Spezialisierung

Spezialisierung im Zeichnen und Ausdruck der menschlichen Figur

Lerne anatomische Zeichnung mit Anteils- und Strukturtechniken, um die Essenz der menschlichen Figur zu erfassen

Spezialisierung · 7 Module

Begeben Sie sich mit dieser Spezialisierung, die Präzision und Kreativität vereint, auf eine spannende Reise durch die Kunst der menschlichen Figur. Entdecken Sie alles von den Grundlagen des anatomischen Zeichnens bis hin zu fortgeschrittenen Techniken in verschiedenen Medien wie Aquarell, Öl und Bleistift. Lernen Sie, die Essenz und den Ausdruck des menschlichen Körpers einzufangen, angeleitet von Experten auf diesem Gebiet: ZURSOIF, Daniel Torrent Riba, Ale Casanova, Pedro Covo und Juan Perednik.

Entdecken Sie, wie Sie präzise Proportionen zeichnen, authentische Ausdrücke darstellen und mit Farben und Texturen experimentieren, um lebendige Werke zu schaffen. Von einfachen Linien bis hin zu komplexen Schattierungen – jeder Kurs vermittelt Ihnen neue Fähigkeiten, die Ihren persönlichen Stil bereichern. Werden Sie ein Meister des menschlichen Zeichnens und entwickeln Sie gleichzeitig Ihre Fähigkeit, die Vielfalt des menschlichen Körpers darzustellen – eine Kunst, die Grenzen überschreitet und die menschliche Natur in ihrer schönsten Form widerspiegelt.

Mehr Info ↓

Was lernen Sie in dieser Spezialisierung?

