Spezialisierung

Spezialisierung der Architekturzeichnung: vom Skizzieren bis zur digitalen Visualisierung

45 Lernende

Lernen Sie konzeptionelle architektonische Skizze, übersetzen abstrakte Ideen in kohärente, kreative Zeichnungen mithilfe von Freihandtechniken

Lernen Sie konzeptionelle architektonische Skizze, übersetzen abstrakte Ideen in kohärente, kreative Zeichnungen mithilfe von Freihandtechniken

Spezialisierung · 7 Module

Begeben Sie sich mit der Spezialisierung „Architekturzeichnen“ auf eine kreative Reise und entfalten Sie Ihr Potenzial in der Architekturvisualisierung. Dieser umfassende Kurs führt Sie vom Freihandzeichnen bis zum fortgeschrittenen digitalen Rendering und vermittelt angehenden Architekten und Designern umfassende Fähigkeiten. Entdecken Sie die Kunst des konzeptionellen Skizzierens und übersetzen Sie Ihre abstrakten Ideen in greifbare Formen, ohne dabei Kreativität und Kohärenz zu verlieren. Erlernen Sie perspektivische Techniken und gewährleisten Sie die präzise Darstellung von Tiefe und Raum in Ihren Architekturzeichnungen.

Tauchen Sie mit Procreate in die Welt des digitalen Skizzierens ein und erkunden Sie Werkzeuge wie Pinsel, Ebenen und Perspektivtechniken, um ausdrucksstarke Architekturdarstellungen zu erstellen. Verwandeln Sie Ihre Entwürfe im Laufe der Zeit in visuell ansprechende Illustrationen, indem Sie sich auf Komposition, Farbe, Schattierung und Rendering-Techniken konzentrieren. Schließlich verbinden Sie traditionelles Handzeichnen mit digitaler Nachbearbeitung in Photoshop und optimieren Ihre Skizzen mit Texturen, Farben und Beleuchtung für eine ansprechende Präsentation. Während der gesamten Spezialisierung profitieren Sie vom Fachwissen der talentierten Dozenten Pavel Fomenko, Bradley Van Der Straeten, Ehab Alhariri, JJ Zanetta, Carlo Stanga und David Drazil und erleben so ein umfassendes und abwechslungsreiches Lernerlebnis.

Mehr Info ↓

Was lernen Sie in dieser Spezialisierung?

