Spezialisierung

Spezialisierung im Professionellen Drehbuchschreiben für Film

Entwickle wirkungsvolle Drehbücher – von der Ideenfindung über die narrative Struktur bis hin zu fesselnden Dialogen.

Spezialisierung · 7 Module

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Drehbuchschreibens – von der Ideenfindung bis zur vollständigen und fesselnden Geschichte. Lernen Sie von Experten wie Daniel Monedero, Daniel Tubau, Julio Rojas, Alejandra Moffat und Jimena Eme Vázquez, die Sie durch verschiedene Techniken und Ansätze führen. Entwickeln Sie Ihre eigene Methodik durch praktische Übungen, um Geschichten zu schreiben, die Ihr Publikum fesseln.

Meistern Sie die Kunst des Drehbuchschreibens und perfektionieren Sie wesentliche Aspekte wie Erzählstruktur, Charakterentwicklung und die Gestaltung wirkungsvoller Dialoge. Entdecken Sie, wie Sie Ihre Ideen in professionelle Drehbücher für Film und Fernsehen umsetzen und die Besonderheiten jedes Formats verstehen. Nach Abschluss verfügen Sie über das nötige Rüstzeug, um Ihre Geschichten in hochwertige Filmproduktionen umzusetzen, die Sie auf Festivals und Wettbewerben präsentieren oder in Ihr Portfolio aufnehmen können.

Mehr Info ↓

Was lernen Sie in dieser Spezialisierung?