Insgesamt 7 Module und 102 Lektionen
Insgesamt 18 Stdn. 39 Min. Videolektionen
Unterrichtet von 5 ausgewählten erfahrenen Lehrern
image
1
Einleitung
Das Studium des menschlichen Körpers offenbart einen Dialog zwischen Kunst, Wissenschaft und Emotionen. Das Zeichnen zu lernen bedeutet, eine Art des Sehens, Fühlens und der Verbindung mit unserer visuellen Geschichte zu entdecken und mit jedem Strich einen einzigartigen und kraftvollen Blick zu entwickeln.
2 Min.
image
2
Einflüsse | ZURSOIF Miguel Bustos Gómez
In dieser Lektion teile ich einige meiner Einflüsse, Vorbilder und vor allem Inspirationen, angefangen mit den Dingen, die mich als Kind geprägt haben. Ich hoffe, es gefällt Ihnen.
2 Min.
image
3
Einflüsse | ZURSOIF Miguel Bustos Gómez
Jetzt zeige ich Ihnen, was meine Haupteinflüsse im Bereich des Zeichnens des menschlichen Körpers waren und woher meine Liebe zu Proportionen, Symmetrie und der Anwendung dieser Konzepte auf das Zeichnen stammt.
2 Min.
image
4
Einflüsse | Daniel Torrent Riba
Als nächstes werde ich einige meiner Inspirationen mit Ihnen teilen. Ich werde über Bücher, Autoren und sogar eine ganz besondere Inspiration sprechen.
10 Min.
image
5
Einflüsse | Ale Casanova
Als Nächstes zeige ich Ihnen einige Autoren, die ich interessant finde, um die Entwicklung und Rolle der Aquarellmalerei in der Welt der Künste zu verstehen.
4 Min.
image
6
Einflüsse | Pedro Covo
Nun möchte ich Ihnen von den Künstlern und Schriftstellern erzählen, die meine Arbeit beeinflusst haben.
12 Min.
image
7
Einflüsse | Juan Perednik
Jetzt zeige ich euch, wer meine größten Einflüsse und Lieblingskünstler sind. Ihr werdet sehen, aus einem Kohlkopf wächst nichts...!
5 Min.
image
4
Die Linie und der Körper
Ich zeige Ihnen zunächst die Materialien und konzentriere mich dann auf die grundlegenden Werkzeuge. Dabei geht es zunächst um die Hand, die Stifthaltung und den Unterschied zwischen Schreiben und Zeichnen. Anschließend machen wir zum Aufwärmen Strichübungen mit Linien unterschiedlicher Länge und zeigen Ihnen, wie die Unterstützung von Hand, Ellbogen und Arm zu unterschiedlichen Ergebnissen führt.
3 Min.
image
5
Linien und Unterteilung in Hälften und Drittel
Nachdem wir das Zeichnen gerader Linien beherrschen, konzentrieren wir uns auf das Halbieren. Wir falten das Papier, verwenden einen Faden, ein Lineal, unsere Finger und unser Augenmaß. Anschließend beginnen wir mit der Drittelung nach der gleichen Formel.
3 Min.
image
6
Kreise
Beginnen wir mit dem Zeichnen von Kreisen. Zuerst verwenden wir Hilfsmittel wie Zirkel, Lineal, Brille und Münzen. Dann beginnen wir, sie zur Übung nur mit unseren Händen zu zeichnen. Anschließend teilen wir sie in Hälften und Drittel, genau wie wir es mit Linien gemacht haben.
3 Min.
image
7
Aufteilung in 8 Köpfe
Jetzt erzähle ich Ihnen von der 8-Kopf-Division, die auf zwei einfache Arten durchgeführt werden kann.
2 Min.
image
8
Kopf (Grundkenntnisse)
Zeichnen wir Kreise mit gleicher Breite und Höhe und teilen sie in Teile, um die Zeichenelemente des Schädels (und des Gesichts) in Vorder-, Seiten- und Rückansicht zu positionieren. Dabei wenden wir die Übung mit der Unterteilung in Hälften und Drittel an, da dies der Körperteil mit den meisten zu zeichnenden Elementen ist.
19 Min.
image
9
Torso (Brustkorb)
Die Drittelung ist bereits ein erlerntes Wissen. Hier konzentrieren wir uns auf die Maße, die die Knochen des Brustkorbs einnehmen, die Maße des Brustbeins, wie viele Rippen daran anschließen und wie viele darüber schweben und wie wir sie von vorne, von der Seite und von hinten darstellen können.
8 Min.
image
10
Becken (Beckenbox)
Mit diesem Körperteil gehen wir in den Unterteilungen weiter, um über das Körpervolumen nachzudenken, da die Darstellung des Beckens in der Vorder-, Seiten- und Rückansicht unterschiedlich ist.
4 Min.
image
11
Spalte (und Bewegung)
Anhand der Elemente des Oberkörpers (Kopf, Rumpf und Becken) unterteilen wir die Wirbelsäule in drei Teile: Halswirbel (Hals), Brustwirbel (Rumpf) und Lendenwirbel (zwischen Rumpf und Becken) und unterteilen sie dann in die Wirbel 7, 12 und 5. Als Nächstes untersuchen wir, wie diese Wirbel miteinander verbunden sind, um den Bewegungsbereich des Oberkörpers zu verstehen.
5 Min.
image
12
Obere Extremität
Betrachten wir die Höhe und Breite der Arme und konzentrieren uns dabei auf die allgemeinen Maße von Schlüsselbein, Schulterblatt, Oberarmknochen, Elle, Speiche und Hand. Dabei ist es wichtig, die Maße von Rumpf und Beckenboden zu berücksichtigen, um die notwendigen Vergleiche anstellen zu können.
5 Min.
image
13
Arm und Unterarm
Nachdem wir nun die Maße der einzelnen Elemente kennen, konzentrieren wir uns auf das Schultergelenk, die Verbindung zwischen Schulterblatt und Oberarmknochen und seine Bewegungen. Ich werde auch die Verbindung zwischen Oberarmknochen, Elle und Speiche sowie deren Bewegungen erklären.
4 Min.
image
14
Hände
