Spezialisierung

Kalligraphiespezialisierung: interkulturelle Techniken und Stile

106 Lernende

Entdecken Sie moderne Kalligraphie -Techniken, ausdrucksstarke Schriftstile und kreative Kompositionen, um Ihren eigenen Kalligraphikstil zu entwickeln

Entdecken Sie moderne Kalligraphie -Techniken, ausdrucksstarke Schriftstile und kreative Kompositionen, um Ihren eigenen Kalligraphikstil zu entwickeln

Spezialisierung · 7 Module

Begib dich auf eine inspirierende Reise durch die Welt der Kalligrafie mit Kursen von Mathilda Lundin, Carol Fountain Nix, Rie Takeda, Maaida Noor, Thomas Lam und Allison Barklay. Diese Spezialisierung bietet eine umfassende Erkundung verschiedener kalligrafischer Stile – von der fließenden Dynamik der modernen Schriftkunst bis hin zur filigranen Schönheit traditioneller Schriften aus unterschiedlichen Kulturen. Tauche ein in den kreativen Prozess, Worte in Kunst zu verwandeln, experimentiere mit verschiedenen Werkzeugen, Strichen und Kompositionen und entwickle dabei einen einzigartigen kalligrafischen Stil, der deine künstlerische Vision widerspiegelt.

Erkunde das poetische Potenzial der Kalligrafie, lerne, Text mit visuellen Elementen in Einklang zu bringen, um tiefere Bedeutungen zu vermitteln. Entdecke die meditativen Aspekte des japanischen Shodo, die strukturierte Eleganz chinesischer Schriftzeichen und den rhythmischen Fluss der arabischen Maghrebi-Schrift. Erlebe die historische und künstlerische Bedeutung der hebräischen Kalligrafie, sowohl in traditionellen als auch in zeitgenössischen Ansätzen. Jeder Kurs endet mit einem Abschlussprojekt, das persönliche Ausdrucksmöglichkeiten bietet und dazu einlädt, das neu erlernte Wissen in bedeutungsvolle und schöne Werke umzusetzen. Diese Spezialisierung garantiert ein umfassendes Lernerlebnis und begleitet dich durch die faszinierende Welt der Kalligrafie – stets im Zeichen ihrer kulturellen Vielfalt.

Mehr Info ↓

Was lernen Sie in dieser Spezialisierung?