Insgesamt 7 Module und 101 Lektionen
Insgesamt 17 Stdn. 57 Min. Videolektionen
Unterrichtet von 5 ausgewählten erfahrenen Lehrern
image
1
Introducción
Sie entdecken, wie Drehbuchschreiben Ideen in Bilder verwandelt, wie man Geschichten hört und sie navigiert. Von Fellini bis Arriaga lernen Sie, narrative Karten zu zeichnen, die Teams leiten und das Publikum bewegen. Ihre einzigartige Stimme wird neue Realitäten schaffen.
2 Min.
image
2
Inspirationen | Daniel Monedero
Als Nächstes werde ich über meine literarischen und filmischen Einflüsse sprechen. Ich werde Ihnen von den Schriftstellern und Drehbuchautoren erzählen, die mich inspiriert haben und deren Lehren über das Geschichtenerzählen mich in meiner eigenen Arbeit täglich inspirieren.
5 Min.
image
3
Inspirationen | Daniel Tubau
Was hat mich beeinflusst? Im Folgenden erzähle ich Ihnen die wichtigsten Einflüsse – manche davon werden Sie vielleicht überraschen!
2 Min.
image
4
Einflüsse | Julio Rojas
Inspiration ist der Schlüssel! In dieser Lektion spreche ich über die verschiedenen und vielfältigen Inspirationen, die mich bei meiner täglichen Arbeit inspirieren.
5 Min.
image
5
Einflüsse | Alejandra Moffat
Ich möchte euch die Werke einiger Filmemacher vorstellen, die mich bewegt, überrascht und verändert haben. Viele dieser Filme habe ich zufällig entdeckt, aber sie bleiben mir immer im Gedächtnis und werden in manchen Prozessen wieder aufgegriffen. Sie haben mich beeinflusst.
6 Min.
image
6
Einflüsse | Julio Rojas
Für mich ist die Wissenschaft eine großartige Quelle für Geschichten. Ich schöpfe aus so unterschiedlichen Quellen wie Plinius' Naturgeschichte, Philip K. Dicks Science-Fiction-Romanen und zeitgenössischen Filmen. Ich lade Sie ein, meine wichtigsten Einflüsse zu entdecken!
5 Min.
image
7
Einflüsse | Jimena Eme Vázquez
In dieser Lektion werde ich mit Ihnen über die wichtigsten Einflüsse auf meine Arbeit sprechen.
4 Min.
image
3
Grundlegende Skriptwerkzeuge
In dieser Lektion erkläre ich die grundlegenden Werkzeuge des Drehbuchschreibens – von der Idee über die Charaktere bis hin zur Drei-Akt-Struktur –, die den meisten Filmgeschichten zugrunde liegen. So können wir sie auf unser eigenes Projekt anwenden.
9 Min.
image
4
Die Filmgenres
Als nächstes werde ich mit Ihnen über die verschiedenen Filmgenres, ihre Merkmale, ihre Codes, ihre Klischees und ihren Ton sprechen.
17 Min.
image
5
Wie man einen Film analytisch anschaut
Als zukünftige Drehbuchautoren werden wir uns Filme analytisch ansehen, um ihre Prämisse, ihre Grundstruktur und die Art und Weise, wie der Autor seine narrativen Mittel eingesetzt hat, herauszufinden.
6 Min.
image
6
Die Idee
Wir beginnen mit der Suche nach der Idee unseres Films, um eine klare, prägnante und praktikable Definition zu finden. In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie diese finden.
16 Min.
image
7
Figuren
Schließlich ist es an der Zeit, interessante und wirkungsvolle Charaktere zu erschaffen. Wir definieren auch die Beziehungen zwischen ihnen.
17 Min.
image
8
Erster Akt: die Anfahrt
In dieser Lektion beginnen wir mit der Erstellung der Grundstruktur der Geschichte, indem wir uns auf die Vorstellung der Charaktere, den Handlungspunkt der Geschichte und ihre erste Wendung konzentrieren.
7 Min.
image
9
Zweiter Akt: Mittelpunkt und zweite Wendung entwickeln
Als Nächstes werde ich Ihnen zeigen, wie Sie den zweiten Akt des Films schreiben, den längsten und komplexesten von allen, in dem wir die in der Präsentation beschriebenen Konflikte entwickeln.
9 Min.
image
10
Dritter Akt: Höhepunkt und Auflösung
Abschließend zeige ich Ihnen, wie Sie den dritten und letzten Akt Ihres Films am besten schreiben, von der Schaffung eines Höhepunkts bis hin zur Gestaltung einer funktionierenden Auflösung.
6 Min.
image
11
Erzählelemente: Standpunkt, Zeitlichkeit und Raum
In dieser Lektion werde ich über den Standpunkt und die Vorstellung von Zeit und Raum nachdenken, in dem unsere Geschichte stattfinden soll.
11 Min.
image
12
Die Handlungszusammenfassung
Jetzt schreiben wir. Wir geben einer kurzen Inhaltsangabe eine literarische Form, die die Handlung des Films klar und übersichtlich darstellt.
11 Min.
image
13
Visuelle Referenzen
Abschließend zeige ich Ihnen, wie Sie das kreative Universum definieren, das jedes Projekt verbindet. Visuelle und narrative Referenzen können uns sowohl bei der Arbeit an unserem Film als auch bei der Präsentation helfen.
7 Min.
image
14
Singularisieren Sie ein Projekt: Stilmarken