Wenn wir zur Hand kommen, werden wir die Handfläche und die Finger unterteilen und die Proportionen jedes einzelnen Fingers erklären sowie die Funktion und Bewegung des Daumens im Verhältnis zu den anderen vier Fingern erläutern.
9 Min.
image
15
Untere Extremität
Hier werden wir die grundlegende Aufteilung der Maße vornehmen, wie wir es bei der oberen Extremität getan haben, und dann jeden Teil genauer erklären.
4 Min.
image
16
Oberschenkel und Bein
In dieser Lektion beginnen wir mit dem Hüftgelenk. Wir zeichnen den Oberschenkelknochen und die damit verbundenen Bewegungen. Anschließend verbinden wir ihn mit der Kniescheibe, dem Schienbein und dem Wadenbein, um die Möglichkeiten des Kniegelenks zu erklären.
1 Min.
image
17
Fuß
Ich werde die Proportionen der Knochen im Fuß erklären und Vergleiche mit den Knochen in der Hand anstellen, damit wir über ihre Bewegung sprechen können.
4 Min.
image
18
Achsen des Körpers
Um mit dem Zeichnen der Figur in dynamischeren Posen zu beginnen, werde ich erklären, wie die Linien der Wirbelsäule, der Schultern und der Hüften uns dabei helfen, die Figur schematisch und dennoch effektiv darzustellen.
3 Min.
image
19
Körpervolumen
Nachdem wir die Proportionen der Figur gelernt haben, werden wir verschiedene Darstellungen des Körpervolumens anhand einfacher geometrischer Formen erkunden, die uns helfen, den Körper in 3 Dimensionen zu verstehen.
7 Min.
image
20
Projektionen und Perspektive
Hier erkunden wir, wie man Figuren aus verschiedenen Perspektiven mithilfe von Volumenprojektion und Basisperspektive zeichnet. Wir tun dies mit einfachen Posen, zeigen aber die verfügbaren Möglichkeiten. (Liegepose-Projektion, Fingerprojektion).
7 Min.
image
4
Der Einzelne
In dieser Lektion zeige ich Ihnen Bilder von Gemälden, Skulpturen und Porträtfotos, um Ihnen zu helfen, die Bedeutung der Unterschiede zwischen den einzelnen Gesichtern zu verstehen, obwohl sie dieselbe anatomische Struktur aufweisen.
2 Min.
image
5
Zeichentechniken. Teil 1
Ausgehend von einfachen geometrischen Figuren (Würfel, Kugel, Pyramide, Prisma, Zylinder und Band) erkläre ich, wie Licht und Schatten funktionieren und wie wir sie mit Graphit darstellen können.
12 Min.
image
6
Zeichentechniken. Teil 2
In dieser Lektion werde ich mit der Erklärung der Schatten in der Pyramide, dem Prisma und anderen Figuren fortfahren.
16 Min.
image
7
Texturen und Oberflächen
In dieser Lektion werde ich Ihnen anhand der zuvor verwendeten Formen zeigen, wie Sie Texturen anwenden, die später beim Zeichnen von Knochen, Haaren, Muskeln usw. nützlich sein werden.
18 Min.
image
8
Die Ebenen des Schädels und des Halses. Teil 1
Ich beginne diese Einheit damit, Ihnen zu zeigen, wie Sie die Proportionen von Schädel und Hals aus verschiedenen Perspektiven zeichnen. Wir verwenden ein Raster von Einheiten, um uns bei den proportionalen Maßen und der Platzierung der Teile zu orientieren.
19 Min.
image
9
Die Ebenen des Schädels und des Halses. Teil 2
Hier zeige ich Ihnen weiterhin, wie Sie die Spitze des Schädeldachs finden.
14 Min.
image
10
Die Ebenen des Schädels und des Halses. Teil 3
In diesem Video geht es weiter mit der Seitenansicht des Schädels.
16 Min.
image
11
Die Ebenen des Schädels und des Halses. Teil 4
In diesem Video schließen wir unsere Diskussion über die Ebenen von Schädel und Hals ab. Ich erkläre, wie die Halswirbelsäule und ihre Teile in Frontal- und Seitenansicht dargestellt werden.
18 Min.
image
12
Der Schädel in 3 Dimensionen. Teil 1
In dieser Lektion erkläre ich, wie man den Schädel in verschiedenen Ansichten darstellt, beginnend mit der 3/4-Ansicht.
9 Min.
image
13
Der Schädel in 3 Dimensionen. Teil 2
Hier fahre ich mit der Erklärung der 3/4-Ansicht des Schädels fort und konzentriere mich dabei auf die Proportionen und Zusammenhänge, die wir bei der Frontalansicht feststellen können.
12 Min.
image
14
Der Schädel in 3 Dimensionen. Teil 3
Als Nächstes beginnen wir, den Schädel in verschiedenen Ansichten zu drehen, wobei wir die Frontal-, Seiten- und 3/4-Ansicht verwenden.
8 Min.
image
15
Der Schädel in 3 Dimensionen. Teil 4
Mit allem, was Sie in den vorherigen Videos gelernt haben, können wir nun mit dem Drehen des Schädels beginnen. Hier zeige ich Ihnen, wie Sie dies mit den richtigen Proportionen und Maßen tun.
14 Min.
image
16
Schädel Texturen
In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie sich die Beleuchtung auf die Textur und das Volumen des Schädels auswirkt und wie Sie ihn rendern.
11 Min.
image
17
Nackenmuskeln
In dieser Lektion werden wir sehen, welche Muskeln den Kopf stützen und ihn mit dem Brustkorb verbinden. Ich werde ihre Funktionen und ihre Darstellung erklären.
16 Min.
image
18
Muskeln des Gesichts. Teil 1
In dieser Lektion erkläre ich die Gesichtsmuskeln, ihre Funktionen und ihre Darstellung auf den zuvor erstellten Plänen.
12 Min.
image
19
Muskeln des Gesichts. Teil 2
Hier werde ich mit dem Thema Gesichtsmuskeln fortfahren. Wir werden weiterhin sehen, wie der Mundwinkel ein Treffpunkt für viele Muskeln ist und wie dies zusammen mit anderen Merkmalen die Mimik beeinflusst, die wir später sehen werden.
