Spezialisierung

Blender -Spezialisierung: Master -Charakteranimation & 3D -Rendering

Master Blender für die Erstellung dynamischer 3D -Charakteranimationen mit Humor, fotorealistischem Rendering und überzeugendem Geschichtenerzählen

Spezialisierung · 6 Module

Tauchen Sie ein in die Welt von Blender mit einer umfassenden Spezialisierung, die Ihre 3D-Animationsfähigkeiten verbessert. Von der Erstellung ausdrucksstarker 3D-Charaktere bis hin zur Gestaltung immersiver futuristischer Umgebungen – jeder Kurs dieser Reihe baut auf dem vorherigen auf und verbessert Ihre Fähigkeit, fesselnde Geschichten durch Animation zu erzählen. Lernen Sie die Grundlagen der Charaktererstellung, erkunden Sie dynamische Animationstechniken und integrieren Sie Humor, um fesselnde Geschichten zu erschaffen. Die Reise endet hier nicht – meistern Sie fotorealistische Rendering-Techniken, um Ihre digitalen Welten mit beispiellosem Realismus zum Leben zu erwecken.

Unter Anleitung der Branchenexperten Biel Vazquez, Tonq, Leanne Rule, Mohamed Chahin und James Tralie bietet diese Spezialisierung einen strukturierten Lernpfad, der alle Aspekte der 3D-Animation mit Blender abdeckt. Entwickeln Sie als Abschlussprojekt einen professionellen animierten Kurzfilm und präsentieren Sie Ihre neu erworbenen Fähigkeiten in einem zusammenhängenden Erzählstück. Ob angehender Animator oder digitaler Geschichtenerzähler – diese Spezialisierung stattet Sie mit den Werkzeugen aus, um originelle, charakterbasierte Inhalte mit professioneller Produktion zu erstellen und Sie an die Spitze der 3D-Animationsbranche zu bringen.

Mehr Info ↓

Was lernen Sie in dieser Spezialisierung?

Insgesamt 6 Module und 86 Lektionen
Insgesamt 15 Stdn. 51 Min. Videolektionen
Unterrichtet von 5 ausgewählten erfahrenen Lehrern
image
1
Einleitung
Blender öffnet die Tür zu einer umfassenden kreativen Pipeline, in der Fantasie auf leistungsstarke Tools trifft. Von Echtzeit-Rendering über Bildhauerei bis hin zu Animation – diese Einführung zeigt, wie sich die Software durch eine globale Community entwickelt hat. Tauchen Sie ein in einen Raum, in dem Neugier den Weg ebnet und jede neue Funktion Sie einlädt, die Welten zu erschaffen, von denen Sie schon immer geträumt haben.
1 Min.
image
2
Einflüsse | Biel Vazquez
In dieser Lektion werde ich über meine Einflüsse und Inspirationen sprechen und wie sie mir geholfen haben, meine Leidenschaft zu finden.
6 Min.
image
3
Einflüsse | Tonq
In dieser Lektion zeige ich Ihnen einige meiner Lieblingswerke von Menschen, die mich im Laufe der Jahre beeinflusst haben und mich zu dem Künstler gemacht haben, der ich heute bin. Sie alle haben mich auf die eine oder andere Weise inspiriert, sei es in Bezug auf Stil oder Genre oder einfach dadurch, dass sie mir die Motivation gegeben haben, dieses Ziel weiter zu verfolgen.
4 Min.
image
4
Einflüsse | Leanne Rule
Hast du einen Lieblingskünstler? Ich werde in dieser Lektion über einige meiner Lieblingskünstler und Einflüsse sprechen. Außerdem werde ich dir die Menschen vorstellen, zu denen ich aufschaue, wenn es ums Schaffen geht.
4 Min.
image
5
Einflüsse | Mohamed Chahin
In dieser Lektion teile ich meine Einflüsse und Künstler, denen ich in den sozialen Medien folge und die mich zu weiteren Projekten inspirieren.
