Spezialisierung

Spezialisierung in Holzverarbeitung: Techniken, Stile und Innovationen

1,140 Lernende

Beherrsche traditionelle Handwerkzeuge der Holzbearbeitung, um langlebige, zeitlose Möbel mit bewährten Techniken und Expertenanleitung zu schaffen.

Beherrsche traditionelle Handwerkzeuge der Holzbearbeitung, um langlebige, zeitlose Möbel mit bewährten Techniken und Expertenanleitung zu schaffen.

Spezialisierung · 8 Module

Entdecken Sie die zeitlose Kunst der Holzbearbeitung, bei der Tradition auf Innovation trifft. Unter der Leitung der Experten Bibbings & Hensby, Sandy Buchanan, Helen Welch, Matt Kenney, Tyler Shaheen, Urvi Sharma und Alexandre Chappel deckt dieser umfassende Kurs eine breite Palette an Techniken, Stilen und modernen Innovationen ab. Von der Beherrschung von Handwerkzeugen und traditioneller Tischlerei bis hin zur Erkundung der komplizierten japanischen Kumiko-Designs tauchen Sie mit einer Vielzahl von Projekten in die Welt der Holzbearbeitung ein. Erlernen Sie die Herstellung von Massivholzmöbeln, die Herstellung starker Schwalbenschwanzverbindungen und die Gestaltung moderner Stücke aus der Mitte des Jahrhunderts. Erleben Sie die Mischung aus Kunst und Funktionalität, indem Sie Schnitz- und Färbetechniken erlernen, die jede Kreation individuell gestalten.

Wagen Sie sich mit der Integration der 3D-Drucktechnologie in moderne Möglichkeiten und erweitern Sie Ihre Fähigkeiten, innovative Möbel zu entwerfen und zu bauen. Ob Sie einen traditionellen dreibeinigen Hocker, ein Kumiko-Paneel oder ein modulares Regalsystem herstellen, jedes Projekt vereint Kreativität und Handwerkskunst. Entwickeln Sie ein tiefes Verständnis für Materialien, Werkzeuge und Prozesse, das Sie in die Lage versetzt, Möbel zu entwerfen und zu konstruieren, die jeden Raum aufwerten. Erleben Sie den Weg vom Konzept bis zur Fertigstellung und feiern Sie die Schönheit der Holzverarbeitung in ihren verschiedenen Formen und Stilen.

Mehr Info ↓

Was lernen Sie in dieser Spezialisierung?

