Spezialisierung

Integrales Design und Vorbereitung: Vom Endmuster bis zum endgültigen Kleidungsstück

Lernen Sie Design- und Vorbereitungstechniken, um einzigartige Kleidungsstücke zu schaffen, von Mustern bis hin zu professionellen Oberflächen

Spezialisierung · 7 Module

Entdecken Sie die faszinierende Welt der Schnittmustererstellung und Schneiderei mit einer Spezialisierung, die Sie von den Grundlagen bis hin zum Design und zur Herstellung komplexer Kleidungsstücke führt. Lernen Sie grundlegende Nähtechniken, replizieren Sie Ihre Lieblingsstücke und erstellen Sie Schnittmuster nach Ihren Maßen. Entdecken Sie die Vielseitigkeit von Einheitsgrößen und tauchen Sie ein in das Design und die Herstellung maßgeschneiderter Hemden, Röcke, Kleider und Jacken. Jeder Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, praktische und theoretische Fähigkeiten zu entwickeln, die in der Modewelt unverzichtbar sind.

Während dieser Spezialisierung, angeleitet von Expertinnen wie Julia Reyes Retana, Lantoki, Laura peSeta, Alicia Cao Guarido und Natalia Londoño, haben Sie die Möglichkeit, eine Capsule-Kollektion zu entwerfen, die Ihre Meisterschaft in Schnittmustererstellung und Schneiderei unter Beweis stellt. Durch anspruchsvolle Abschlussprojekte entwickeln Sie ein Portfolio, das Ihren einzigartigen Stil und Ihren beruflichen Hintergrund widerspiegelt. Diese Reise durch die textile Welt ermöglicht es Ihnen nicht nur, Ihre eigenen Kleidungsstücke herzustellen, sondern auch Modedesign auf nachhaltige und authentische Weise zu erkunden.

Mehr Info ↓

Was lernen Sie in dieser Spezialisierung?