6 Min.
image
6
Einflüsse | James Tralie
Jetzt werde ich einige wichtige Einflüsse für meine Renderings untersuchen, darunter eine Mischung aus impressionistischen Malern, surrealistischen Künstlern, Filmfotografen und realen Orten. Ich werde über bestimmte Aspekte dieser Inspirationen sprechen und wie ich sie bei der Erstellung meiner traumhaften 3D-Welten nutze.
5 Min.
image
3
Filmische Komposition
In dieser Lektion zeige ich, wie man ein Projekt basierend auf der Ästhetik eines Kinofilms komponiert.
9 Min.
image
4
Farben, Töne und Farbverläufe
Als Nächstes zeige ich Ihnen die Techniken, die ich zur Bearbeitung von Farbverläufen verwende. Außerdem werde ich Sie bei der Auswahl der richtigen Farbpalette unterstützen.
7 Min.
image
5
Blender-Setup
Zum Abschluss dieser Einheit zeige ich Ihnen, wie Sie den Blender-Arbeitsbereich einrichten, einschließlich Ihrer Einstellungen und Bildabmessungen.
7 Min.
image
6
Platzierung Ihrer Modelle
In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie Modelle in Blender importieren und wie Sie Ihre Bilder basierend auf Fototechniken komponieren.
20 Min.
image
7
Licht und Geometrie
Als Nächstes lernen Sie, wie Sie mit Licht, Schatten, Farben und geometrischen Modellen spielen, um starke Kompositionen zu erzielen.
17 Min.
image
8
Rendern und Exportieren in Photoshop
Jetzt ist es Zeit, die Komposition zu rendern! Ich zeige Ihnen, wie Sie das 3D-Modell in Photoshop exportieren, um die letzten Details hinzuzufügen.
9 Min.
image
9
Texturen hinzufügen 1
In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie dem Blender-Rendering Texturen hinzufügen, um es zum Leben zu erwecken!
16 Min.
image
10
Texturen hinzufügen 2
Als Nächstes lege ich den passenden Hintergrund fest, um die gewünschte Atmosphäre zu schaffen. Hier demonstriere ich diesen Vorgang, indem ich die ausgewählten Hintergrundelemente einblende. Anschließend bearbeite ich das Bild, um bestimmte filmische Aspekte hervorzuheben und es wie eine Filmszene aussehen zu lassen.
15 Min.
image
11
Erkundung der Projektdimensionen
In dieser Lektion werde ich zeigen, wie Sie Ihre Projekteinstellungen entsprechend den verschiedenen Dimensionen sozialer Medien festlegen.
3 Min.
image
12
Rendern auf langsamen Computern
Zum Abschluss dieser Einheit gebe ich Ihnen einige letzte Tipps und Tricks zur Optimierung Ihrer Blender-Einstellungen, falls Sie sich keinen Hochleistungscomputer leisten können.
5 Min.
image
3
Inspiration finden
In dieser Lektion suche ich nach Inspiration für mein Kursprojekt. Normalerweise erstelle ich keine Moodboards, sammle aber auf weniger formale Weise inspirierende Inhalte. Wenn Sie Ihr eigenes Projekt erstellen möchten, können Sie gerne meinen Methoden folgen oder auf eine für Sie passende Weise Referenzen sammeln.
4 Min.
image
4
Referenzmaterial für eine Animation
Im Folgenden gebe ich einen Überblick über die Kriterien, die ich bei der Suche nach einem Skate-Clip achte. Außerdem gehe ich darauf ein, was du bei der Aufnahme deines eigenen Clips beachten solltest.
6 Min.
image
5
fSpy: Szenenaufbau und Match-Moving 1
Zu Beginn zeige ich Ihnen, wie Sie ein Standbild aus Ihrem Clip erstellen und mit fSpy die Kameraausrichtung und Brennweite berechnen. Dieses Bild kann dann in Blender importiert werden, wo wir die Basisszene modellieren und die Kamerabewegung mit der Match-Moving-Technik verfolgen.