Insgesamt 7 Module und 90 Lektionen
Insgesamt 15 Stdn. 27 Min. Videolektionen
Unterrichtet von 6 ausgewählten erfahrenen Lehrern
image
1
Einführung
In diesem Kurs entdecken Sie Kalligrafie als alte Tradition und moderne Kunstform. Durch das Üben rhythmischer Bewegungen und Formen entwickeln Sie Ihr Muskelgedächtnis und experimentieren mit verschiedenen kulturellen Stilen, um mit jedem ausdrucksstarken Strich Ihre einzigartige visuelle Stimme zu formen. Tauchen wir ein!
1 Min.
image
2
Einflüsse / Mathilda Lundin
Hier stelle ich einige der vielen Kalligrafen und Lettering-Künstler vor, die meine Arbeit beeinflusst haben. Ich werde erläutern, was mich an ihrer Arbeit begeistert und inspiriert. Sei es ihre Denkweise und Herangehensweise an Kalligrafie und Lettering oder ihre beeindruckende, blühende Arbeit.
8 Min.
image
3
Einflüsse / Carol Fountain Nix
Als Liebhaber von Buchstaben und Wörtern bin ich am meisten von Künstlern beeinflusst, die sie verwenden. Besonders gefällt mir, wie Künstler Wörter, oft Codes, verwenden, um Bedeutung und Assoziation zu vermitteln.
3 Min.
image
4
Einflüsse / Rie Takeda
Nun werde ich meine künstlerischen Einflüsse und Inspirationen als Schöpfer und Shodo-Lehrer vorstellen und darüber sprechen. Ich bin überzeugt, dass die Weitergabe meiner Insiderinformationen Sie während Ihres Lernprozesses und Ihrer Selbstfindungsreise positiv inspirieren und unterstützen wird.
4 Min.
image
5
Einflüsse / Maaida Noor
Hier teile ich die Quellen, aus denen ich meine Inspiration beziehe. Meine größten Inspirationsquellen sind meine Kultur, Poesie, Natur, Reisen, Bücher, Manuskripte und meine Lehrer.
12 Min.
image
6
Einflüsse / Thomas Lam
In dieser Lektion erzähle ich Ihnen von den Einflüssen, die meinen Kalligrafiestil inspirieren, darunter mein Lieblingskünstler und zwei chinesische Meister, die ich bewundere.
2 Min.
image
7
Einflüsse / Allison Barklay
Alle meine Einflüsse sind zufällig. Obwohl es so etwas wie Zufälle nicht gibt! In der Kunstschule begegnete ich einem sehr sanften Lehrer, der ein Meister der Farben war. Später, im Priesterseminar, begegnete ich der Idee, dass das gesamte Universum durch die Manipulation des hebräischen Alphabets ins Leben gerufen wurde. Diese Bausteine der Welt haben Namen, Formen, Zahlen, Persönlichkeiten und Geschichten, die wir beim Schreiben freilegen. Der Geist der Buchstaben ist eine wunderschöne Naturgewalt, die es zu entdecken gilt.
7 Min.
image
1
Was ist moderne Kalligrafie?
In dieser Lektion werde ich Ihnen das Konzept der modernen Kalligrafie vorstellen.
4 Min.
image
2
Materialien und Werkzeuge
Als Nächstes erfahren Sie, welche Werkzeuge Sie für die Kalligrafie benötigen und wie Sie diese für eine erfolgreiche Praxis einrichten.
9 Min.
image
3
Aufwärmen der Hand mit Grundschlägen
Nachdem Sie Ihre Ausrüstung bereitgelegt haben, beginnen Sie, Ihre Hand aufzuwärmen, indem Sie mit Ihrer Feder und Tinte Ihre ersten Pinselstriche zeichnen.
20 Min.
image
4
Kleinbuchstaben
Es ist Zeit, mit den Buchstaben weiterzumachen! In dieser Lektion lernst du, wie man Kleinbuchstaben erstellt. Ich demonstriere jeden Buchstaben und zeige, wie man ihn mit einer Reihe von Pinselstrichen konstruiert.
8 Min.
image
5
Großbuchstaben
Jetzt werde ich Ihnen die Großbuchstabenformen vorstellen.
10 Min.
image
6
Zahlen und Symbole
In dieser Lektion lernst du, wie du mit deiner Feder Zahlen und einige Symbole zeichnest. In manchen Kompositionen können diese genauso wichtig sein wie die Buchstaben. Deshalb wollen wir sicherstellen, dass du sie schön hinbekommst.
3 Min.
image
7
Verbinden Sie es, um schöne Wörter zu erstellen
Zum Abschluss dieser Einheit fügen wir alles zusammen, um schöne Wörter zu bilden. Ich zeige Ihnen, wie Sie Ihre Buchstaben verbinden und dabei auf Proportionen und Harmonie im Abstand achten. Außerdem erkläre ich Ihnen einige Tricks, wie Sie Ihren Wörtern einen moderneren Ausdruck verleihen können.
12 Min.
image
8
Wählen Sie ein Zitat, um Ihr Design zu inspirieren
Die besten Kalligrafen beginnen damit, Worte zu finden, die uns inspirieren und bewegen. Bei dieser Kunst geht es darum, ein Gefühl oder eine Botschaft durch schöne Buchstaben auszudrücken. In dieser Lektion teile ich meine Gedanken zum Erstellen einer kleinen Sammlung von Sätzen, die Ihnen gefallen, und wie die Formulierungen das endgültige Layout und die Farbwahl Ihres Kunstwerks inspirieren können.
6 Min.
image
9
Erkundung von Tinten und schönen Papieren 1
In der Kalligrafie gibt es viel Raum zum Experimentieren mit verschiedenen Tinten und Papieren. Hier zeige ich Ihnen die verschiedenen Tinten und Federn, mit denen ich gerne arbeite. Außerdem zeige ich Ihnen, wie Sie Gouache und Metallicfarben von einer Palette mit Ihrer Feder verwenden.
16 Min.
image
10
Erkundung von Tinten und schönen Papieren 2
In dieser Lektion werde ich meine bevorzugten Federn und ihre Eigenschaften erläutern. Anschließend gehe ich zum Papier über.
10 Min.
image
11
Skizzieren Ihrer Komposition
Als Nächstes zeige ich Ihnen, wie ich die Komposition für mein endgültiges Kunstwerk skizziere.
17 Min.
image
12