In dieser Lektion zeige ich Ihnen einige Ressourcen, die Ihr Projekt einzigartig machen und ihm eine persönlichere Note verleihen können.
6 Min.
image
15
Wie man das Projekt verkauft
Abschließend erkläre ich, was mit dem Dokument nach der Fertigstellung geschehen soll. Ich erkläre die verschiedenen Optionen, vom Weiterschreiben bis zum möglichen kommerziellen Verkauf.
9 Min.
image
3
Was ist eine Stufenskizze?
In dieser Lektion erkläre ich, was ein Drehbuch ist und wie ein Drehbuchautor arbeitet. Außerdem erläutern wir den Zweck der schrittweisen Gliederung, die Sie in diesem Kurs entwickeln werden.
2 Min.
image
4
Finden Sie eine Geschichte, die Sie erzählen können
Um eine Schritt-für-Schritt-Gliederung zu erstellen, müssen Sie zunächst etwas finden, das Sie erzählen möchten. Wenn Ihnen die Ideen fehlen, keine Sorge; in dieser Lektion zeige ich Ihnen einige Tricks, um sie zu finden. Ich zeige Ihnen, wie ich eine Idee finde, um mit der Erstellung der Schritt-für-Schritt-Gliederung zu beginnen.
5 Min.
image
5
Verwandle die Geschichte in eine Geschichte
Dieselbe Geschichte kann auf viele Arten erzählt werden, weshalb wir zwischen einer Geschichte und einer Erzählung unterscheiden müssen. Zuerst müssen wir auswählen, was wir erzählen möchten. Am Ende dieser Lektion wird Ihre Geschichte eine erste Zusammenfassung Ihrer Erzählung sein, die Sie nutzen können, um die einzelnen Schritte zu skizzieren.
5 Min.
image
6
Entwickeln Sie die Gliederung der Schritte
In dieser Lektion beginnen wir mit der Gliederung der einzelnen Schritte. Gehen wir zügig und ohne Angst vor. Jetzt ist es wichtig, voranzukommen und sich keine Sorgen darüber zu machen, ob man alles richtig macht: Fehler zu machen ist erlaubt und wird dringend empfohlen.
5 Min.
image
7
Gliederung verbessern und kreative Blockaden überwinden
Wir beginnen jetzt mit der Erstellung einer Schritt-für-Schritt-Gliederung. Versuchen wir nun, sie von Anfang bis Ende durchzuziehen, auch wenn wir es falsch machen, denn jetzt lernen wir, wie man Dinge falsch macht. Am Ende dieser Lektion haben Sie Ihre erste Schritt-für-Schritt-Gliederung, auch wenn sie schlecht ist!
12 Min.
image
8
Das falsche tun
Perfektionismus in den frühen Phasen der Erstellung einer Schrittübersicht (und sogar eines Skripts) kann unser schlimmster Feind sein. Es ist besser, es falsch zu machen. In dieser Lektion erkläre ich, wie man es falsch macht.
4 Min.
image
9
Erstellen Sie Ihre Gliederung von Anfang bis Ende
Es ist sehr wichtig, dass Sie Ihre Schrittgliederung so schnell wie möglich von Anfang bis Ende fertigstellen, zumindest in einem unvollkommenen ersten Entwurf. In dieser Lektion erkläre ich, warum.
3 Min.
image
10
Der Zuschauer ist der Protagonist Ihres Drehbuchs
Einer der größten Fehler eines Drehbuchautors besteht darin, nicht an den Zuschauer zu denken, sich nur auf das zu konzentrieren, was mit den Figuren passiert, und zu vergessen, dass das Wichtigste in einem Drehbuch das ist, was mit dem Zuschauer passiert. In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie sich in die Lage Ihres Publikums versetzen und über die Wirkung nachdenken, die Sie auf es haben können.
15 Min.
image
11
Narrative Tricks und Techniken
In dieser Lektion beschäftigen wir uns mit Erzählschritten und verstehen, wie sie vielfältigen Zwecken dienen und in der Struktur verschiedene Funktionen erfüllen können. Ihre Verwendung macht Ihre Geschichte interessanter und komplexer.
13 Min.
image
12
Denke der Reihe nach
Ein Drehbuchautor muss sequenziell denken, also in zusammenhängenden Blöcken. Deshalb müssen wir unsere Art des Geschichtenerzählens ändern und nicht kontinuierlich, sondern in Abschnitten denken. In dieser Lektion erkläre ich Ihnen, wie das geht.
5 Min.
image
13
Visuell denken
Als Nächstes werde ich über eine weitere Eigenschaft eines guten Drehbuchautors sprechen: die Fähigkeit, audiovisuell zu denken. Man muss in Bildern (Bewegungen) und Ton denken. Wenden wir diese Denkweise auf das Drehbuch an.
9 Min.
image
14
Von der Schrittskizze bis zum Drehbuch
Nachdem Sie nun einen Überblick über die einzelnen Schritte haben und diesen mit Blick auf den Zuschauer sowie die sequentielle und audiovisuelle Sprache überprüft haben, können Sie selbstbewusst mit dem Schreiben Ihres Drehbuchs beginnen. So machen es professionelle Drehbuchautoren, insbesondere im Fernsehen, wo sie Woche für Woche neue Drehbücher schreiben müssen.
5 Min.
image
4
Wählen, was zu erzählen ist
In dieser Lektion erkläre ich meine Methode, eine Idee, eine Anekdote und eine Geschichte mit Erzählpotenzial zu verwerfen. Außerdem zeige ich Ihnen, wie ich diese Methode auf das Spielfilmprojekt anwende, das ich im Kurs entwickeln werde.