Insgesamt 7 Module und 96 Lektionen
Insgesamt 18 Stdn. 31 Min. Videolektionen
Unterrichtet von 5 ausgewählten erfahrenen Lehrern
image
1
Einführung
Das Gestalten eigener Kleidung ist Ausdruck persönlichen Ausdrucks und Widerstands gegen Massenkonsum. Du entdeckst Schnittmustererstellung als Kunst und Therapie, lernst aus Fehlern und entdeckst deinen eigenen Stil. Du zelebrierst Vielfalt und Handwerkskunst und verwandelst Ideen in einzigartige und zeitlose Kleidungsstücke.
2 Min.
image
2
Einflüsse | Julia Reyes Retana
Ich habe eine kleine Auswahl an Büchern und Personen zusammengestellt, die mich inspirieren und beeinflussen. Ich hoffe, sie gefällt Ihnen.
17 Min.
image
3
Einflüsse | Lantoki
Jetzt möchten wir Ihnen die Marken, Musterhersteller, Herausgeber usw. vorstellen, die unsere Arbeit und unsere Herangehensweise am meisten beeinflussen.
14 Min.
image
4
Einflüsse | Laura peSeta
Ich habe viele verschiedene Einflüsse, aber hier erzähle ich Ihnen drei, die für mich grundlegend sind und das Endprojekt beeinflussen. Sie haben vielleicht schon eine gute Vorstellung von einigen, aber Sie werden Überraschungen erleben!
8 Min.
image
5
Einflüsse | Lantoki
Für uns sind die 1960er und 1970er Jahre eine große Inspirationsquelle. Wir lieben die Ästhetik dieser Jahrzehnte, nicht nur in der Modewelt, sondern auch in der Architektur, im Objektdesign und bei Möbeln. Im Folgenden zeigen wir Ihnen einige unserer ästhetischen Referenzen sowie Marken, deren Arbeitsweise uns inspiriert.
10 Min.
image
6
Einflüsse | Alicia Cao Guarido
Als nächstes erzähle ich Ihnen von Designern und relevanten Personen aus der Modewelt, die mich inspiriert und meine Arbeitsweise beeinflusst haben.
6 Min.
image
7
Einflüsse | Natalia Londoño
Ich stelle Ihnen die Hauptthemen vor, die meine Arbeit beeinflusst haben, sowie die spezifischen Elemente, die mich inspirieren und die ich als ständige Referenz in meinen Entwürfen verwende.
4 Min.
image
3
Grundlegende Anatomie: Bedienelemente und Zubehör
Hier lernen Sie Ihre Maschine kennen ... Juhu! Ich erkläre Ihnen die wichtigsten Bedienelemente: Stichlänge, Stichbreite und grundlegende Nähfüße.
11 Min.
image
4
Werkzeuge
Und jetzt machen wir einen kurzen Überblick über die Tools, die Sie im Laufe des Kurses benötigen.
4 Min.
image
5
Stoffe und andere Materialien
Jetzt erzähle ich euch etwas über Stoffe. Ich erzähle euch ein wenig über die verfügbaren Faserarten, insbesondere über Naturfasern, die wir verwenden werden und mit denen ich am besten vertraut bin. Wir werden auch Nähmaterialien wie Garn, Reißverschlüsse und Kordeln behandeln.
4 Min.
image
6
Lass uns schnüren!
In dieser Lektion lernen wir die wichtigsten Dinge (oder eigentlich alles Wichtige), um mit dem Nähen anzufangen. Wir lernen, wie man den Faden in die Nähmaschine einfädelt: Wir nähen eine Spule und fädeln Ober- und Unterfaden ein. Also, gut aufgepasst und vor allem: Haltet die Bedienungsanleitung eurer Maschine bereit (falls ihr keine Papierversion habt, sucht online nach einem PDF; ihr werdet sicher fündig).
9 Min.
image
7
Jetzt ja ... Lass uns nähen!
Jetzt geht es ans Nähen. Ich zeige dir ein paar Tricks, damit deine Nähte perfekt gerade werden.
8 Min.
image
8
Naht Maxims
Die Maximen des Nähens sind eine Reihe kleiner Sätze, die ich im Laufe der Jahre gesammelt (und erfunden) habe und die nichts anderes als einige Grundprinzipien sind, die man beim Nähen immer im Hinterkopf behalten sollte.
7 Min.
image
9
Lassen Sie uns ein Muster schneiden
In dieser Lektion erkläre ich zwei Schneidemethoden. Eine funktioniert für alle Arten von Stücken und die andere nur für orthogonale Stücke.
5 Min.
image
10
Maschinenstickerei
Ja, man kann auch mit der Maschine sticken, selbst mit der einfachsten. Ich zeige dir eine Methode, mit der du jeden Stoff mit deinem persönlichen Stil verzieren kannst. Und nebenbei üben wir auch noch das Nähen.
4 Min.
image
11
Tasche zusammenbauen
Nachdem Sie Ihr Stoffrechteck fertig haben, machen wir daraus einen Beutel mit Kordelzug. Jetzt ist es an der Zeit, Ihr schönstes Stück Band mitzubringen.
10 Min.
image
12
Patchwork vorbereiten
Hier beginnt der Spaß! Hier kommt einer der besten Tricks, ein super einfacher, aber sehr effektiver Trick, um Quadrate in Dreiecke und dann viele mögliche Figuren zu unterteilen.
19 Min.
image
13
Die Schließung
Jetzt lernen wir, wie man den einfachsten Reißverschluss der Welt anbringt. Dazu schneiden wir die Reißverschlussteile zu. Wenn du eine Erinnerung zum Zuschneiden brauchst, gehe zurück zu Lektion 1 von Einheit 4.
5 Min.
image
14
Teile zusammenfügen
Nachdem nun beide Seiten fertig sind, werden wir das Kissen zusammensetzen.
5 Min.
image
15
Gestalte deine Tasche
Um diese Tasche noch spezieller zu machen, gestalten Sie sie selbst. Hier erzähle ich Ihnen, wie ich sie entworfen habe, wie ich die Farbgebung gewählt habe und woher ich meine Inspiration für die Auswahl der Stoffe und Farben nehme, die ich für meine Stücke verwende.
5 Min.
image
16
Das Muster entziffern und schneiden
Hier erkläre ich kurz, wie das Muster verwendet wird und aus welchen Teilen es besteht.
