Spezialisierung

Spezialisierung in kreativen handwerklichen Drucktechniken

872 Lernende

Lernen Sie manuelle Bildübertragungstechniken auf Holz, Stoff, Keramik und mehr für einzigartige Kompositionen.

Lernen Sie manuelle Bildübertragungstechniken auf Holz, Stoff, Keramik und mehr für einzigartige Kompositionen.

Spezialisierung · 7 Module

Tauchen Sie mit den Experten von Fábrica de Texturas, Noelia Tramullas und Juan Lara Hierro, in die faszinierende Welt der handwerklichen Drucktechniken ein. Erfahren Sie, wie Sie Bilder manuell auf Holz, Stoff, Keramik und andere Materialien übertragen und so originelle und personalisierte Kompositionen erstellen. Entdecken Sie die Welt der Photopolymerstempel, indem Sie Ihre eigenen Stempel entwerfen und sie auf Papier oder Textilien auftragen, um Ihren Kreationen eine einzigartige Note zu verleihen.

Entdecken Sie die Magie der Cyanotypie, einer fotografischen Technik, bei der Sonnenlicht oder ultraviolettes Licht verwendet wird, um Bilder mit Blautönen zu erzeugen. Meistern Sie den Vierfarb-Fotosiebdruck mit dem CMYK-System und drucken Sie komplexe und detaillierte Bilder. Experimentieren Sie mit Fotogravur mithilfe von Fotopolymerplatten und erkunden Sie die Gummibichromat-Technik, um künstlerische Fotos mit benutzerdefinierten Farben und Texturen zu drucken. Mit dieser Spezialisierung eröffnet sich Ihnen eine Welt kreativer Möglichkeiten, in der jede Technik ein Universum künstlerischen Ausdrucks bietet.

Mehr Info ↓

Was lernen Sie in dieser Spezialisierung?