Erstellen und verfeinern Sie Ihre Kunstwerke mit Tinte
Jetzt kommt der spannendste Teil: die Gestaltung Ihres endgültigen Kunstwerks mit Feder und Tinte! Sie können jetzt gerne die Tinte verwenden, mit der Sie geübt haben. Ich persönlich liebe aber die Experimentiermöglichkeiten, die sich eröffnen, wenn man Gouache und Metallicfarben beherrscht. In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie diese bei der Gestaltung Ihres Kunstwerks einsetzen.
19 Min.
image
13
Entdecken Sie Ihren Stil
In dieser Lektion zeige ich Ihnen einige Techniken, mit denen Sie Ihren Kalligrafiestil variieren können. Sie lernen Übungen kennen, mit denen Sie Ihren eigenen Stil entdecken können.
15 Min.
image
14
Einführung in moderne Flourishing-Techniken
Schnörkel können Ihrer Arbeit viel Eleganz und Spaß verleihen, aber es kann auch schwierig sein, den Dreh rauszukriegen. Um Sie dabei zu unterstützen, erkläre ich Ihnen einige moderne Schnörkelübungen, die Ihnen helfen, die Kontrolle und das Selbstvertrauen aufzubauen, um schöne Schnörkel zu kreieren.
16 Min.
image
15
Pflege Ihrer Werkzeuge und Ihrer Praxis
In dieser letzten Lektion werde ich besprechen, wie Sie Ihre Werkzeuge pflegen und gute Kalligrafiepraktiken anwenden.
4 Min.
image
1
Übersicht über Materialien und Prozesse
In dieser Lektion zeige ich Ihnen alle Materialien, die ich in diesem Kurs verwende. Außerdem zeige ich Ihnen meine Lieblingswerkzeuge und erkläre, wie ich sie einsetzen werde.
6 Min.
image
2
Buchstabenpersönlichkeiten und kalligraphische Stile
Wussten Sie, dass Buchstaben Persönlichkeit haben? In dieser Lektion bespreche ich verschiedene Schriftstile und -persönlichkeiten und zeige Beispiele dafür. Was macht einen geeigneten Stil aus? Wie werden Buchstabenformen eingesetzt, um ein Gefühl auszudrücken und einen bestimmten Ton anzugeben?
8 Min.
image
3
Inhaltshierarchie
Ich zeige Ihnen nun, wie Sie visuelle Botschaften erstellen und Ihrer Arbeit Bedeutung verleihen. Ich beginne mit einem einzelnen Wort und füge systematisch weitere Wörter und Zeilen hinzu, um grundlegende Wortkompositionen zu erstellen.
5 Min.
image
4
Auswählen und Dekonstruieren Ihres Textes
Zeit, mit Inhalten Ihrer Wahl zu arbeiten! In dieser Lektion erkunden Sie die Bedeutung des ausgewählten Textes und erstellen daraus eine Reihe von Layouts.
5 Min.
image
5
Skizzieren, um achtsame Kompositionen zu erstellen
In dieser Lektion beginnen Sie, sich Ihr endgültiges Werk oder Ihre endgültigen Werke vorzustellen, indem Sie verschiedene Aspekte des Werks skizzieren und erkunden, von der Komposition bis hin zu Farbe, Ton, Größe und Behandlung.
8 Min.
image
6
Alles zusammenfügen: Wörter, Texte und Medien 1
Jetzt arbeitest du intensiv mit deinen ausgewählten Texten und Wörtern, um dynamische, vielschichtige „Text“-Kunstwerke zu schaffen, die den Betrachter durch deine eigene visuelle Poesie ansprechen. Beginnen wir mit dem Hintergrund!
15 Min.
image
7
Alles zusammenfügen: Wörter, Texte und Medien 2
Als Nächstes zeige ich dir, wie du deinen Schriftzug planst, sobald der Hintergrund trocken ist. Dafür verwende ich ein Stück Transparentpapier und schaue mir meine Skizzen als Referenz an.
14 Min.
image
8
Alles zusammenfügen: Wörter, Texte und Medien 3
Zum Schluss füge ich meinem Werk das Wort „Licht“ hinzu. Sobald alles trocken ist, arbeite ich am endgültigen Schriftzug. Anschließend seht ihr die komplette Werkserie, die ich mit derselben Technik erstellt habe.
6 Min.
image
9
Erstellen von Kunstumschlägen
Erinnern Sie sich, dass ich Ihnen gesagt habe, Sie sollten Ihre Arbeitsblätter und Skizzen aufbewahren? Sie können damit viel machen: Sie können sie zu einem Buch binden, ein ausklappbares Stück erstellen, sie mit anderen Arbeiten oder Medien überlagern und 3D-artige Werke damit erstellen. Ich habe eine Umschlagvorlage zum Download bereitgestellt. Auch wenn Sie nicht immer einen Umschlag verschicken, können Sie ihn für Gegenstände, Geburtstags- oder besondere Anlässe usw. verwenden. Künstlerumschläge sind immer ein Hit und absolut einzigartig!
6 Min.
image
10
Eine persönliche Marke schaffen
Als Künstler ist es wichtig, eine starke, einzigartige und wiedererkennbare Marke oder ein Erkennungszeichen zu haben. In dieser Lektion erkläre ich Ihnen die Grundlagen der Erstellung eines repräsentativen Zeichens und zeige Ihnen, wie ich mein eigenes in verschiedenen Anwendungen einsetze.
3 Min.
image
1
Shodo und Mushin Clear Mind
In dieser Lektion werde ich die Ästhetik und die Achtsamkeitsaspekte von Shodo besprechen. Warum ist die Verbindung von Körper und Geist so wichtig? Warum kann diese Kunstform Sie zum Frieden führen?
7 Min.
image
2
Stile und Techniken
Es gibt mehr als zwölf Kalligrafie-Stile und verschiedene Techniken. In dieser Lektion stelle ich die drei wichtigsten Stile, ihre Merkmale und ihre Entwicklung vor.
14 Min.
image
3
Utensilien und Materialien
In dieser Lektion zeige ich Ihnen die wichtigsten Utensilien und Materialien. Die Qualität ist sehr unterschiedlich. Daher gebe ich Ihnen einige Tipps und Ratschläge zu diesem Thema. Außerdem zeige ich Ihnen einige alternative Methoden für diejenigen, die mit den grundlegenden Utensilien beginnen möchten.