13 Min.
image
20
Nase. Teil 1
In dieser Lektion betrachten wir die Lage und Zusammensetzung der Knorpel, aus denen die Nase besteht, und die Haut, die sie bedeckt. Außerdem erfahren wir, wie man aus verschiedenen Perspektiven Variationen sowohl der Proportionen als auch der Beleuchtung zeichnet.
8 Min.
image
21
Nase. Teil 2
Ich werde hier mit der Seitenansicht und der 3/4-Ansicht der Nase fortfahren und Ihnen dann anhand dieser Darstellungen zeigen, wie Licht und Schatten diese Teile des Gesichts beeinflussen.
14 Min.
image
22
Augen Teil 1
In dieser Lektion werde ich Augen aus verschiedenen Positionen und mit Variationen sowohl der Proportionen als auch der Beleuchtung aus verschiedenen Blickwinkeln zeichnen.
9 Min.
image
23
Augen Teil 2
In diesem Video erkläre ich alles über Augen. Ich mache weiter mit 3/4- und Seitenansichten und Beleuchtung.
19 Min.
image
24
Mund
In dieser Lektion sehen wir uns verschiedene Darstellungen des Mundes an und wie man ihn in Bewegung aus verschiedenen Blickwinkeln zeichnet.
12 Min.
image
25
Ohren
Ich zeige Ihnen das Zeichnen von Ohrknorpel und Variationen in Proportion und Darstellung aus verschiedenen Perspektiven.
10 Min.
image
26
Kapillaren
Nun zeige ich Ihnen die Darstellung der Gesichtsbehaarung aus verschiedenen Perspektiven. Ich lokalisiere die Haarbereiche: Kopfhaut, Augenbrauen, Wimpern, Bart, Nasenhaare und Ohrenhaare.
18 Min.
image
27
Anwendung und Zusammensetzung mit Köpfen. Teil 1
In dieser Lektion wähle ich einige Posen aus, an denen wir gearbeitet haben, und zeichne alle Elemente des Schädels detaillierter und mit Variationen, um eine Komposition zu erstellen, in der ich die Knochen- und Muskelkomponenten anwende, um schließlich ein Porträt zu erstellen. Auf diese Weise erhalten wir eine Studie, mit der wir Charaktere erstellen und sie aus jeder Perspektive und mit unterschiedlichen Ausdrücken zeichnen können.
9 Min.
image
28
Anwendung und Zusammensetzung mit Köpfen. Teil 2
In diesem Abschnitt zeichne ich das Porträt weiter und verwende dabei einen übertriebenen Ausdruck, um zu verstehen, wie Muskeln die Gesten beeinflussen. Ich füge außerdem Haare hinzu und verrate einen Trick zum Verblenden, zum Weichzeichnen des Graphits und zum Verständnis der Wirkung von Licht und Tönen.
9 Min.
image
29
Anwendung und Zusammensetzung mit Köpfen. Teil 3
Jetzt werde ich zusätzliche Gesten für dasselbe Porträt erstellen und dabei verschiedene Bewegungen erzeugen, die dabei helfen, zu verstehen, wie die Elemente dargestellt werden, aus denen das Gesicht besteht.
7 Min.
image
3
Materialien
In dieser Lektion zeige ich Ihnen die Materialien, die wir im Kurs verwenden werden. Ich erkläre Ihnen, welche ich ausgewählt habe und wofür ich sie verwenden werde.
3 Min.
image
4
Orte, von denen aus wir uns der Zeichnung stellen können
Wir zeichnen oft, ohne zu wissen, wo wir zeichnen. Im Folgenden erkläre ich die verschiedenen Grundpunkte, von denen wir beim Zeichnen ausgehen.
19 Min.
image
5
Studium des menschlichen Körpers
In dieser Lektion werfen wir einen kurzen Blick auf die beschreibende Anatomie. Ich erkläre, woraus Knochen-, Muskel- und Fettgewebestrukturen bestehen und wie sie zueinander in Beziehung stehen. Wir werden uns ansehen, wie sie unterschiedliche Körpertypen hervorbringen.
18 Min.
image
6
Geben Sie das Formular frei
Jetzt erzähle ich Ihnen, wie wir uns vom Realismus lösen und mit unseren Augen, unserem Verstand und unseren Gefühlen unseren eigenen Stil in die Tat umsetzen können.
17 Min.
image
7
Die Rolle der Farbe
Abschließend werde ich in dieser Lektion erklären, wie wir mithilfe von Farbe über den optischen Realismus hinausgehen können.
14 Min.
image
8
Wahl des Referenten
In dieser Lektion erkläre ich meine Kriterien für die Auswahl einer Referenz für die Erstellung des Abschlussprojekts.
6 Min.
image
9
Spitze zeichnen
Als Nächstes sehen wir, wie wir die Grundlinien unserer Zeichnung zeichnen, um maximalen Ausdruck zu erzielen.
10 Min.
image
10
Farbe: zwischen Beobachtung und Vorstellung
Jetzt beginnen wir, die Farbe auf die sichtbaren Körperteile aufzutragen, um die Ausdruckskraft der Farbe zu maximieren.
19 Min.
image
11
Die Mittel 1
Zum Schluss werden wir mit Temperafarben und Bleistiften Hintergründe erstellen, die die von uns geschaffene Figur hervorheben.
14 Min.
image
12
Die Mittel 2
Wir haben weiter am Hintergrund gearbeitet, sodass die Illustration fast fertig ist und nur noch ein paar letzte digitale Feinheiten fehlen.
16 Min.
image
13
Retusche
In dieser Lektion geben wir unserem endgültigen Projekt mithilfe der von Photoshop bereitgestellten Tools den letzten Schliff.
19 Min.
image
14
Serie von Zeichnungen
Als Nächstes werden wir sehen, wie wir unserem Bild Bedeutung verleihen oder diese verändern können, indem wir es mit anderen Werken oder Illustrationen in Beziehung setzen.
8 Min.
image
15
So machen Sie uns bekannt
Abschließend gebe ich Ihnen einige Tipps, wie Sie Ihre Arbeit bewerben und auf dem Markt Fuß fassen können.