Insgesamt 7 Module und 79 Lektionen
Insgesamt 11 Stdn. 8 Min. Videolektionen
Unterrichtet von 4 ausgewählten erfahrenen Lehrern
image
1
Einführung
Wir geben Ihnen eine kurze Einführung in diese Reise durch den künstlerischen und experimentellen Druck, bei der Geduld, Liebe zum Detail und der direkte Kontakt mit Materialien unerlässlich sind. Von frühen Tonstempeln bis zu Warhols Siebdruck werden Sie entdecken, wie sich die grafische Kunst weiterentwickelt und den Begriff der Originalität in Frage gestellt hat. In dieser Lektion werden Sie dazu eingeladen, sich mit dem Handdruck als Reaktion auf die Massenproduktion zu befassen und einzigartige und unwiederholbare Bilder zu entdecken, die Ihren persönlichen Stempel tragen.
1 Min.
image
2
Inspiration / Texture Factory
Als nächstes erklären wir, woher die Bildübertragungstechnik kommt. Wir erzählen Ihnen auch von unseren Lieblingskünstlern; die Referenzen, die uns am meisten geprägt haben.
7 Min.
image
3
Inspiration / Texture Factory
In dieser Lektion sprechen wir über einige Künstler und Bücher, die uns inspirieren, und wir laden Sie ein, Pinterest zu nutzen, um weitere Inspirationen zu finden.
8 Min.
image
4
Inspiration / Texture Factory
In dieser Lektion erfahren Sie anhand der Pioniere mehr über den Ursprung dieser Technik. Anschließend zeigen wir Ihnen zeitgenössische Beispiele und Künstler, die diese Technik in verschiedenen Bereichen wie Mode und Fotografie sowie in experimentelleren und künstlerischeren Anwendungen anwenden.
3 Min.
image
5
Inspiration / Noelia Tramullas
Hier erzähle ich Ihnen von einigen Siebdruckkünstlern, die mich am meisten inspiriert haben und meinen kreativen Prozess weiterhin inspirieren.
7 Min.
image
6
Inspiration / Juan Lara Hierro
Jetzt werde ich Ihnen die Menschen und Künstler vorstellen, die mich im Laufe meiner beruflichen Laufbahn beeinflusst haben.
6 Min.
image
7
Inspiration / Tipia Lab
Wir können viel von einem fotografischen Verfahren lernen, das über ein Jahrhundert alt ist und uns inspirieren wird. In dieser Lektion stellen wir die Arbeiten mehrerer zeitgenössischer Künstler vor, die die Möglichkeiten dessen, was mit diesem Verfahren erreicht werden kann, kontinuierlich erweitern.
3 Min.
image
1
Materialien und Werkzeuge
In dieser Lektion stellen wir die Materialien und Werkzeuge vor und erklären sie, mit denen wir im gesamten Modul arbeiten werden.
2 Min.
image
2
Die Transfertechnik
Als nächstes erklären wir Ihnen, wie die Übertragungstechnik funktioniert und welche Bilder Sie je nach verwendetem Untergrund verwenden können.
4 Min.
image
3
Inspiration und Bildquellen
Jetzt zeigen wir Ihnen, woher wir die Inspiration für die zu übertragenden Bilder bekommen. Wir beraten Sie auch, auf welche Oberflächen Sie übertragen können und welche Bildtypen sich für welche Technik am besten eignen.
10 Min.
image
4
So bereiten Sie Ihre Bilder für die Übertragung vor
In dieser Lektion sehen wir uns an, wie man mit Bildern umgeht, um den Übertragungsprozess so einfach wie möglich zu gestalten. Wir werden sie bereinigen und in Photoshop bearbeiten.
8 Min.
image
5
Direktüberweisung 1
In dieser Lektion zeigen wir Ihnen, wie die Direktübertragungstechnik funktioniert. Wir zeigen Ihnen, wie Sie unsere Zeichnungen und Illustrationen direkt auf die gewünschte Oberfläche auftragen und wie Sie mit verschiedenen Elementen eine interessante Komposition erstellen.
16 Min.
image
6
Direktüberweisung 2
Wir sehen uns weiter an, wie die direkte Übertragung durchgeführt wird. In diesem Fall wird das Bild des von uns ausgewählten Käfers auf einen Biskuitkeramikteller übertragen.
17 Min.
image
7
Fotografische Übertragung 1
Als nächstes zeigen wir Ihnen, wie Sie eine Fotoübertragung durchführen. Mit dieser Technik erstellen wir eine Collage.
12 Min.
image
8
Fotografische Übertragung 2
Wir sehen uns weiterhin Stück für Stück den Prozess der Fotoübertragung an, um die Collage fertigzustellen, die wir im vorherigen Video begonnen haben.
10 Min.
image
9
Acetat-Transfer
Wir zeigen Ihnen nun, wie Sie Farbbilder mit Acetaten übertragen und welche Möglichkeiten sich dadurch ergeben.
15 Min.
