekte.
9 Min.
image
6
Perspektive
In dieser Lektion erklärt Lapin verschiedene Konzepte der perspektivischen Darstellung, von der klassischen Perspektive bis zur kurvilinearen Perspektive, einer revolutionären Möglichkeit, den gesamten Raum um Sie herum einzufangen, als würden Sie ihn durch ein Fischaugenobjektiv betrachten.
4 Min.
image
7
Die Grundlagen der Perspektive
In dieser Lektion gibt Ihnen Alex Hillkurtz eine klare Einführung in die lineare und atmosphärische Perspektive. Anhand von Ein- und Zweipunktperspektiven liefert er einfache Beispiele, die die Grundlage für Ihre Skizzen bilden.
18 Min.
image
8
Grundlagen des Skizzierens
In dieser Lektion bringt Ihnen Sorie Kim die Grundlagen der Form und der Zweipunktperspektive bei. Sie lernen, wie Sie Fluchtpunkte und Horizontlinien verwenden, um Ihren Skizzen Tiefe zu verleihen. Sie zeigt Ihnen auch, wie Sie komplexe Formen in einfache Formen wie Würfel und Kugeln zerlegen, was Ihnen mehr Freiheit und Kontrolle bei Ihren Zeichnungen gibt.
16 Min.
image
9
Was ist Form: Zeichnungsvolumen
In dieser Lektion bringt Ihnen Tom Fox bei, dreidimensional zu denken, indem Sie sich auf Form und Volumen konzentrieren. Sie lernen, Ihren Zeichnungen Tiefe zu verleihen, indem Sie einfache Techniken wie das Hinzufügen von Überlappungen und das Sicherstellen, dass Ihre Formen drei Seiten haben, anwenden. Mit diesen Methoden können Sie Zeichnungen erstellen, die realistischer und dreidimensionaler wirken.
10 Min.
image
10
Wie zeichnet man eine einfache Schaufensterpuppe?
In dieser Lektion zeigt Ihnen Tom Fox wie Sie eine einfache Schaufensterpuppe zeichnen, und zwar auf der Grundlage Ihres Verständnisses des dreidimensionalen Raums. Sie lernen, die menschliche Figur in Grundformen wie Würfel und Zylinder zu vereinfachen. Indem Sie sich auf Überlappung, Verjüngung und Proportionen konzentrieren, erstellen Sie mit weniger Aufwand dynamischere und glaubwürdigere Skizzen.
12 Min.
image
11
Silhouette und Konturlinien
In dieser Lektion zeigt Ihnen Tom Fox wie Sie mit Silhouetten und Konturlinien die Form Ihrer Zeichnungen betonen. Sie erfahren, wie Sie mit einer starken Silhouette beginnen und so ein Motiv besser definieren können und wie Sie durch das Hinzufügen von Kontur- und Querkonturlinien Tiefe und Volumen erzeugen. Wenn Sie sich auf diese Techniken konzentrieren, wirken Ihre Skizzen dreidimensionaler.
12 Min.
image
12
Grundlegende Faltungen
In dieser Lektion bringt Ihnen Tom Fox die Arten von Falten und ihre Ursachen bei. Sie lernen wichtige Prinzipien wie Schwerkraft, Stützpunkte und Spannung kennen, die bestimmen, wie sich Stoffe falten und bündeln. Wenn Sie verstehen, wie Falten von diesen Punkten ausgehen, können Sie Kleidung und Stoffe besser realistisch zeichnen.
11 Min.
image
1
Einführung
Dieses Modul untersucht einen grundlegenden Aspekt des Skizzierens: die Perspektive. Mithilfe unserer renommierten Künstler Felix Scheinberger, Sara Van Dongen und Alex Hillkurtz lernen Sie, wichtige Techniken zu beherrschen, um Ihre Arbeit zu verbessern. So erstellen Sie dynamische Kompositionen: Jede Lektion bietet einen detaillierten Einblick in den künstlerischen Prozess. Sie werden auch die Bedeutung schneller Skizzen oder Miniaturansichten bei der Planung Ihrer Stücke entdecken. Wir betreten die Welt der Komposition.
2 Min.
image
2
Aufnahmeeinstellungen Perspektive
In dieser Lektion führt Felix Scheinberger Sie in das Konzept der Ebenenanpassung ein, ein wichtiges Werkzeug beim Zeichnen. Wenn Sie aus Westernfilmen eines lernen können, dann ist es das Zeichnen. Anhand von Western lässt sich erklären, wie eine der elementarsten Techniken beim Zeichnen funktioniert: die Einstellung der Aufnahme. Es ist alles ganz einfach. Kompliziert klingende Begriffe wie Totale, Knieeinstellung und Nahaufnahme bedeuten nichts anderes als den Abstand zwischen dem Betrachter und dem Motiv und damit, wie groß das Motiv in einer Zeichnung ist.
7 Min.
image
3
Zusammensetzung