Insgesamt 7 Module und 98 Lektionen
Insgesamt 19 Stdn. 26 Min. Videolektionen
Unterrichtet von 6 ausgewählten erfahrenen Lehrern
image
1
Einführung
Lernen Sie zunächst, wie Architekturzeichnungen Ideen in die Realität umsetzen und dabei traditionelle Methoden mit moderner Technologie verbinden. Zeichnen schärft Kreativität und kritisches Denken und unterstreicht gleichzeitig die Bedeutung der menschlichen Natur und Philosophie im Design. Die Beherrschung dieser Fähigkeit eröffnet Ihnen endlose Möglichkeiten in der Architektur!
1 Min.
image
2
Einflüsse / Pavel Fomenko
In dieser Lektion werde ich Ihnen die Einflüsse vorstellen, die für meine Denkweise und Kommunikation architektonischer Konzepte ausschlaggebend sind.
4 Min.
image
3
Einflüsse / Bradley Van Der Straeten
Was hat unser Denken nachhaltig geprägt und welche Einflüsse finden sich in unserer eigenen Arbeit wieder? Sie werden es gleich herausfinden.
5 Min.
image
4
Einflüsse / Ehab Alhariri
Seit meiner Studienzeit sind mir viele Künstler besonders aufgefallen, und diese Faszination begleitet mich bis heute. In dieser Lektion erzähle ich Ihnen, wer mich als Architekt beeinflusst und inspiriert hat.
3 Min.
image
5
Inspirationen / JJ Zanetta
Jetzt werde ich über die Menschen sprechen, die meine Karriere geprägt und geprägt haben.
8 Min.
image
6
Einflüsse / Carlo Stanga
In dieser Lektion erzähle ich Ihnen von den Künstlern, die mich besonders durch ihren sehr persönlichen Umgang mit der Perspektive beeinflusst haben. Zu diesen Künstlern zählen David Hockey, Giorgio De Chirico und Saul Steinberg, unter den Malern und Illustratoren auch Robert Wiene und Escher.
16 Min.
image
7
Inspirationen / David Drazil
Wenn es darum geht, Inspiration zu finden, schaue ich mir gerne andere Bereiche als die Architektur an, wie etwa bildende Kunst, Kino, Grafikdesign usw. Hier erzähle ich Ihnen von den drei Menschen, die meine Arbeit und meine Art zu kreieren am meisten beeinflusst haben.
7 Min.
image
3
Präsentation von Materialien
Jetzt erhalten Sie eine Einführung in die grundlegenden Skizzierwerkzeuge und lernen diese kennen. Die Wahl des Skizzenbuchs ist ein wesentlicher Bestandteil des Zeichenerlebnisses – es definiert das Format und setzt die Grenzen für Größe und Umfang des Zeichenprozesses. Papierqualität und -gewicht bestimmen zudem die Leichtigkeit und Art der Skizziertechnik. Zudem gehen wir kurz auf die verschiedenen Fineliner- und Druckbleistift-Arten im Hinblick auf ihren praktischen Nutzen ein.
2 Min.
image
4
Über das Skizzieren
In dieser Lektion erkläre ich Ihnen, was es bedeutet, Ihre Ideen zu skizzieren und zu visualisieren. Ich stelle Ihnen die grundlegende Philosophie des Architekturskizzierens als Werkzeug zur Erforschung und Visualisierung Ihrer Gedanken vor. Sie lernen, Skizzen als Geschichtenerzähler und Kommunikator einzusetzen. Wir vertiefen uns in das Skizzieren als Prozess des Entwurfs, des kreativen Austauschs und der menschlichen Schnittstelle.
12 Min.
image
5
Über Perspektiven
Perspektivisches Zeichnen ist mehr als nur die dreidimensionale Darstellung Ihres Entwurfs. Es ist ein wichtiges visuelles Hilfsmittel, das Ihnen hilft, Ihre Arbeit zu betrachten und zu erkunden. Es hilft Ihnen, die geometrischen Parameter Ihres Entwurfs zu verstehen, seine vielen Elemente zu unterscheiden und seine Gesamtheit zu erkennen. Perspektivisches Zeichnen ist ein großartiges Werkzeug, mit dem Sie Ihre Vorstellungskraft in eine emotional fesselnde und äußerst informative visuelle Darstellung umsetzen können.
4 Min.
image
6
Ansichten und Kompositionen erkunden
Zeichnen ist Denken, und Denken ist Betonung. Neben der Darstellung Ihrer Gedanken bringen Sie Ihre Designphilosophie zum Ausdruck, indem Sie sie lebendig in die Geschichte einfließen lassen. Dies erreichen Sie, indem Sie eine visuelle Situation schaffen, in der Ihr Design ansprechend und klar mit dem Betrachter interagiert. Ihr Design ist ein Bündel von Betonungen, und Sie möchten, dass der Betrachter das Beste aus seiner visuellen Wirkung herausholt.
5 Min.
image
7
Fineliner und Farbpraxis
Um Ihre Zeichnung zum Leuchten zu bringen, verwenden Sie Linien und Papier. Jede Linie enthält Informationen, die die Vision Ihrer Skizze einfangen, prägen und verstärken. Schwarze Linien vermitteln Schärfe, Gewicht, Präzision und Funktionalität und verleihen Ihren Gedanken bei richtiger Anwendung eine erstaunliche visuelle Klarheit und Fülle. Die Wahl des Fineliners und seine Haltung bestimmen die Geschwindigkeit und Agilität Ihres Zeichenprozesses und fördern Ihre konzeptionelle Konzentration. Der Einsatz von Farbe erzeugt den nötigen Kontrast und macht Ihre Zeichnung optisch vielseitig, ansprechend und interaktiv.
8 Min.
image
8
Die Idee
Wie jede andere kreative Tätigkeit lebt auch das Zeichnen von der Vorstellung, Freude daran zu haben. Sie schreiben ein Buch, das Sie schreiben MÖCHTEN, drehen einen Film, den Sie drehen MÖCHTEN, spielen die Musik, die Sie spielen MÖCHTEN, oder fahren ein Auto, wie Sie es fahren MÖCHTEN. Ihre Zeichnung hat einen Zweck, und dieser Zweck wird durch die Idee dessen untermauert, was Sie ausdrücken möchten. Wählen Sie daher die Idee, die Sie zeigen und begeistern möchten, damit der Ausdrucksprozess Spaß macht. In dieser Lektion lernen Sie, Ihre Idee anhand des vorgeschlagenen Entwurfs für ein Wohnhochhaus zu definieren und zu visualisieren.