6 Min.
image
17
Die zwei Gesichter
Nun werden wir die beiden Seiten der Tasche zusammenfügen, zuerst die Vorderseite, die ebenfalls ein kleines Patchwork mit deutlich weniger Teilen ist, und dann die Rückseite.
22 Min.
image
18
Futter
Ja, denken Sie daran, dass diese Tasche ein schönes Futter hat, in das Sie auch eine weitere Tasche stecken können!
4 Min.
image
19
Nun ja, die Endmontage
Fast geschafft! Das ist der letzte Schritt, ich schwöre! Hier verbinden wir die beiden Taschen (Außentasche und Futter) zu einer einzigen und geben ihr den letzten Schliff.
8 Min.
image
3
Technik und Materialien erforderlich
In dieser Lektion erklären wir, was diese Technik beinhaltet: wie man ein Muster für ein Kleidungsstück erstellt, ohne es auseinanderzunehmen, und warum wir ein Muster erstellen können, auch ohne Kenntnisse der Methoden der Mustererstellung. Wir behandeln auch die notwendigen und empfohlenen Materialien für diesen Kurs, sowohl jene, die zum Erstellen der Muster benötigt werden, als auch jene, die zum Abschließen des Abschlussprojekts erforderlich sind.
6 Min.
image
4
Grundbegriffe der Musterherstellung: Grundbegriffe
Bevor Sie mit dem Üben der Schnittmustertechnik beginnen, vermitteln wir Ihnen einige grundlegende Konzepte, die Sie für die Erstellung korrekter und gelungener Schnittmuster benötigen. In dieser Lektion behandeln wir die Unterscheidung zwischen Stoffarten, den geraden Faden und die Mustersymmetrie.
5 Min.
image
5
Grundbegriffe der Musterherstellung: mehr Konzepte
Wir bleiben bei den Grundlagen und betrachten nun die Nomenklatur der Muster, die verwirrend sein kann. Aber keine Sorge, sobald Sie verstanden haben, worum es geht, wissen Sie, wie Sie alle Arten von Mustern interpretieren!
7 Min.
image
6
Lassen Sie uns ein T-Shirt 1 reproduzieren
In dieser Lektion lernen wir, wie man das Kleidungsstück vor dem Beginn untersucht, indem man die Anzahl der Teile analysiert, die es enthält, wie oft sie später zugeschnitten werden müssen usw. Wir beginnen mit der Hälfte des Vorderteils, dann mit der Hälfte des Rückenteils, der Ärmel und des Halsausschnitts. Sobald wir alle Schnittmuster haben, überprüfen wir die Maße der zusammengenähten Seiten und fügen die notwendigen Informationen, einschließlich Einschnitte und Nahtzugaben, in jedes Schnittmuster ein.
18 Min.
image
7
Lassen Sie uns ein T-Shirt 2 reproduzieren
Wir sehen uns weiterhin Schritt für Schritt an, wie man Muster für ein T-Shirt erstellt.
16 Min.
image
8
Lassen Sie uns unsere Lieblingsjeans reproduzieren: Hauptteile 1
Es ist Zeit, mit der Jeans zu beginnen! In dieser Lektion analysieren und notieren wir alle Teile unserer Jeans und die zu berücksichtigenden Merkmale. Wir beginnen mit der Erstellung des Schnittmusters aus den Hauptteilen (Vorder- und Rückseite) und markieren die Form und Positionierung der anderen Teile: Taschen, Passe und Hosenschlitz. Als Nächstes überprüfen wir die Maße der zusammenzunähenden Teile, markieren den geraden Fadenlauf und machen Kerben. Abschließend messen wir den Taillenumfang anhand der Schnittmuster, um unseren Hosenbund zu konstruieren und die Gürtelschlaufen zu messen.
17 Min.
image
9
Lassen Sie uns unsere Lieblingsjeans reproduzieren: Hauptteile 2
Wir lernen weiterhin, wie man Schnittmuster für Jeans erstellt.
16 Min.
image
10
Lass uns unsere Lieblingsjeans spielen - Finishing Touches
Um die Schnittmuster fertigzustellen, zeichnen wir alle Teile einzeln nach, setzen an wichtigen Stellen Kerben, fügen Nahtzugaben hinzu und schreiben alle notwendigen Informationen in jedes Schnittmusterteil. Außerdem fertigen wir die Schnittmuster für den Hosenbund und die Gürtelschlaufen an.
15 Min.
image
11
Jeans Key Point Konstruktion: Fronttaschen
Bevor Sie mit dem Nähen beginnen, erklären wir Ihnen kurz, welchen Faden und welche Nadeln Sie an Ihrer Nähmaschine wechseln sollten, um Jeans oder ähnliche Stoffe richtig nähen zu können. Als Erstes fertigen wir die Vordertaschen unserer Jeans an. Wir lernen, wie man die Besätze, Futter und Ziernähte annäht.
12 Min.
image
12
Die wichtigsten Punkte der Jeans machen: die Fliege
Der Hosenschlitz ist ein sehr wichtiger Teil der Hosenherstellung! Hier lernen wir, wie man die Besätze vorbereitet, den einzelnen Reißverschluss annäht und ihn an die beiden Vordertaschen annäht. Außerdem sehen wir, wie man den charakteristischen Hosenschlitzstich mithilfe einer Schablone anfertigt. Zum Schluss nähen wir die Vorderteile im Schritt zusammen.
18 Min.
image
13
Jeans Schlüsselpunktkonstruktion: Passe und Gesäßtaschen
Nun geht es an die Vorbereitung der hinteren Hosenteile. Dazu nähen wir die klassische Jeanspasse mit ihrer charakteristischen Steppnaht. Außerdem lernen wir, wie man die aufgesetzten Taschen annäht und die hinteren Hosenteile an der Schrittnaht zusammenfügt.
13 Min.
image
14
Jeans Schlüsselstichkonstruktion: Seiten und Saum
Nachdem wir nun Vorder- und Rückenteil fertig haben, können wir unsere Hose zusammennähen. Zuerst nähen wir die Innennaht der Hosenbeine, um die Verstärkungsnaht zu erhalten, und zum Schluss nähen wir die Seiten.