In dieser Lektion wird Felix Scheinberger Ihnen die Bedeutung der Komposition beim Zeichnen näherbringen. Sie werden erkunden, wie sich die Wirkung Ihrer Skizze drastisch durch die Veränderung der Größe, Platzierung und Anordnung von Objekten verändern kann. Anhand einfacher Übungen werden Sie sehen, wie kleine Anpassungen ein langweiliges Bild in etwas Dynamischeres und Lustigeres verwandeln können. Indem Sie mit Miniaturansichten experimentieren und verschiedene Anordnungen ausprobieren, werden Sie besser verstehen, wie die Komposition die Stimmung und Geschichte eines Bildes beeinflusst.
5 Min.
image
4
Perspektive und Komposition
In dieser Lektion erklärt Ihnen [b Sarah Van Dongen die Bedeutung des Raums in Ihren Illustrationen. Sie lernen die Grundregeln von Perspektive und Komposition kennen, um Tiefe und Struktur in Ihre Arbeit zu bringen. Sarah bringt Ihnen auch verschiedene Techniken zur Darstellung von Hintergründen bei, die Ihnen dabei helfen, die Gesamtbalance und Erzählweise Ihrer Illustrationen zu verbessern.
11 Min.
image
5
Die richtige Ansicht
In dieser Lektion zeigt Ihnen Alex Hillkurtz wie Sie den besten Blickwinkel zum Malen eines Motivs, beispielsweise eines Gebäudes, wählen. Sie erfahren, wie sich unterschiedliche Winkel auf Tiefe und Komposition auswirken. Durch den Einsatz von Techniken wie der Zweipunktperspektive und die Berücksichtigung von Licht und Schatten können Sie Ihre Gemälde dynamischer und optisch interessanter gestalten.
7 Min.
image
6
Erstellen einer Miniaturskizze
In dieser Lektion zeigt Ihnen Alex Hillkurtz wie Sie schnell eine Miniaturskizze erstellen, und erklärt, wie wichtig diese für die Planung eines Gemäldes ist. Eine Miniatur hilft Ihnen, sich mit den Formen, dem Licht und den Schatten des Motivs vertraut zu machen, und ermöglicht Ihnen gleichzeitig, mit der Komposition zu experimentieren. Dies ist ein entscheidender Schritt, um „Mission Creep“ zu vermeiden – dass Ihnen mitten in der Skizze der Platz auf Ihrem Papier ausgeht.
8 Min.
image
7
Dynamische Kompositionen erstellen
In diesem Teil des Kurses bringt Ihnen Alex Hillkurtz bei, wie Sie mit zwei grundlegenden Werkzeugen eine dynamische Komposition erstellen: der Drittelregel und der Schaffung eines kontrastierenden Brennpunkts. Sie lernen, den Rahmen in Drittel zu unterteilen, um das Motiv für mehr visuelles Interesse außermittig zu platzieren. Darüber hinaus erkunden Sie, wie Kontraste in Ton, Farbe und Details den Blick des Betrachters auf natürliche Weise anziehen und Ihre Komposition verbessern und ansprechender machen.
9 Min.
image
1
Einführung
Im Laufe der Kunstgeschichte waren diese Elemente von entscheidender Bedeutung, um Werken Realismus, Volumen und Atmosphäre zu verleihen. Durch sorgfältige Beobachtung und Übung lernen Sie, Licht zu manipulieren, um Tiefe zu erzeugen, Ihre Kompositionen zu verbessern und Ihren Figuren Leben einzuhauchen. Machen Sie sich bereit zu entdecken, wie das Zusammenspiel von Licht und Schatten Ihre Kreationen völlig verwandeln kann.
2 Min.
image
2
Schattierte Zeichenübungen
Marco Mazzoni führt Sie in das Schattieren ein, eine Technik, bei der der Aufbau von Formen durch Schatten statt durch Linien im Vordergrund steht. Im Gegensatz zum Strichzeichnen liegt beim Schattieren der Schwerpunkt auf der Schaffung von Tiefe und Struktur durch Variation von Druck und Schattierung. Sie üben die Kontrolle der Schattenintensität, indem Sie Farbverläufe erstellen und lernen, wie Sie diese sanft verblenden. Diese Technik ermöglicht mehr Freiheit und Ausdruck.
8 Min.
image
3
Beleuchtung
In dieser Lektion führt Sorie Kim Sie durch wichtige Beleuchtungstechniken, mit denen Sie Ihre Skizzen verbessern können. Sie lernen wichtige Begriffe wie Glanzlichter, Terminator, Kernschatten, reflektiertes Licht und Schlagschatten. Indem Sie verstehen, wie Licht mit einem Motiv interagiert und wie man Schlagschatten konstruiert, erzeugen Sie Tiefe und Dreidimensionalität in Ihren Zeichnungen. Sie erkunden auch den Einfluss von Lichtrichtung und -winkel, sodass Sie die Stimmung und den Realismus Ihrer Arbeit steuern können.
13 Min.
image
4
Rendern