5 Min.
image
9
Erste Skizzen und Erkundungen 1
In dieser Lektion tauchen Sie in den Bereich des explorativen Skizzierens ein. Sie lernen, Ihre Idee durch schnelles, einfaches und agiles Kritzeln zu denken und zu analysieren. Sie lernen, beim Zeichnen furchtlos zu sein und sich ausschließlich auf Ihr Design zu konzentrieren. Erste Skizzen sind der ultimative Ausdruck Ihrer selbst. Sie sind schmutzig, chaotisch, roh und unvollkommen, aber dennoch persönlich, fesselnd und anschaulich. Es ist diese erste Skizze, die die ultimative Geschichte über Sie und Ihre Designvision erzählt. Sie lernen, Ihr visuelles Denken freizusetzen und es durch Spontaneität und Improvisation zu entfalten. Sie skizzieren Ihren Entwurf, indem Sie seine Geometrie trennen, verdrehen, wenden und durchschneiden, sein Volumen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten, 2D-Grundrisse und Ansichten visualisieren und seine grundlegende Funktionalität visualisieren.
12 Min.
image
10
Erste Skizzen und Erkundungen 2
Lassen Sie uns unsere Skizze weiter ausarbeiten und sehen, wie Transparentpapier ein wunderbarer Verbündeter bei der Erweiterung unserer Ideen sein kann.
17 Min.
image
11
Basis verlegen
In dieser Lektion gehen wir zum Hauptteil der Erstellung des Abschlussprojekts über. Sie nutzen Ihre Erfahrungen aus der Erkundung und dem Verständnis Ihres Designs und beginnen, diese in eine stimmigere, fokussiertere und vielseitigere visuelle Geschichte umzusetzen. Sie erhalten schließlich die Möglichkeit, das Bild des Designs zu komponieren, indem Sie Ihren Sinn für Perspektive, Geometrie, Form und Raum einsetzen.
20 Min.
image
12
Linien verfolgen
Um Ihre Idee visuell überzeugend zu gestalten, müssen Sie sie klar und präzise zum Ausdruck bringen. Jede Linie trägt wichtige visuelle Informationen über Ihr Design. Sie muss klar, flüssig, scharf und fokussiert sein. Dies erreichen Sie, indem Sie die Perspektive mit einer schwarzen Linie nachzeichnen und so dem Bild Gewicht und Kontur verleihen. Sie steuern die Kontinuität der Linie und beurteilen gleichzeitig ihre visuelle Wirkung auf Details und Kontur. In dieser Lektion lernen Sie, Linienzeichnungen über das bloße Zeichnen hinaus anzuwenden und sie als Werkzeug zum Formen und Erfassen der dreidimensionalen Umgebung Ihres Entwurfs zu nutzen. Sie lernen außerdem, wie Sie das Volumen Ihres Entwurfs hervorheben und Ihrer Zeichnung durch Schattierungstechniken räumliche Tiefe verleihen.
19 Min.
image
13
Farben
Jede erfolgreiche kreative Arbeit, unabhängig von Fachgebiet, Genre oder Herkunft, basiert auf einem starken konzeptionellen Fundament, einer überzeugenden Umsetzung und einer fesselnden Erzählweise. Sie legen die Idee dar, machen sie deutlich und verleihen ihr eine magische Haptik, die Ihre Arbeit anschaulich, eindringlich und zielgerichtet macht. In der bildenden Kunst des Zeichnens ist diese magische Haptik der Einsatz von Farbe. Farbe verleiht Ihrer Arbeit nicht nur eine wunderschöne künstlerische Dimension, sondern ist auch ein unglaublich subtiles Werkzeug für Klarheit, grafische Unterscheidung und visuelles Engagement. Farbe destilliert, informiert und inspiriert. Sie hebt die Qualität Ihrer Zeichnung auf das Niveau eines einzigartigen visuellen Erlebnisses. In dieser Lektion lernst du, wie du Farbe auf deine Arbeit anwendest, damit sie lebendig und klar wirkt. Du lernst, Farbe basierend auf deinem Ziel zu denken, zu sehen und zu definieren, anstatt sie nur bunt zu gestalten. Vor allem lernst du, sie furchtlos und klar in deiner Zeichnung einzusetzen.
19 Min.
image
14
Der Skizze Ausdrucksstärke verleihen
Versuchen Sie, sich an eines Ihrer schönsten Erlebnisse zu erinnern, ganz gleich, was es war. Vielleicht war es ein toller Film, ein schönes Lied, ein köstliches Essen oder ein fantastischer Kundenservice. Was diese Momente unvergesslich macht, sind die kleinen Nuancen, die normalerweise nicht leicht zu erkennen sind, Ihnen aber dennoch die Einzigartigkeit dieser besonderen Momente bewusst machen. Neben dem Konsum eines Produkts erkennen Sie auch die Nuancen seines Geschmacks und seiner Eigenschaften. Das lässt Sie es schätzen und genießen. Dasselbe gilt für die Präsentation Ihrer Designideen und die Art und Weise, wie Ihre Gedanken auf die Empfänger übertragen werden. In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie Ihrer Zeichnung mit Anmerkungen den letzten Schliff verleihen.
4 Min.
image
15
Abschließende Tipps
Ich möchte Ihnen noch ein paar Tipps geben, wie Sie Ihren kreativen Prozess abschließen können.
3 Min.
image
3
Materialien
Sehen wir uns die Materialien und Werkzeuge an, die Sie zum Abschluss dieses Kurses benötigen.
8 Min.
image
4
Warum Ein-Punkt-Perspektivisches Zeichnen oder Skizzieren?
In dieser Lektion erfahren Sie, warum das Zeichnen mit der Hand ein so kreatives und zeitsparendes Mittel zur Neugestaltung eines vorhandenen Raums ist.
9 Min.
image
5
Eine kurze Geschichte der Architekturskizze