19 Min.
image
6
fSpy: Szenenaufbau und Match-Moving 2
Im zweiten Teil dieser Lektion werde ich meine Szene weiter vorbereiten und bereit sein, das Board und den Charakter zu verfolgen.
6 Min.
image
7
Animieren des Bretts und Charakters 1
In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie das Rig mit dem Board und der Figur einrichten und erkläre Ihnen die Prinzipien der Roto-Animation. Es ist eine wirklich einfache Technik, die unglaubliche Ergebnisse liefern kann.
14 Min.
image
8
Animieren des Bretts und Charakters 2
Nachdem mein Board nun fertig ist, werde ich mich der Figur widmen. Das mag zunächst eine gewaltige Aufgabe sein, aber keine Sorge! Ich werde diesen Prozess Schritt für Schritt aufschlüsseln, damit Sie eine realistische Pose mit präziser Gewichtsverteilung und knackfreien Gelenken erreichen.
16 Min.
image
9
Animieren des Bretts und Charakters 3
Hier werde ich meine animierte Figur anhand des Referenzvideos weiter bearbeiten. Sobald alles ausgerichtet ist, schaue ich mir den Clip aus verschiedenen Winkeln an und bereinige alle Unvollkommenheiten, beginnend mit dem Brett (da sich alles um das Brett dreht!).
12 Min.
image
10
Animieren des Bretts und Charakters 4
Es ist Zeit, die letzten Anpassungen an meinem animierten Board und Charakter vorzunehmen. Ich werde zunächst die Fahrbahn des Skateboards glätten, damit sie flüssiger läuft. Sobald die Animation fertig ist, zeige ich Ihnen, wie Sie sie in einer Schleife abspielen.
18 Min.
image
11
Beleuchtung und Texturierung 1
Jetzt können Sie mit dem Modellieren beginnen! Ich beginne mit der Modellierung kleinerer Details und füge etwas Grün hinzu. Anschließend kann ich mit der Texturierung der Szene mithilfe von Projektionsmapping und dem Texture Painter beginnen.
6 Min.
image
12
Beleuchtung und Texturierung 2
Ich werde nun mit dem Malprozess fortfahren, um den Hintergrund meines Stücks hervorzuheben, bevor ich mit den Schatten fortfahre.
19 Min.
image
13
Beleuchtung und Texturierung 3
In dieser Phase ermutige ich Sie, Ihrer Szene kreativ zu werden. Ein lustiger Trick, den ich noch nicht habe, ist der Schatten der filmenden Person. Ich zeige Ihnen, wie Sie damit die Animation interessanter gestalten können.
20 Min.
image
14
Charakterdesign und Simulation 1
In dieser Lektion beginne ich mit der Gestaltung meines Charakters! Ich zeige Ihnen meine gängigsten Methoden mit Haardynamik, Modifikatoren, Stoffphysik und sogar einigen Geometrieknoten!
14 Min.
image
15
Charakterdesign und -simulation 2
Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf! In dieser Phase des Prozesses können Sie Ihrem Projekt viel Kreativität und Einzigartigkeit verleihen. Ich zeige Ihnen ein Beispiel, wie ich gerne meine persönliche Note einbringe, indem ich Ihnen ein zweites Charakterdesign vorstelle, eines mit Bändern.
20 Min.
image
16
Charakterdesign und Simulation 3
In dieser Lektion werde ich das Banddesign fertigstellen, indem ich an den Stoffkollisionen arbeite und das Ganze straffe.
5 Min.
image
17
Charakterdesign und Simulation 4
Für das dritte und letzte Charakterdesign zeige ich Ihnen, wie Sie einen meiner Favoriten entwickeln: den Bananenmann!
19 Min.
image
18
Rendering und letzter Schliff 1
Zum Abschluss dieser Einheit gehe ich die wesentlichen Rendereinstellungen in Blender durch. Sobald Sie diese verstanden haben, können Sie Ihr Rendering in Adobe Premiere Pro importieren, um die endgültige Bearbeitung mit Ton vorzunehmen.