In dieser Lektion bringt Ihnen Sorie Kim bei, wie Sie Ihren Skizzen Details, Texturen und Werte hinzufügen. Sie erkunden Techniken wie Konturschattierung und das Zeichnen von Schattenformen, um Tiefe und Volumen zu erzeugen. Indem Sie Kanten verfeinern und wichtige Details hinzufügen, steigern Sie den Realismus Ihrer Arbeit, während Sie den Prozess in Ihrem Skizzenbuch unterhaltsam und entspannt gestalten.
10 Min.
image
5
Licht und Schatten
Felix Scheinberger zeigt Ihnen in dieser Lektion, wie Sie Ihren Skizzen ganz einfach Licht und Schatten hinzufügen. Sie erzeugen Tiefe mit einfachen Techniken wie Tinte oder Aquarell, indem Sie eine Lichtquelle identifizieren und Bereiche schattieren, die kein Licht erreicht. Bei dieser Methode wird Wert darauf gelegt, weiße Bereiche freizulassen, um Licht auf natürliche Weise darzustellen.
4 Min.
image
6
Aquarell: Die Glasur 1
Vereinfacht ausgedrückt kann eine Lasur mit einer Sonnenbrille verglichen werden, da sie eine dunklere Schicht über dem Licht bildet. Wenn wir eine Sonnenbrille über eine andere setzen würden, würden wir feststellen, dass die Dinge mit jeder Sonnenbrille ein wenig dunkler werden. Eine Lasur funktioniert genauso: Wir sehen unsere Zeichnung (oder Teile davon) durch eine Farbschicht. Lernen Sie diese Technik mit Felix Scheinberger
7 Min.
image
7
Aquarell: Die Glasur 2
In dieser Lektion stellt Felix Scheinberger die Lasurtechnik in der Aquarellmalerei vor. Lasur entsteht, wenn sich fließende Farben auf natürliche Weise vermischen und weiche, fließende Übergänge entstehen. Sie lernen, wie Sie mit Ihrem Pinsel Farbe auftragen und Wasser und Pigment kontrollieren, indem Sie überschüssiges Wasser entfernen. Diese Methode ist ideal für schnellere, atmosphärischere Gemälde, die mit Schichten für mehr Präzision und Details kombiniert werden können.
6 Min.
image
8
Schattierte Zeichnung Blumen
In dieser Lektion zeigt Ihnen Marco Mazzoni wie Sie mit Schattierungstechniken eine Blume zeichnen. Anstatt sich auf Linien zu konzentrieren, bauen Sie die Form durch Schatten auf. Beginnen Sie dabei leicht und fügen Sie bei Bedarf Druck hinzu. Am Beispiel einer Amaryllis zeigt Ihnen Marco, wie Sie Blütenblätter schattieren, Tiefe erzeugen und mit Streifen arbeiten, um Bewegung hinzuzufügen. Schließlich erweckt er die Blume mit subtilen Grauschichten zum Leben.
15 Min.
image
9
Schattierung einer Schildkröte zeichnen
In dieser Lektion zeigt Ihnen Marco Mazzoni wie Sie mit der Schattierungstechnik eine Schildkröte zeichnen. Sie experimentieren mit verschiedenen Panzermustern und erzeugen Tiefe, indem Sie mit leichten Strichen beginnen und nach und nach dunklere Töne hinzufügen. Marco führt Sie durch die Konstruktion der Form der Schildkröte und konzentriert sich dabei auf den Panzer, die Beine und die raue Textur der Haut.
15 Min.
image
10
Schattierungszeichnung Porträt eines alten Mannes
In dieser Lektion zeigt Ihnen Marco Mazzoni wie Sie mit der Schattierungstechnik ein Porträt erstellen. Sie beginnen mit zeitgesteuerten Übungen und zeichnen Miniporträts im Abstand von zwei bis sieben Minuten, um Geschwindigkeit und Fokus zu verbessern. Sie definieren nach und nach Gesichtszüge und Schatten, indem Sie mit hellen Strichen beginnen und dunklere Töne hinzufügen. Diese Übung hilft Ihnen, Ihren natürlichen Arbeitsablauf zu entdecken und zu verstehen, wie sich die Zeit auf Ihren Zeichenprozess auswirkt, was zu dynamischeren und ausdrucksstärkeren Porträts führt.
20 Min.
image
1
Einführung
Das Einbeziehen von Farbe in Skizzen kann Ihre Arbeit durch mehr Lebendigkeit und Realismus aufwerten. Dieses Video ist eine Einführung in dieses Modul. Durch Übung entwickeln Sie einen einzigartigen Ansatz für die Verwendung von Farbe und verleihen Ihren Skizzen Tiefe und Charakter.
2 Min.
image
2
Farbe, Kontrast und Balance
In dieser Lektion zeigt Ihnen Sarah Van Dongen wie Sie Farben mischen und einen Farbkreis erstellen. Beispiele aus Bilderbüchern zeigen, wie Farben in einer Illustration Stimmung erzeugen. Sie erstellen auch Farbpaletten sowohl anhand einer Vorlage als auch Ihrer Fantasie.
16 Min.
image
3
Farbe hinzufügen und verschiedene Medien verwenden