Insgesamt 8 Module und 111 Lektionen
Insgesamt 19 Stdn. 23 Min. Videolektionen
Unterrichtet von 7 ausgewählten erfahrenen Lehrern
image
1
Einführung
Entdecken Sie die reiche Geschichte und die sich entwickelnden Techniken der Holzbearbeitung. Von ägyptischen Zapfenverbindungen bis hin zu japanischen Kumiko-Mustern werden Sie sehen, wie Handwerkskunst Tradition und Innovation verbindet. Durch die Kombination nachhaltiger Materialien, präziser Tischlerei und digitaler Werkzeuge schaffen Sie individuelle Möbel, die Vergangenheit und Zukunft verbinden.
2 Min.
image
2
Inspiration / Bibbings und Hensby
Lassen Sie uns wichtige Einflüsse im Stuhlbau erkunden, von John Browns walisischen Stockstühlen bis hin zu volkstümlichen Traditionen schottischer Möbel. Sie werden sehen, wie historische Techniken wie Zapfenverbindungen die moderne Holzverarbeitung prägen. Inspiration kommt auch von der Holzverarbeitung mit Handwerkzeugen und zeitgenössischen Herstellern wie George Nakashima.
4 Min.
image
3
Inspiration / Sandy Buchanan
Erfahren Sie mehr über wichtige Einflüsse auf Design und Handwerkskunst, darunter die Verwendung natürlicher Materialien und traditioneller Holzbearbeitungstechniken. Inspiriert von japanischer und chinesischer Tischlerei sowie George Nakashimas Balance zwischen organischen und geometrischen Formen, entstehen Möbel, die sowohl Präzision als auch Natur ehren.
6 Min.
image
4
Inspiration / Helen Welch
In dieser Lektion werden drei einflussreiche Designer und Hersteller vorgestellt. George und Mira Nakashima machen sich die natürlichen Unvollkommenheiten des Holzes zu eigen. Alan Peters verbindet Kunst und Handwerk mit japanischen und koreanischen Einflüssen und legt Wert auf Einfachheit. Laura Mays verbindet Holzbearbeitung mit intellektueller Forschung. Ihre Arbeit unterstreicht die Verbindung zwischen Material, Technik und Design.
5 Min.
image
5
Inspiration / Matt Kenney
Dies sind Einflüsse auf Design und Handwerkskunst, von den perfekten Proportionen und der Einfachheit der Shaker-Möbel bis hin zum kräftigen Einsatz von Farben, die von der Fotografie inspiriert sind. Dänisches Modern, japanisches Design und Mentoren wie Mike Pekovich haben diesen Ansatz ebenfalls geprägt. Diese Einflüsse bestimmen den Prozess der Kumiko-Herstellung, mit dem Sie in der nächsten Lektion beginnen werden.
10 Min.
image
6
Inspiration / Tyler Shaheen
Entdecken Sie wichtige Einflüsse der Holzverarbeitung, von ikonischen Designern wie Finn Juhl und Hans Wegner bis hin zu modernen Herstellern wie Sean Boyd und Philip Morley. Ihre Arbeit betont klare Linien, Funktionalität und mutige Designentscheidungen. Inspiration kommt auch von Marken wie Joybird und Article. Als Nächstes erkunden Sie den Prozess des Sammelns von Designideen.
3 Min.
image
7
Inspiration / Urvi Sharma
Tauchen wir tief in die vielfältigen Einflüsse ein, die das Design prägen, von Kinderbüchern und indischen Künstlern wie SH Raza bis hin zur Bauhaus-Bewegung und Designern wie Josef und Anni Albers. Inspiration kommt auch von zeitgenössischen Studios und alltäglichen kulturellen Elementen, insbesondere aus Indien. Als Nächstes erfahren Sie, wie Sie Ihren Arbeitsplatz vorbereiten.
3 Min.
image
8
Inspiration / Alexandre Chappel
Und zu guter Letzt entdecken Sie eine Reihe kreativer Einflüsse, von Problemlösern wie Colin Furze bis hin zu YouTubern, die Geschichten erzählen wie Peter McKinnon. Die Inspiration für das Design kommt von Dieter Rams, Teenage Engineering und dem ikonischen Eames DSW-Stuhl. Diese Einflüsse prägen sowohl Stil als auch Ansatz.
2 Min.
image
1
Werkzeugliste
Lassen Sie uns zunächst die Werkzeuge durchgehen, die Sie zum Abschließen des Kurses benötigen, und einige Hinweise für den Kauf eigener Werkzeuge geben.
7 Min.
image
2
Einführung in die Workbench
In dieser Lektion erfahren Sie, worauf Sie bei einer auf Handwerkzeuge ausgerichteten Werkbank achten müssen.
4 Min.
image
3
Einführung in den Hobel und Blockhobel
Jetzt erfährst du alles, was du über den Handhobel wissen musst. Wir sprechen über die Einrichtung und die Handhabung.
17 Min.
image
4
Schweifhobel und Meißel
In dieser Lektion lernen Sie den Schweifhobel und den Meißel kennen. Wir erklären Ihnen die Anatomie, bevor wir Ihnen erklären, wie Sie diese Werkzeuge in Ihrem Abschlussprojekt verwenden.
6 Min.
image
5
Klingen schärfen
Lassen Sie uns Ihnen nun zeigen, wie Sie Ihre Klingen schärfen. Wir führen Sie durch alle Klingen, die wir bisher angesprochen haben.
17 Min.
image
6
Holzauswahl
In dieser Lektion erfahren Sie, worauf Sie bei der Holzauswahl für Ihr Abschlussprojekt achten müssen.
6 Min.
image
7
Einführung in Hocker und Pläne
Wir stellen Ihnen den Hocker vor, den Sie herstellen werden, und den Designplan, dem Sie folgen werden.
5 Min.
image
8
Bauteilvorbereitung und Dimensionierung 1
In dieser Lektion werden wir die Komponenten des Hockers vorbereiten und bemaßen.
15 Min.
image
9
Bauteilvorbereitung und Dimensionierung 2
Nachdem Sie nun die Ober- und Unterseite Ihres Hockers vorbereitet haben, können Sie mit dem Glätten der Enden fortfahren. Dadurch erhält Ihr Hocker die gewünschte Form.
8 Min.
image
10
Tischlerei
Jetzt bohren wir die Zapfenlöcher in die Sitzfläche und formen die Zapfen an den Beinen.