8 Min.
image
15
Gürtelschlaufen, Bund und Saum
Jetzt muss die Hose nur noch fertig sein. In dieser Lektion zeigen wir dir, wie du die Gürtelschlaufen annähst und um die Taille legst. Anschließend nähen wir den Hosenbund an, befestigen die Gürtelschlaufen, nähen Knopf und Knopfloch an und säumen die Hose.
16 Min.
image
3
Grundsätze für die Herstellung von Kleidungsstücken in mehreren Größen
In dieser Lektion erkläre ich dir ganz einfach, was wir bei der Herstellung von Einheitsgrößen beachten müssen. Ich zeige dir einige Beispiele zum besseren Verständnis.
7 Min.
image
4
Materialien und Werkzeuge
Nun schauen wir uns verschiedene Stoffarten für das finale Projekt an. Ich zeige dir auch einige, die für dieses Kleidungsstück nicht geeignet sind, aber für andere Einheitsgrößen geeignet sind, und erkläre dir die Werkzeuge, die du für deinen Jumpsuit benötigst.
7 Min.
image
5
Das Muster und seine Modifikationen
In dieser Lektion fügen wir die Blätter zusammen, um das Muster zu erstellen, und sehen uns die Änderungen an, die Sie am Kleidungsstück vornehmen können.
8 Min.
image
6
Körperschnitt
Jetzt ist es an der Zeit, den Stoff für das Oberteil des Overalls zuzuschneiden: den Body. Der Body besteht aus einem Vorder- und einem Rückenteil.
13 Min.
image
7
Hosenschnitt
Nun schneiden wir den unteren Teil des Kleidungsstücks zu, der der Hose entspricht. Die Hose besteht ebenfalls aus einem Vorder- und einem Rückenteil.
10 Min.
image
8
Körpernaht 1
In dieser Lektion verbinden wir die drei Stoffstücke, die wir für den Hauptteil des Overalls benötigen. Jetzt ist es Zeit, die Nähmaschine zu benutzen!
15 Min.
image
9
Körpernaht 2
Wir nähen den Hauptteil unseres Stücks fertig. Langsam und geduldig, viel Spaß beim Nähen!
16 Min.
image
10
Hosennaht
Als Nächstes nähen wir die Jumpsuit-Hose in vier einfachen Schritten. Es handelt sich um eine sehr einfache Hose, perfekt zum Erlernen des Hosennähens.
16 Min.
image
11
Zusammenfügen von Teilen und Endbearbeitung 1
In dieser Lektion verbinden wir den Hauptteil des Overalls mit der Hose. Anschließend nähen wir das Gummiband und den Knopf an, um den Overall verstellbar zu machen.
12 Min.
image
12
Fügen von Teilen und Endbearbeitung 2
Nun platzieren wir den Bundstreifen an der Verbindungsstelle der Teile und geben unserem Kleidungsstück den letzten Schliff, um es fertigzustellen.
14 Min.
image
4
Materialien und Werkzeuge
Für dein Hemd benötigst du einige grundlegende Nähmaterialien und Werkzeuge wie deine Nähmaschine und ein Bügeleisen. Die meisten davon hast du wahrscheinlich schon, deshalb zeige ich dir, was wir verwenden und was ich empfehle.
3 Min.
image
5
So wählen Sie Ihre Größe aus, drucken die Muster und kleben sie zusammen
In dieser Lektion sehen wir uns die Maße an, die Sie kennen müssen, um die richtige Größe zu bestimmen, und wie Sie dabei vorgehen. Bei Fragen zu diesem Schritt schreiben Sie uns gerne im Forum! Anschließend zeigen wir Ihnen, wie Sie die Schnittmuster auf einem Heimdrucker ausdrucken und korrekt zusammenkleben, um das Schnittmuster in Originalgröße zu erhalten.
7 Min.
image
6
Änderungen des Musters und Verfolgung der Stücke
Das von uns vorgeschlagene Muster ist für ein tailliertes Langarmhemd mit Manschetten und V-Ausschnitt. Um Ihrem Hemd eine persönlichere Note zu verleihen, können Sie diese Schnittmuster ganz einfach verändern: es verlängern, um daraus ein Hemdblusenkleid zu machen, die Form des Kragens oder der Vordertasche ändern, den Saum verändern, die Ärmel für den Sommer kürzen, es mit Abnähern versehen oder es locker lassen usw. So geht's!
17 Min.
image
7
Empfohlene Stoffe und erforderliche Menge
In dieser Lektion schauen wir uns an, welche Stoffe sich am besten für die Herstellung von Hemden eignen und auf welche Eigenschaften wir achten sollten, insbesondere wenn wir mit dem Nähen beginnen. Der verwendete Stoff ist äußerst wichtig, da er dem Kleidungsstück den richtigen Touch verleiht. Ist der Stoff zu steif, entsteht ein strukturierter Effekt, der nicht empfohlen wird. Dünne, glatte Stoffe hingegen eignen sich perfekt für den Sommer und weite Hemden, sind aber schwierig zu verarbeiten. Begleiten Sie mich auf meiner Stoff-Entdeckungsreise, um die besten Ergebnisse zu erzielen und die besten Stoffe zu finden. Abschließend müssen wir die benötigte Menge anhand der Tabelle berechnen, die den Ressourcen am Ende der Einheit beigefügt ist.
6 Min.
image
8
Vorbereitung des Gewebes und Positionierung der Muster
Nun haben wir unseren Stoff. Als Erstes empfehle ich, ihn gemäß der Waschanleitung zu waschen und gut trocknen zu lassen, um ein Einlaufen nach der Fertigstellung des Hemdes zu verhindern. Bevor Sie mit dem Zuschneiden beginnen, sollten Sie die Vorder- und Rückseite des Stoffes überprüfen. Überprüfen Sie, ob er eine hat, um welchen geraden Faden es sich handelt und ob er Positions- oder Glanzdrucke aufweist, um die Muster in die gleiche Richtung zu bringen. Dieser Schritt ist äußerst wichtig für das Endergebnis des Kleidungsstücks. Außerdem helfen Ihnen diese Konzepte bei allem, was Sie in Zukunft zuschneiden möchten! Sie werden sehen, wie viel weniger Angst Sie vor dem Zuschneiden haben!