Lassen Sie uns einen Blick auf die Geschichte des perspektivischen Zeichnens und Skizzierens in der Welt der Architektur und des Designs werfen.
10 Min.
image
6
Elemente der Architektur
Jetzt lernen Sie die grundlegenden Elemente der Architektur und Innenarchitektur kennen.
19 Min.
image
7
Den vorhandenen Raum dokumentieren 1
In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie einen Raum ausmessen und maßstabsgetreue Zeichnungen erstellen.
17 Min.
image
8
Den vorhandenen Raum dokumentieren 2
In dieser Lektion werden wir die maßstabsgetreuen Zeichnungen weiter erkunden.
15 Min.
image
9
Entwerfen in Plan 1
In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie Ihr Briefing erstellen und die Gestaltungsmöglichkeiten des Raums erkennen.
12 Min.
image
10
Entwerfen in Plan 2
Lassen Sie uns weiterhin alle Möglichkeiten des Raums erkunden, an dem wir arbeiten.
14 Min.
image
11
Entwerfen im Abschnitt
Es ist an der Zeit, dass Sie lernen, wie Sie die Grundlagen der Konstruktionsprinzipien in einer Schnittzeichnung anwenden.
9 Min.
image
12
Entwerfen in Einzelpunkt-Perspektivzeichnung 1
In dieser Lektion erstellen wir die grundlegende perspektivische Zeichnung und testen die Ideen, die wir in den Lektionen „Entwerfen im Plan“ besprochen haben, in unserer Zentralperspektive.
19 Min.
image
13
Entwerfen in Einzelpunkt-Perspektivzeichnung 2
Jetzt werden wir die grundlegende perspektivische Zeichnung fertigstellen und vollenden.
17 Min.
image
14
Die Perspektive zum Leben erwecken
Wir zeigen Ihnen jetzt, wie Sie Ihrer Perspektive Innenarchitekturelemente hinzufügen und die Zeichnung einfärben, sodass sie zum Scannen bereit ist.
12 Min.
image
15
Hinzufügen von Farben und Materialien in Photoshop
Sehen wir uns an, wie wir in Photoshop Farben und Materialien hinzufügen können.
20 Min.
image
16
Hinzufügen von Farben und Materialien mit traditionellen Methoden
Jetzt zeigen wir Ihnen, welche anderen Techniken Sie anwenden könnten, die besser zu Ihren Stärken und Fähigkeiten passen.
9 Min.
image
3
Warum auf Procreate skizzieren?
In der Lektion werde ich darüber sprechen, warum Skizzieren für Architekten wichtig ist und wie Apps wie Procreate neue Möglichkeiten für die Erstellung digitaler Architekturillustrationen eröffnet haben. Wir werden außerdem mehr über die Grundlagen von Procreate erfahren.
5 Min.
image
4
Über Perspektive
Es gibt nicht nur eine, sondern mehrere Perspektiventypen. In dieser Lektion werde ich näher auf die verschiedenen Perspektiventypen eingehen und wir werden erfahren, wie man mit Procreate-Funktionen einige davon erstellen kann.
14 Min.
image
5
Dynamische Kompositionen
Es gibt viele Möglichkeiten, dasselbe Konzept zu zeichnen, und jede Methode kann eine andere Geschichte erzählen. In dieser Lektion zeigen wir Ihnen, wie Sie dynamischere Kompositionen erstellen und geben Ihnen Tipps, die Ihnen helfen, Ihre Kompositionen interessanter zu gestalten und eine bessere Geschichte zu erzählen.
4 Min.
image
6
Licht und Schatten
Licht und Schatten verleihen unserer Welt Dimension und Tiefe und definieren Volumen. Hier erkläre ich, wie sie Ihr Endprodukt maßgeblich beeinflussen.
9 Min.
image
7
Farbe und Textur in Procreate
Farben und Texturen sind für jede Architekturillustration von entscheidender Bedeutung! In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie in Procreate Farben auswählen und Texturen erstellen. Außerdem zeige ich Ihnen, wie Sie Ebenen nutzen, um Effekte effizient zu verstärken.
14 Min.
image
8
Die erste Skizze
In dieser Lektion beginne ich mein Projekt mit einer groben Skizze auf einer neuen Leinwand und wiederhole den Vorgang zweimal für eine isometrische Perspektive und eine Zweipunktperspektive. Diese beiden Skizzen bilden die Grundlage für die endgültige Illustration.
11 Min.
image
9
Endgültige Skizze
Jetzt gehe ich meine Skizzen noch einmal durch und verfeinere sie noch weiter. Hier kommt das Perspektivraster von Procreate zum Einsatz, und Sie werden sein volles Potenzial erkennen, bis wir klare und saubere Linien erhalten.
11 Min.
image
10
Farbpalette und Texturen
Farben und Texturen sind in jeder Architekturillustration sehr wichtig. In dieser Lektion sprechen wir über Farbpaletten, was sie sind und wie man sie in Procreate verwendet. Anschließend füge ich den verschiedenen Materialien Texturen hinzu, mit der gleichen Methode, die wir in der Einheit „Einführung in digitales Skizzieren und Procreate“ gelernt haben.
18 Min.
image
11
Hinzufügen von Licht und Schatten
Licht und Schatten verleihen der Skizze ihre dritte Dimension. In dieser Lektion erfahren Sie, wie dieser Schritt die Skizze deutlich verbessert und wie wir die Schatten gestalten können.
10 Min.
image
12
Hinzufügen von Effekten und Hintergrund
Hier werde ich der Illustration einige Effekte, Retuschen, Hintergründe und einige menschliche Figuren hinzufügen.
11 Min.
image
13
Designprozessdiagramm
Nun sehen wir, wie Sie die Illustration durch ein einfaches Designprozessdiagramm ergänzen können, das das Originalbild als Referenz verwendet. Die Darstellung dieses Schritt-für-Schritt-Diagramms hilft anderen, Ihr Design besser zu verstehen.
13 Min.
image
14
Exportieren und teilen