18 Min.
image
19
Rendering und letzter Schliff 2
Abschließend zeige ich Ihnen, wie Sie die Markierungen der drei Charakterdesigns aneinanderreihen, um die endgültige Zusammenstellung mit fließenden Übergängen zu erstellen.
20 Min.
image
20
Charaktere mit anderen Methoden erstellen
In dieser Lektion gehe ich einige alternative Methoden zum Erstellen von Charakteren durch und stelle Ihnen einige andere Programme vor, die für komplexere Designs hilfreich sein können.
8 Min.
image
21
Allgemeine Blender-Tipps
Hier gebe ich Ihnen noch ein paar Tipps und Tricks zur Bedienung von Blender und stelle Ihnen einige Add-ons vor, die ich für meinen Workflow für unverzichtbar halte. Außerdem zeige ich Ihnen, wie Sie Ihr Wasserzeichen in Ihre Szene einbetten!
19 Min.
image
3
Geschichte, Bewegung und Design
In dieser Lektion erkläre ich, was einen guten Witz ausmacht und wie Sie ihn in einen visuellen Witz für eine Animation umsetzen können.
5 Min.
image
4
Storyboarding
Wie sieht es mit der Inspiration aus? Ich zeige dir, wie ich meine Ideen schnell skizziere und zu einem Storyboard verarbeite. Du wirst merken, dass du keine besonderen Zeichenfähigkeiten brauchst, nur Stift und Papier!
6 Min.
image
5
Charaktere skizzieren
Charaktere sind in jeder Geschichte unverzichtbar! Deshalb lernen Sie jetzt, zu entscheiden, wie Ihre Charaktere aussehen und welche Energie sie haben sollen.
5 Min.
image
6
Der Wurm: Die Grundlagen der 3D-Modellierung
Zunächst lernst du die Grundlagen der 3D-Modellierung. Ich zeige dir, wie du mit Grundformen und integrierten Funktionen einen Wurmcharakter erstellst. Außerdem lernst du, mit dem Subdivision-Modifikator glatte und klare Formen für einen Charakter zu erstellen.
9 Min.
image
7
Der Wurm: Texturierung
In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie der Figur eine Textur verleihen und ihr Farben hinzufügen, um sie zum Leben zu erwecken.
5 Min.
image
8
Der Wurm: Takelage
Ich zeige Ihnen, wie Sie mit einfachen Knochen einen Charakter für die Animation vorbereiten. Sie lernen, wie Sie einem Modell Knochen zuweisen und sicherstellen, dass alles wie gewünscht funktioniert.
4 Min.
image
9
Die Möwe: Modellieren 1
Es ist Zeit für das nächste Level! Jetzt zeige ich dir, wie man eine Möwe modelliert. Du lernst außerdem, wie man mit viel mehr Details extrudiert und komplexere Formen erstellt.
19 Min.
image
10
Die Möwe: Modellieren 2
Im zweiten Teil der Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie die Möwe modellieren. Außerdem gebe ich Ihnen Tipps und Tricks zum Modellieren komplexerer Figuren.
5 Min.
image
11
Die Möwe: Texturierung
Hier werde ich ähnliche Techniken wie beim Wurm verwenden, um die Möwe einzufärben, und Sie werden die grundlegende Knotenbearbeitung erlernen, um einer Möwe einige Muster und Texturen hinzuzufügen.
9 Min.
image
12
Die Möwe: Takelage
Ich zeige Ihnen, wie Sie kompliziertere Rigs für Charaktere erstellen und wie Sie diese richtig mit Ihren Charakteren verbinden.
8 Min.
image
13
Der Hintergrund
Zunächst lernen Sie, wie Sie grundlegende Hintergrunddetails einrichten, die Ihnen dabei helfen, der Szene mehr Kontext zu verleihen.