8 Min.
image
11
Fase schneiden und montieren
In dieser Lektion schneiden wir die Fase an der Unterseite des Sitzes. Anschließend montieren und nivellieren wir ihn.
7 Min.
image
12
Letzte Handgriffe
Lassen Sie uns unserem Hocker den letzten Schliff geben – einschließlich Bündigmachen der Zapfen, Anbringen der letzten Fasen und Auftragen des letzten Schliffs.
4 Min.
image
1
Traditionelle Tischlerei verstehen
In dieser Lektion stelle ich Ihnen die beiden Arten der traditionellen Tischlerei vor, die in diesem Projekt verwendet wurden, und erkläre Ihnen, warum sie so gut funktionieren.
6 Min.
image
2
Die Werkzeuge
Jetzt erkläre ich Ihnen die Werkzeuge, die Sie zum Anlegen, Schneiden und Anpassen der beiden Verbindungen benötigen, die ich in der vorherigen Lektion besprochen habe.
5 Min.
image
3
Holz auswählen und dimensionieren
In dieser Lektion erkläre ich Ihnen, wie Sie bei der Auswahl und Dimensionierung Ihres Holzes für ein Projekt wie dieses vorgehen.
3 Min.
image
4
Anzeichnen und Schneiden von Zapfenverbindungen 1
In dieser Lektion werde ich kurz die Eigenschaften einer Werkbank vorstellen, die eine flache und stabile Plattform bietet, die Ihnen präzises und sicheres Arbeiten ermöglicht. Außerdem werde ich Ihnen andere Alternativen zeigen, wenn Sie keinen Zugang zu einer Werkbank haben. Anschließend zeige ich Ihnen, wie Sie die Ausrichtung der einzelnen Komponenten wählen und sie markieren, wobei Sie das „Zimmermannsdreieck“ als Referenz verwenden. Als Nächstes zeige ich Ihnen, wie Sie die verschiedenen Verbindungsstellen an jeder Komponente grob markieren, um Fehler zu vermeiden und Maße festzulegen.
18 Min.
image
5
Anzeichnen und Schneiden von Zapfenverbindungen 2
Hier werde ich alle Komponenten gemäß den von mir ermittelten Maßen für Länge und Breite von Zapfen und Zapfenlöchern markieren. Sobald ich damit fertig bin, beginne ich mit dem Schneiden von Zapfen und Zapfenlöchern! Denken Sie daran, zuerst das Zapfenloch zu schneiden, da es einfacher ist, einen Zapfen in ein Zapfenloch einzupassen, als umgekehrt.
16 Min.
image
6
Anzeichnen und Schneiden von Zapfenverbindungen 3
Der Vorgang des Schneidens von Zapfen und Zapfenlöchern geht weiter! Sobald ich alle Zapfenlöcher fertig geschnitten habe, beginne ich mit dem Schneiden der Zapfenwangen. Ich verwende eine japanische Zugsäge, aber Sie können auch eine westliche Säge verwenden. Dann mache ich mit dem Schneiden der Zapfenschultern weiter.
19 Min.
image
7
Anzeichnen und Schneiden von Zapfenverbindungen 4
Ich werde mit dem Schneiden der Zapfenschultern fortfahren. Als Nächstes werde ich Ihnen zeigen, wie Sie mit einem Meißel alle Linien paaren können. Sobald ich alle Schultern geschnitten und mit dem Meißel einige Anpassungen vorgenommen habe, ist es Zeit zum Zusammenbauen! Die Passung sollte fest genug sein, um beim Aufhängen zusammenzuhalten, aber locker genug, um von Hand zusammengebaut zu werden. Wenn die Verbindung nicht rechtwinklig ist, entlasten Sie Bereiche, die sie aus der Ausrichtung drücken.
16 Min.
image
8
Anzeichnen und Schneiden von Zügelverbindungen 1
In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie die Zaumverbindungen zum Anbringen der Sitzschienen unseres Hockers markieren und ausschneiden. Zuerst identifiziere ich die Bezugsflächen (Außenfläche und zu verstemmende Fläche) und die Zapfenlochlänge. Anschließend markiere ich mit dem Streichmaß Wände und Wangen nach dem gleichen Verfahren wie bei Zapfenloch und Zapfenloch.
16 Min.
image
9
Anzeichnen und Schneiden von Zügelverbindungen 2
Jetzt werde ich die Positionen für die Zapfen in der Schienenstruktur festlegen. Dann werde ich mit einem Meißel beide Schulterlinien auf der Abfallseite abschrägen, um eine Führung für mein Sägeblatt zu erstellen. Als Nächstes werde ich die Zapfenwangen mit dem Meißel schneiden und sie paaren. Zum Schluss werde ich die Montage testen und nach Problemen suchen.
17 Min.
image
10
Zugbohrungsbaugruppe
In dieser Lektion stelle ich Ihnen das Konzept des Ziehbohrens, seine Markierungen und die Verwendung von Dübeln vor.
8 Min.
image
11
Der Klebevorgang 1
Bevor ich die Seiten verklebe, zeige ich Ihnen in dieser Lektion, wie Sie die Löcher in die Streben bohren, damit Sie die Oberseite befestigen können. Wählen Sie einen Bohrer, der etwas größer als die vorgesehene Schraube ist, und bereiten Sie eine Senkung vor, um den Kopf auf der Unterseite zu verbergen. Dann schleife ich die Innenflächen mit Schleifpapier der Körnung 120 und verwende dabei Reststücke, damit sie rechtwinklig bleiben.
14 Min.
image
12
Der Klebevorgang 2
Nachdem ich nun alle Innenflächen unserer Komponenten vorbereitet habe, ist es an der Zeit, mit dem Verleimen der ersten Baugruppe zu beginnen. Ich werde jede Seite einzeln verleimen und Klebstoff auf alle Zapfenlöcher und Zapfenflächen auftragen. Dann werde ich alle Verbindungen zusammenbauen und als Nächstes werde ich die Zugstifte einschlagen, um die Verbindung herzustellen. Zum Schluss werde ich den herausgedrückten Klebstoff entfernen.
11 Min.
image
13
Der Klebevorgang 3
Sobald der Kleber getrocknet ist, schleife ich die Innenseiten der beiden zusammengebauten Seiten und hoble die Oberseiten der Streben ab. Dann klebe ich die beiden Seiten zusammen, um das Endstück herzustellen, und trage dabei Kleber auf alle Flächen auf, die zum Zusammenbau bereit sind.