In dieser Lektion lernen wir, wie wir die Illustration für die Veröffentlichung vorbereiten. Wir fügen ein Logo oder einen Namen hinzu, speichern sie in einem benutzerfreundlicheren Format und erstellen anschließend mit einer der Procreate-Funktionen ein Zeitraffervideo, das den Zeichenprozess zeigt.
3 Min.
image
3
Identifizieren von Bereichen und Erkunden von Designlösungen
In dieser Lektion bespreche ich die Auswahl eines Standorts und den Visualisierungsprozess. Was inspiriert mich an dem Standort? Was würde ich gerne sehen und wie kann er verbessert werden?
7 Min.
image
4
Fotografieren und Community Insight
Machen Sie einen Ausflug und besuchen Sie die Baustelle. Fotografieren Sie Ihr Motiv und sprechen Sie mit so vielen Menschen wie möglich. Gewinnen Sie einen Einblick in ein erfolgreiches Design, das die Lebensqualität der Nutzer verbessert.
10 Min.
image
5
Procreate: Grundlegende Funktionen und Werkzeuge
Jetzt lernst du die grundlegenden Funktionen und Werkzeuge kennen, die ich in Procreate verwende. Dieses Projekt kann auch mit analogen Werkzeugen durchgeführt werden: Stiften, Transparentpapier und Linealen.
19 Min.
image
6
Perspektivisches Zeichnen und 2D-Komposition
In dieser Lektion lernst du, perspektivisch zu zeichnen, insbesondere über einem Foto als Unterlage. Außerdem lernst du 2D-Kompositionstechniken kennen, die deine Betrachter in deine Darstellungen einbeziehen.
20 Min.
image
7
Entwerfen und Zeichnen Ihres Konzepts 1
Diese Lektion umfasst das Entwerfen durch Skizzieren von allem, was als „gebaute Umwelt“ bezeichnet werden kann. Ziel dieser Lektion ist es, Ihre Ideen zu skizzieren und auf Papier zu bringen. Sie müssen präzise, aber nicht detailliert sein. Konzentrieren Sie sich auf die Idee, nicht auf die Zeichentechnik.
17 Min.
image
8
Entwerfen und Zeichnen Ihres Konzepts 2
In dieser Lektion werde ich einen Schritt zurücktreten und mir ansehen, was ich gerade getan habe, und bewerten, wie das Bild meiner Meinung nach von den Leuten wahrgenommen wird, denen wir es präsentieren. Zunächst bewerte ich, ob das Bild ansprechend ist und wie viel es über das Design aussagt. Anschließend analysiere ich, ob das Bild ausreichend aussagekräftig ist oder ob es nicht zu viel über den Raum verrät, den wir präsentieren möchten. Außerdem denke ich darüber nach, was unser Publikum zum Design sagen könnte und was es aus emotionaler und erlebnisbezogener Sicht, aber auch – und das ist ganz wichtig – aus finanzieller Sicht ausprobieren wird.
8 Min.
image
9
Vorzeichnung 1
Jetzt erstelle ich unsere Vorzeichnung. Dabei konzentriere ich mich auf die Skizze unseres Designvorschlags und achte dabei auf eine maßstabsgetreue und perspektivische Zeichnung. In diesem Schritt können auch verschiedene Designideen getestet werden.
18 Min.
image
10
Vorzeichnung 2
Nachdem ich meiner vorläufigen Zeichnung den letzten Schliff gegeben habe, werde ich in dieser Lektion auf die Präzedenzfälle der Landschaftsarchitektur zurückgreifen und einige der Designkonzepte skizzieren, die ich in meinem öffentlichen Raum haben möchte.
14 Min.
image
11
Zeichenübungen 1
Es ist Zeit für Sie, ein paar Zeichenübungen zu absolvieren, die Ihnen meiner Meinung nach dabei helfen werden, zu verstehen, wie Sie Ihre Linienführung herausarbeiten, wie viel Detailgenauigkeit angemessen ist und wie wir Objekte im Vordergrund, Mittelgrund und Hintergrund ansprechen. Die erste Übung besteht darin, Fenster zu zeichnen. Diese sind sehr wichtig und können sehr schwierig sein. In der nächsten Übung übst du das Zeichnen von Bäumen. Bäume sind in all unseren Kompositionen äußerst wichtig, da sie unseren Bildern Schatten und Leben verleihen.
19 Min.
image
12
Zeichenübungen 2
In dieser Lektion zeichne ich weiterhin Bäume, um den perspektivischen Effekt zu erzeugen. In diesem Fall zeige ich Ihnen, wie Sie die Bäume im Hintergrund zeichnen, um sich nicht in Details zu verlieren und sich mehr auf das Volumen und weniger auf die Aktivität im Laub zu konzentrieren.
8 Min.
image
13
Die endgültige Zeichnung
In dieser Lektion werde ich die endgültige Strichzeichnung unserer Komposition auf Grundlage der vorläufigen Zeichnung fertigstellen.
15 Min.
image
14
Maskierungsprozess
Die erste Lektion dieser Einheit behandelt den ersten Schritt des Rendering-Prozesses, nämlich den Maskierungsprozess.
13 Min.
image
15
Werte aufbauen
In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie lokale Farben auf jede Ebene anwenden. Lokale Farben sind die natürlichen Farben eines Objekts, unverändert durch Hinzufügen von unrealistischem Licht und Schatten oder anderen Verzerrungen.
11 Min.
image
16
Schatten, Schatten und letzte Details
Jetzt lernst du, wie du Schatten und Schatten malst und die Illusion von Pinselstrichen erzeugst, um Bewegung in deinem Gemälde zu erzeugen. Außerdem erkläre ich dir ein paar abschließende Tricks, um deinem Rendering etwas Dramatik oder Effekte zu verleihen.
20 Min.
image
17
Exportieren für Druck und soziale Medien
In dieser Lektion erkläre ich Ihnen, wie Sie die verschiedenen Bilder Ihres Prozesses exportieren. Dies ist hilfreich, wenn wir unsere Ideen und Designs der Öffentlichkeit präsentieren.
3 Min.