9 Min.
image
14
Bringen Sie die Szene zum Leuchten
Das ist mein Lieblingsschritt im gesamten Prozess! Die Beleuchtung ist entscheidend für die Atmosphäre, und die Art und Weise, wie Sie eine Szene beleuchten, kann die gesamte Atmosphäre und Stimmung des Stücks stark beeinflussen. Deshalb zeige ich Ihnen, wie Sie eine Szene richtig und effektiv beleuchten.
4 Min.
image
15
Einrichten der Kamera
Es ist Zeit für Sie, die Grundlagen zum Einrichten einer Kamera in Blender zu erlernen. Anschließend erfahren Sie, wie Sie die Schärfentiefe nutzen.
7 Min.
image
16
Die Seemöve
Animation kann ein sehr, sehr langer und kniffliger Prozess sein. Sobald Sie jedoch alle Grundlagen der Animation und Keyframe-Erstellung verstanden haben, ist der Prozess unkompliziert und weitgehend gleich. In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie die Möwe animieren.
14 Min.
image
17
Der Wurm
Jetzt zeige ich Ihnen, wie Sie mit einfachen Keyframes den Wurm bewegen und mit der Möwe interagieren lassen.
15 Min.
image
18
Alles zusammenbringen
Hier sehen Sie, wie Sie den Kot schnell modellieren und animieren. Anschließend zeige ich Ihnen, wie Sie alle animierten Teile zusammenfügen und überprüfen, ob alles gut aussieht und ordnungsgemäß in der Schleife läuft.
10 Min.
image
19
Das Rendering
Jetzt zeigen wir Ihnen, wie Sie eine Animation rendern. Sie lernen die Grundeinstellungen für das Rendern kennen und erfahren, wie Sie je nach Leistung Ihres Computers unterschiedliche Einstellungen anwenden.
6 Min.
image
20
So konvertieren Sie es in ein GIF
Haben Sie schon einmal ein GIF erstellt? In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie Ihr Projekt mit Photoshop in ein GIF konvertieren.
2 Min.
image
21
Online-Werbung
Ich zeige Ihnen, wo Sie Ihre Arbeit online stellen können. Außerdem gebe ich Ihnen Tipps und Tricks, wie Sie von den richtigen Leuten gesehen werden, damit Sie Arbeit finden und Ihre neuen Fähigkeiten einsetzen können!
11 Min.
image
3
Einführung in die 3D-Charaktererstellung
In dieser Lektion geht es darum, Referenzen für unser Projekt zu sammeln. Ich zeige euch, wie ich auf Ideen für meine Charaktere komme.
6 Min.
image
4
Erste Skizzen
Sobald wir alle Referenzen haben, skizzieren wir das grobe Konzept unserer 3D-Illustration. Dazu erstelle ich zunächst eine kleine Skizze, um die Komposition zu erarbeiten und die Grundform zu finden. Anschließend erstelle ich eine größere Skizze mit mehr Details.
22 Min.
image
5
Die Skizze in Photoshop bearbeiten
In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie das Foto Ihrer detaillierten Skizze in Photoshop öffnen, um es zu optimieren und die Farbe zu korrigieren.
4 Min.
image
6
Einführung in Blender und Blender-Grundlagen 1
In dieser Lektion gebe ich Ihnen eine Einführung in die Blender-Shortcuts und Add-ons, die wir in diesem Kurs verwenden werden.
16 Min.
image
7
Einführung in Blender und Blender-Grundlagen 2
Nachdem ich Ihnen die wichtigsten Tastenkombinationen gezeigt habe, die wir verwenden werden, erstelle ich einen einfachen Roboter aus einem Würfel und zeige Ihnen nebenbei noch ein paar weitere Tastenkombinationen.
11 Min.
image
8
Einführung in die 3D-Beleuchtung
Licht beeinflusst die Stimmung einer Szene maßgeblich und unterstützt die erzählerischen Elemente. In dieser Lektion lernen Sie verschiedene Beleuchtungsarten und deren Einsatz in Blender kennen.