8 Min.
image
4
Körper und Geist aufwärmen
Ich zeige Ihnen, wie Sie Körper und Geist entspannen und vereinen. Sie lernen außerdem, Ihre innere Qi-Energie durch einfache Körperbewegungen und bewusste Atmung zu aktivieren und wahrzunehmen. Qi-Energie ist unsere Lebensquelle, der Kern unseres Wohlbefindens.
8 Min.
image
5
Grundlegende Pinselbewegungen
In dieser Lektion lernst du, wie du den Pinsel mit deinem eigenen Energiefluss hältst und bewegst. Ich demonstriere die detaillierte Bewegung anhand speziell entwickelter Übungen. Du übst mit mir drei Arten von Kreisübungen. Entspann dich und genieße den Moment.
12 Min.
image
6
Grundlegender Strich
Nachdem ich mit der Grundbewegung ein Gefühl von Leichtigkeit erlangt habe, stelle ich zwei grundlegende Putztechniken vor: seitliches und direktes Putzen in verschiedenen Kombinationen. Der Fokus liegt auf den detaillierten Kontakten der Bürste und den Unterschieden zwischen beiden Techniken. Außerdem kombiniere ich bewusstes Ein- und Ausatmen.
12 Min.
image
7
Demonstrationen und Präsentation von Kanjis
In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie das gesamte Schriftzeichen kalligrafieren und den Energiefluss sowie den piktografischen Hintergrund und die Entwicklung der Kanjis darstellen. Sie erhalten einen Einblick in die einzelnen technischen Teile und die Balancelinie. Zusätzliche Hinweise zu Abständen und Kompositionen im Shodo.
6 Min.
image
8
Technische Übungen zum Erstellen des YUGETSU
Jetzt zeige ich Ihnen einige technische Übungen, um die Kalligrafie unseres YUGETSU im Detail zu erlernen. Diese Techniken sind Auszug, Auszug, Eckpunkttechnik und Sprungtechnik. Wir üben jeden technischen Teil Schritt für Schritt. Dabei betonen wir auch die Energiebewegung in Linien und die bewusste Atmung. Außerdem zeige ich einige Kombinationen der einzelnen Techniken.
12 Min.
image
9
Feinabstimmung des Ausgleichs
In dieser Lektion kombinieren und verfeinern wir alle Techniken der letzten Lektion, die Komposition, den Abstand und die Dynamik zweier Kanjis als ein Wort. Außerdem konzentrieren wir uns auf den Bewegungsfluss.
7 Min.
image
10
Seisho Klare Kalligraphie
Dies ist die letzte Phase der Übung. Sie kalligrafieren zwei Kanjis in einem Fluss mit klarer Konzentration. Kombinieren Sie die individuellen inneren Impulse der Zeichen. Sie kalligrafieren Ihren Namen und Stempel auf das beste Seisho-Stück.
4 Min.
image
11
Montage
In dieser Lektion zeige ich dir, wie du Kalligrafiepapier aufziehst und für die finale Kalligrafiearbeit vorbereitest. Es gibt verschiedene Möglichkeiten und Techniken für unterschiedliche Papiere. Ich teile gerne meine praktischen Insidertipps mit dir.
7 Min.
image
12
Kalligraphie auf dem montierten Papier
Nach viel Übung und Proben kalligrafieren Sie in dieser Lektion die letzte Kalligrafiearbeit auf dem gerahmten Papier. Wir vervollständigen das Werk mit Ihrem Namen und Stempel. Sie vollenden Ihre Kalligrafie auf dem gerahmten Papier!
7 Min.
image
13
Kalligraphie Ihr Name und Erstellen der Briefmarke
In dieser Lektion vollenden wir Ihr schönes Werk, indem wir Ihren Vornamen in japanischen Katakana kalligrafieren und die gesamte Komposition mit Ihrem eigenen Stempel vervollständigen. Ich zeige Ihnen, wie Sie zu Hause einen einfachen handgemachten Stempel herstellen.
12 Min.
image
1
Geschichte der arabischen Kalligraphie
In dieser Lektion werde ich die großartige Reise der Transformation der arabischen Schrift in eine Kunstform und insbesondere die Geschichte der maghrebinischen Schrift näherbringen.
13 Min.
image
2
Kursmaterialien und Tools
Lassen Sie uns über alle traditionellen Werkzeuge und Materialien sprechen, die in der arabischen Kalligrafie verwendet werden.
8 Min.
image
3
Vorbereiten der Werkzeuge
Der wichtigste Teil der arabischen Kalligrafie besteht darin, zu lernen, wie Sie Ihr Kalligrafie-Werkzeugset vorbereiten und pflegen, und in dieser Lektion werde ich Ihnen zeigen, wie es geht.
12 Min.
image
4
So verwenden Sie einen Reed-Stift
Die Schönheit einer Rohrfeder liegt in der Hand des Kalligraphen. Der richtige Umgang mit der Rohrfeder ist wichtig, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Hier erfahren Sie, wie Sie mit einer abgewinkelten Rohrfeder schreiben können.
6 Min.
image
5
Das Punktsystem
Die Buchstaben der arabischen Kalligrafie basieren auf einem Nukta-System (Punktsystem). Wir besprechen, wie dieses System verwendet wird, um Ausgewogenheit und ästhetische Werte in der Kalligrafie zu erreichen.
7 Min.
image
6
Die Buchstaben: Alif, Baa, Jeem, Daal 1
In dieser Lektion zeige ich zunächst, wie man den ersten arabischen Buchstaben, Alif, schreibt, gefolgt von den Buchstaben Baa, Jeem und Daal.
9 Min.
image
7
Die Buchstaben: Alif, Baa, Jeem, Daal 2
Jetzt werde ich die Lektion mit Baa, Jeem und Daal fortsetzen.
13 Min.
image
8
Die Buchstaben: Raa, Seen, Saad, Twa 1
In dieser Lektion zeige ich, wie man die Buchstaben Raa, Seen, Saad und Twa schreibt.
12 Min.
image
9
Die Buchstaben: Raa, Seen, Saad, Twa 2
Im zweiten Teil dieser Lektion werde ich mich auf die Buchstaben Saad und Twa konzentrieren.