19 Min.
image
14
Fertigstellung und Montage 1
In dieser Lektion bereite ich den Hocker für die Endbearbeitung vor und bespreche, wie man eine Öloberfläche aufträgt. Zuerst schleife ich alle Flächen, entferne dann den Staub und trage zum Schluss die Endbearbeitung auf und arbeite in die Maserung ein.
20 Min.
image
15
Fertigstellung und Montage 2
Nachdem ich nun mehrere Schichten Lack auf die Teile meines Hockers aufgetragen habe und diese vollständig getrocknet sind, ist es an der Zeit, mit dem nächsten Schritt des Prozesses fortzufahren: dem Zusammenbau meines Hockers. In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie das geht.
5 Min.
image
16
Anpassen des Designs
In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie dasselbe Design für unseren Hocker anpassen können, um einen Kinderhocker oder einen Barhocker zu erstellen.
4 Min.
image
17
DIY Dübelherstellung
Zum Schluss zeige ich Ihnen, wie Sie selbst Dübel herstellen können, wenn Sie keine kaufen möchten.
6 Min.
image
1
Werkzeuge und Materialien
Werfen wir zunächst einen Blick auf Werkzeuge und Materialien. Sie lernen die verschiedenen Sägen, Meißel und Anreißwerkzeuge kennen, die zum Schneiden von Schwalbenschwänzen verwendet werden. Wir vergleichen außerdem Massivholz mit Fertigplatten wie MDF, Sperrholz und Furnier.
11 Min.
image
2
Markierungssysteme
In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie Ihre Bretter markieren, damit Sie immer auf der richtigen Oberfläche arbeiten. So vermeiden Sie ärgerliche Fehler, die später zu Problemen führen.
2 Min.
image
3
Schwalbenschwänze 1
Ich werde Ihnen jetzt zeigen, wie Sie Ihre ersten Schwalbenschwänze anzeichnen und schneiden. Zunächst lernen Sie, wie Sie mit dem Streichmaß die Schulterlinie auf den Schwalbenschwänzen markieren. Legen wir los!
14 Min.
image
4
Schwalbenschwänze 2
Ich zeige Ihnen jetzt, wie Sie die Pinnwand vorbereiten, indem Sie sie in einen Schraubstock spannen und die Form der Enden nachzeichnen. Dann zeige ich Ihnen, wie Sie die Pins wie zuvor mit Sägen ausschneiden und mit einem Meißel säubern. Zum Schluss teste ich die Passform der Verbindung und nehme die erforderlichen Anpassungen vor.
12 Min.
image
5
Rillen
In dieser Lektion werde ich erklären, wie man die Nut schneidet, die den Boden der Schachtel festhält. Sie lernen zwei verschiedene Methoden kennen und wählen diejenige aus, die Ihnen am besten passt!
3 Min.
image
6
Schneiden der Fugen 1
Ich werde Sie beim Ausschneiden der Schwalbenschwänze für die Seiten der Box und der Nut für den Boden anleiten. Zu Beginn werde ich Ihnen die Abmessungen erläutern.
16 Min.
image
7
Schneiden der Fugen 2
Nachdem die notwendigen Markierungen vorgenommen wurden, ist es nun an der Zeit, die Schwalbenschwänze auszuschneiden! Sie werden sehen, wie ich dabei mit Säge und Meißel arbeite.
10 Min.
image
8
Schneiden der Fugen 3
Ich werde nun die Gehrungsfugen im 45-Grad-Winkel sägen. Zum Schluss nehme ich noch alle nötigen Anpassungen vor, damit die Kiste gut schließt. Los geht‘s!
18 Min.
image
9
Oberflächenvorbereitung und Montage
Nachdem die Verbindungselemente und Rillen nun fertig sind, ist es an der Zeit, die Oberflächen vorzubereiten! In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie die Innenseite der Box schleifen und bearbeiten, bevor Sie die Teile zusammenkleben.
17 Min.
image
10
Den Deckel herstellen 1
Als Nächstes zeige ich Ihnen, wie Sie den Deckel schneiden und formen. Der erste Schritt besteht darin, die Verjüngung zu hobeln. Anschließend lernen Sie, wie Sie den Deckel mit einem Stanzbrett anreißen, damit er perfekt auf die Schachtel passt.
18 Min.
image
11
Den Deckel herstellen 2
Da der Deckel noch recht steif ist, kehre ich in dieser Lektion zum Hobelbrett zurück, um einige Späne von den Seiten zu entfernen und die Bewegung etwas zu erleichtern.
19 Min.
image
12
Anbringen des Deckels
In dieser Lektion erkläre ich, wie man den Deckel auf die Schachtel aufsetzt. Wenn der Deckel an Ort und Stelle ist, lernen Sie, wie Sie die Aussparung für den Daumenhebel ausschneiden.
15 Min.
image
13
Oberflächenvorbereitung des Deckels und der Außenseiten 1
Während dieser Lektion werde ich Sie beim Hobeln und Schleifen der Außenseite der Box und des Deckels anleiten. Zunächst lernen Sie, wie Sie etwaige Lücken in Ihren Schwalbenschwänzen schließen.
15 Min.
image
14
Oberflächenvorbereitung des Deckels und der Außenseiten 2
Nachdem die Unterseite nun fertig ist, können wir uns der Oberseite zuwenden. Am Ende dieser Lektion sollten Sie eine glatte, makellose Oberfläche erreicht haben.
16 Min.
image
15
Die Box fertigstellen
Endlich ist es Zeit, Ihrer Box den letzten Schliff zu geben. In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie eine Öloberfläche auftragen und die Messingstäbe anbringen.
20 Min.
image
16
Korpus- und Schubladenkonstruktion und Schwalbenschwänze
Wie können Sie die erlernten Fähigkeiten auf andere Projekte anwenden? In dieser Lektion beschäftigen wir uns mit dem Schrankbau. Ich zeige Ihnen einige Beispiele für Schwalbenschwänze, die beim Schubladenbau verwendet werden.
2 Min.
image
1
Werkzeuge