13 Min.
image
5
Die Arten von Geschichten
Ich erkläre Ihnen, wie wichtig es ist, die Arten und Klassifizierungen von Geschichten zu verstehen, damit Sie die spezifischen Elemente verstehen, die in Ihrer Erzählung angesprochen werden müssen.
18 Min.
image
6
Das Basisargument
In dieser Lektion werde ich Ihnen beibringen, was die Handlung wirklich ist, wie man sie aus einer Geschichte herauszieht und warum sie so wichtig ist.
11 Min.
image
7
Erzähler und Standpunkt
In dieser Lektion erkläre ich Ihnen die Theorie der Erzähler und Erzählperspektiven anhand einer Nomenklatur, die ich verwende, um das Schreiben weniger verwirrend zu gestalten. Außerdem erkläre ich Ihnen einige Überlegungen zum Verfassen von Situationen aus einer bestimmten Perspektive.
10 Min.
image
8
Die tolle Zeichnung
Das Verständnis der Struktur, die die Handlung einer Geschichte bildet, ist eine wertvolle Grundlage für die Gestaltung der Strukturelemente eines Drehbuchs. In dieser Lektion beschreibe ich einige Schlüsselelemente der Struktur, die zur Neugestaltung einer Geschichte genutzt werden können.
20 Min.
image
9
Das Skript als System
In dieser Lektion erkläre ich Ihnen, warum ein Drehbuch wie ein organisches System ist und wie jedes seiner Erzählelemente auf funktionale und integrierte Weise miteinander interagiert.
6 Min.
image
10
Physisches Universum
In dieser Lektion zeige ich Ihnen, was das physikalische Universum eines Films ist und wie wichtig die Umgebung für das Geschichtenerzählen ist.
14 Min.
image
11
Erzählobjekte
Ich werde Ihnen die Bedeutung von Objekten in einem Drehbuch beibringen und zeigen, wie diese kleinen, fast unsichtbaren Elemente wichtige Träger narrativer Informationen sind.
12 Min.
image
12
Charakter I.
Charaktere sind das wichtigste Element des Systems und ich zeige Ihnen, wie sie damit interagieren und wie jeder Charakter mehrere Rollen gleichzeitig erfüllt.
11 Min.
image
13
Zeichen II
In dieser Lektion werden wir uns ansehen, wie wichtig es ist, an den Arten emotionaler Kerne zu arbeiten und wie diese einen Charakter prägen.
11 Min.
image
14
Gebrochener Pfeil: Vektoren
In dieser spreche ich über – die wichtigste Dynamik in einem Drehbuch. Sie auch wie dramatische Verlaufsvektoren kennen.
13 Min.
image
15
Erzählgeräte
In dieser Lektion werde ich die wichtigsten Erzählmittel beschreiben, wie unter anderem Zeitänderungen, den Gegentakt , die Spannung , die Überraschung und die Bepflanzung .
9 Min.
image
16
Zeitumstellung
In dieser Lektion zeige ich Ihnen Möglichkeiten, die Filmdauer eines Films mithilfe von Tools wie Flashback , Flashforward , Mockups und FlashSide zu ändern.
9 Min.
image
17
Zeitfahren und Anekdote
In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie Zeitsprünge, Anekdoten, Überraschungen und Spannung nutzen können, um die subjektive Wahrnehmung Ihrer Geschichte zu verändern. Und Sie werden sehen, wie sie mit Emotionen spielen.
10 Min.
image
18
Harmonische Dissoziation
In dieser Lektion erkläre ich Ihnen das Konzept der Dissoziation und Hacks , um Elemente neu zu kombinieren und so einprägsame Situationen zu erzeugen.
8 Min.
image
19
Erzähleinheiten
Ich werde dir beibringen, was eine Erzähleinheit ist und welche verschiedenen Möglichkeiten sie bietet: Szene , Sequenz , Phase , Akt . Ich werde dir ihre Regeln, die gängigsten Typen und einige Tricks zum Schreiben zeigen.
12 Min.
image
20
Die Szene und ihre Struktur
In dieser Lektion spreche ich über die Drehbuchzelle: die Szene . Ich erkläre Ihnen ihre Anatomie und warum sie wie eine Zelle der strukturelle Baustein des Systems ist.
10 Min.
image
21
Die Reihenfolge und ihre Struktur
Ich werde Ihnen beibringen, was eine ist, welche verschiedenen Möglichkeiten es gibt, welche die gängigsten sind und es gibt, um sie zu schreiben.
8 Min.
image
22
Erzähleinheiten kombinieren
In dieser Lektion zeige ich Ihnen, was passiert, wenn Sie Erzähleinheiten kombinieren, und wie diese Wahl die Dynamik der Geschichte verändert und mit einigen bestimmten Genres verbunden ist.
6 Min.
image
23
Plotformate
In dieser Lektion werde ich Ihnen alle Formatausdrücke beibringen, in denen Sie Ihr Argument ausdrücken können, damit Sie wissen, wie Sie sie in Ihrem Schreibprozess verwenden können.
3 Min.
image
24
Logline, Storyline und Synopsis
In dieser Lektion erkläre ich Ihnen die Besonderheiten der Logline , der Storyline und der Synopsis und zeige Ihnen, wie ich sie als Leitfaden verwende, um beim Schreiben die Wichtigkeit zu definieren.