image
10
Schutz und Pflege
In dieser Lektion möchten wir Ihnen einige Tipps und Tricks zum Schutz oder zur Transformation Ihrer Stücke geben.
9 Min.
image
11
Tipps und Fehlerbehebung
Sehen wir uns einige der häufigsten Fehler an, die auftreten können. Natürlich schauen wir uns auch an, wie man sie löst!
10 Min.
image
12
Andere Anwendungen
Abschließend zeigen wir Ihnen noch weitere Transferanwendungen. Einige sind einfach und andere etwas fortgeschrittener.
13 Min.
image
1
Manuelle Drucksysteme
Wir werden kurz die Techniken des Schnitzens, Siebdrucks, Schablonendrucks und Blockdrucks sowie deren Anwendungen und Werkzeuge erläutern. Außerdem werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Techniken erläutert, um die im Kurs verwendete Fotogravurtechnik in einen Kontext zu setzen. Diese ausführlichere Erklärung soll zeigen, welche Möglichkeiten die Fotogravur bietet und welche Arten von Arbeiten sich dafür eignen.
3 Min.
image
2
Gravur und Fotogravur
In dieser Lektion wird die Gravurtechnik vorgestellt, die wir im gesamten Kurs verwenden werden. Wir zeigen zunächst verschiedene Stempelarten und das Stempeln mit ihnen. Wir besprechen den Druck als klassische Kunsttechnik und wie man ihn für eine unmittelbarere und häuslichere Anwendung im Rahmen der ungiftigen Fotogravurbewegung anpassen kann. Präsentation der ungiftigen Photogravurtechnik mit Polymer.
2 Min.
image
3
Materialien und Werkzeuge
Sie sehen die Materialien, die wir während des Kurses verwenden. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen die Werkzeuge und einige „häusliche“ Alternativen, die Sie nutzen können und sicherlich zur Hand haben. Wir erklären Ihnen ausführlich das grundlegende Kursmaterial: Fotopolymerplatten, das einzige erforderliche Spezialelement.
3 Min.
image
4
Schritt für Schritt
Sie können sehen, wie eine Briefmarke hergestellt wird, indem die erforderliche Menge an Platte zugeschnitten und zusammen mit der Fotolithografie für die Belichtung vorbereitet wird. Beim Belichtungsprozess härtet das Licht das Design aus, das wir auf die Platte gravieren möchten. Anschließend können wir es mit Wasser entwickeln. Mit Hilfe eines Pinsels entfernen wir das restliche Fotopolymer, sodass nur das Relief übrig bleibt, das unseren Stempel mit der gewählten Zeichnung oder dem Bild bildet. Nach dem Trocknen haben wir die „Matrix“, mit der wir unser Bild so oft drucken können, wie wir möchten.
8 Min.
image
5
Negative Vorbereitung 1
Wir zeigen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Bildaufbereitung und zur Herstellung der Negative für Ihre Briefmarken. Von einfacheren Möglichkeiten, die keine Vorkenntnisse erfordern, bis hin zu komplexeren Möglichkeiten wie dem Erstellen eines Fotostempels mit Photoshop.
11 Min.
image
6
Negative Vorbereitung 2
Wir werden mit Graustufenbildern arbeiten, indem wir in Photoshop Halbtöne verwenden. Wir werden die Lineatur anpassen, um den Moiré-Effekt zu vermeiden und die Belichtung des Polymers zu verbessern. Als Nächstes erstellen wir einen Duoton, indem wir die Farben in Kanäle aufteilen und so zwei Negative erzeugen. Schließlich werden wir in der nächsten Lektion auf Transparentfolien drucken, um sie UV-Licht auszusetzen.
15 Min.
image
7
Besonnungsoptionen
Wir zeigen Ihnen die Arten von UV-Lichtquellen, die Sie zum Erstellen Ihres Stempels verwenden können, vom Sonnenlicht selbst bis hin zu anderen Haushalts- und leicht zugänglichen Ressourcen zum Erstellen Ihrer Stempel zu Hause.
3 Min.
image
8
Tipps und FAQs
In dieser Lektion gehen wir auf alle Fragen oder möglichen Fehler ein, die während des Stempelerstellungsprozesses auftreten. Wir zeigen Ihnen außerdem drei fehlgeschlagene Fälle und wie wir diese Fehler beheben.
4 Min.
image
9
Stempel montieren und stempeln
Wir werden unseren Stempel zusammenbauen, damit wir damit stempeln können. Wir werden sehen, welche Stempeloptionen und Druckwerkzeuge uns zur Verfügung stehen. transparente Sockel, Griffe, Formteile, Vor- und Nachteile. Abschließend zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Stempel zusammenbauen, damit Sie bequem stempeln können.
7 Min.