Sorie Kim zeigt Ihnen in dieser Lektion, wie Sie mit Aquarell- und Gouachefarben Farbe in Ihre Skizzen einarbeiten. Beginnend mit Aquarellfarben erkunden Sie das Erstellen gedämpfter Farbtöne, vermeiden Primärfarben und erstellen Umrisse, die nahtlos mit der Farbe verschmelzen. Anschließend lernen Sie mit Gouache, Komplementärfarben zu mischen, Werte zu schichten und Glanzlichter für Tiefe zu verwenden. Indem Sie mit diesen Medien experimentieren, erhalten Sie neue Werkzeuge, mit denen Sie Textur, Dimension und Beleuchtung in Ihren täglichen Skizzen verbessern können.
16 Min.
image
4
Farbe hinzufügen
In dieser Lektion lernen Sie mit Mattias Adolfsson wie Sie einigen Ihrer zuvor erstellten Skizzen Farbe hinzufügen und so Ihren Figuren mehr Leben und Seele verleihen.
9 Min.
image
5
Linien- und Farbtechniken
In dieser Lektion lernen Sie mit Lapin eine sehr intuitive Technik zum Skizzieren nach Beobachtung. Sie verwenden einen schwarzen Fineliner zum Konturzeichnen und Aquarell zum Hinzufügen von Volumen und arbeiten dabei mit nur drei Pigmenten.
4 Min.
image
6
Farbstudien
Sie erstellen eine Vielzahl von Wertzeichnungen und wählen Ihr Farbschema für das Projekt mit Don Kilpatrick III aus. Dieser Prozess stellt sicher, dass Ihre endgültige Komposition in Bezug auf Linie, Farbe, Schatten und Licht harmoniert.
13 Min.
image
7
Eine Runde mit Farbe drehen 1
Beginnend mit den Grundlagen vermittelt Ihnen [url= Laura McKendry die Grundlagen für alles, was Sie über die Arbeit mit Farben wissen müssen und wie diese Ihr Gemälde wirklich aufwerten können.
19 Min.
image
8
Eine Runde mit Farbe drehen 2
Machen wir weiter mit [url= Laura McKendry während wir Farbkombinationen aus unseren Fotos definieren.
10 Min.
image
9
Abstrakte Folien 1
Nachdem wir uns nun mit Farben befasst haben, zeigt Ihnen [url= Laura McKendry in dieser Lektion auf spielerische Weise, Farbschichten zu kombinieren, und lässt sich dabei von abstrakten Formen in der Welt um uns herum inspirieren.
13 Min.
image
10
Abstrakte Folien 2
Hier wird [url= Laura McKendry Sie weiterhin anleiten, während wir mit Farbschichten spielen.
11 Min.
image
11
Wenn Farben verschwimmen
Wir haben untersucht, was passiert, wenn wir Farbschichten hinzufügen. Jetzt zeigt Ihnen [url= Laura McKendry , wie Sie Farben weniger vorhersehbar kombinieren und sie dazu anregen, ineinander überzugehen, um unerwartete Ergebnisse zu erzielen.
17 Min.
image
12
Skizzieren beginnen 1
Als Vorlage für das Abschlussprojekt eignen sich Urlaubsfotos, Postkarten und historische Gemälde gleichermaßen, wie Felix Scheinberger betont. Wichtig ist, dass die Fotos eine schöne Architektur zeigen. Besonders gut gefallen Peter Ansichten von Marktszenen und Burgruinen.
14 Min.
image
13
Skizzieren beginnen 2
Jetzt zeigt Ihnen Felix Scheinberger wie Sie die Perspektive und die Details des Gebäudes perfekt hinbekommen.
13 Min.
image
14
Kolorieren
In dieser Lektion führt dich Felix Scheinberger durch das Ausmalen der Vorzeichnung mit Wasserfarben und erweckt sie zum Leben. Stelle sicher, dass du einen ausreichend großen Behälter mit Wasser und Papiertücher (oder ein Taschentuch) hast, um die Farbe trocknen zu lassen. Tauche alle Farben in deinen Aquarellkasten und fertig!
14 Min.
image
1
Inspiration, Recherche und Nachahmung
In dieser Lektion ermutigt Sarah Van Dongen Sie, sich auf persönliche Recherchen zu konzentrieren, um Ihre Zeichenfähigkeiten zu verbessern. Sie können verschiedene Techniken wie Linien, Formen und negativen Raum erkunden, indem Sie ein Motiv auswählen, wie in Sarahs Fall Hunde. Der Prozess besteht darin, mit einfachen Posen zu beginnen, von Referenzbildern zu lernen und allmählich Ihren Stil und Ihre Geschichten zu entwickeln.
12 Min.
image
2
Blumen aus Flecken zeichnen
Jetzt bringt Ihnen Marco Mazzoni bei, wie Sie mit Flecken arbeiten, um Fehler zu akzeptieren und kreatives Potenzial freizusetzen. Indem Sie mit unvorhersehbaren Formen arbeiten, erkunden Sie Blumen, Tiere und Porträts mit Flecken als Grundlage. Diese Technik ermutigt Sie, die Kontrolle loszulassen, die Fantasie anzuregen und spielerisches Experimentieren zu ermöglichen, was für die Verbesserung Ihrer Zeichenfähigkeiten von entscheidender Bedeutung ist.