20 Min.
image
9
Schneiden Sie den Stoff und die Einlage richtig 1
In dieser Lektion zeige ich dir, wie du ohne Angst schneidest und alle notwendigen Informationen vom Schnittmuster auf den Stoff überträgst, was uns später bei der Konstruktion helfen wird. Wir sehen uns an, was Einlage ist, welche verschiedenen Arten es gibt und wie du die benötigten Teile zuschneidest. Anschließend lernst du, wie man sie richtig auf den Stoff bügelt.
11 Min.
image
10
Schneiden Sie den Stoff und die Einlage richtig ab 2
Wir schneiden den Stoff weiter zu und lernen, wie wir das am besten machen.
15 Min.
image
11
Bügel bügeln und nähen
Wir beginnen mit der Vorbereitung der Knopfleisten und Knopflöcher. Das Bügeleisen ist dabei besonders wichtig. Für ein professionelles Ergebnis sollten die Leisten parallel gepresst werden. Bedenken Sie, dass es sich um die Vorderseite unseres Hemdes handelt und somit am besten sichtbar ist! Üben Sie gegebenenfalls vorher die Steppnähte an einem Stoffrest nahe der Kante.
11 Min.
image
12
Darts nähen
Nun nähen wir die Brustabnäher und/oder den Bund; das ist kinderleicht. Anfänger können sich auch eine Kreidelinie als Orientierungshilfe ziehen. Diese Technik hilft dir beim Nähen von Abnähern für ein anderes Projekt. Wenn Ihr Hemd ein Jungenhemd ist und keine Abnäher hat, weil Sie es lockerer machen wollten, können Sie mit der nächsten Lektion fortfahren.
6 Min.
image
13
Nähen Sie das Joch auf den Rücken
Hier lernen wir, wie man die Passe näht. Es gibt einen Trick! Die Nähte zwischen den beiden Lagen der Passe sollten sauber und unsichtbar sein. Schauen Sie sich an, wie es geht.
7 Min.
image
14
Schultern mit Joch
Dies ist ein weiterer wichtiger Punkt; wir erklären ihn Schritt für Schritt, damit es nicht zu Verwirrungen kommt! Genau wie im vorherigen Schritt sollten die Schulternähte zwischen den beiden Lagen des Jochs nach innen zeigen, wie bei einem Sandwich. Es ist vielleicht anfangs etwas schwer zu erkennen, aber du wirst sehen, wie es ausgeht! Wenn es beim ersten Mal nicht klappt, denk daran: Du kannst es jederzeit wieder auftrennen und es erneut versuchen. Sobald du es geschafft hast, wirst du es ganz deutlich sehen!
9 Min.
image
15
Union der Seitenteile
Um den Rahmen des Kleidungsstücks fertigzustellen, zeigen wir dir, wie du die Seiten nähst. Dies ist die erste Naht, die wir machen. Hier sind die Stoffkanten sichtbar. Wie du wahrscheinlich bemerken wirst, fransen sie aus. Deshalb müssen wir die Nähte innen mit sichern. Falls du keine hast, zeigen wir dir, wie es mit deiner Haushaltsnähmaschine und einem Zickzackstich geht.
5 Min.
image
16
Manschettenöffnung und Ärmelfalten nähen
Wir beginnen mit dem Nähen der Öffnung, an der die Manschette geschlossen wird. Dafür verwenden wir ein einfaches und praktisches Schrägband. Dies ist eine praktische Möglichkeit, die Kanten und den Halsausschnitt Ihrer Kleidungsstücke zu versäubern. Wir schließen auch die Falten, die das gesamte Ärmelvolumen bis zur gerafften Manschette bringen.
10 Min.
image
17
Vorbereitung der Ärmel und Manschetten
Es ist Zeit, die Ärmel richtig zu schließen und ihre Nähte auf der Innenseite zu sichern. Achte besonders auf die Kerben an der Krone und deine Markierung auf der linken Stoffseite, damit du gegenüberliegende Ärmel und nicht beide Ärmel auf derselben Seite nähen kannst. Sobald jeder Ärmel geschlossen ist, kannst du die Manschetten ganz einfach annähen. Dieselbe Technik funktioniert auch für Taillenbänder, Kragen usw.
16 Min.
image
18
Ärmel am Hemd anbringen
Die Ärmel sind nun fertig! Wir müssen sie nur noch am Hemd befestigen. Folgen Sie dazu genau den Einschnitten, die Ihnen zeigen, wie Sie das Hemd richtig zusammennähen, damit es perfekt aussieht. Beim Nähen können die Ärmel eine der schwierigsten Aufgaben sein, da wir viele Nadeln und Stoff verwenden. Denken Sie also daran, dass ALLES aufgetrennt und bei Bedarf korrigiert werden kann. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn es beim ersten Mal nicht perfekt klappt. Wenn Sie all dies lernen, wird Ihnen das bei allen Mangas helfen, die Sie in Zukunft zusammenstellen müssen. Es ist von entscheidender Bedeutung zu wissen, wie man die Streikposten interpretiert!
10 Min.
image
19
Hals und Nackenfuß zusammennähen
Wir beginnen mit dem Kragen, einem weiteren wichtigen Teil eines Hemdes, da er am sichtbarsten ist, da er unserem Gesicht am nächsten liegt. Ich empfehle, dies ohne Eile zu tun und genau auf die Details zu achten.
15 Min.
image
20
Kragen an Hemd nähen
Sobald der Kragen fertig ist, wird er an das Hemd genäht. Die Technik ist die gleiche wie bei der Manschette, allerdings ist der Halsausschnitt in diesem Fall gebogen. Befolgen Sie unsere Schritte sorgfältig!
9 Min.
image
21
Machen Sie Knopflöcher und Knöpfe und nähen Sie die Tasche