image
10
Tinten, Oberflächen und Texturen
Fotopolymerstempel sind sehr vielseitig und können mit fast jeder Tinte verwendet werden. Wir zeigen Ihnen die gängigsten und günstigsten Stempel für den Einsatz in einer kleinen Werkstatt oder zu Hause. Stempel, Farben auf Wasserbasis, Ätzfarben auf Ölbasis. Wir werden sehen, wie jede einzelne angewendet wird und welche Werkzeuge Sie für jede Technik benötigen.
12 Min.
image
11
Manuelles Stempeln
In dieser Lektion zeigen wir Ihnen manuelle Druckdrucksysteme. Tipps und Tricks zur Verbesserung des Drucks und Beispiele für verschiedene fehlerhafte Drucke und deren mögliche Lösung. Druck auf unterschiedlichen Oberflächen: Spezialpapiere, Textilien oder Verpackungen.
4 Min.
image
12
Passermarken
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit mehreren Farbschichten stempeln und Registrierungstricks mit mehreren Farben anwenden. Komplexere Drucke mit mehreren Farben und Wiederholungen von Elementen.
14 Min.
image
13
Verschiedene Druckarten
In dieser Lektion sehen wir uns einige Stempelbeispiele mit bekannten Tinten auf verschiedenen Oberflächen an, z. B. auf einem Muster auf einer Schachtel, einer T-Shirt-Auflage oder einem Stoff mit einem wiederkehrenden Motiv. Wir geben Tipps und Tricks zu jedem Thema und zeigen Ihnen, wie Sie mit Ihren Stempeln beeindruckende Drucke erzielen.
15 Min.
image
1
Was machen wir im Modul?
Diese Lektion gibt Ihnen einen Überblick über die Technik. Sie können einige Druckbeispiele und verschiedene Anwendungen sehen, um die Vielfalt der Möglichkeiten zu verstehen, die der Kurs bietet, von der Cyanotypie in der Fotografie bis hin zur Illustration, einschließlich botanischer Cyanotypie und mehr.
1 Min.
image
2
Materialien und Werkzeuge
Wir zeigen Ihnen alle Materialien, die Sie zur Herstellung einer Cyanotypie benötigen, darunter sowohl eher private als auch professionellere Alternativen. Wir helfen Ihnen dabei, Ihr Cyanotypie-Studio zu Hause einzurichten und Alternativen für einige Ihrer Werkzeuge und Materialien zu finden.
5 Min.
image
3
Vorbereitung von Lösungen und Anwendung
In dieser Lektion zeigen wir Ihnen, wie Sie die Oberflächen für die Erstellung eines Cyanotypie-Drucks auswählen. Außerdem zeigen wir Ihnen die unterschiedlichen Zusammensetzungen und geben Ihnen Tipps zum Materialeinkauf.
11 Min.
image
4
Einstrahlungstests
Für den Bestrahlungsprozess benötigen wir eine UV-Lichtquelle. In dieser Lektion zeigen wir Ihnen verschiedene Alternativen und wie Sie mit unserer Lieblingsquelle, der Sonne, arbeiten.
4 Min.
image
5
Vorbereitung digitaler und manueller Negative
In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie die Negative vorbereiten, die Sie zur Herstellung Ihrer Cyanotypien verwenden. Wir erstellen digitale Negative für den Druck von Fotos und manuelle Negative für den Druck von Illustrationen.
8 Min.
image
6
Belichtung und Entwicklung von Fotografien und Illustrationen
In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie Blaupausen von den Negativen erstellen, die Sie in der vorherigen Lektion erstellt haben.
7 Min.
image
7
Botanik und Physiogramme
Jetzt lernen Sie, wie Sie sowohl Pflanzen als auch andere Objekte (Physiogramme) zum Erstellen von Papieraufzeichnungen verwenden.
19 Min.
image
8
Andere poröse Oberflächen
In dieser Lektion zeigen wir Ihnen, wie Sie den Vorgang für den Druck auf anderen porösen Oberflächen anpassen können.
6 Min.
image
9
Aufhellung und Tonisierung
Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, gibt es einige Optionen, um das Ergebnis zu ändern oder zu verfeinern. In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie den Farbton der Cyanotypie mit natürlichen Elementen und einigen Chemikalien verändern.
9 Min.
image
10
Häufig gestellte Fragen
Nachdem wir diese Technik mehrere Jahre lang unterrichtet haben, kennen wir die am häufigsten gestellten Fragen und die nützlichsten Tipps für den Einstieg. In dieser Lektion teilen wir sie mit Ihnen.
7 Min.
image
1
Was machen wir im Modul?