8 Min.
image
25
Der Umfang und die Behandlung
Ich werde Ihnen beibringen, was eine Drehbuchskizze ist und wie man sie erstellt. Außerdem werde ich Ihnen die Schlüssel zum Aufbau der vielleicht wichtigsten Phase der Entwicklung geben: der Behandlung .
10 Min.
image
26
Das Skriptformat
In dieser Lektion werde ich Ihnen beibringen, was objektives ist. Wir werden uns die fünf Teile eines Skripts und die Regeln des ansehen.
10 Min.
image
27
Werkzeuge zum Schreiben
In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie eine Szene in einer Drehbuchsoftware wie Final Draft schreiben und welche Regeln Sie nicht vergessen sollten, egal welches Programm Sie verwenden.
10 Min.
image
28
Verwalten des Skriptordners
Nachdem wir nun den Skriptordner fertiggestellt haben, zeige ich Ihnen, wie ich den kreativen Prozess damit steuere. Sie werden sehen, wie nützlich er sein kann!
18 Min.
image
4
Welche Geschichte wollen wir erzählen?
Zuerst erkläre ich, wie Beobachtung uns helfen kann, interessante Charaktere und Handlungen zu finden. Anschließend analysieren wir Ihr Brainstorming und beginnen mit der Definition der Geschichte, die Sie entwickeln möchten. Ich erkläre, wie es beim Schreiben darum geht, Ideen zu verknüpfen, und wie Strukturierung dazu dient, ein Universum zu schaffen, das diese Verbindung aufrechterhält.
11 Min.
image
5
Unterscheiden Sie die Natur einer Idee
Bevor wir mit der Entwicklung unserer Geschichten fortfahren, müssen wir wissen, ob sie einem Kurzfilm oder einer abendfüllenden Idee entsprechen. Dazu erkläre ich den Unterschied zwischen Handlung und Nebenhandlung und wie man Ideen entwickelt, die sich gut im Kurzfilmformat umsetzen lassen.
9 Min.
image
6
Die ersten Zutaten - Teil 1
Ich erkläre, was ein Konflikt ist und welche Arten von Konflikten bei Charakteren auftreten können. Ich erkläre den Unterschied zwischen dem Beginn einer Struktur am Anfang, in der Mitte oder am Ende. Außerdem erkläre ich die möglichen Enden im Zusammenhang mit den inneren Reisen der Charaktere. Ich zeige Ihnen, wie Sie diese Theorie auf die Entwicklung Ihres Projekts anwenden können.
17 Min.
image
7
Die ersten Zutaten - Teil 2
7 Min.
image
8
Grundstücksgestaltung - Teil 1
Sie lernen, ein Thema auf eine Prämisse zu reduzieren, die zum Navigationskompass wird, der die Handlung transformiert und vertieft und den Weg vorgibt. Sie lernen außerdem, Ihre Haupt- und Nebenfiguren zu beschreiben und sicherzustellen, dass diese Beschreibung für die Entwicklung der Handlung nützlich ist.
9 Min.
image
9
Grundstücksgestaltung - Teil 2
12 Min.
image
10
Bau von Anfang bis Ende
Nachdem du die Reise deiner Figur definiert hast, beginnst du mit der Zeitleiste. Du legst fest, was in unserer Geschichte zuerst und was danach passiert. Dies ist der Anfang unserer Gliederung: Wir entwickeln eine Reihenfolge der Ereignisse: Anfang – Mitte – Ende. Diese Reihenfolge wird die Handlung vorantreiben, unsere Figur verändern und den Konflikt entwickeln, den wir untersuchen möchten.
17 Min.
image
11
Die Kunst, eine Struktur mit Bildern und Tönen zu schaffen
In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie eine audiovisuelle Szene gestalten: Bild und Ton. Welche Anweisungen notwendig und welche Beschreibungen unnötig sind. Wie Szenen einen Rhythmus erzeugen, der sich leicht grafisch darstellen und für eine optimale Darstellung anpassen lässt. Dazu entwickeln wir zunächst einige Szenen aus unserer Skizze.
17 Min.
image
12
Der Schnitt der Szenen
In dieser Lektion erkläre ich, wie Dialoge im Film funktionieren. Wir behandeln außerdem, wann die Handlung in einer Szene beginnt und wann sie endet, wie Auslassungspunkte funktionieren, wie Sequenzen generiert werden und wie wir ein gutes Tempo erreichen. All dies gilt für unser Storyboard.
19 Min.
image
13
Die Details zum Umschreiben einer Gliederung - Teil 1
Beim Schreiben geht es immer ums Überarbeiten und Korrigieren. So oft wie nötig. Um zu korrigieren, können wir uns einige grundlegende Fragen stellen und sehen, wie leicht wir sie nach all der Arbeit beantworten können: Wer? Was? Wie? Wann? Warum?
11 Min.
image
14
Die Details zum Umschreiben einer Gliederung - Teil 2
Wir setzen den Überarbeitungs- und Umschreibprozess fort. Am Ende dieser Lektion haben wir unsere Gliederung auf Papier, um sie zu überprüfen und gegebenenfalls Szenen hinzuzufügen.
11 Min.
image
15
Schreiben Sie für ein Produktionsteam