Unser Hemd ist fast fertig! Jetzt müssen nur noch die Knopflöcher gemacht und die Knöpfe angebracht werden. Zuerst messen und markieren wir die Knopflöcher mit einem Stoffstift oder Kreide. Anschließend zeigen wir dir, wie du Knopflöcher mit der Maschine und in der richtigen Richtung nähst. Anschließend zeige ich dir, wie du Knöpfe maschinell annähst und dir so jede Menge Arbeit sparst. Nie wieder musst du einen Knopf von Hand annähen! Außerdem zeigen wir dir, wie du die Tasche anbringst, falls dein Hemd eine hat.
16 Min.
image
22
Niedrig
Fertig! Zum Abschluss müssen wir nur noch den Saum unseres Shirts bügeln und nähen. Ich zeige dir, wie das geht, egal ob du es gerade oder gebogen hast.
8 Min.
image
3
Materialien
In dieser Lektion spreche ich über die Werkzeuge, die ein Schnittmusterersteller verwendet, um ein Schnittmuster zu erstellen, Stoff zuzuschneiden und ein Kleidungsstück herzustellen.
16 Min.
image
4
Was ist ein Schnittmuster, eine Rockmusterkontur und eine Messung?
Als Nächstes sehen wir uns die notwendigen Maße und deren Durchführung an. Es ist wichtig, das Schnittmuster und das Diagramm zu verstehen, bevor man ein Schnittmuster erstellt.
20 Min.
image
5
Musterzeichnung und -extraktion
Jetzt lernen Sie, wie Sie das Schnittmuster vorbereiten und nachzeichnen. Wir zeigen Ihnen auch, wie Sie das endgültige Schnittmuster mit Nähten extrahieren, die zum Schneiden bereit sind.
20 Min.
image
6
Schneiden und Herstellen von Toiletten 1
In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie das Muster auf den Stoff legen, um ein Toile oder einen Prototyp zu erstellen. Ich zeige Ihnen den Umgang mit der Schere zum Schneiden und das Zusammensetzen der Teile zum Nähen.
16 Min.
image
7
Schneiden und Herstellen von Toiletten 2
Wir arbeiten weiter an der Herstellung des Toile, um unseren Basisrock fertigzustellen.
16 Min.
image
8
Kompositionen und Musterkorrektur
Sehen wir uns nun den Prozess des Anpassens des Toiles an den Körper an. Ich nehme alle notwendigen Korrekturen vor und erkläre die häufigsten Probleme und deren Behebung.
6 Min.
image
9
Ausgestelltem Rock
In dieser Lektion beginnen wir mit einer ganz einfachen Transformation: dem A-Linien-Rock. Los geht's!
16 Min.
image
10
Bleistiftrock mit Bund
Als Nächstes gehen wir den umgekehrten Weg wie in der ersten Lektion. Wir verwandeln die Basis in einen Bleistiftrock. Außerdem fügen wir einen Bund hinzu, der an beiden Röcken angebracht werden kann.
17 Min.
image
11
Pareo-Rock
Sehen wir uns nun an, wie man den Wickelrock näht. Er hat eine überkreuzte Vorderseite und kann mit jedem der beiden vorherigen Röcke kombiniert werden. In diesem Fall habe ich den ausgestellten Rock verwendet.
12 Min.
image
12
Rock mit Passe und Brettern
In dieser Lektion sehen wir uns einen Rock an, der zwei Transformationen kombiniert: das Joch und eine Falte in der vorderen Mitte.
11 Min.
image
13
Drapierter Rock
Abschließend erkläre ich, wie man einen drapierten Rock herstellt, der einem Sarong ähnelt, aber Volumen wie Raffungen oder Falten aufweist.
12 Min.
image
14
Design und Stoff
In dieser Lektion skizzieren und illustrieren wir ein Rockdesign und wählen den Stoff aus, der am besten zum gewünschten Endergebnis passt.
6 Min.
image
15
Muster und Extraktion
Als Nächstes analysieren wir die charakteristischen Designelemente und wie wir sie bei der Mustererstellung berücksichtigen können. Wir zeichnen das Muster auf Papier nach und stecken es probeweise fest.
18 Min.
image
16
Gericht
Nun extrahieren wir die Schnittteile und zeichnen die notwendigen Teile für die Endbearbeitung des Kleidungsstücks nach. Außerdem bereiten wir den Hauptstoff und das Futter vor, um alle Teile zuzuschneiden.
18 Min.
image
17
Konstruktion und Oberflächen 1
Zum Schluss fügen wir den Rock zusammen, indem wir die einzelnen Teile zusammenfügen und die Falten in wenigen einfachen Schritten erstellen. Diese Schritte wiederholen wir entlang der gesamten Kontur des Kleidungsstücks. Wir nähen außerdem den Reißverschluss an, fügen die Besätze und das Futter zusammen und vollenden das Kleidungsstück schließlich mit handgefertigten Details.
18 Min.
image
18
Konstruktion und Oberflächen 2
Wir machen weiter mit der Arbeit an unserem Rock und arbeiten Stück für Stück daran, die verschiedenen Teile, aus denen er besteht, zusammenzufügen.
16 Min.
image
19
Konstruktion und Oberflächen 3
Zum Schluss arbeiten wir an den letzten Details, um den Rock fertigzustellen.
7 Min.
image
4
Materialien und Werkzeuge
Zu Beginn dieser Einheit erkläre ich Ihnen, welche Materialien und Werkzeuge Sie für die Herstellung eines einfachen Kleides benötigen. Ich erkläre ihre Funktionen und wann Sie sie während des Design- und Nähprozesses benötigen.
1 Min.
image
5
Lernen Sie die Grundlagen: Muster, Silhouetten und Volumen
Sie lernen die Grundlagen von Mustern, Silhouetten und Volumen kennen. Dies hilft Ihnen, die theoretischen Aspekte zu verstehen und ein klareres, technischeres Verständnis der Details zu erlangen, die Sie für Ihr eigenes Projekt definieren müssen.
7 Min.
image
6
Moodboard