Ich werde Ihnen alles erzählen, was wir in diesem Kurs lernen werden. Unser Abschlussprojekt wird eine kleine Sammlung von Vierfarb-Siebdrucken sein, die sorgfältig ausgewählt wurden, um ein komplettes künstlerisches Projekt zu bilden, entweder zum Verkauf, zur Ausstellung oder zur Werbung.
2 Min.
image
2
Fotografie
Wir beginnen mit der Auswahl des für den Siebdruck am besten geeigneten Fotos. Um ein Farbfoto im Siebdruckverfahren zu reproduzieren, müssen wir einige wichtige Dinge beachten. Ich erkläre sie in dieser Lektion.
14 Min.
image
3
Farbseparation
Als Nächstes zeige ich Ihnen, wie Sie eine CMYK-Fotolithografie erstellen und jeder davon Passermarken hinzufügen, um eine genauere Registrierung zu erzielen.
12 Min.
image
4
Materialien
In dieser Lektion erkläre ich die für den Siebdruck benötigten Materialien und was Sie an Ihrem Arbeitsplatz benötigen.
3 Min.
image
5
Bildschirmvorbereitung
In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie Ihren Bildschirm optimal einrichten und erkläre Ihnen einige Tipps für bessere Ergebnisse.
11 Min.
image
6
Arbeitsplatz
Als nächstes bereiten wir unseren Arbeitsplatz mit allen Materialien vor, die für eine saubere und präzise Produktion erforderlich sind.
5 Min.
image
7
Stanzvorgang 1
Nun drucken wir die vier Farben des Vierfarbdrucks mit ihren jeweiligen Registern.
10 Min.
image
8
Stanzvorgang 2
Schritt für Schritt setzen wir den Prägeprozess fort. Nach dem Stempeln des Gelbs ist es Zeit für die restlichen Farben.
14 Min.
image
9
Andere Möglichkeiten, Fotografie im Siebdruck zu verwenden
In dieser Lektion möchte ich Ihnen weitere Möglichkeiten zeigen, Fotografie im Siebdruck einzusetzen. Von den gängigsten, wie etwa dem Aufnehmen einer Schwarzweißfotografie, bis hin zu Mischtechniken, bei denen Fotografie, Fotografie und Collage, Fotografie und plastische Nachdrucktechniken kombiniert werden. Wir werden uns auch andere Diagrammtypen ansehen, beispielsweise stochastische Diagramme und Farbvariationen.
6 Min.
image
10
Der Siebdruck in limitierter Auflage
Jetzt erzähle ich Ihnen vom Wert einer limitierten Auflage und warum es wichtig ist, jedes Stück zu signieren und zu nummerieren, damit Sie es als einzigartig und authentisch verkaufen können.
5 Min.
image
11
So fördern Sie Ihre Arbeit
Abschließend erkläre ich Ihnen, wie Sie Ihre Arbeit bewerben können. Wir sprechen über die Preisgestaltung Ihrer Arbeit, Gruppenausstellungen und vieles mehr.
10 Min.
image
1
Geschichte der Fotogravur
Begeben wir uns auf eine Reise durch die Geschichte und Entwicklung der Fotogravur. Ich erzähle Ihnen, wie alles begann und wo wir heute stehen.
3 Min.
image
2
Das Fotopolymer
Fotopolymer ist die Technik, die die Welt des Druckens im 21. Jahrhundert revolutioniert hat. In dieser Lektion erkläre ich Ihnen die Möglichkeiten, die diese Technik bietet.
3 Min.
image
3
Für die Arbeit mit Fotopolymeren benötigte Materialien
Für die Arbeit mit dieser Technik sind keine großen Infrastrukturen erforderlich. In dieser Lektion erkläre ich Ihnen, welche Materialien wir während des Kurses benötigen.
8 Min.
image
4
Die Handlung
In dieser Lektion erkläre ich, was Raster sind, welche Eigenschaften sie haben und welche unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten sie beim Erstellen von Fotogravuren haben können.
4 Min.
image
5
Isolierte Rahmen
Jetzt werde ich Ihnen eine Übung vorschlagen. Wir werden einen Rahmen mit einer Fotopolymerplatte, einem Rahmen und ultraviolettem Licht herstellen. Wir bereiten alles für den Druck des Ergebnisses vor.
13 Min.
image
6
Einfärben und Stempeln
Jetzt erkläre ich Ihnen, was Inking ist und wie man es mit Fotopolymer verwendet. Alles zum Druckvorgang erkläre ich später.
16 Min.
image
7
Das Bild auf dem Bildschirm
In dieser Lektion erkläre ich die erforderlichen Monitoreinstellungen und wie Sie Photoshop verwenden, um das Bild zu verwalten, mit dem wir arbeiten.
12 Min.
image
8
Skalenbearbeitung und Stanzen
Jetzt erkläre ich, wie man die Graustufen verarbeitet, die wir zuvor mit dem Drucker ausgedruckt haben.
5 Min.
image
9
Erstellen einer Ausfahrtskurve
Als nächstes erstellen wir aus den Testergebnissen eine Ausgabekurve. Hierzu verwenden wir die von uns ausgedruckte Skala.
10 Min.
image
10