Obwohl sie einschüchternd wirken kann, ist die Tischkreissäge ein präzises und vielseitiges Werkzeug. In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie sie sicher verwenden, und erhalten einen Überblick über die Schlitten und Vorrichtungen, die Sie zur Herstellung von Kumiko verwenden.
7 Min.
image
2
Welche Holzart und wo man sie findet
In dieser Lektion lernen Sie die Eigenschaften kennen, die Holz für Kumiko geeignet machen. Ich gebe Ihnen auch Beispiele für Holz, das Sie nicht verwenden sollten. Es gibt viele Orte, an denen Sie für Kumiko geeignetes Holz kaufen können, aber ich gehe am liebsten in einen Holzlagerplatz. Ich gebe Ihnen ein paar Hinweise, wie Sie sich im Holzlager zurechtfinden, nenne Ihnen aber auch einige andere Arten von Geschäften, die das von Ihnen benötigte Holz verkaufen.
3 Min.
image
3
Wie man Holz fräst
Ich zeige Ihnen, wie ich das Rohholz, das ich kaufe, in Kumiko-fertiges Rohholz verarbeite und erkläre Ihnen, wie Sie das Gleiche tun können, auch wenn Sie nicht über die Maschinen verfügen, die ich habe.
5 Min.
image
4
Die Anatomie von Kumiko
Bevor Sie Kumiko herstellen, sollten Sie verstehen, was es ist. In dieser Lektion erfahren Sie, wie Rahmen hergestellt und zusammengesetzt werden, und entdecken die Magie, wie Muster ohne Klebstoff zusammengesetzt werden.
2 Min.
image
5
Verwendung der Schlitten- und Fingerzinkenvorrichtungen
Hier erfahren Sie, wie Sie die Schlitten- und Fingerzinkenvorrichtungen einrichten und wie sie beim Bau des Rahmens zusammenarbeiten.
14 Min.
image
6
Dünne Streifen für den Rahmen herstellen
Der letzte Schritt vor dem Zusammenbau des Rahmens ist das Zuschneiden der Leisten, aus denen der Rahmen besteht, aus dem breiten, gekerbten Brett. Ich zeige Ihnen, wie Sie dabei sicher vorgehen und wie Sie die richtige Dicke sicherstellen.
4 Min.
image
7
Rahmen zusammenbauen 1
In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie den Rahmen zusammensetzen, ohne Teile zu beschädigen.
18 Min.
image
8
Rahmen zusammenbauen 2
Eine Arbeit wie diese basiert auf Präzision und Geduld. In dieser Lektion werde ich mit dem Zusammenbau des Rahmens fortfahren und dabei auf jedes einzelne Teil achten.
10 Min.
image
9
Teile des Musters: Diagonale, Scharnierstück, Verschlussstück
Hier zeige ich, wie die einzelnen Stücke aussehen, welche Winkel in die Enden geschnitten sind und wie sie zusammenpassen, um das vollständige Muster zu bilden.
3 Min.
image
10
Das diagonale Stück herstellen
Jetzt erfahren Sie, wie Sie die Schällehre einrichten und die Fasen in die Enden der Diagonale schneiden.
14 Min.
image
11
Schneiden von versetzten Fasen und Anbringen der Scharnierteile
In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie die Abschrägungen am Ende des Scharnierstücks schneiden, sodass beim Zusammentreffen der beiden im Muster eine offene 90º-Vogelmaulverbindung entsteht.
19 Min.
image
12
Machen Sie das Verriegelungsstück
Das Verriegelungsstück ist eine kürzere Version der Diagonale. Sie lernen, wie Sie ein so kleines Stück sicher bearbeiten und wie Sie es so anbringen, dass es das gesamte Muster zusammenhält. In dieser Lektion lernen Sie, wie die Schälvorrichtungen so gestaltet sind, dass Sie schnell alle Teile herstellen können, die Sie für die vielen Asa-No-Muster im Panel benötigen, und was zu tun ist, wenn Sie feststellen, dass einige Teile nicht passen.
11 Min.
image
13
Kerben schneiden
Hier erfahren Sie, wie Sie Kerben für kurze Teile wie die im Hashtag sicher schneiden.
9 Min.
image
14
Dünne Streifen für das Muster herausreißen
Da die Schenkel des Hashtags so kurz sind, erfahren Sie, wie Sie einen speziellen Schneideschlitten herstellen und verwenden, um die benötigten dünnen Streifen herzustellen.
6 Min.
image
15
Zusammenstellen des Schnittmusters und Zuschneiden des Hashtags
In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie das Muster zusammensetzen und sicherstellen, dass es rechtwinklig ist. Dann zeige ich Ihnen, wie Sie die Enden der Hashtag-Beine im 45º-Winkel abschneiden. Sie bauen einen Schlitten, um sie zu halten und durch das Tischsägeblatt zu führen.
14 Min.
image
16
Beenden Sie Ihr Stück
Nachdem die Platte fertig ist, schleifen Sie sie ab, um sicherzustellen, dass alle Teile bündig aneinanderliegen. Ich zeige Ihnen, wie Sie dies mit einem Stück Sperrholz und etwas Schleifpapier tun.
4 Min.
image
1
Ideen sammeln
Zunächst werde ich darüber sprechen, wie Sie Inspiration finden und mit der Gestaltung Ihres individuellen Möbelstücks beginnen.
4 Min.
image
2
Vorbereitung zur Erstellung Ihres Designs
In dieser Lektion erfahren Sie alles darüber, wie Sie den für Sie richtigen Weg zur Gestaltung von Möbelstücken wählen.
6 Min.
image
3
Das Stück entwerfen
Während dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie mit dem Entwerfen Ihres Möbelstücks beginnen.
15 Min.
image
4
Werkzeuge und Materialien
Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, zeige ich Ihnen, wie Sie den Materialbedarf für Ihr Projekt berechnen.
16 Min.
image
5
Breaking Down and Milling Materials
In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie mit dem Zerlegen und Mahlen der für das Projekt benötigten Materialien beginnen.
15 Min.
image
6
Bau des Schrankes 1