9 Min.
image
10
Die Buchstaben: Ayn, Faa, Qaaf, Kaaf
Wenn wir mit den Buchstaben in einer Folge fortfahren, ist es an der Zeit zu lernen, wie man Folgendes schreibt: Ayn, Faa, Qaaf, Kaaf.
17 Min.
image
11
Die Briefe: Laam, Laam Alif, Meem, Mittag, Waw 1
Hier zeige ich Ihnen, wie man die Buchstaben Laam, Laam Alif, Meem, Noon und Waw schreibt.
9 Min.
image
12
Die Briefe: Laam, Laam Alif, Meem, Mittag, Waw 2
Als nächstes werde ich die Buchstaben Meem, Noon und Waw schreiben.
11 Min.
image
13
Die Buchstaben: Haa, Yaa, Hamza
Hier zeige ich, wie man den Buchstaben Haa, drei Variationen des Buchstabens Yaa und zwei Variationen von Hamza schreibt.
16 Min.
image
14
Diakritik im maghrebinischen Stil
Lassen Sie uns die diakritischen Zeichen näher betrachten. Hier zeige ich Ihnen die Namen der diakritischen Zeichen und wie sie um ein Alphabet herum platziert werden, um einen bestimmten Laut oder eine Bewegung anzuzeigen. Anschließend zeige ich Ihnen, wie man sie mit einer Rohrfeder mit der gleichen Technik schreibt.
8 Min.
image
15
Den Buchstaben beitreten 1
Ich habe mich entschieden, eines meiner Lieblingszitate von Euklid auf Arabisch zu schreiben, um zu zeigen, wie die Buchstaben harmonisch tanzen, wenn sie zusammengefügt werden, um Wörter und Sätze zu bilden, gefolgt von der Platzierung der diakritischen Zeichen.
13 Min.
image
16
Den Buchstaben beitreten 2
Nun werde ich Euklids Zitat beenden, indem ich das letzte Wort schreibe, Azeemah, was Beharrlichkeit bedeutet.
9 Min.
image
1
Kurze Einführung in die chinesische Kalligraphie
Bevor wir beginnen, möchte ich die Schriften vorstellen, die in der chinesischen Kalligrafie üblich sind und deren Stil die Entwicklung des Kaishu in der chinesischen Geschichte stark beeinflusst hat.
8 Min.
image
2
Materialien
Ich werde Ihnen zunächst zeigen, welche Pinsel, welches Papier und welche Tinte ich bevorzuge und wie man sie verwendet.
12 Min.
image
3
Punkt-, horizontale und vertikale Striche 1
In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie die drei Grundstriche chinesischer Schriftzeichen schreiben: Punkt, horizontaler Strich, vertikaler Strich und deren Varianten.
14 Min.
image
4
Punkt-, horizontale und vertikale Striche 2
Sobald Sie mit den Grundstrichen vertraut sind, können Sie beginnen, einige chinesische Schriftzeichen mit weniger Strichen zu erstellen.
7 Min.
image
5
Links fallen und Striche nach unten drücken
Nun zeige ich Ihnen zwei weitere wichtige Striche: Linksfallende, Herunterdrückungsstriche und ihre Varianten.
9 Min.
image
6
Haken
Ich zeige Ihnen ein sehr häufiges Element der chinesischen Kalligrafie: den Haken. Beachten Sie, dass er nicht allein vorkommt, sondern in Kombination mit den anderen Strichen, die Sie zuvor gelernt haben.
9 Min.
image
7
Drehstriche
Zum Abschluss zeige ich dir noch ein paar Schläge mit Drehungen und du kombinierst diese mit den Schlägen, die du in Lektion 2 und 3 gelernt hast.
12 Min.
image
8
Strichreihenfolge
Zuerst gehe ich auf die Grundlagen der Strichfolge ein. Ich zeige Ihnen, wie alle Zeichen aus den erlernten Strichen aufgebaut sind.
8 Min.
image
9
Einfache Strukturzeichen
Nachdem ich die Prinzipien der Strichfolge verstanden habe, werde ich die gängigen Strukturen und ihre Proportionen vorstellen. In dieser Lektion beginne ich mit der einfachsten Struktur.
8 Min.
image
10
Strukturmerkmale von oben nach unten
In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie Top-Bottom-Strukturen schreiben.
13 Min.
image
11
Links-Rechts-Strukturzeichen
Nachdem Sie nun die Oben-Unten-Struktur abgedeckt haben, zeige ich Ihnen als Nächstes, wie Sie in einer Links-Rechts-Struktur schreiben.
12 Min.
image
12
Geschlossene Strukturen mit zwei Seiten
Es gibt drei gängige geschlossene Strukturen. Zunächst zeige ich Ihnen, wie Sie die geschlossene Struktur mit zwei Seiten schreiben.
11 Min.
image
13
Geschlossene Strukturen mit drei Seiten
In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie geschlossene Strukturen auf drei Seiten schreiben.
10 Min.
image
14
Vollständig geschlossene Strukturen
Jetzt lernen Sie, wie Sie vollständig geschlossene Strukturen schreiben.
10 Min.
image
15
Kombinierte Struktur
Es ist Zeit, an komplizierteren Strukturen zu arbeiten. In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie mit dieser Art kombinierter Strukturen umgehen.
14 Min.
image
16
So erstellen Sie ein chinesisches Kalligraphie-Kunstwerk
Nachdem Sie nun alle Strukturen bearbeitet haben, die ich Ihnen gezeigt habe, werde ich Ihnen zeigen, wie Sie ohne Raster auf chinesischem Reispapier schreiben.
8 Min.
image
17
So machen Sie ein Foto für Ihr Kunstwerk
In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie Ihr Kunstwerk fotografieren. Da die meisten chinesischen Kalligrafie-Kunstwerke größer als A4 oder sogar A3 sind, sind Heimscanner möglicherweise zu klein dafür. Am einfachsten ist es, Fotos mit einer Kamera und einem Smartphone aufzunehmen.
3 Min.
image
1
Materialien