10 Min.
image
3
Materialien
In dieser Lektion gehe ich kurz auf die gängigsten Materialien ein, die wir in der Aquarellmalerei verwenden. Ich konzentriere mich auf ihre Eigenschaften und Unterschiede. Das Verständnis der Materialien hilft uns, die richtigen Werkzeuge für unsere Arbeit und unsere Ausdrucksbedürfnisse auszuwählen. Darüber hinaus zeige ich Ihnen die spezifischen Materialien, die wir zur Durchführung der Kursübungen und des Abschlussprojekts benötigen.
9 Min.
image
4
Papier schneiden und vorbereiten
Als Nächstes zeige ich Ihnen, wie Sie Papierbögen richtig schneiden und wie Sie sie auf unterschiedliche Weise vorbereiten, damit sie sich beim Arbeiten nicht aufrollen.
15 Min.
image
5
Vereinfachen Sie das Bild
Um uns der menschlichen Figur leichter nähern zu können, ohne uns in langwierige Anatomiestudien vertiefen zu müssen, werden wir in dieser Lektion an der Vereinfachung der Figur durch eine einfache Übung zu Struktur, Linie und Helldunkel arbeiten.
10 Min.
image
6
Übertragung von Zeichnung auf Papier
Es gibt neben der Freihand-Technik zahlreiche Möglichkeiten, Zeichnungen auf Papier zu übertragen. In dieser Lektion zeige ich dir drei davon, damit das Zeichnen bei der Arbeit nicht zum Hindernis wird und wir uns ganz auf die Aquarellarbeit konzentrieren können.
19 Min.
image
7
Farbpaletten und Anwendung 1
Als Nächstes sehen wir uns verschiedene Arten reduzierter Farbpaletten an, die wir direkt auf unsere Figurenzeichnungen anwenden.
15 Min.
image
8
Farbpaletten und Anwendung 2
Sehen wir uns nun eine andere Farbpalette und ihre Anwendung an.
13 Min.
image
9
Farbpaletten und Anwendung 3
Wir erkunden weiterhin die Möglichkeiten einer neuen Farbpalette.
14 Min.
image
10
Auswahl und Manipulation der Fotografie
In dieser Lektion zeige ich Ihnen kurz, wie ich das Bild nach einem Fotoshooting mit einem Model behandle.
8 Min.
image
11
Allgemeine Farbflecken auf der Palette
In dieser ersten Arbeitsphase beginnen wir mit dem Auftragen von Wasserfarben nass in nass. Wir beginnen mit den auf der Palette erhaltenen Farben und mischen sie dann durch Addition auf dem Träger.
10 Min.
image
12
Neuzeichnen mit Palettenfarbe
In dieser Lektion führen wir in das Zeichnen von Details ein, indem wir Farben auf einer Palette mischen und sie anwenden, um die Figur zu definieren.
17 Min.
image
13
Nachjustieren mit reinen Farben
Jetzt werden wir Teile unserer Komposition mit reinen Farben anpassen, die dem Stück Schattierungen und allgemeine Töne verleihen.
16 Min.
image
14
Reservierungsmethoden und Hintergrundarbeit
Abschließend zeige ich Ihnen, wie Sie verschiedene Arten von Reservemasken anwenden und die Hintergrundarbeit erledigen.
18 Min.
image
15
Dunkle Höhen und letzte Details 1
In dieser Lektion werden wir die letzten Details unserer Arbeit vorstellen und alle möglicherweise aufgetretenen Probleme ausführen und beheben.
17 Min.
image
16
Dunkle Höhen und letzte Details 2
Wir arbeiten weiter an den letzten Details des Gemäldes.
12 Min.
image
17
Entheftung, Konservierung und Lagerung
Abschließend zeige ich Ihnen, wie Sie Ihr Kunstwerk entklammern und wie Sie es richtig schützen und aufbewahren.
7 Min.
image
3
Materialien und Werkzeuge
Ich zeige Ihnen die Materialien und Werkzeuge, die ich verwende, die Alchemie der Malerei und die verschiedenen Malgründe. Außerdem zeige ich Ihnen, wie Sie einen Malgrund vorbereiten.
7 Min.
image
4
Tonwerte
Farbe an sich ist nicht real! In dieser Lektion erkläre ich Ihnen, was Tonwert ist und warum er in der Malerei wichtiger ist als Farbe.
6 Min.
image
5
Farbe und Deckkraft
Als Nächstes werde ich über die Farbtheorie sprechen und erklären, wie wir sie auf die von uns verwendete Palette anwenden können.
8 Min.
image
6
Ideenfindung und erste Skizzen
In dieser Lektion werde ich über den Ideenfindungsprozess, den Beginn der ersten Skizzen und die Absicht der Arbeit sprechen.
17 Min.
image
7
Fotoreferenzen basierend auf der Zeichnung
Der nächste Schritt besteht darin, die fotografischen Referenzen für die Zeichnung auszuwählen und das Hauptthema der Arbeit zu studieren. Ich zeige Ihnen, wie das geht.
14 Min.
image
8
Farbstudie
Jetzt werde ich mehrere Farbstudien der Skizze durchführen, die ich für das endgültige Bild ausgewählt habe, und über fotografische Referenzen auf der Grundlage von Farben sprechen.
12 Min.
image
9
Oberflächenvorbereitung und große Farbblöcke 1
In dieser Lektion zeige ich Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die erste Farbschicht auftragen. Ich beschreibe die erste Zeichnung, das Blockieren der Oberfläche und meine allgemeine Vorgehensweise bei diesem ersten Schritt.
18 Min.
image
10
Oberflächenvorbereitung und große Farbblöcke 2
Meiner Meinung nach ist es wichtig, während des Prozesses und auch nach jeder Phase einen Schritt zurückzutreten. Auf diese Weise können wir es analysieren, sehen, was uns gefällt und was nicht, und beurteilen, wie wir die notwendigen Anpassungen vornehmen können.