Es ist Zeit, mit der Arbeit zu beginnen! In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie den Außenschrank konstruieren.
19 Min.
image
7
Bau des Schrankes 2
Ich werde weiterhin meine besten Tipps und Tricks zum Bau des Außengehäuses weitergeben. Ich werde Ihnen auch zeigen, wie Sie Anpassungen vornehmen können, wenn etwas nicht stimmt.
5 Min.
image
8
Aufbau der Basis 1
Wie erstellt man gute Vorlagen? Warum verwenden wir Vorlagen? In dieser Lektion werde ich Ihnen alles beibringen, was Sie über das Vorlagenrouting wissen müssen.
19 Min.
image
9
Aufbau der Basis 2
In diesem zweiten Teil der Lektion erfahren Sie, wie Sie die Basis erstellen, und ich gebe Ihnen einige Tipps, wie Sie diesen Vorgang zum Kinderspiel machen.
17 Min.
image
10
Aufbau und Montage der Schubladenbox 1
Ich werde Ihnen zeigen, wie Sie einen Schubladenkasten für Unterbauschienen bauen. Unterbauschienen sind etwas Besonderes, da Sie Ihre Schubladenkästen so bauen müssen, dass sie richtig funktionieren. Ich verspreche, wenn Sie diesen Vorgang einmal durchlaufen haben, wird es einfacher.
20 Min.
image
11
Aufbau und Montage der Schubladenbox 2
Hier werde ich den Vorgang weiter aufschlüsseln, damit Sie ihn besser verstehen und ohne allzu viele Probleme zum Laufen bringen.
19 Min.
image
12
Schleifen und Finishen
Jetzt erkläre ich, wie man richtig schleift und einen Wischlack auf Ölbasis aufträgt.
20 Min.
image
13
Teilen Sie Ihre Arbeit in sozialen Medien
Lassen Sie uns ein paar Strategien besprechen, mit denen Sie Ihre Arbeit effektiv auf sozialen Kanälen teilen und bewerben und so zum Wachstum einer Seite beitragen können.
4 Min.
image
14
Verkaufen Sie Ihre Stücke
Zum Abschluss dieses Moduls zeige ich Ihnen einige verschiedene Möglichkeiten, mit dem Verkauf Ihrer Stücke zu beginnen.
10 Min.
image
1
Vorbereitung des Arbeitsbereichs und Werkzeuge
In dieser Lektion erkläre ich Ihnen, wie Sie einen Arbeitsbereich einrichten, welche Werkzeuge und Geräte Sie möglicherweise benötigen und erläutere einige grundlegende Sicherheitsverfahren beim Arbeiten mit Elektrowerkzeugen.
7 Min.
image
2
Werkstoff Holz
Nachdem Sie nun einen Überblick über die erforderliche Ausrüstung haben, werde ich mich eingehender mit einem der wichtigsten Materialien befassen, die Sie benötigen: Holz. In dieser Lektion werde ich Ihnen beibringen, wie Sie seine wichtigsten Eigenschaften definieren, indem ich es zunächst in zwei Hauptkategorien unterteile: Weichholz und Hartholz. Abschließend werde ich seine Fähigkeiten und Grenzen als natürliche Ressource besprechen.
4 Min.
image
3
Musterherstellung auf Holz
Die nächste Vorbereitungsphase ist das Erlernen der grundlegenden Techniken. Hier zeige ich Ihnen verschiedene Möglichkeiten, die Oberfläche des Holzes zu bearbeiten, indem ich zuerst Hohleisen und Matrizen, dann Hammer und Nagel und schließlich ein rotierendes Werkzeug verwende. Sie lernen, wie Sie durch den kreativen Einsatz dieser Werkzeuge interessante Muster und Texturen erstellen.
6 Min.
image
4
Holz färben
Obwohl viele Menschen dem Färben von Holz skeptisch gegenüberstehen, glaube ich, dass Farbe – wenn sie richtig eingesetzt wird – ein Möbelstück aufwerten und einheitlicher machen kann. In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie mit Farbe und Holz arbeiten, um ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis zu erzielen.
10 Min.
image
5
Inspiration holen: Das Mood Board
Es ist Zeit, mit dem Designprozess zu beginnen. Ich zeige Ihnen, wie Sie Ideen sammeln, Moodboards erstellen und alle vorherigen Lektionen anwenden, um ein Konzept für das Kursprojekt zu entwickeln.
3 Min.
image
6
Erstellen des Designs
Nachdem Sie sich nun mit den grundlegenden Werkzeugen und Techniken vertraut gemacht, Inspiration gesammelt und ein Moodboard erstellt haben, ist es an der Zeit, mit dem Kursprojekt zu beginnen. In dieser Lektion werde ich Ihnen helfen, Ihren Entwurf auf Papier fertigzustellen und dann mit Holzresten Muster Ihres endgültigen Stücks zu erstellen. Diese werden verwendet, um die Textur und Farbe zu erkunden.
7 Min.
image
7
Das Muster schnitzen
Der nächste Schritt besteht darin, Ihr Design in das Endstück zu schnitzen. Ich werde Sie durch diesen Prozess führen, indem ich mein Muster in die Oberseite meines Holzes graviere. Machen Sie sich zu Beginn dieses Prozesses keine Sorgen, dass es zu perfekt sein muss – die ersten Markierungen sollten als Orientierung dienen.
11 Min.
image
8
Das Holz färben
In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie die geschnitzte Oberseite und die Beine entsprechend dem endgültigen Design färben oder beizen. Für diesen Schritt ist es sehr wichtig, vor dem Start einen klaren Plan zu erstellen. Wenn Sie beim Färbeprozess methodisch vorgehen, minimieren Sie das Fehlerpotenzial.
16 Min.
image
9
Zusammenbau des Tisches
Jetzt sollten die verschiedenen Elemente Ihres Stücks fertig sein. In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie den fertigen Beistelltisch mit der entsprechenden Hardware zusammenbauen.
12 Min.
image
10
Das Stück fertigstellen
Sobald Sie sichergestellt haben, dass Ihr Tisch frei von Staub und Schmutz ist, können Sie ihm den letzten Schliff geben! In dieser Lektion lernen Sie die verschiedenen Arten von Oberflächenbehandlungen und ihre Eignung für unterschiedliche Anlässe kennen. Anschließend zeige ich Ihnen, wie Sie den Beistelltisch mit einer Sprühbeschichtung fertigstellen.