Das Drehbuch dient dem gesamten Produktionsteam als Leitfaden. Daher ist es wichtig, dass es den Ton des Films und die gewünschte Beziehung zum Zuschauer widerspiegelt. Wir überprüfen unsere Skizze und gehen dabei auf den gewünschten Ton für unser Drehbuch und die gewünschte Beziehung zum zukünftigen Zuschauer ein.
19 Min.
image
3
Erzähleinheiten
Eine Geschichte ist endlos. Es könnte Jahre dauern, eine alltägliche Geschichte zu erzählen, weil es so viele Perspektiven, Situationen und Details gibt. Man wählt unbewusst Fragmente aus, deren Summe uns die Gesamtheit der Geschichte vermittelt. Kurz gesagt: man wählt Erzähleinheiten aus. In dieser Lektion zeige ich Ihnen die zwei Arten von Erzähleinheiten: die autonome Erzähleinheit, auch Szene genannt, und die zusammengesetzte Erzähleinheit, auch Sequenz genannt.
17 Min.
image
4
Was soll man sagen und was nicht? Ellipse
Es ist unmöglich, eine Szene oder Sequenz zu schreiben, ohne zu entscheiden, was weggelassen werden soll. In dieser Lektion zeige ich Ihnen Ellipsen als erzählerisches Mittel.
10 Min.
image
5
Szenentypen
Nicht alle Szenen sind gleich und dienen nicht allen demselben Zweck. Ich zeige Ihnen nun die fünf grundlegenden Szenentypen: emotionale Szenen, Informationsszenen, Bewegungsszenen, Informationsszenen und Übergangsszenen. Sie erfahren, aus welchen Elementen sie bestehen und welche subjektiven Reaktionen sie beim Zuschauer hervorrufen.
13 Min.
image
6
Spezifische Sequenzen
Ich werde Ihnen die grundlegenden Arten von Sequenzen beibringen, die auch zusammengesetzte Erzähleinheiten genannt werden, und Sie werden sehen, wie diese verwendet werden, um die meisten in Geschichten vorkommenden Umstände zu erzählen.
8 Min.
image
7
Das Szenen-Notizbuch
Ich zeige Ihnen eines der Werkzeuge, die ich in meiner Arbeit als Drehbuchautor und Autor verwende: das Szenennotizbuch, ein Dokument, das Ihnen beim Entwerfen und Komponieren jeder Szene hilft.
14 Min.
image
8
Szenenelemente: der Charakter
Die Reise der Figur innerhalb der Szene könnte als Reise dargestellt werden; eine Reise, die als Handlungsstrang durch Zeit und Raum dargestellt werden kann. In dieser Lektion werde ich dieses grundlegende Element vertiefen und Ihnen zeigen, wie Sie es mit einem meiner Werkzeuge kombinieren: der Konfliktmatrix, die Ihnen dabei hilft, das Abschlussprojekt des Kurses schrittweise zu gestalten.
19 Min.
image
9
Szenenelemente: das Implantat
Ein Implantat ist ein physisches Objekt, das eine Figur typischerweise begehrt oder ablehnt, mit dem sie in Konflikt gerät oder das in der Szene zum Verbündeten wird. In dieser Lektion lernen Sie, die Rolle dieses Elements zu analysieren.
11 Min.
image
10
Szenenelemente: physikalisches Universum
Sie werden sehen, wie die Figur nicht nur einer anderen Figur gegenübertreten oder mit einem Implantat interagieren kann, sondern auch kämpfen oder im Einklang mit dem physikalischen Universum sein kann, also der Umgebung oder dem unterstützenden Feld, durch das sich die Handlung in der Szene entfaltet.
12 Min.
image
11
Der Konflikt in der Szene
Eine Erzähleinheit präsentiert üblicherweise eines von drei Elementen (Charaktere, Implantate, physisches Universum) in einem Kräfteverhältnis. „Etwas gegen etwas“ scheint die DNA jeder Szene zu sein. In dieser Lektion zeige ich Ihnen die Bedeutung der Konfliktentwicklung und zeige Ihnen einige Beispiele für den Umgang damit.
14 Min.
image
12
Zusammenbau des Szenennotizbuchs 1
Sie wissen bereits, wie Sie das Szenennotizbuch ausfüllen. In dieser Lektion zeige ich Ihnen daher meinen Prozess zum Ausfüllen dessen, was Sie zum Entwerfen der fünf Szenen und einer Sequenz für Ihr Abschlussprojekt benötigen.
11 Min.
image
13
Zusammenbau des Szenennotizbuchs 2
Ich werde Ihnen weiterhin beibringen, wie Sie mit Ihrem Szenennotizbuch arbeiten, damit Sie Ihr eigenes erstellen können.
14 Min.
image
14
Arbeiten mit den Modulatoren der Szene
Sie lernen, Elemente zu analysieren, die Szenen verändern und so Effekte für den Betrachter erzeugen können, wie z. B. Emotionen, Bewegung, Widerstand, Zirkulation und Taktarten. Wenn Sie Szenen erstellen, sollten Sie diese kennen!
18 Min.
image
15
Funktionierende harmonische Dissoziation
Wir sind es gewohnt, dass Szenenelemente eine kohärente Beziehung zwischen Charakteren, Handlung und dramatischem Universum bilden. Eine harmonische Dissoziation kann jedoch immer durch die Kombination scheinbar unzusammenhängender Elemente erzeugt werden, um einprägsame Szenen zu schaffen. In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie eines meiner Werkzeuge verwenden: die Matrix der harmonischen Dissoziation.
15 Min.
image
16
Formatregeln schreiben