9 Min.
image
3
Tiere aus Flecken zeichnen
Als Nächstes zeigt Ihnen Marco Mazzoni wie Sie Tiere aus Flecken gestalten. Sie lernen, Ihre Entwürfe anzupassen, indem Sie unvorhersehbare Formen interpretieren und den Fleck Bewegungen oder Formen andeuten lassen. Diese Übung öffnet Ihren Geist für neue Möglichkeiten und ermutigt Sie, zu erforschen, wie sich Tiere bewegen und den Raum bewohnen, während Sie sich auf kreatives Experimentieren einlassen.
7 Min.
image
4
Tintenskizze
In dieser Lektion zeigt Ihnen Lapin seine Herangehensweise an das Skizzieren mit Tinte. Er demonstriert, wie man mit Tinte die dunkelsten Teile der Komposition definiert, wie man mit nur wenigen Federstrichen Details andeutet und, was am wichtigsten ist, wie man innehält, bevor man die Zeichnung überarbeitet!
3 Min.
image
5
Außenansichten Linienarbeit
In dieser Lektion konzentriert sich Lapin auf die Linienführung. Er beginnt mit einem Tintenstift, um den Vordergrund zu skizzieren, und bewegt sich dann allmählich zum Hintergrund. Sie lernen, Schritt für Schritt eine Szene aufzubauen, indem Sie komplexe Formen vereinfachen und gleichzeitig die Perspektive beibehalten. Er legt Wert auf Beobachtung, darauf, die Zeichnung spontan zu halten und sich auf die Farbe im nächsten Schritt vorzubereiten.
20 Min.
image
6
Außenansichten Farbe und Textur
In dieser Lektion zeigt Ihnen Lapin wie Sie Aquarellfarben auf eine Strichzeichnung auftragen und mit einem weißen Gelly-Roll-Stift Glanzlichter und Dimensionen hinzufügen. Sie beginnen mit dem Mischen von Farben wie Alizarin-Karmesin, Ockergelb und Blau, um Ziegeltöne und Schatten zu erzeugen, und wenden diese schnell an, wenn sich das Licht ändert. Nachdem Sie dann Farben für Tiefe übereinander aufgetragen haben, beenden Sie die Arbeit mit dem weißen Gelly-Roll-Stift für helle Akzente und Kontraste und fügen letzte Details wie Elektrokabel und sogar eine Taube hinzu, um die Szene zu verschönern.
13 Min.
image
7
Das Projekt 1 bemalen
Dieser Prozess beginnt mit der Erstellung des Hintergrundbilds basierend auf dem Referenzfoto. Don Kilpatrick III zeigt Ihnen, wie Sie die Grundfarben und -formen der Komposition festlegen, bevor Sie mit den Details fortfahren. In dieser Phase ist es wichtig, das Gemälde aus einer abstrakten Perspektive zu betrachten und sich auf Aspekte wie die Sprache und Gestaltung der Formen, die Beziehung zwischen kleinen und großen Objekten und den Aufbau der Werte zu konzentrieren.
19 Min.
image
8
Das Projekt 2 bemalen
Hier wird Don Kilpatrick III Sie dabei unterstützen, die Werte Ihres Gemäldes anzupassen, um ihre Beziehung zueinander zu verfeinern. Es ist wichtig, dieses Experimentieren während des gesamten Gemäldes beizubehalten, auch wenn Sie kleinere Details hinzufügen. Wenn Sie mit dem Werk zufrieden sind, besteht der nächste Schritt darin, es zu digitalisieren!
14 Min.
image
9
Ebene eins, Farbe
In dieser Lektion zeigt Ihnen Sarah Van Dongen , wie Sie die großen Formen skizzieren, die Sie in Ihrem endgültigen Bild haben möchten. Es ist wichtig, dass Sie sich für diesen Schritt Zeit lassen. Sobald Sie mit den Umrissen zufrieden sind, tragen Sie die erste Farbschicht auf.
13 Min.
image
10
Ebene Zwei, Buntstifte und Marker 1
Nachdem die erste Farbschicht getrocknet ist, zeigt Ihnen Sarah Van Dongen wie Sie Buntstifte und Marker auftragen. Zuerst löschen Sie alle verbleibenden Bleistiftlinien und fügen dann mit den Stiften und Markern Details, Muster, Kontrast und Tiefe hinzu.
11 Min.
image
11
Ebene zwei, Buntstifte und Marker 2
In dieser Lektion zeigt Sarah Van Dongen wie Sie mit Farb- und Schichttechniken Tiefe und Perspektive in Ihren Illustrationen erzeugen. Indem Sie dunklere Töne für Vordergrundobjekte und hellere Schattierungen für Hintergrundelemente mischen, lernen Sie, wie Sie den dreidimensionalen Effekt verstärken. Sarah erkundet auch den Einsatz verschiedener Materialien – Buntstifte, Farbstifte und Marker – und betont, wie unterschiedliche Linienqualitäten und Texturen für mehr Interesse sorgen können. Zum Abschluss verfeinern Sie die Komposition und gleichen belebte Bereiche mit ruhigeren Bereichen aus, um visuelle Harmonie zu erzielen.