3 Min.
image
11
Pflegehinweise
Nachdem Sie nun ein wunderbares Projekt geschaffen haben, besteht der nächste Schritt darin, zu lernen, wie Sie es gut pflegen. In dieser Lektion erkläre ich Ihnen, wie Sie Ihr fertiges Werk am besten pflegen.
2 Min.
image
12
Dokumentieren des Prozesses
Der Aufbau eines Portfolios ist der Schlüssel zum Erfolg jedes kreativen Menschen. In dieser Lektion werde ich verschiedene Möglichkeiten zur Dokumentation Ihres Prozesses vorstellen.
1 Min.
image
1
Was ist 3D-Druck und wie erhalte ich 3D-Modelle?
In dieser Lektion stelle ich die verschiedenen Arten von 3D-Druckern vor und achte dabei besonders auf den Drucker, den Sie in diesem Kurs verwenden werden. Anschließend erkläre ich Ihnen, wie Sie die 3D-Modelle erhalten, die Sie später ausdrucken werden.
2 Min.
image
2
Holz und 3D-Modellierung
Lassen Sie uns die digitalen und physischen Tools erkunden, die Sie in diesem Kurs verwenden werden.
2 Min.
image
3
Ideenfindung und Skizzieren
In dieser Lektion werden wir den Prozess der Inspirationssammlung durchgehen. Dies kann in Zeitschriften, online oder im wirklichen Leben geschehen. Anschließend erstellen wir kleine, einfache Skizzen, um herauszufinden, was wir machen möchten, und die Details einzugrenzen.
11 Min.
image
4
Mock-Ups und endgültiges Konzept
Es ist Zeit, Ihre Ideen in der realen Welt zu testen! Sie verwenden Pappstücke und Klebeband, um mit Proportionen zu experimentieren und verschiedene Größen auszuprobieren.
10 Min.
image
5
3D-Modellierung 1
In dieser Lektion stelle ich Ihnen die Modellierungssoftware Fusion 360 vor. Sie lernen die Grundlagen der 3D-Modellierung und die verschiedenen Funktionen kennen, mit denen Sie ein Objekt erstellen können.
15 Min.
image
6
3D-Modellierung 2
Hier mache ich mit der Modellierungsphase weiter. Es ist Zeit, Ihrem Objekt etwas Dimension zu verleihen!
14 Min.
image
7
Modellierung für den 3D-Druck
Beim Entwurf von Teilen für den 3D-Druck sind einige Dinge zu beachten. In dieser Lektion werde ich Sie mit einigen dieser Faktoren vertraut machen, darunter auch mit dem Trägermaterial.
4 Min.
image
8
Passende Teile für andere Materialien entwerfen
Nachdem wir nun die Grundlagen des Teiledesigns behandelt haben, sprechen wir darüber, wie Sie diese mit handelsüblicher Hardware und anderen Materialien kombinieren können. So verleihen Sie Ihren 3D-gedruckten Teilen viel mehr Funktionalität.
10 Min.
image
9
Unsere 3D-Modelle in Scheiben schneiden
Der erste Schritt zum 3D-Druck ist das Slicen. Sehen wir uns einige verschiedene Einstellungen an, die das Endergebnis beeinflussen.
11 Min.
image
10
Testdrucke und Modifikationen
Bevor Sie loslegen und alle Teile ausdrucken, ist es wichtig, die Maße zu testen und sicherzustellen, dass alles gut zusammenpasst.
11 Min.
image
11
3D-Modellierung Unser letzter Teil 1
Jetzt ist es endlich an der Zeit, die Teile zu modellieren, aus denen Ihre Möbel werden. Dabei verwenden Sie die Informationen, die Sie im Test gesammelt haben. Sie wenden alles an, was Sie bisher gelernt haben, um ein 3D-Modell mit den richtigen Maßen zu erstellen.
9 Min.
image
12
3D-Modellierung Unser letzter Teil 2
In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie das 3D-Modell einer Regalhalterung fertigstellen, indem Sie ihre Geometrie mit Fasen, Rundungen und präziser Lochplatzierung verfeinern. Ich erstelle mithilfe einer versetzten Extrusion eine flache Oberfläche für ein Loch und stelle dabei die richtige Ausrichtung sicher. Anschließend lernen Sie, mit ähnlichen Techniken eine Wandhalterung zu entwerfen und dabei strukturelle Unterstützung und sanfte Übergänge hinzuzufügen. Abschließend zeige ich Ihnen, wie Sie beide Teile als STL-Dateien für den 3D-Druck exportieren.
11 Min.
image
13
Drucken und Fertigstellen der Endteile
Als Nächstes drucken Sie die Teile aus, die Sie gerade modelliert haben. In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie die richtigen Einstellungen vornehmen, um die gewünschte Qualität und Festigkeit zu erzielen. Nachdem alles gedruckt ist, müssen Sie das Stützmaterial entfernen, um mit der Endmontage beginnen zu können.
7 Min.
image
14
Zuschneiden der Teile
In dieser Lektion werde ich zeigen, wie man das Holz auf die richtige Größe zuschneidet. Sie können dies entweder selbst tun oder sich von einem örtlichen Holzlieferanten helfen lassen. Für diesen Schritt benötigen Sie nur grundlegende Werkzeuge.
13 Min.
image
15
Das Holz fertigstellen
Nun nimmst du die rohen Holzstücke, schleifst sie und trägst anschließend eine schützende Ölschicht auf.
10 Min.
image
16
Montage
Wir sind fast fertig! Es ist Zeit, Ihre Teile zusammenzusetzen und die Möbel fertigzustellen. Sind Sie bereit?
10 Min.
  • 100% positive Bewertungen (5)
  • 1,140 Lernende
  • 111 Lektionen (19 Stdn. 23 Min.)
  • 90 Zusatzmaterialien (35 Dateien)
  • Online und in deinem Tempo
  • Audiosprache: ‌Englisch, Spanisch
  • Englisch · Spanisch · Portugiesisch · Deutsch · Französisch · Italienisch · Polnisch · Niederländisch
  • Niveau: Anfänger
  • Dauerhaft unbegrenzter Zugang