Bildverwaltung in PHS
Beginnen wir mit der Arbeit am Kursprojekt, indem wir das Bild vorbereiten und es mit Photoshop konfigurieren.
6 Min.
image
11
Eisenverarbeitung
Jetzt wenden wir das in den vorherigen Einheiten erworbene Wissen an, um die Platte zu verarbeiten und das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
3 Min.
image
12
Künstlerischer Druck 1
In dieser Lektion konzentrieren wir uns auf das Stempeln, eine der aufregendsten Phasen des Prozesses, und enthüllen dort die Ergebnisse des Prozesses.
15 Min.
image
13
Künstlerischer Druck 2
Jetzt werde ich einen etwas kreativeren Druck als die vorherigen machen. Der Vorgang wird ähnlich sein, aber ich möchte auch eine grüne Tinte verwenden.
6 Min.
image
1
Gummibichromat: vorgestellte Künstler und Werke
Werfen wir einen kurzen Blick auf die Geschichte und Ursprünge dieses wunderbaren Prozesses, damit Sie verstehen, worum es geht. Außerdem stellen wir Ihnen einige vorgestellte Künstler vor und erklären, worum es bei dem Modulprojekt geht.
7 Min.
image
2
Die Materialien
In dieser Lektion zeigen wir Ihnen alle Materialien, die Sie zur Herstellung von Gummibichromat benötigen.
4 Min.
image
3
Bereiten Sie Ihr Foto vor
Es ist Zeit, Ihr Bild vorzubereiten, egal ob es sich um ein Foto oder eine Zeichnung handelt. Wir geben Ihnen einige Tipps und Empfehlungen und erklären Ihnen, wie Sie in Photoshop grundlegende Bildbearbeitungen durchführen, um Ihr digitales Negativ zu erstellen.
15 Min.
image
4
Bereiten Sie das Papier vor
Beginnen wir mit der Erläuterung der verschiedenen Arten geeigneter Papiere und ihrer anschließenden Vorbereitung zur Unterstützung der Technik. Wir werden uns sowohl klassische als auch zeitgenössische Techniken zur Papiervorbereitung ansehen.
9 Min.
image
5
Bereiten Sie die Emulsion vor
In dieser Lektion zeigen wir Ihnen, wie Sie die Komponenten mischen. Außerdem zur Herstellung der Gummi arabicum-Lösung, der Dichromat-Lösung (Kalium/Ammonium) und ihrer anschließenden Mischung mit Pigmenten.
11 Min.
image
6
Drucken Sie die digitalen Negative
Nachfolgend geben wir Ihnen wichtige Tipps und Empfehlungen zum Drucken Ihrer Negative auf verschiedenen Acetatarten.
2 Min.
image
7
Erste Emulgierungssitzung
Wir sind an dem Punkt im Kurs angelangt, an dem Sie die Technik zum Auftragen der ersten Gummischicht erlernen und erfahren, wie Sie diese Technik mit anderen alternativen Fototechniken kombinieren.
11 Min.
image
8
UV-Bestrahlung
Nun geben wir Ihnen eine Reihe von Tipps und Empfehlungen zur richtigen Belichtung mit ultraviolettem Licht und erklären Ihnen, wie Sie Ihr Negativ ausrichten.
2 Min.
image
9
Die enthüllte
In dieser Lektion werden wir uns mit dem Prozess der Entwicklung der belichteten Schicht befassen. Wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie es geht.
9 Min.
image
10
Zweite Schicht
Nachdem wir unseren Bichromat-Kautschuk mit der ersten Farbschicht hergestellt haben, müssen wir die zweite Schicht auftragen. In dieser Lektion zeigen wir Ihnen, wie Sie es richtig anwenden, ohne das ursprüngliche Ergebnis negativ zu verändern.
11 Min.
image
11
Abschluss des Kopiervorgangs und Neutralisierung des Abfalls
Nach Abschluss des Entwicklungsprozesses müssen wir unseren Abfall und alle verbleibenden Dichromatrückstände auf unserem Druck ordnungsgemäß entsorgen. In dieser Lektion zeigen wir Ihnen, wie Sie das machen können.
4 Min.
image
12
Archivierung und Konservierung von Gummibichromat
Jetzt geben wir Ihnen Richtlinien zur ordnungsgemäßen Lagerung und Erhaltung Ihrer Arbeit. Wissen Sie, was Sie bei der Einrahmung beachten müssen?
4 Min.
image
13
Fehlerbehebung
Wir geben Ihnen Tipps und Anleitungen, die Ihnen dabei helfen, alle Probleme zu erkennen und zu beheben, die während des Vorgangs auftreten können.
5 Min.
  • 100% positive Bewertungen (5)
  • 872 Lernende
  • 79 Lektionen (11 Stdn. 8 Min.)
  • 104 Zusatzmaterialien (56 Dateien)
  • Online und in deinem Tempo
  • Audiosprache: ‌Spanisch, Englisch
  • Spanisch · Englisch · Portugiesisch · Deutsch · Französisch · Italienisch · Polnisch · Niederländisch
  • Niveau: Anfänger
  • Dauerhaft unbegrenzter Zugang