image
18
Zeitraffer für die Präsentation
Es ist Zeit, uns mit dem Exportieren von Zeitrafferdateien vertraut zu machen, die Procreate aufzeichnet. Los geht's!
4 Min.
image
3
Was ist künstlerische Perspektive und warum ist sie wichtig?
Ich werde Ihnen von der künstlerischen Perspektive erzählen, wie wir sie heute kennen, einer Möglichkeit, die dreidimensionale Realität um uns herum auf einer zweidimensionalen Ebene darzustellen.
5 Min.
image
4
Von prähistorischer Kunst zu Griechen und Römern: Fluchtpunktperspektive schaffen
Hier erzähle ich Ihnen von den zahlreichen Versuchen in der Kunstgeschichte, die dreidimensionale Realität auf einer zweidimensionalen Fläche darzustellen. Ich beginne mit den ältesten Meisterwerken der Kunst, wie diesem Bild in der Chauvet-Höhle in Frankreich, wo sich bereits viele wunderbare Lösungen für dieses Problem finden lassen. Nach der Betrachtung der prähistorischen Kunst erzähle ich Ihnen von der Raumdarstellung in der sumerischen und ägyptischen Kunst, die viele Gemeinsamkeiten und eine psychologische Perspektive aufweist, ähnlich wie in Kinderzeichnungen. Ich werde Ihnen von den Versuchen der Griechen und Römer erzählen, die Technik der Fluchtpunktperspektive zu entwickeln.
17 Min.
image
5
Chinesische Perspektive und Unterschiede zwischen Asien und Europa
Wir betrachten nun die Versuche westlicher Kunst, die Realität auf einer flachen Ebene gut darzustellen. Hier möchte ich Ihnen zeigen, wie Chinesen und Asiaten Perspektive in ihrer Kunst darstellen und dabei die Unterschiede zwischen Asien und Europa hervorheben.
5 Min.
image
6
Perspektive im Mittelalter
In dieser Lektion erzähle ich Ihnen etwas über die Kunstperspektive des Mittelalters und die ersten Versuche einer möglichen Raumdarstellung mit Giotto und Duccio Da Buoninsegna. Die Kunst der byzantinischen, mittelalterlichen und gotischen Periode war wunderbar, aber die Bilder machten keinen Versuch, die Illusion von Tiefe und Raum zu erzeugen.
15 Min.
image
7
Das 15. Jahrhundert und die revolutionäre Fluchtpunktperspektive 1
Im 15. Jahrhundert erlebten wir die Entstehung der neuen Technik der Fluchtpunktperspektive, wie wir sie heute kennen. Diese Idee war revolutionär; wir sehen die Realität auch heute noch auf Fotografien! Filippo Brunelleschi demonstrierte die Richtigkeit dieser Technik. Ich werde Ihnen weitere Renaissancekünstler zeigen, die sie hervorragend nutzten, wie Masolino, Masaccio, Mantegna und Piero della Francesca.
13 Min.
image
8
Das 15. Jahrhundert und die revolutionäre Fluchtpunktperspektive 2
In diesem zweiten Teil der Lektion werden wir uns weitere Beispiele der Fluchtpunktperspektive in der Renaissance ansehen.
11 Min.
image
9
Wie zeichnet man eine einfache Fluchtpunktperspektive 1
Hier, mit unserer ersten Projektillustration, werde ich Ihnen zeigen, wie Sie dieses Interieur mit einer Fluchtpunktperspektive zeichnen.
18 Min.
image
10
Wie zeichnet man eine einfache Fluchtpunktperspektive 2
Hier werde ich weiterhin die Elemente des Referenzbildes hinzufügen.
17 Min.
image
11
Wie zeichnet man eine einfache Fluchtpunktperspektive 3
In diesem dritten Teil der Lektion werde ich einige Fehler in meiner Zeichnung korrigieren und weitere Elemente im Raum sowie der Landschaft außerhalb hinzufügen.
13 Min.
image
12
So verbessern Sie die einfache Fluchtpunktperspektive mit dem Tiefeneffekt
Um die perspektivische Wirkung und die Tiefe zu verbessern, möchte ich Ihnen nun noch einige Tipps geben: die Luftperspektive und die Schatten.
16 Min.
image
13
Wie zeichnet man in der Zwei-Fluchtpunkt-Perspektive 1
In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie dieselbe Szene mit zwei Fluchtpunkten zeichnen.
18 Min.
image
14
Wie zeichnet man in der Zwei-Fluchtpunkt-Perspektive 2
Hier werde ich weiter an der Skizze der Zwei-Fluchtpunkt-Perspektive arbeiten und einige Schatten hinzufügen.
19 Min.
image
15
So entwickeln Sie Ihre persönliche Vision 1
In dieser Lektion werde ich die dritte und letzte Skizze desselben Innenraums skizzieren, allerdings in meiner persönlichen Sprache. Ich lade Sie ein, dasselbe zu tun.
13 Min.
image
16
So entwickeln Sie Ihre persönliche Vision 2
Lassen Sie uns unsere letzte Freestyle-Skizze fertigstellen, indem wir ihr noch einige Details hinzufügen.
16 Min.
image
17
Ihre persönliche Vision und innere Harmonie
In dieser Lektion werde ich Ihnen die Freiheit geben, Ihre persönliche Vision zu verwirklichen, Ihnen jedoch raten, eine innere Kohärenz und Harmonie beizubehalten.
11 Min.
image
18
Innenarchitekturvertretung
In dieser Lektion möchte ich Ihnen einige weitere Tipps zur Innenarchitektur geben. Insbesondere ist es wichtig, die Charakteristika und Hauptmerkmale des Raumes und der verschiedenen Objekte zu berücksichtigen, die Sprache, die dieses Interieur ausdrückt.
7 Min.
image
3
Was Sie für den Kurs brauchen
In dieser Lektion erfahren Sie mehr über die Materialien, die Sie für diesen Kurs benötigen, und erfahren, mit welcher Einstellung Sie an dieses Lernerlebnis herangehen.
6 Min.
image
4
Was macht eine gute Skizze aus
Jetzt erkläre ich Ihnen, was meiner Meinung nach der wichtigste Aspekt bei der Bildgestaltung ist: die Komposition. Ich werde meine analytische Seite aufsetzen und einige Beispiele analysieren, damit Sie verstehen, was ich meine.