Was ist das Kursprojekt?

Fertigen Sie mit Handwerkzeugen einen traditionellen dreibeinigen Hocker aus Eiche und zeigen Sie dabei Ihre Fertigkeiten in der Holzbearbeitung und im Möbelbau.

Für wen ist diese Spezialisierung?

Dieser Onlinekurs ist für Holzbearbeitungsbegeisterte, angehende Möbelbauer und Heimwerker geeignet, die traditionelle und moderne Holzbearbeitungstechniken erlernen möchten. Er ist perfekt für kreative Köpfe, die ihre Fähigkeiten verbessern und einzigartige Möbelstücke herstellen möchten.

Anforderungen und benötigte Materialien

Es sind keine umfangreichen Vorkenntnisse erforderlich. Bringen Sie eine Leidenschaft für das Basteln und wichtige Handwerkzeuge wie Meißel, Sägen und Messwerkzeuge mit. Der Zugang zu hochwertigem Holz und 3D-Druckgeräten ist für fortgeschrittenere Techniken von Vorteil.

Wählen Sie aus, um Ihre Lehrer in diesem Spezialisierungskurs kennenzulernen
Mehr Info ↓

Bewertungen

1,140 Kursteilnehmende
5 Bewertungen
100% Positive Bewertungen


Was Sie von diesem Spezialisierungskurs erwarten können

  • Lerne in deinem Tempo

    Lerne bequem von zuhause aus, in deinem eigenen Tempo und ohne festen Zeitplan. Du entscheidest, wann und wo.

  • Lerne mit den Profis

    Lerne die nützlichsten Techniken und Methoden mit den Profis der Kreativbranche.

  • Tritt mit den erfahrendsten Experten in Kontakt

    Jede Lehrperson übermittelt dir in jeder Lektion leidenschaftlich sein/ ihr Wissen mittels ausführlichen Erklärungen aus professioneller Sicht.

  • Zertifikate
    Plus

    Wenn Sie Plus-Mitglied sind, erhalten Sie für jeden Spezialisierungskurs einen personalisiertes und unterzeichnetes Zertifikat . Teilen Sie ihn in Ihrem Portfolio, in sozialen Medien oder wo immer Sie möchten.

  • Sei ganz vorne mit dabei

    Dank hochwertig produzierter und gestochen scharfer Videos entgeht dir kein einziges Detail. Du hast uneingeschränkten Zugriff auf deinen Kurs und kannst dir so alle Videolektionen so oft ansehen, wie du möchtest.

  • Teile Wissen und Ideen

    Stelle deine Fragen, bitte um Meinungen und biete Lösungsansätze. Teile deine Lernerfahrung mit anderen Schüler*innen in der Community, die genauso kreativ sind wie du.

  • Sei Teil einer globalen kreativen Community

    Die Community umfasst Millionen wissbegierige Menschen weltweit, die Freude an kreativem Ausdruck finden.

  • Arbeite mit von Profis produzierten Kursen

    Um eine einzigartige Online-Lernerfahrung zu garantieren, zählt Domestika auf eine sorgfältige Auswahl der Lehrpersonen und produziert jeden Kurs intern.


FAQ

Die Spezialisierungskurse von Domestika sind Online-Kurse, die Ihnen die Werkzeuge und Fähigkeiten vermitteln, die Sie zum Abschluss eines bestimmten Projekts benötigen. Jeder Schritt des Projekts kombiniert Videolektionen mit ergänzendem Lehrmaterial, sodass Sie durch praktische Erfahrung lernen können. Die Spezialisierungen von Domestika ermöglichen es Ihnen auch, Ihre eigenen Projekte mit anderen Schülern zu teilen und so eine dynamische Kursgemeinschaft zu bilden.

Alle Spezialisierungskurse finden zu 100 % online statt. Sobald sie veröffentlicht sind, können Spezialisierungskurse also beginnen und enden, wann immer Sie möchten. Sie bestimmen das Tempo des Unterrichts. Sie können zurückgehen, um das zu wiederholen, was Sie am meisten interessiert, und das überspringen, was Sie bereits wissen, Fragen stellen, Fragen beantworten, Ihre Projekte teilen und vieles mehr.

Die Spezialisierungskurse sind in verschiedene Module unterteilt. Jedes Modul enthält Lektionen, Informationstexte, Aufgaben und praktische Übungen, die Ihnen dabei helfen, Ihr Projekt Schritt für Schritt durchzuführen, sowie zusätzliche ergänzende Ressourcen und Downloads. Sie haben auch Zugriff auf ein exklusives Forum, in dem Sie mit anderen Studenten interagieren sowie Ihre Arbeit und Ihr Abschlussprojekt teilen und so eine Community rund um den Spezialisierungskurs aufbauen können.

Sie können den erhaltenen Spezialisierungskurs einlösen, indem Sie auf den Einlöseseite zugreifen und Ihren Geschenkcode eingeben.

Als Plus-Mitglied erhältst du dein personalisiertes Zertifikat noch im selben Moment nach Abschluss eines gekauften Kurses. Du kannst dir all deine Zertifikate im Bereich „Zertifikate“ in deinem Profil ansehen, sie im PDF-Format herunterladen und den Link dazu online teilen. Mehr zu den Abschlusszertifikaten.
Spezialisierung in Holzverarbeitung: Techniken, Stile und Innovationen. Ein Kurs der Kategorie Handarbeit von Domestika

Spezialisierung in Holzverarbeitung: Techniken, Stile und Innovationen

Eine Spezialisierung durch mehrere Lehrer
Spezialisierungskurs. Berkeley, Vereinigte Staaten.
Mitglied seit April 2002
  • 100% positive Bewertungen (5)
  • 1,140 Lernende