18 Min.
image
11
Entdecken Sie Zeichnungen, dunkle und mittlere Töne und Texturen neu 1
In dieser Lektion werde ich erläutern, wie Sie an die begonnene Arbeit herangehen und welche Methodik Sie anwenden, um etwaige Probleme, die bei der Entwicklung eines Bildes auftreten können, effizient zu lösen.
12 Min.
image
12
Entdecken Sie Zeichnungen, dunkle und mittlere Töne und Texturen neu 2
Sobald die Texturen aufgetragen und das Bild getrocknet ist, ist es an der Zeit, darüber nachzudenken, was noch fehlt, um das Werk fertigzustellen. Ich analysiere mein Bild, um die fehlenden Details zu identifizieren und es frei, ohne das Referenzbild, weiterzuentwickeln.
8 Min.
image
13
Letzte Anpassungen
Wie bereits erwähnt, ist es sinnvoll, nach einer Weile zur Arbeit zurückzukehren, sie zu betrachten und mit den ursprünglichen Zeichnungen zu vergleichen. In dieser Lektion nehme ich letzte Anpassungen an Zeichnung und Ton vor, bis ich mit der Lösung der visuellen Probleme zufrieden bin.
5 Min.
image
14
Signatur und Lack
Abschließend möchte ich Ihnen erklären, wie und warum Sie signieren. Außerdem zeige ich Ihnen, wie Sie das Gemälde lackieren und bespreche empfohlene Pflegetechniken.
5 Min.
image
3
Was ist Realismus beim Zeichnen?
Beginnen wir mit den Grundlagen! In dieser Lektion möchte ich Ihnen erklären, was ich unter Realismus verstehe und wie Sie ihn auf unsere Zeichnungen anwenden können.
4 Min.
image
4
Wie wähle ich ein Referenzfoto aus?
Ich erkläre euch nun, worauf es bei der Auswahl eines Referenzfotos ankommt und veranschauliche dies anhand meines für das Kursprojekt ausgewählten Fotos.
5 Min.
image
5
Die Materialien
In dieser Lektion beschreibe und empfehle ich die Materialien, die Sie während des Kurses verwenden sollten.
9 Min.
image
6
Was ist die abstrakte Struktur und wozu dient sie?
In dieser Lektion lernst du, wie du die Struktur eines Gesichts von vorne konstruierst. Zuerst stelle ich abstrakte Strukturen vor: Linien, grundlegende Geometrie und wie man vom Einfachen zum Komplexen übergeht. Anschließend zeige ich dir Beispiele für Strukturen in Fotos und zeige dir abschließend eine schrittweise Konstruktionssequenz.
15 Min.
image
7
Charakterzeichnung
Sobald die abstrakte Struktur fertig ist, ist es an der Zeit, die Figur zu zeichnen, die Sie darstellen möchten. Machen wir uns an die Arbeit!
7 Min.
image
8
Funktionsweise von Licht und Schatten 1
In dieser Lektion zeige ich Ihnen einige einfache, aber wichtige Übungen, die Ihnen helfen, die Konzepte von Licht und Schatten zu verstehen. Außerdem zeige ich Ihnen, wie Sie eine Graustufe und eine Kugel mit verschiedenen Schattenarten erstellen.
11 Min.
image
9
Wie Licht und Schatten funktionieren 2
Jetzt werde ich einige Mythen und Missverständnisse über das Gesicht – Augen, Nase, Mund – entlarven und Ihnen zeigen, wie Sie die gesamte Licht- und Schattenarbeit, die Sie im ersten Teil dieser Lektion geleistet haben, in eine komplexere, organische Form umsetzen.
11 Min.
image
10
Thumbnail Sketches
Sie verfügen nun über die notwendige Grundlage, um mit Ihrem Projekt zu beginnen. In diesem Teil des Prozesses zeige ich Ihnen, wie Sie Miniaturskizzen erstellen, um eine ästhetische Idee zu finden, die Ihnen gefällt.
16 Min.
image
11
Erste Schattierungsschichten der Zeichnung
Du hast bereits die abstrakte Struktur erstellt und deine Figur mit geraden Linien gezeichnet. Du hast dich auch für die Ästhetik der Zeichnung entschieden und die Graustufen erstellt. Nun ist es an der Zeit, deine Zeichnung mit den Werten 1 und 3 zu schattieren, wobei 1 das Weiß des Papiers und 3 die Mitte der Skala darstellt.
10 Min.
image
12
Blending: Komposition und Bewegung
Sie erreichen nun die Zielgerade Ihres Projekts! In dieser letzten Phase glätten Sie einige Texturen und verleihen Ihrer Zeichnung den letzten Schliff und die letzten Details.
14 Min.
image
13
Retusche und Dokumentation des Prozesses
In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie ein Foto Ihrer fertigen Zeichnung bearbeiten, damit das digitale Bild dem Original auf Papier entspricht. Sie erfahren außerdem, wie Sie durch das Fotografieren jeder Phase Ihrer Zeichnung einen Nachweis ihrer Entstehung erhalten.
5 Min.
image
14
Zeichnungsanalyse
Wenn die Zeichnung fertig ist und das ausgewählte Referenzfoto auf dem Tisch liegt, mache ich eine kurze Analyse meines Prozesses. Das ist wichtig, um sowohl das festzuhalten, was mir gefallen hat, als auch das, was nicht, damit ich es bei zukünftigen Kreationen anwenden kann.
5 Min.
  • 100% positive Bewertungen (1)
  • 435 Lernende
  • 102 Lektionen (18 Stdn. 39 Min.)
  • 142 Zusatzmaterialien (94 Dateien)
  • Online und in deinem Tempo
  • Audiosprache: ‌Spanisch, Deutsch, Englisch, Spanisch (Latam), Französisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Türkçe
  • Englisch · Spanisch · Portugiesisch · Deutsch · Französisch · Italienisch · Polnisch · Niederländisch · Türkçe
  • Niveau: Anfänger
  • Dauerhaft unbegrenzter Zugang