13 Min.
image
5
Arten von Perspektiven
Hier lernst du etwas über die lineare Perspektive und die atmosphärische Perspektive. Beide sind für das Projekt dieses Kurses relevant. Ich erkläre dir außerdem die fünf Schlüsselelemente der linearen Perspektive und zeige dir anschließend einige Übungen zur Veranschaulichung.
15 Min.
image
6
Schattierung in der Perspektive
Schattierungen sind wichtig, da sie einem Objekt mehr Plastizität und dreidimensionales Aussehen verleihen und die Illusion von Tiefe erzeugen. Hier zeige ich Ihnen, wie Sie perspektivisch angeordneten Objekten Schattierungen und Schatten hinzufügen.
10 Min.
image
7
Konstruktionsprinzipien und Auswahl der Skizze
Anschließend lernst du einige Gestaltungsprinzipien kennen, die du bei der Bildgestaltung beachten solltest. Außerdem gebe ich dir Tipps zur Auswahl der richtigen Skizze für dein Projekt.
9 Min.
image
8
Die Grundlagen der Farbtheorie
Der letzte Begriff, den ich in dieser Einheit erkläre, ist die Farbtheorie. Sie lernen hier die Grundlagen der Farbtheorie kennen und erfahren, wie Sie eine Farbpalette für Ihre Projekte erstellen.
5 Min.
image
9
Erstellen der Skizze
Als Erstes verfeinere ich die Skizze aus der vorherigen Einheit. Mit einem Bleistift arbeite ich an der Komposition, füge Details hinzu und füge zum Schluss mit Finelinern eine Schicht Tinte hinzu.
4 Min.
image
10
Die digitale Datei und Tonwerte
Anschließend lernst du, wie du die digitale Datei vorbereitest, mit der du im weiteren Verlauf des Projekts arbeiten wirst. Außerdem zeige ich dir, wie du eine Tonwertstudie erstellst.
7 Min.
image
11
Texturen und Referenzbilder
Ich zeige dir nun, wie du Referenzbilder für ein Moodboard suchst, das dir hilft, die Atmosphäre und Details deiner Zeichnung zu bestimmen. Außerdem erkläre ich dir, wie du Texturen sammelst und herunterlädst, die du später verwenden kannst. Für diesen Schritt verwende ich Adobe Photoshop.
11 Min.
image
12
Aufräumen der Skizze in Photoshop
In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie die digitale Datei Ihrer Skizze in Photoshop öffnen, bereinigen und für den digitalen Prozess vorbereiten.
18 Min.
image
13
Hinzufügen des Himmels
Nun gehe ich zum Kolorieren der Zeichnung über. Ich beginne gerne mit dem Himmel. Hier zeige ich Ihnen einige Möglichkeiten, wie Sie der Illustration einen farbenfrohen Himmel verleihen können.
16 Min.
image
14
Vordergrund hinzufügen 1
Ich konzentriere mich nun auf den Vordergrund meiner Illustration und füge ihm mehr Details und Textur hinzu. Ich beginne mit den Bäumen. Dazu importiere ich Referenzbilder von Bäumen, die ich zuvor ausgewählt habe, und platziere sie an den Stellen, an denen ich Bäume in der Illustration gezeichnet habe. Anschließend gehe ich zum Boden über.
18 Min.
image
15
Vordergrund hinzufügen 2
Ich werde hier den Schatten eines Baums auf dem Boden hinzufügen, um das Bild und den Turm, der den Hauptfokus bildet, einzurahmen.
6 Min.
image
16
Färbung der Bäume und Vegetation
Ich beginne damit, die anderen Bäume und die Vegetation rund um das Gebäude einzufärben. Dazu verwende ich einen Strukturpinsel und arbeite mit einer Dreifarbenpalette.
13 Min.
image
17
Texturierung der Architektur
Als Nächstes füge ich der Architektur Texturen hinzu. Sie erfahren, wie Sie mit einem „Smart Object“ arbeiten, um die Texturen auf die Illustration anzuwenden und sie nach Bedarf zu bearbeiten. Außerdem erkläre ich Ihnen, wie Sie das „Zauberstab-Werkzeug“ nutzen können.
7 Min.
image
18
Schatten und Schatten
In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie in Photoshop Schatten auf die Komposition anwenden. Dies verleiht der gesamten Illustration Plastizität und Kontrast.
14 Min.
image
19
Die Details im Vordergrund
Hier füge ich den Vordergrundelementen der Illustration zusätzliche Details und Leben hinzu. Ich arbeite an den Pflastersteinen und Steinen auf dem Boden, den Ästen der Bäume und füge dann einige Blätter sowie zwei menschliche Figuren hinzu.
14 Min.
image
20
Letzter Schliff und Export
Ich bin fast fertig! Hier zeige ich Ihnen, wie ich der Illustration einige finale Effekte wie Vignettierung und Farbüberlagerungen (auch God Rays genannt) hinzufüge. Abschließend erkläre ich, wie Sie die Illustration für Web und Druck exportieren.
15 Min.
image
21
Analyse des Kunstwerks
In dieser Lektion erkläre ich Ihnen, wie Sie das fertige Kunstwerk im Hinblick auf das, was Sie in früheren Lektionen über den Bilderstellungsprozess gelernt haben, analysieren können.
5 Min.
image
22
Eine Präsentation mit Photoshop-Mockup
Hier lernst du, wie du dein fertiges Bild mithilfe verschiedener Photoshop-Modellszenen präsentierst. So siehst du, wie es als gerahmtes Gemälde oder im Skizzenbuch aussehen wird.
7 Min.
  • 45 Lernende
  • 98 Lektionen (19 Stdn. 26 Min.)
  • 121 Zusatzmaterialien (46 Dateien)
  • Online und in deinem Tempo
  • Audiosprache: ‌Englisch, Spanisch
  • Englisch · Spanisch · Portugiesisch · Deutsch · Französisch · Italienisch · Polnisch · Niederländisch
  • Niveau: Anfänger
  • Dauerhaft unbegrenzter Zugang