Was ist das Kursprojekt?

Sie erstellen eine personalisierte Komposition, indem Sie Bildübertragungstechniken auf die Oberfläche Ihrer Wahl anwenden und Materialien wie Holz, Stoff und Keramik erkunden, um einzigartige Projekte zu entwickeln. Sie lernen die Vielseitigkeit manueller Techniken zu beherrschen.

Für wen ist diese Spezialisierung?

Dieser Kurs richtet sich an Künstler, Designer und Druckbegeisterte, die sich für die Erkundung handwerklicher Transfer- und Stempeltechniken interessieren. Ideal für alle, die kreative Projekte individuell gestalten, mit neuen Methoden experimentieren und ihre künstlerischen und visuellen Fähigkeiten erweitern möchten.

Anforderungen und benötigte Materialien

Es sind keine umfangreichen Vorkenntnisse erforderlich. Je nach gewählter handwerklicher Drucktechnik benötigen Sie Zugriff auf grundlegende Materialien wie Papier, Stoffe, lichtempfindliche Produkte, Handdruckwerkzeuge und Oberflächen, um zu experimentieren und Ihre Kompositionen zu erstellen.

Wählen Sie aus, um Ihre Lehrer in diesem Spezialisierungskurs kennenzulernen
Mehr Info ↓

Bewertungen

872 Kursteilnehmende
5 Bewertungen
100% Positive Bewertungen


Was Sie von diesem Spezialisierungskurs erwarten können

  • Lerne in deinem Tempo

    Lerne bequem von zuhause aus, in deinem eigenen Tempo und ohne festen Zeitplan. Du entscheidest, wann und wo.

  • Lerne mit den Profis

    Lerne die nützlichsten Techniken und Methoden mit den Profis der Kreativbranche.