11 Min.
image
1
Studieren durch Beobachtung
In dieser Lektion erklärt Sorie Kim wie man anhand mehrerer Fotoreferenzen nach Beobachtung zeichnet. Indem Sie ein Objekt, beispielsweise einen Raben, aus verschiedenen Winkeln betrachten, können Sie seine Form besser verstehen. CAMBIA zerlegt den Raben in Grundformen, skizziert Seiten- und Dreiviertelansichten und fügt Details hinzu, wobei Proportionen und Textur hervorgehoben werden. Diese Technik hilft Ihnen beim Aufbau Ihrer visuellen Bibliothek für zukünftige Skizzen.
8 Min.
image
2
Zeichnen als Dokumentation des Alltags
In dieser Lektion führt Sorie Kim in das Entwerfen aus Beobachtungen ein und verbindet dabei reale Referenzen mit kreativem Design. Sie erkunden die Formensprache – Kreise, Quadrate und Dreiecke –, um in Skizzen Emotionen hervorzurufen. Anhand eines Kiefernzapfens zeigt Sorie, wie die Vereinfachung von Formen und die Konzentration auf Form und Textur die Kreativität in Ihrem visuellen Tagebuch steigert.
11 Min.
image
3
Zeichnen aus der Fantasie
In dieser Lektion lernen Sie, Zeichnungen aus Beobachtung und Vorstellungskraft zu kombinieren. Sorie Kim verwendet ein Schneckenhaus als Referenz und baut eine außerirdische Kreatur darum herum. Der Schwerpunkt liegt auf der Verwendung realer Elemente für Struktur und Perspektive, während fantasievolle Details hinzugefügt werden. Eine solide visuelle Bibliothek und Experimentierfreude sind für die Erstellung dynamischer Skizzen unerlässlich.
8 Min.
image
4
Experimentieren und Spielen 1
In dieser Lektion zeigt Ihnen Sarah Van Dongen wie Sie mit verschiedenen Materialien experimentieren und spielen können. Dies ist wichtig, damit Ihre Arbeit frisch bleibt und Sie sich als Künstler weiterentwickeln können. Sie werden einige andere Übungen erkunden, die Ihnen dabei helfen.
15 Min.
image
5
Experimentieren und Spielen 2
In dieser Lektion erklärt Sarah Van Dongen zwei Arten des Experimentierens: spielerisches Experimentieren ohne festgelegtes Ziel und strukturiertes Experimentieren, bei dem Sie sich auf die Darstellung eines bestimmten Motivs wie Wasser oder Nebel konzentrieren. Zuerst führt Sarah eine spielerische Übung mit nassen Materialien durch und demonstriert dann gezieltes Experimentieren, indem sie Regen zeichnet und dabei Technik und Absicht betont.
10 Min.
image
6
Assoziation und Imagination 1
In dieser Lektion stellt Sarah Van Dongen Übungen vor, mit denen Sie Ihre Vorstellungskraft und Ihr Gedächtnis anregen und Geschichten in einem einzigen Bild erschaffen können. Diese Übungen helfen Ihnen, Ihre Kreativität zu entfesseln und Ihre Skizzen in narrative Illustrationen zu verwandeln. So kommen Sie über die einfache Beobachtung hinaus und arbeiten persönlicher und fantasievoller.
15 Min.
image
7
Assoziation und Vorstellungskraft 2
In dieser Lektion beschäftigt sich Sarah Van Dongen mit der Herausforderung, vor der Künstler stehen, wenn sie Beobachtung mit Vorstellungskraft kombinieren. Während Arbeiten mit Beobachtungen eher realistisch sind, können Arbeiten mit Vorstellungskraft stilisierter und ausdrucksvoller sein. Sarah stellt eine abschließende Übung vor, die Ihnen dabei helfen soll, diese Ansätze zu kombinieren, und Sie dazu anregt, mit unterschiedlichen Möglichkeiten der kreativen Darstellung von Motiven zu experimentieren.
12 Min.
image
8
Verspielte Collage 1
In dieser Lektion experimentieren Sie mit Aquarelltexturen unter Verwendung von Salz, Luftpolsterfolie und Bleichmittel. Nachdem Sie strukturierte Blätter erstellt haben, schneiden Sie diese in Formen, um verspielte Collagen zu erstellen. Laura McKendry zeigt, wie man ein Motiv, beispielsweise einen Frosch, in Grundformen zerlegt, und regt zum Experimentieren und Überlagern von Texturen für einzigartige, dynamische Illustrationen an.
16 Min.
image
9
Verspielte Collage 2