Was ist das Kursprojekt?

Erstellen Sie eine Reihe konzeptioneller Skizzen, indem Sie abstrakte Architekturideen in strukturierte visuelle Darstellungen übersetzen, oder fertigen Sie eine detaillierte Architekturskizze mit Einzelpunktperspektive an, um genaue Proportionen darzustellen, oder entwerfen Sie digitale Skizzen in Procreate mit Texturen und Beleuchtung für realistische Renderings.

Für wen ist diese Spezialisierung?

Angehende Architekten, Designstudenten und Kreativprofis, die ihre Fähigkeiten im Architekturzeichnen verbessern möchten, werden diesen Kurs schätzen. Er richtet sich an alle, die Techniken von der Grundskizze bis zum fortgeschrittenen digitalen Rendering erlernen und so ihre visuellen Kommunikationsfähigkeiten verbessern möchten.

Anforderungen und benötigte Materialien

Es sind keine umfangreichen Vorkenntnisse erforderlich, lediglich eine Leidenschaft für Architektur und Kreativität. Zu den Grundmaterialien gehören Papier, Bleistift und Zugang zu digitalen Tools wie Procreate und Photoshop. Die Bereitschaft, verschiedene Perspektiven zu erkunden und mit ihnen zu experimentieren, ist von Vorteil.

Wählen Sie aus, um Ihre Lehrer in diesem Spezialisierungskurs kennenzulernen
Mehr Info ↓

Was Sie von diesem Spezialisierungskurs erwarten können

  • Lerne in deinem Tempo

    Lerne bequem von zuhause aus, in deinem eigenen Tempo und ohne festen Zeitplan. Du entscheidest, wann und wo.

  • Lerne mit den Profis

    Lerne die nützlichsten Techniken und Methoden mit den Profis der Kreativbranche.

  • Tritt mit den erfahrendsten Experten in Kontakt

    Jede Lehrperson übermittelt dir in jeder Lektion leidenschaftlich sein/ ihr Wissen mittels ausführlichen Erklärungen aus professioneller Sicht.

  • Zertifikate
    Plus

    Wenn Sie Plus-Mitglied sind, erhalten Sie für jeden Spezialisierungskurs einen personalisiertes und unterzeichnetes Zertifikat . Teilen Sie ihn in Ihrem Portfolio, in sozialen Medien oder wo immer Sie möchten.

  • Sei ganz vorne mit dabei

    Dank hochwertig produzierter und gestochen scharfer Videos entgeht dir kein einziges Detail. Du hast uneingeschränkten Zugriff auf deinen Kurs und kannst dir so alle Videolektionen so oft ansehen, wie du möchtest.

  • Teile Wissen und Ideen

    Stelle deine Fragen, bitte um Meinungen und biete Lösungsansätze. Teile deine Lernerfahrung mit anderen Schüler*innen in der Community, die genauso kreativ sind wie du.

  • Sei Teil einer globalen kreativen Community

    Die Community umfasst Millionen wissbegierige Menschen weltweit, die Freude an kreativem Ausdruck finden.

  • Arbeite mit von Profis produzierten Kursen

    Um eine einzigartige Online-Lernerfahrung zu garantieren, zählt Domestika auf eine sorgfältige Auswahl der Lehrpersonen und produziert jeden Kurs intern.


FAQ

Die Spezialisierungskurse von Domestika sind Online-Kurse, die Ihnen die Werkzeuge und Fähigkeiten vermitteln, die Sie zum Abschluss eines bestimmten Projekts benötigen. Jeder Schritt des Projekts kombiniert Videolektionen mit ergänzendem Lehrmaterial, sodass Sie durch praktische Erfahrung lernen können. Die Spezialisierungen von Domestika ermöglichen es Ihnen auch, Ihre eigenen Projekte mit anderen Schülern zu teilen und so eine dynamische Kursgemeinschaft zu bilden.

Alle Spezialisierungskurse finden zu 100 % online statt. Sobald sie veröffentlicht sind, können Spezialisierungskurse also beginnen und enden, wann immer Sie möchten. Sie bestimmen das Tempo des Unterrichts. Sie können zurückgehen, um das zu wiederholen, was Sie am meisten interessiert, und das überspringen, was Sie bereits wissen, Fragen stellen, Fragen beantworten, Ihre Projekte teilen und vieles mehr.

Die Spezialisierungskurse sind in verschiedene Module unterteilt. Jedes Modul enthält Lektionen, Informationstexte, Aufgaben und praktische Übungen, die Ihnen dabei helfen, Ihr Projekt Schritt für Schritt durchzuführen, sowie zusätzliche ergänzende Ressourcen und Downloads. Sie haben auch Zugriff auf ein exklusives Forum, in dem Sie mit anderen Studenten interagieren sowie Ihre Arbeit und Ihr Abschlussprojekt teilen und so eine Community rund um den Spezialisierungskurs aufbauen können.

Sie können den erhaltenen Spezialisierungskurs einlösen, indem Sie auf den Einlöseseite zugreifen und Ihren Geschenkcode eingeben.

Als Plus-Mitglied erhältst du dein personalisiertes Zertifikat noch im selben Moment nach Abschluss eines gekauften Kurses. Du kannst dir all deine Zertifikate im Bereich „Zertifikate“ in deinem Profil ansehen, sie im PDF-Format herunterladen und den Link dazu online teilen. Mehr zu den Abschlusszertifikaten.
Spezialisierung der Architekturzeichnung: vom Skizzieren bis zur digitalen Visualisierung. Ein Kurs der Kategorie Architektur und Raumgestaltung von Domestika

Spezialisierung der Architekturzeichnung: vom Skizzieren bis zur digitalen Visualisierung

Eine Spezialisierung durch mehrere Lehrer
Spezialisierungskurs. Berkeley, Vereinigte Staaten.
Mitglied seit April 2002
  • 45 Lernende