In dieser Lektion zeige ich Ihnen die Regeln der Drehbuchformatierung, einschließlich der Bereiche Überschriften, Charakternamen, Dialoge, Handlung und Übergänge. Außerdem erkläre ich Ihnen die wichtigsten technischen Tools eines der führenden professionellen Drehbuchprogramme: Final Draft.
18 Min.
image
17
Szenen schreiben
Für viele kann das Bild einer leeren Seite entmutigend sein, und deshalb gibt es die Tools, die ich Ihnen gezeigt habe! Jetzt erkläre ich Ihnen meinen kreativen und technischen Prozess zum Schreiben der Szenen, an denen Sie im Kurs gearbeitet haben.
18 Min.
image
18
Drehbuchschreiben
Ich zeige Ihnen, wie Sie eine bestimmte Sequenz schreiben und dabei immer auf Ihr Szenennotizbuch zurückgreifen, um die größtmögliche Originalität zu erreichen.
11 Min.
image
19
Umschreiben und abschließende Überlegungen 1
Das Projekt ist fast abgeschlossen, aber die Details sind immer noch entscheidend. Es ist Zeit, Ihre Szenen und Ihre geschriebene Sequenz zu nehmen und mit dem Umschreiben zu beginnen.
8 Min.
image
20
Umschreiben und abschließende Überlegungen 2
Sie erfahren, wie Sie die letzten Details vervollständigen, um Ihr Skript fertigzustellen.
14 Min.
image
4
Zählen Sie ohne Vermittler
In dieser Lektion werden wir uns die Merkmale ansehen, die Dialoge gemäß Aristoteles‘ Poetik von Erzählungen unterscheiden, und ich werde Ihnen auch etwas über die Elemente erzählen, aus denen sich ein Drama zusammensetzt.
5 Min.
image
5
Informationsdosierung
In dieser Lektion werde ich über die Unterschiede im Dialog sprechen, die auf der Menge der Informationen beruhen, die er enthält, und über die Qualitäten, die Szenen durch diese Dosis erhalten können.
8 Min.
image
6
Zeichensysteme
In dieser Lektion spreche ich über die Systeme, die ich entwerfe, um Beziehungen und Dynamiken zwischen Charakteren herzustellen, die Ihnen beim Erkennen von Konflikten helfen können.
9 Min.
image
7
Story Design basierend auf dem Charaktersystem
In dieser Lektion werde ich entscheiden, welches System ich zum Erstellen meiner Geschichte verwenden möchte, und beginnen, es aufzubauen und zu hinterfragen.
6 Min.
image
8
Definition der Geschichte
In dieser Lektion beantworten wir einige Fragen, die sich aus dem vorgeschlagenen Charaktersystem ergeben, und erstellen eine Zeitleiste, um die Momente, in denen unsere Dialoge stattfinden, leichter bestimmen zu können.
10 Min.
image
9
Sammlung von Phrasen und Referenzen
In dieser Lektion werde ich die Stimmen meiner Charaktere charakterisieren und vorbereiten, damit sie anfangen können zu sprechen.
4 Min.
image
10
Arten von Hierarchien im Dialog (Dialog 1)
In dieser Lektion werde ich beginnen, die Charaktere in Dialoge zu bringen, und ich werde mit Ihnen über die zwischen ihnen bestehende Hierarchie sprechen und wie wir diese beim Aufbau eines Dialogs nutzen können.
10 Min.
image
11
Die Umwelt im Dialog (Dialog 2)
In dieser Lektion werden wir sehen, wie man die physische Umgebung der Charaktere durch ihre Aussagen beschreibt.
5 Min.
image
12
Wenn mehr als zwei Zeichen sprechen (Dialog 3)
In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie gleichzeitige Gespräche innerhalb des Dialogs verwalten.
6 Min.
image
13
Monolog (Dialog 4)
In dieser Lektion werde ich über Monologe, ihre Möglichkeiten und die Unterschiede zwischen ihnen und anderen Erzählarten sprechen.
7 Min.
image
14
Neuformulierung des Dialogs
In dieser Lektion erkläre ich, wie ich Dialoge überarbeite und wie ich bestimmte Sätze oder ganze Zeilen umformuliere, um sie komplexer zu gestalten.
11 Min.
image
15
Höre auf deine Charaktere
In dieser Lektion hören wir uns eine der Szenen mit den Stimmen anderer Leute an, um sie zu korrigieren und einige Dinge hervorzuheben, die unserer Aufmerksamkeit möglicherweise entgangen sind.
12 Min.
image
16
Wir haben bereits die Dialoge ... und jetzt?
In dieser Lektion gebe ich Ihnen Ideen, wie Sie diese Dialoge zu einem vollständigen und klar formulierten Produkt machen können.
6 Min.
image
17
Zusätzliche Ressourcen: Vollständige Lektüre von Dialog 3, gleichzeitige Gespräche
Damit Sie hören können, wie der dritte Dialog nach der Korrektur der Schauspielerinnen klingt, finden Sie hier die vollständige, ununterbrochene Lesung.
6 Min.
  • 100% positive Bewertungen (1)
  • 352 Lernende
  • 101 Lektionen (17 Stdn. 57 Min.)
  • 158 Zusatzmaterialien (68 Dateien)
  • Online und in deinem Tempo
  • Audiosprache: ‌Spanisch, Englisch
  • Englisch · Spanisch · Portugiesisch · Deutsch · Französisch · Italienisch · Polnisch · Niederländisch
  • Niveau: Anfänger
  • Dauerhaft unbegrenzter Zugang