Ich zeige Ihnen, wie Sie ein Moodboard erstellen, indem Sie ein bestimmtes Thema auswählen und Referenzbilder verwenden. Sie lernen, Ihre eigene Farbpalette zu erstellen und den passenden Anlass und die passende Jahreszeit für Ihr Kleidungsstück zu bestimmen. Ich zeige Ihnen, wie Sie Texturen auswählen, Grafiken und Drucke für Ihr Kleid definieren.
6 Min.
image
7
Definition der Silhouette
Ich erkläre Ihnen, wie Sie die Silhouette Ihres Grundkleides definieren. Sie zeichnen diese über die Silhouette des Models, um eine genaue Vorstellung von Ihrem Wunschkleid zu erhalten. Sie definieren alle Details des Kleidungsstücks von oben bis unten. So erhalten Sie ein klares Design und können die Schnittmuster später problemlos weiterentwickeln.
6 Min.
image
8
Messungen vornehmen
Dieser Moment ist sehr wichtig. Passen Sie also gut auf, wenn ich Ihnen erkläre, wie Sie die Maße (an einem weiblichen Körper) nehmen, die für die Entwicklung Ihres Grundschnitts und Ihres spezifischen Schnittmusters erforderlich sind. Ich zeige Ihnen auch, wie Sie diese Maße für die Entwicklung des Kleidungsstücks anwenden. Ich zeige Ihnen die Vorteile, die Sie bei der Erstellung des Schnittmusters beachten sollten, und wo Sie die Maße erhöhen sollten. Sind Sie bereit?
9 Min.
image
9
Entwicklung des Grundmusters 1
Anhand meiner Messungen zeige ich Ihnen, wie Sie ein Grundschnittmuster für Ihr Kleid erstellen, das Sie später an Ihr spezifisches Kleidungsstück anpassen können. Dieses Schnittmuster hilft Ihnen später bei der Entwicklung weiterer Kleidungsstücke und dient Ihnen als Leitfaden für den Beginn der Entwicklung Ihres Kleidungsstücks. Hier lernen Sie, wie Sie das Vorderteilmuster sowie das Ärmelgrundmuster erstellen, das die Vorder- und Rückseite Ihres Kleides ergänzt und ergänzt.
14 Min.
image
10
Entwicklung des Grundmusters 2
Jetzt zeige ich Ihnen, wie Sie Ihr Rückenteil anhand der Vorderseite erstellen. Sie lernen auch, wie Sie das Schnittmuster zum Zuschneiden und Nähen vergrößern. Sobald Sie fertig sind, haben Sie Ihr Grundmuster fertig und können es auf dem Teststoff weiterzuschneiden. Dieses Grundmuster wird experimentell und individuell entwickelt. Ziel ist es, dass Sie die spezifischen und wichtigen Maße verstehen, damit Sie später lernen, Schnittmuster basierend auf der Kombination dieser Maße experimentell zu modifizieren.
11 Min.
image
11
Probetuch geschnitten
Du lernst, wie man Schnittmuster aus Stoff zuschneidet. In diesem Fall auf einem Probestoff. Du lernst auch, wie du die Teile markierst, um sie für das Nähen vorzubereiten. Du schneidest das Grundmuster auf dem Probestoff zu. Ich zeige dir, wie du die Teile mit einem einfachen Stich zusammenfügst, damit dein Kleid fertig ist. Ich erkläre dir, wie du eine Anprobe an einer Schaufensterpuppe oder einem echten Körper durchführst. So kannst du überprüfen, ob dein Grundmuster gut ausgearbeitet ist oder ob Änderungen notwendig sind. Das Ergebnis dient als Grundlage für zukünftige Änderungen und die Kreation verschiedener Kleidertypen.
19 Min.
image
12
Änderungen für ein bestimmtes Muster 1
In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie Ihr Muster anpassen. Im ersten Teil zeige ich Ihnen, wie Sie Ihr Muster anpassen. Ich zeige Ihnen nur einige der vielen Möglichkeiten.
19 Min.
image
13
Änderungen für ein bestimmtes Muster 2
Hier zeige ich Ihnen, wie Sie Änderungen an Hüfte, Halsausschnitt und anderen Bereichen vornehmen. Ich zeige Ihnen, wie Sie die Körpergröße mithilfe des Schnittmusters vergrößern, wobei Sie die ursprünglichen Maße als Referenz verwenden. Ich erkläre Ihnen, welche Vorsichtsmaßnahmen Sie treffen sollten, damit beim Zuschneiden und Zusammensetzen keine Probleme auftreten. Wenn Sie fertig sind, erhalten Sie Ihre Vorder- und Rückseitenschnittmuster.
18 Min.
image
14
Änderungen für ein bestimmtes Muster 3
Abschließend zeige ich Ihnen, wie Sie Ihr Ärmelmuster stricken. Ich gebe Ihnen einige Tipps, die Sie bei der Erstellung Ihrer Muster beachten sollten, um ein einzigartiges Design zu kreieren. Denken Sie daran, dass dieses Muster beidseitig funktioniert. Daher empfehle ich Ihnen, unabhängig von der benötigten Zeit, darauf zu achten, dass es korrekt ausgeführt wird.
11 Min.
image
15
Montage und Vorbereitung des Kleides
Sobald Sie alle Teile aus Ihrem endgültigen Stoff zugeschnitten, die Abnäher und die rechten Stoffseiten markiert und das Kleid mit der Nähmaschine zusammengenäht haben, erhalten Sie ein fertig genähtes Kleid (ohne Saum, Schrägschnitt und Etiketten).
10 Min.
image
16
Kündigungen
Zum letzten Schliff gehören Säume, Säume und Etiketten. Ich erkläre dir, wie du diese Details fertigstellst, damit dein Kleidungsstück fertig ist. Außerdem erkläre ich dir, wie du einen Reißverschluss an deinem Kleid anbringst und wo und wie groß er ist.
4 Min.
  • 100% positive Bewertungen (1)
  • 381 Lernende
  • 96 Lektionen (18 Stdn. 31 Min.)
  • 85 Zusatzmaterialien (38 Dateien)
  • Online und in deinem Tempo
  • Audiosprache: ‌Spanisch, Englisch
  • Spanisch · Englisch · Portugiesisch · Deutsch · Französisch · Italienisch · Polnisch · Niederländisch
  • Niveau: Anfänger
  • Dauerhaft unbegrenzter Zugang