In dieser Lektion gebe ich einen Überblick über die traditionellen Stifte und Tinten, die in dieser Kunstform verwendet werden, und schlage auch moderne Alternativen vor. Sie lernen, den Stift entspannt zu halten. Außerdem gehe ich auf die weiteren benötigten Werkzeuge ein, die Sie wahrscheinlich bereits besitzen, da sie sehr einfach sind.
6 Min.
image
2
Das hebräische Alphabet
Als Nächstes erkläre ich etwas über Hebräisch und wie es zu einer weltweiten Sprach- und Alphabetfamilie gehört, die alle aus derselben Quelle im alten Nahen Osten stammen. Sie werden auch erfahren, dass Hebräisch ein Abjad ist, da alle Buchstaben Konsonanten sind und alle Vokale als Punkte und Striche um diese Konsonanten herum geschrieben werden.
14 Min.
image
3
Die Knochen des hebräischen Alef-Bet fühlen
In dieser Lektion geht es darum, das Grundgerüst des Aleph-Bet zu erspüren: Man lernt die Buchstaben mit einem Druckbleistift oder einem Monoline-Stift kennen. Ich zeige Ihnen zunächst, wie man das Grundgerüst der Buchstaben schreibt, damit Sie ein Gefühl für diese Kunst bekommen. Sie werden feststellen, dass die Buchstaben auf einem Quadrat basieren. Sie benötigen hierfür lediglich einen Bleistift und Millimeterpapier.
20 Min.
image
4
Abstand und Tempo: Der Schlüssel zu schönem Schreiben
Nachdem das Grundgerüst steht, ist es an der Zeit, die wichtigsten Zutaten für einen guten Buchstaben- und Wortabstand zu analysieren. Wir werden uns später mit dem richtigen Zeilenabstand befassen. Ich zeige Ihnen Beispiele für guten und schlechten Zeilenabstand und erkläre die Gründe dafür. Anschließend gehe ich auf offene und geschlossene Buchstabenformen ein und wie sich diese auf den Zeilenabstand auswirken.
5 Min.
image
5
Der Layout-Entwurf
In dieser Lektion legen wir direkt los! Ich führe Sie durch die Erstellung des Layoutentwurfs mit Papier und Bleistift. Während ich Ihnen zeige, wie es geht, lernen Sie die richtige Abstände sowie den Zusammenhang zwischen Buchstabenlayout und Wortrhythmus kennen. Ich führe Sie durch meine Entwürfe und erkläre die Schritte, die ich unternommen habe, um den Satz in ein zufriedenstellendes Layout zu übertragen, sowie die jüdische Tradition dahinter. Ich zeige Ihnen auch mögliche Probleme und deren Lösung. Es gibt keine festen Regeln, aber es gibt Gestaltungsmöglichkeiten, die sicherstellen, dass das fertige Werk die Bedeutung der Verse vermittelt und gleichzeitig den Raum ästhetisch ansprechend ausfüllt. Bei der Arbeit mit einem historischen Text in traditionellem Layout sind Ihre kreativen Möglichkeiten eingeschränkt. Dies hilft Ihnen jedoch, sich nicht überfordert zu fühlen, wenn Sie noch nicht mit dem Skript vertraut sind. Sie können die unbegrenzten Möglichkeiten später erkunden!
15 Min.
image
6
Das Layout mit schwarzer Tinte 1
In dieser Lektion zeige ich Ihnen die verschiedenen Effekte, die Sie erzielen können, wenn Sie Ihren Kalligrafiestift in verschiedenen Winkeln halten, angefangen beim breitkantigen Filzstift oder Markierstift bis hin zum Federhalter. Sie lernen, den richtigen Winkel für den gewünschten Pinselstrich zu finden und die Materialien – Feder und Tinte – an Ihren persönlichen Schreibstil anzupassen.
20 Min.
image
7
Das Layout mit schwarzer Tinte 2
Hier zeige ich Ihnen, wie Sie die Blankotinte mit der Bronzespitze in einem 60-Grad-Winkel auf das Grundgerüst Ihres Textes auftragen. Sie lernen Tipps und Tricks für einen gleichmäßigen Tintenfluss.
12 Min.
image
8
Das Layout mit schwarzer Tinte 3
Nun gehe ich zur sechsten Zeile über und modelliere verschiedene Abstandsverhältnisse. Vergiss dabei nicht, den Winkel deines Stifts zu überprüfen! Je besser du die in dieser Lektion vorgestellten Fähigkeiten beherrschst, desto gleichmäßiger werden deine Striche.
14 Min.
image
9
Arbeit an den Vokalen 1
In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie die Vokale mit goldener Tinte einfärben. Dies sind die kleinen Punkte und Linien, die den Buchstaben umgeben.
12 Min.
image
10
Arbeit an den Vokalen 2
Nachdem die Bleistiftmarkierungen gesetzt sind, ist es Zeit, die goldene Tinte aufzutragen! Ich zeige Ihnen, wie das mit einer schmalen Feder geht.
12 Min.
image
11
Wie man eine Feder für die Kalligrafie verwendet
Alle Schreibtraditionen des Nahen Ostens verwendeten Schilf oder Holz, das mit einem Messer zu Schreibfedern geschnitten wurde. Die Juden, die unter dem Islam lebten und im Nahen Osten, in Nordafrika, im Jemen und auf der Iberischen Halbinsel blieben, verwenden Schilf bis heute. Im Gegensatz dazu passte die jüdische Gemeinde in Europa ihre Schreibtradition an die christliche Buchkunst an und begann, Federn zu Schreibfedern zu schneiden. In dieser Lektion werde ich näher auf diese vielen Traditionen eingehen.
13 Min.
image
12
Beratung zur Förderung Ihrer Praxis
Zum Abschluss dieser Einheit werde ich Ihnen einige abschließende Ratschläge geben, wie Sie Ihre Kalligrafiepraxis vertiefen können.
4 Min.
  • 106 Lernende
  • 90 Lektionen (15 Stdn. 27 Min.)
  • 97 Zusatzmaterialien (50 Dateien)
  • Online und in deinem Tempo
  • Audiosprache: ‌Englisch, Spanisch
  • Englisch · Spanisch · Portugiesisch · Deutsch · Französisch · Italienisch · Polnisch · Niederländisch
  • Niveau: Anfänger
  • Dauerhaft unbegrenzter Zugang