  • Tritt mit den erfahrendsten Experten in Kontakt

    Jede Lehrperson übermittelt dir in jeder Lektion leidenschaftlich sein/ ihr Wissen mittels ausführlichen Erklärungen aus professioneller Sicht.

  • Zertifikate
    Plus

    Wenn Sie Plus-Mitglied sind, erhalten Sie für jeden Spezialisierungskurs einen personalisiertes und unterzeichnetes Zertifikat . Teilen Sie ihn in Ihrem Portfolio, in sozialen Medien oder wo immer Sie möchten.

  • Sei ganz vorne mit dabei

    Dank hochwertig produzierter und gestochen scharfer Videos entgeht dir kein einziges Detail. Du hast uneingeschränkten Zugriff auf deinen Kurs und kannst dir so alle Videolektionen so oft ansehen, wie du möchtest.

  • Teile Wissen und Ideen

    Stelle deine Fragen, bitte um Meinungen und biete Lösungsansätze. Teile deine Lernerfahrung mit anderen Schüler*innen in der Community, die genauso kreativ sind wie du.

  • Sei Teil einer globalen kreativen Community

    Die Community umfasst Millionen wissbegierige Menschen weltweit, die Freude an kreativem Ausdruck finden.

  • Arbeite mit von Profis produzierten Kursen

    Um eine einzigartige Online-Lernerfahrung zu garantieren, zählt Domestika auf eine sorgfältige Auswahl der Lehrpersonen und produziert jeden Kurs intern.


FAQ

Die Spezialisierungskurse von Domestika sind Online-Kurse, die Ihnen die Werkzeuge und Fähigkeiten vermitteln, die Sie zum Abschluss eines bestimmten Projekts benötigen. Jeder Schritt des Projekts kombiniert Videolektionen mit ergänzendem Lehrmaterial, sodass Sie durch praktische Erfahrung lernen können. Die Spezialisierungen von Domestika ermöglichen es Ihnen auch, Ihre eigenen Projekte mit anderen Schülern zu teilen und so eine dynamische Kursgemeinschaft zu bilden.

Alle Spezialisierungskurse finden zu 100 % online statt. Sobald sie veröffentlicht sind, können Spezialisierungskurse also beginnen und enden, wann immer Sie möchten. Sie bestimmen das Tempo des Unterrichts. Sie können zurückgehen, um das zu wiederholen, was Sie am meisten interessiert, und das überspringen, was Sie bereits wissen, Fragen stellen, Fragen beantworten, Ihre Projekte teilen und vieles mehr.

Die Spezialisierungskurse sind in verschiedene Module unterteilt. Jedes Modul enthält Lektionen, Informationstexte, Aufgaben und praktische Übungen, die Ihnen dabei helfen, Ihr Projekt Schritt für Schritt durchzuführen, sowie zusätzliche ergänzende Ressourcen und Downloads. Sie haben auch Zugriff auf ein exklusives Forum, in dem Sie mit anderen Studenten interagieren sowie Ihre Arbeit und Ihr Abschlussprojekt teilen und so eine Community rund um den Spezialisierungskurs aufbauen können.

Sie können den erhaltenen Spezialisierungskurs einlösen, indem Sie auf den Einlöseseite zugreifen und Ihren Geschenkcode eingeben.

Als Plus-Mitglied erhältst du dein personalisiertes Zertifikat noch im selben Moment nach Abschluss eines gekauften Kurses. Du kannst dir all deine Zertifikate im Bereich „Zertifikate“ in deinem Profil ansehen, sie im PDF-Format herunterladen und den Link dazu online teilen. Mehr zu den Abschlusszertifikaten.
Spezialisierung in kreativen handwerklichen Drucktechniken. Ein Kurs der Kategorie Handarbeit von Domestika

Spezialisierung in kreativen handwerklichen Drucktechniken

Eine Spezialisierung durch mehrere Lehrer
Spezialisierungskurs. Berkeley, Vereinigte Staaten.
Mitglied seit April 2002
  • 100% positive Bewertungen (5)
  • 872 Lernende