Was ist das Kursprojekt?

Die Schüler erstellen präzise Schnittmuster für ein Lieblingskleidungsstück mithilfe professioneller Schnitttechniken. Am Ende des Kurses beherrschen sie die Fähigkeit, ihre Lieblingskleidungsstücke mithilfe detaillierter Mess- und Designprozesse präzise nachzubilden.

Für wen ist diese Spezialisierung?

Dieser Kurs richtet sich an Menschen mit Leidenschaft für Mode und Schneiderei. Ideal für alle, die ihre Fähigkeiten in Design und Schnittmustererstellung weiterentwickeln möchten – vom Anfänger bis zum erfahrenen Profi, der seine Techniken perfektionieren und mit professionellem Ansatz einzigartige Kleidungsstücke kreieren möchte.

Anforderungen und benötigte Materialien

Es sind keine umfangreichen Vorkenntnisse erforderlich. Du benötigst lediglich Zugang zu einer Nähmaschine und Kenntnisse über deren Bedienung. Außerdem benötigst du ein Bügeleisen, Knöpfe, Garn und Stoff. Neugier und Kreativität sind unerlässlich, um das Beste aus deiner Arbeit herauszuholen.

Wählen Sie aus, um Ihre Lehrer in diesem Spezialisierungskurs kennenzulernen
Mehr Info ↓

Bewertungen

381 Kursteilnehmende
1 Bewertungen
100% Positive Bewertungen


Was Sie von diesem Spezialisierungskurs erwarten können

  • Lerne in deinem Tempo

    Lerne bequem von zuhause aus, in deinem eigenen Tempo und ohne festen Zeitplan. Du entscheidest, wann und wo.

  • Lerne mit den Profis

    Lerne die nützlichsten Techniken und Methoden mit den Profis der Kreativbranche.

  • Tritt mit den erfahrendsten Experten in Kontakt

    Jede Lehrperson übermittelt dir in jeder Lektion leidenschaftlich sein/ ihr Wissen mittels ausführlichen Erklärungen aus professioneller Sicht.

  • Zertifikate
    Plus

    Wenn Sie Plus-Mitglied sind, erhalten Sie für jeden Spezialisierungskurs einen personalisiertes und unterzeichnetes Zertifikat . Teilen Sie ihn in Ihrem Portfolio, in sozialen Medien oder wo immer Sie möchten.

  • Sei ganz vorne mit dabei

    Dank hochwertig produzierter und gestochen scharfer Videos entgeht dir kein einziges Detail. Du hast uneingeschränkten Zugriff auf deinen Kurs und kannst dir so alle Videolektionen so oft ansehen, wie du möchtest.

  • Teile Wissen und Ideen

    Stelle deine Fragen, bitte um Meinungen und biete Lösungsansätze. Teile deine Lernerfahrung mit anderen Schüler*innen in der Community, die genauso kreativ sind wie du.

  • Sei Teil einer globalen kreativen Community

    Die Community umfasst Millionen wissbegierige Menschen weltweit, die Freude an kreativem Ausdruck finden.

  • Arbeite mit von Profis produzierten Kursen

    Um eine einzigartige Online-Lernerfahrung zu garantieren, zählt Domestika auf eine sorgfältige Auswahl der Lehrpersonen und produziert jeden Kurs intern.


FAQ

Die Spezialisierungskurse von Domestika sind Online-Kurse, die Ihnen die Werkzeuge und Fähigkeiten vermitteln, die Sie zum Abschluss eines bestimmten Projekts benötigen. Jeder Schritt des Projekts kombiniert Videolektionen mit ergänzendem Lehrmaterial, sodass Sie durch praktische Erfahrung lernen können. Die Spezialisierungen von Domestika ermöglichen es Ihnen auch, Ihre eigenen Projekte mit anderen Schülern zu teilen und so eine dynamische Kursgemeinschaft zu bilden.

Alle Spezialisierungskurse finden zu 100 % online statt. Sobald sie veröffentlicht sind, können Spezialisierungskurse also beginnen und enden, wann immer Sie möchten. Sie bestimmen das Tempo des Unterrichts. Sie können zurückgehen, um das zu wiederholen, was Sie am meisten interessiert, und das überspringen, was Sie bereits wissen, Fragen stellen, Fragen beantworten, Ihre Projekte teilen und vieles mehr.

Die Spezialisierungskurse sind in verschiedene Module unterteilt. Jedes Modul enthält Lektionen, Informationstexte, Aufgaben und praktische Übungen, die Ihnen dabei helfen, Ihr Projekt Schritt für Schritt durchzuführen, sowie zusätzliche ergänzende Ressourcen und Downloads. Sie haben auch Zugriff auf ein exklusives Forum, in dem Sie mit anderen Studenten interagieren sowie Ihre Arbeit und Ihr Abschlussprojekt teilen und so eine Community rund um den Spezialisierungskurs aufbauen können.

Sie können den erhaltenen Spezialisierungskurs einlösen, indem Sie auf den Einlöseseite zugreifen und Ihren Geschenkcode eingeben.

Als Plus-Mitglied erhältst du dein personalisiertes Zertifikat noch im selben Moment nach Abschluss eines gekauften Kurses. Du kannst dir all deine Zertifikate im Bereich „Zertifikate“ in deinem Profil ansehen, sie im PDF-Format herunterladen und den Link dazu online teilen. Mehr zu den Abschlusszertifikaten.
Integrales Design und Vorbereitung: Vom Endmuster bis zum endgültigen Kleidungsstück. Ein Kurs der Kategorie Handarbeit von Domestika

Integrales Design und Vorbereitung: Vom Endmuster bis zum endgültigen Kleidungsstück

Eine Spezialisierung durch mehrere Lehrer
Berkeley, Vereinigte Staaten.
Mitglied seit April 2002
  • 100% positive Bewertungen (1)
  • 381 Lernende