Was ist das Kursprojekt?

Erstelle eine visuell ansprechende Kalligrafie-Komposition, indem du moderne Techniken und ausdrucksstarke Striche anwendest, poetische Texte mit visueller Erzählung kombinierst, traditionelle Pinseltechniken meisterst und elegante Schriften in verschiedenen kulturellen Stilen gestaltest – und dabei deinen eigenen, einzigartigen Kalligrafie-Stil zum Ausdruck bringst.

Für wen ist diese Spezialisierung?

Dieser Kurs richtet sich an angehende Kalligraf:innen und Kunstbegeisterte, die verschiedene Stile und kulturelle Schriftsysteme entdecken, ihren künstlerischen Ausdruck vertiefen und den kreativen Prozess des Schriftgestaltens erlernen möchten. Er bietet sowohl für die persönliche als auch die berufliche Entwicklung eine bereichernde und inspirierende Lernerfahrung.

Anforderungen und benötigte Materialien

Es sind keine umfangreichen Vorkenntnisse erforderlich. Die grundlegenden Materialien umfassen Papier, verschiedene Stifte oder Pinsel, Tinte und ein Lineal. Ein offener Geist und Neugier, verschiedene kalligrafische Stile und Techniken zu entdecken, sind entscheidend, um diese kreative Reise zu beginnen.