Was ist das Kursprojekt?

Das Kursprojekt besteht aus der Entwicklung eines vollständigen Filmskripts, der Integration von Fähigkeiten zur narrativen Strukturierung, Charakterentwicklung und Erstellung wirkungsvoller Szenen und Dialoge und dem Ziel, ein professionelles Skript zu entwickeln, das zur Präsentation bei Festivals oder Produktionsfirmen bereit ist.

Für wen ist diese Spezialisierung?

Filmbegeisterte, die ihre Ideen in Drehbücher umsetzen möchten. Kreative Menschen, die ihre Fähigkeiten im Geschichtenerzählen weiterentwickeln, tiefgründige Charaktere entwickeln und wirkungsvolle Dialoge gestalten möchten. Ideal für alle, die beeindruckende Geschichten auf der großen oder kleinen Leinwand erzählen möchten.

Anforderungen und benötigte Materialien

Es sind keine umfangreichen Vorkenntnisse erforderlich, aber ein Grundverständnis des Geschichtenerzählens und Filmemachens ist hilfreich. Für die digitalen Ressourcen und praktischen Übungen werden Papier, Bleistift und ein Computer mit Internetzugang benötigt.

Wählen Sie aus, um Ihre Lehrer in diesem Spezialisierungskurs kennenzulernen
Mehr Info ↓

Bewertungen

352 Kursteilnehmende
1 Bewertungen
100% Positive Bewertungen


Was Sie von diesem Spezialisierungskurs erwarten können

  • Lerne in deinem Tempo

    Lerne bequem von zuhause aus, in deinem eigenen Tempo und ohne festen Zeitplan. Du entscheidest, wann und wo.

  • Lerne mit den Profis

    Lerne die nützlichsten Techniken und Methoden mit den Profis der Kreativbranche.

  • Tritt mit den erfahrendsten Experten in Kontakt

    Jede Lehrperson übermittelt dir in jeder Lektion leidenschaftlich sein/ ihr Wissen mittels ausführlichen Erklärungen aus professioneller Sicht.

  • Zertifikate
    Plus

    Wenn Sie Plus-Mitglied sind, erhalten Sie für jeden Spezialisierungskurs einen personalisiertes und unterzeichnetes Zertifikat . Teilen Sie ihn in Ihrem Portfolio, in sozialen Medien oder wo immer Sie möchten.

  • Sei ganz vorne mit dabei

    Dank hochwertig produzierter und gestochen scharfer Videos entgeht dir kein einziges Detail. Du hast uneingeschränkten Zugriff auf deinen Kurs und kannst dir so alle Videolektionen so oft ansehen, wie du möchtest.

  • Teile Wissen und Ideen

    Stelle deine Fragen, bitte um Meinungen und biete Lösungsansätze. Teile deine Lernerfahrung mit anderen Schüler*innen in der Community, die genauso kreativ sind wie du.

  • Sei Teil einer globalen kreativen Community

    Die Community umfasst Millionen wissbegierige Menschen weltweit, die Freude an kreativem Ausdruck finden.

  • Arbeite mit von Profis produzierten Kursen

    Um eine einzigartige Online-Lernerfahrung zu garantieren, zählt Domestika auf eine sorgfältige Auswahl der Lehrpersonen und produziert jeden Kurs intern.


FAQ

Die Spezialisierungskurse von Domestika sind Online-Kurse, die Ihnen die Werkzeuge und Fähigkeiten vermitteln, die Sie zum Abschluss eines bestimmten Projekts benötigen. Jeder Schritt des Projekts kombiniert Videolektionen mit ergänzendem Lehrmaterial, sodass Sie durch praktische Erfahrung lernen können. Die Spezialisierungen von Domestika ermöglichen es Ihnen auch, Ihre eigenen Projekte mit anderen Schülern zu teilen und so eine dynamische Kursgemeinschaft zu bilden.

Alle Spezialisierungskurse finden zu 100 % online statt. Sobald sie veröffentlicht sind, können Spezialisierungskurse also beginnen und enden, wann immer Sie möchten. Sie bestimmen das Tempo des Unterrichts. Sie können zurückgehen, um das zu wiederholen, was Sie am meisten interessiert, und das überspringen, was Sie bereits wissen, Fragen stellen, Fragen beantworten, Ihre Projekte teilen und vieles mehr.

Die Spezialisierungskurse sind in verschiedene Module unterteilt. Jedes Modul enthält Lektionen, Informationstexte, Aufgaben und praktische Übungen, die Ihnen dabei helfen, Ihr Projekt Schritt für Schritt durchzuführen, sowie zusätzliche ergänzende Ressourcen und Downloads. Sie haben auch Zugriff auf ein exklusives Forum, in dem Sie mit anderen Studenten interagieren sowie Ihre Arbeit und Ihr Abschlussprojekt teilen und so eine Community rund um den Spezialisierungskurs aufbauen können.

Sie können den erhaltenen Spezialisierungskurs einlösen, indem Sie auf den Einlöseseite zugreifen und Ihren Geschenkcode eingeben.

Als Plus-Mitglied erhältst du dein personalisiertes Zertifikat noch im selben Moment nach Abschluss eines gekauften Kurses. Du kannst dir all deine Zertifikate im Bereich „Zertifikate“ in deinem Profil ansehen, sie im PDF-Format herunterladen und den Link dazu online teilen. Mehr zu den Abschlusszertifikaten.
Spezialisierung im Professionellen Drehbuchschreiben für Film. Ein Kurs der Kategorie Schreiben von Domestika

Spezialisierung im Professionellen Drehbuchschreiben für Film

Eine Spezialisierung durch mehrere Lehrer
Berkeley, Vereinigte Staaten.
Mitglied seit April 2002
  • 100% positive Bewertungen (1)
  • 352 Lernende