In dieser Lektion führt Sie Laura McKendry durch spielerisches Experimentieren, indem Sie Aquarelltexturen erstellen, sie in Formen schneiden und sie zu Bildern zusammenfügen. Sie ordnen die Teile an und passen ihre Platzierung an, um dynamische Kompositionen zu erstellen. Das Hinzufügen von Stift, Bleistift oder Farbe verbessert das Design und fördert gleichzeitig kreatives Geschichtenerzählen und Überraschungselemente.
11 Min.
image
10
Das nächste Bild
In dieser Lektion zeigt Ihnen Sarah Van Dongen was Sie nach der Fertigstellung einer Illustration tun sollten und wie Sie Ihr Skizzenbuch weiter füllen und gleichzeitig Ihre Zeichenfähigkeiten verbessern können. Sie werden verschiedene Möglichkeiten erkunden, Inspiration und Ideen zu finden, die Ihnen helfen, auf Ihrem künstlerischen Weg kreativ und konsequent zu bleiben.
6 Min.
image
1
Skizzenbücher organisieren und dokumentieren
Bereit, in die Welt der Skizzenbuchorganisation einzutauchen? Sorie Kim zeigt, wie man verschiedene Skizzenbücher für verschiedene Zwecke verwendet, vom Festhalten spontaner Ideen in losen Skizzen bis hin zu strukturierten Büchern mit Schwerpunkt auf bestimmten Themen. Sie werden entdecken, wie Sie Ihren Fortschritt dokumentieren, Ihre visuelle Bibliothek erweitern und Ihre Techniken verbessern können.
8 Min.
image
2
Keep Using Your Sketchbooks
In dieser Lektion gibt Sarah Van Dongen Ratschläge, wie man sich das Zeichnen von Skizzenbüchern angewöhnt. Sich selbst herauszufordern ist zwar wichtig, um zu wachsen, aber ebenso wichtig ist es, bei seinen Zielen flexibel zu bleiben. Integrieren Sie das Zeichnen realistisch und ohne Druck in Ihren Alltag und vergessen Sie nicht, den Lern- und Verbesserungsprozess zu genießen.
6 Min.
image
3
Finden Sie Ihre Stimme
Tauchen Sie ein in den Prozess der Suche nach Ihrem einzigartigen künstlerischen Stil! Alex Hillkurtz denkt über frühe Skizzenbücher nach und zeigt, wie das Experimentieren mit verschiedenen Materialien, Themen und Farben ihre sich entwickelnde Stimme geprägt hat. Indem Sie Ihren Interessen folgen und neue Techniken ausprobieren, entwickeln Sie einen persönlichen Stil, der mit der Zeit wächst und sich verändert.
7 Min.
image
4
Geschichtenerzählen
Lassen Sie uns herausfinden, wie Sie Geschichten in Ihre Skizzen einbringen können! Lapin legt Wert darauf, die Essenz einer Szene einzufangen, indem er persönliche Details, Sprechblasen und Anmerkungen hinzufügt. Sie werden sehen, wie diese Elemente über typische Postkartenansichten hinausgehen und es Ihnen ermöglichen, Ihre einzigartige Erfahrung und Stimmung zu vermitteln. Das Skizzieren wird zu einer Möglichkeit, Momente, Gespräche und sogar Geräusche zu dokumentieren und so eine reichhaltigere Erzählung zu schaffen.
13 Min.
image
5
Aufbau einer Community
Lapin untersucht die Bedeutung der Gemeinschaft und erläutert, wie das Treffen mit anderen Zeichnern Ihre Kreativität und Ihr Können steigern kann. Ob Sie sich lokalen Urban Sketchers-Gruppen anschließen oder mit Freunden und Familie skizzieren, durch die Zusammenarbeit können Sie Techniken austauschen und unterschiedliche Interpretationen sehen. Diese Verbindungen können das Skizzieren zur Gewohnheit machen und es unterhaltsam und inspirierend machen.
2 Min.
image
6
Teil der Künstlergemeinschaft sein
Dieses Mal beschäftigen wir uns mit der Rolle von Künstlergemeinschaften und wie Sie sich in ihnen engagieren können. Mattias Adolfsson zeigt, wie Online-Herausforderungen wie Inktober Ihre Kreativität inspirieren, Sie mit anderen Künstlern in Kontakt bringen und Sie dazu bringen können, über den Tellerrand hinauszublicken. Ob Sie an Online-Events teilnehmen oder Zeichner persönlich treffen, die Zugehörigkeit zu einer Community hilft Ihnen dabei, zu lernen, Inspiration zu finden und Feedback zu erhalten.
4 Min.
  • 100% positive Bewertungen (80)
  • 7,495 Lernende
  • 94 Lektionen (15 Stdn. 44 Min.)
  • 53 Zusatzmaterialien (51 Dateien)
  • Online und in deinem Tempo
  • Audiosprache: ‌Englisch, Spanisch
  • Englisch · Spanisch · Portugiesisch · Deutsch · Französisch · Italienisch · Polnisch · Niederländisch
  • Niveau: Anfänger
  • Dauerhaft unbegrenzter Zugang