Wählen Sie aus, um Ihre Lehrer in diesem Spezialisierungskurs kennenzulernen
Mehr Info ↓

Was Sie von diesem Spezialisierungskurs erwarten können

  • Lerne in deinem Tempo

    Lerne bequem von zuhause aus, in deinem eigenen Tempo und ohne festen Zeitplan. Du entscheidest, wann und wo.

  • Lerne mit den Profis

    Lerne die nützlichsten Techniken und Methoden mit den Profis der Kreativbranche.

  • Tritt mit den erfahrendsten Experten in Kontakt

    Jede Lehrperson übermittelt dir in jeder Lektion leidenschaftlich sein/ ihr Wissen mittels ausführlichen Erklärungen aus professioneller Sicht.

  • Zertifikate
    Plus

    Wenn Sie Plus-Mitglied sind, erhalten Sie für jeden Spezialisierungskurs einen personalisiertes und unterzeichnetes Zertifikat . Teilen Sie ihn in Ihrem Portfolio, in sozialen Medien oder wo immer Sie möchten.

  • Sei ganz vorne mit dabei

    Dank hochwertig produzierter und gestochen scharfer Videos entgeht dir kein einziges Detail. Du hast uneingeschränkten Zugriff auf deinen Kurs und kannst dir so alle Videolektionen so oft ansehen, wie du möchtest.

  • Teile Wissen und Ideen

    Stelle deine Fragen, bitte um Meinungen und biete Lösungsansätze. Teile deine Lernerfahrung mit anderen Schüler*innen in der Community, die genauso kreativ sind wie du.

  • Sei Teil einer globalen kreativen Community

    Die Community umfasst Millionen wissbegierige Menschen weltweit, die Freude an kreativem Ausdruck finden.

  • Arbeite mit von Profis produzierten Kursen

    Um eine einzigartige Online-Lernerfahrung zu garantieren, zählt Domestika auf eine sorgfältige Auswahl der Lehrpersonen und produziert jeden Kurs intern.


FAQ

Die Spezialisierungskurse von Domestika sind Online-Kurse, die Ihnen die Werkzeuge und Fähigkeiten vermitteln, die Sie zum Abschluss eines bestimmten Projekts benötigen. Jeder Schritt des Projekts kombiniert Videolektionen mit ergänzendem Lehrmaterial, sodass Sie durch praktische Erfahrung lernen können. Die Spezialisierungen von Domestika ermöglichen es Ihnen auch, Ihre eigenen Projekte mit anderen Schülern zu teilen und so eine dynamische Kursgemeinschaft zu bilden.

Alle Spezialisierungskurse finden zu 100 % online statt. Sobald sie veröffentlicht sind, können Spezialisierungskurse also beginnen und enden, wann immer Sie möchten. Sie bestimmen das Tempo des Unterrichts. Sie können zurückgehen, um das zu wiederholen, was Sie am meisten interessiert, und das überspringen, was Sie bereits wissen, Fragen stellen, Fragen beantworten, Ihre Projekte teilen und vieles mehr.

Die Spezialisierungskurse sind in verschiedene Module unterteilt. Jedes Modul enthält Lektionen, Informationstexte, Aufgaben und praktische Übungen, die Ihnen dabei helfen, Ihr Projekt Schritt für Schritt durchzuführen, sowie zusätzliche ergänzende Ressourcen und Downloads. Sie haben auch Zugriff auf ein exklusives Forum, in dem Sie mit anderen Studenten interagieren sowie Ihre Arbeit und Ihr Abschlussprojekt teilen und so eine Community rund um den Spezialisierungskurs aufbauen können.

Sie können den erhaltenen Spezialisierungskurs einlösen, indem Sie auf den Einlöseseite zugreifen und Ihren Geschenkcode eingeben.

Als Plus-Mitglied erhältst du dein personalisiertes Zertifikat noch im selben Moment nach Abschluss eines gekauften Kurses. Du kannst dir all deine Zertifikate im Bereich „Zertifikate“ in deinem Profil ansehen, sie im PDF-Format herunterladen und den Link dazu online teilen. Mehr zu den Abschlusszertifikaten.
Kalligraphiespezialisierung: interkulturelle Techniken und Stile. Ein Kurs der Kategorie Kalligrafie und Typografie von Domestika

Kalligraphiespezialisierung: interkulturelle Techniken und Stile

Eine Spezialisierung durch mehrere Lehrer
Spezialisierungskurs. Berkeley, Vereinigte Staaten.
Mitglied seit April 2002
  • 106 Lernende