Was ist das Kursprojekt?

In diesem Projekt erstellen Sie eine Reihe von Zeichnungen der menschlichen Figur unter Verwendung von Proportions- und Strukturtechniken. Sie schließen dieses Projekt mit einem Posenkatalog ab, der die Grundlage für detailliertere und realistischere Bilder bildet.

Für wen ist diese Spezialisierung?

Künstler und Zeichenbegeisterte, die die Darstellung der menschlichen Figur meistern möchten, vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen, die an der Erforschung anatomischer Techniken, dem Ausdruck von Emotionen und dem Experimentieren mit Aquarell, Öl und Bleistift interessiert sind und ihren persönlichen und kreativen Stil entwickeln möchten.

Anforderungen und benötigte Materialien

Es sind keine umfassenden Vorkenntnisse erforderlich, aber Interesse am Zeichnen und der Zugang zu grundlegenden Werkzeugen wie Bleistiften, hochwertigem Papier und Wasserfarben sind erforderlich. Eine stabile Internetverbindung ist hilfreich, um den Inhalten und empfohlenen Vorgehensweisen folgen zu können.

Wählen Sie aus, um Ihre Lehrer in diesem Spezialisierungskurs kennenzulernen
Mehr Info ↓

Bewertungen

435 Kursteilnehmende
1 Bewertungen
100% Positive Bewertungen


Was Sie von diesem Spezialisierungskurs erwarten können

  • Lerne in deinem Tempo

    Lerne bequem von zuhause aus, in deinem eigenen Tempo und ohne festen Zeitplan. Du entscheidest, wann und wo.