Was ist das Kursprojekt?

Am Ende wirst du eine Reihe von Skizzen erstellt haben, die deine eigenen Interpretationen von Figuren, Landschaften und abstrakten Kompositionen widerspiegeln.

Für wen ist diese Spezialisierung?

Diese Spezialisierung ist für Künstler, Illustratoren und Kreativköpfe konzipiert, die ihre Sketching-Fähigkeiten auf Hochtouren bringen wollen. Sie ist perfekt für Anfänger, die die Grundlagen in den Griff bekommen möchten, sowie für diejenigen, die ihre Technik auf ein neues Level heben oder in aufregende neue Bereiche des visuellen Ausdrucks eintauchen wollen.

Anforderungen und benötigte Materialien

Alles, was du brauchst, ist ein Skizzenbuch, ein paar Bleistifte, vielleicht ein paar Pinsel, und möglicherweise irgendwann ein Zeichenprogramm (das du aber an dein gewohntes Werkzeug anpassen kannst) - wichtig sind die Konzepte. Bring deine kreative Leidenschaft mit auf diese Reise, und du bist startklar. Diese Spezialisierung ist so konzipiert, dass sie sich deinem Erfahrungsniveau anpasst, egal wie es aussieht.

Wählen Sie aus, um Ihre Lehrer in diesem Spezialisierungskurs kennenzulernen
Mehr Info ↓

Bewertungen

7,495 Kursteilnehmende
80 Bewertungen
100% Positive Bewertungen


Was Sie von diesem Spezialisierungskurs erwarten können

  • Lerne in deinem Tempo

    Lerne bequem von zuhause aus, in deinem eigenen Tempo und ohne festen Zeitplan. Du entscheidest, wann und wo.

  • Lerne mit den Profis

    Lerne die nützlichsten Techniken und Methoden mit den Profis der Kreativbranche.

  • Tritt mit den erfahrendsten Experten in Kontakt

    Jede Lehrperson übermittelt dir in jeder Lektion leidenschaftlich sein/ ihr Wissen mittels ausführlichen Erklärungen aus professioneller Sicht.

  • Zertifikate
    Plus

    Wenn Sie Plus-Mitglied sind, erhalten Sie für jeden Spezialisierungskurs einen personalisiertes und unterzeichnetes Zertifikat . Teilen Sie ihn in Ihrem Portfolio, in sozialen Medien oder wo immer Sie möchten.

  • Sei ganz vorne mit dabei

    Dank hochwertig produzierter und gestochen scharfer Videos entgeht dir kein einziges Detail. Du hast uneingeschränkten Zugriff auf deinen Kurs und kannst dir so alle Videolektionen so oft ansehen, wie du möchtest.

  • Teile Wissen und Ideen

    Stelle deine Fragen, bitte um Meinungen und biete Lösungsansätze. Teile deine Lernerfahrung mit anderen Schüler*innen in der Community, die genauso kreativ sind wie du.

  • Sei Teil einer globalen kreativen Community

    Die Community umfasst Millionen wissbegierige Menschen weltweit, die Freude an kreativem Ausdruck finden.

  • Arbeite mit von Profis produzierten Kursen

    Um eine einzigartige Online-Lernerfahrung zu garantieren, zählt Domestika auf eine sorgfältige Auswahl der Lehrpersonen und produziert jeden Kurs intern.


FAQ

Die Spezialisierungskurse von Domestika sind Online-Kurse, die Ihnen die Werkzeuge und Fähigkeiten vermitteln, die Sie zum Abschluss eines bestimmten Projekts benötigen. Jeder Schritt des Projekts kombiniert Videolektionen mit ergänzendem Lehrmaterial, sodass Sie durch praktische Erfahrung lernen können. Die Spezialisierungen von Domestika ermöglichen es Ihnen auch, Ihre eigenen Projekte mit anderen Schülern zu teilen und so eine dynamische Kursgemeinschaft zu bilden.

Alle Spezialisierungskurse finden zu 100 % online statt. Sobald sie veröffentlicht sind, können Spezialisierungskurse also beginnen und enden, wann immer Sie möchten. Sie bestimmen das Tempo des Unterrichts. Sie können zurückgehen, um das zu wiederholen, was Sie am meisten interessiert, und das überspringen, was Sie bereits wissen, Fragen stellen, Fragen beantworten, Ihre Projekte teilen und vieles mehr.

Die Spezialisierungskurse sind in verschiedene Module unterteilt. Jedes Modul enthält Lektionen, Informationstexte, Aufgaben und praktische Übungen, die Ihnen dabei helfen, Ihr Projekt Schritt für Schritt durchzuführen, sowie zusätzliche ergänzende Ressourcen und Downloads. Sie haben auch Zugriff auf ein exklusives Forum, in dem Sie mit anderen Studenten interagieren sowie Ihre Arbeit und Ihr Abschlussprojekt teilen und so eine Community rund um den Spezialisierungskurs aufbauen können.

Sie können den erhaltenen Spezialisierungskurs einlösen, indem Sie auf den Einlöseseite zugreifen und Ihren Geschenkcode eingeben.

Als Plus-Mitglied erhältst du dein personalisiertes Zertifikat noch im selben Moment nach Abschluss eines gekauften Kurses. Du kannst dir all deine Zertifikate im Bereich „Zertifikate“ in deinem Profil ansehen, sie im PDF-Format herunterladen und den Link dazu online teilen. Mehr zu den Abschlusszertifikaten.
Spezialisierung in Sketching-Techniken. Ein Kurs der Kategorie Illustration von Domestika Bestseller

Spezialisierung in Sketching-Techniken

Eine Spezialisierung durch mehrere Lehrer
Künstler spezialisiert auf Skizzieren. Berkeley, Vereinigte Staaten.
Mitglied seit April 2002
  • 100% positive Bewertungen (80)
  • 7,495 Lernende