  • Lerne mit den Profis

    Lerne die nützlichsten Techniken und Methoden mit den Profis der Kreativbranche.

  • Tritt mit den erfahrendsten Experten in Kontakt

    Jede Lehrperson übermittelt dir in jeder Lektion leidenschaftlich sein/ ihr Wissen mittels ausführlichen Erklärungen aus professioneller Sicht.

  • Zertifikate
    Plus

    Wenn Sie Plus-Mitglied sind, erhalten Sie für jeden Spezialisierungskurs einen personalisiertes und unterzeichnetes Zertifikat . Teilen Sie ihn in Ihrem Portfolio, in sozialen Medien oder wo immer Sie möchten.

  • Sei ganz vorne mit dabei

    Dank hochwertig produzierter und gestochen scharfer Videos entgeht dir kein einziges Detail. Du hast uneingeschränkten Zugriff auf deinen Kurs und kannst dir so alle Videolektionen so oft ansehen, wie du möchtest.

  • Teile Wissen und Ideen

    Stelle deine Fragen, bitte um Meinungen und biete Lösungsansätze. Teile deine Lernerfahrung mit anderen Schüler*innen in der Community, die genauso kreativ sind wie du.

  • Sei Teil einer globalen kreativen Community

    Die Community umfasst Millionen wissbegierige Menschen weltweit, die Freude an kreativem Ausdruck finden.

  • Arbeite mit von Profis produzierten Kursen

    Um eine einzigartige Online-Lernerfahrung zu garantieren, zählt Domestika auf eine sorgfältige Auswahl der Lehrpersonen und produziert jeden Kurs intern.


FAQ

Domestika-Kurse sind Online-Klassen, die es dir ermöglichen, neue Fähigkeiten zu erlernen und unglaubliche Projekte zu erstellen. Alle unsere Kurse bieten die Möglichkeit, deine Arbeit mit anderen Studenten und/oder Lehrern zu teilen und so eine aktive Lerngemeinschaft zu schaffen. Wir bieten verschiedene Formate:
Original-Kurse: Vollständige Klassen, die Videos, Texte und Lehrmaterialien kombinieren, um ein konkretes Projekt von Anfang bis Ende zu realisieren.
Basics-Kurse: Spezialisierte Schulungen, in denen du spezifische Software-Tools Schritt für Schritt beherrschst.
Spezialisierungskurse: Lernwege mit verschiedenen Experten-Lehrern zu demselben Thema, perfekt um Spezialist zu werden, indem du von verschiedenen Ansätzen lernst.
Geführte Kurse: Praxiserfahrungen, ideal für den direkten Erwerb spezifischer Fähigkeiten.
Intensivkurse (Deep Dives): Neue kreative Prozesse basierend auf Tools der künstlichen Intelligenz in einem zugänglichen Format für ein tiefes und dynamisches Verständnis.

Alle Spezialisierungskurse finden zu 100 % online statt. Sobald sie veröffentlicht sind, können Spezialisierungskurse also beginnen und enden, wann immer Sie möchten. Sie bestimmen das Tempo des Unterrichts. Sie können zurückgehen, um das zu wiederholen, was Sie am meisten interessiert, und das überspringen, was Sie bereits wissen, Fragen stellen, Fragen beantworten, Ihre Projekte teilen und vieles mehr.

Die Spezialisierungskurse sind in verschiedene Module unterteilt. Jedes Modul enthält Lektionen, Informationstexte, Aufgaben und praktische Übungen, die Ihnen dabei helfen, Ihr Projekt Schritt für Schritt durchzuführen, sowie zusätzliche ergänzende Ressourcen und Downloads. Sie haben auch Zugriff auf ein exklusives Forum, in dem Sie mit anderen Studenten interagieren sowie Ihre Arbeit und Ihr Abschlussprojekt teilen und so eine Community rund um den Spezialisierungskurse aufbauen können.

Sie können den erhaltenen Spezialisierungskurse einlösen, indem Sie auf den Einlöseseite zugreifen und Ihren Geschenkcode eingeben.

Als Plus-Mitglied erhältst du dein personalisiertes Zertifikat noch im selben Moment nach Abschluss eines gekauften Kurses. Du kannst dir all deine Zertifikate im Bereich „Zertifikate“ in deinem Profil ansehen, sie im PDF-Format herunterladen und den Link dazu online teilen. Mehr zu den Abschlusszertifikaten.
Spezialisierung im Zeichnen und Ausdruck der menschlichen Figur. Ein Kurs der Kategorie Illustration von Domestika

Spezialisierung im Zeichnen und Ausdruck der menschlichen Figur

Eine Spezialisierung durch mehrere Lehrer
Berkeley, Vereinigte Staaten.
Mitglied seit April 2002
  • 100% positive Bewertungen (1)
  • 435 Lernende