10 Min.
image
9
Modellieren
Beginnen wir mit der Modellierung unserer 3D-Szene! Dazu zeige ich Ihnen zunächst, wie Sie die Grundformen der Figur skizzieren: die Affenform und den Raumanzug.
14 Min.
image
10
Ausblocken sekundärer Elemente
Sobald die Hauptelemente blockiert sind, fahren wir mit dem Blockieren sekundärer Elemente der Szene fort, wie etwa der Banane, den Pflanzen und dem Gürtel.
6 Min.
image
11
Ausblocken zusätzlicher Elemente
Jetzt füge ich weitere Objekte hinzu, die zur Geschichte der Figur beitragen, wie ein Raumschiff und Sterne. Der Vorgang ist wieder derselbe: Wir fügen einen Würfel hinzu, optimieren ihn und extrudieren die Geometrie, um ihm die Form der Skizze zu geben.
13 Min.
image
12
Dem Charakter Leben geben 1
In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie den Objekten durch Hinzufügen von Geometrie und Modifikatoren Details hinzufügen, um ein glatteres Modell zu erhalten. Zuerst arbeite ich am Raumanzug, den Händen und dem Rucksack und dann am Gesicht.
17 Min.
image
13
Dem Charakter Leben geben 2
Sobald die Details im Gesicht des Affen fertig sind, können wir mit den restlichen Körperteilen fortfahren, die glatter sein müssen.
9 Min.
image
14
Hinzufügen der restlichen Details 1
In dieser Lektion füge ich den restlichen Objekten in der Szene sowie dem Raumanzug die letzten Details hinzu, insbesondere um Hals, Arme und Beine.
13 Min.
image
15
Hinzufügen der restlichen Details 2
Jetzt werde ich den Planeten und dem Raumschiff noch mehr Details hinzufügen. Und zu guter Letzt werde ich den Rucksack und den Helm des Affen fertigstellen.
10 Min.
image
16
Sekundäre Elemente, Zusammensetzung und Hintergrund
In dieser Lektion geht es darum, sekundäre Elemente zu optimieren und an der Komposition zu arbeiten. An diesem Punkt können wir beginnen, Objekte zu verschieben, vielleicht Sterne und Planeten zu duplizieren, um die Szene zu füllen – es geht hauptsächlich darum, die Komposition besser aussehen zu lassen.
6 Min.
image
17
Farbpalette des Charakters und Beleuchtung 1
In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie Materialien einzeln hinzufügen und verschiedene Farbpaletten ausprobieren. Dies ist im Grunde ein Versuch-und-Irrtum-Schritt.
15 Min.
image
18
Farbpalette des Charakters und Beleuchtung 2
Jetzt fügen wir etwas Licht hinzu! Um eine Beleuchtung zu finden, die zur Stimmung der Szene passt, müssen wir jedes Licht einzeln ausprobieren und eventuell einige Anpassungen an anderen Elementen wie Größe, Intensität und Farbe vornehmen.
11 Min.
image
19
Rendern und Datei speichern
In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie Ihr endgültiges Bild rendern und in Photoshop optimieren, um einige letzte Anpassungen wie Sättigung, Beleuchtung und Farbe vorzunehmen.
8 Min.
image
20
Bereit zum Teilen in sozialen Medien
Abschließend werde ich über die Plattformen sprechen, die Sie zum Teilen Ihrer Kunstwerke verwenden können, und warum es wichtig ist, Ihre Arbeit in den sozialen Medien zu zeigen und auch anderen Künstlern zu folgen.
4 Min.
image
3
Erkundung der Umgebung: Referenzmaterial
Um fotorealistische 3D-Bilder zu erzielen, ist ein scharfes Beobachtungsauge unerlässlich. In dieser Lektion erkunden Sie die Welt um sich herum, um zu verstehen, wie Licht und Texturen im echten Leben funktionieren.
12 Min.
image
4
Skizzieren: Das Projekt ausarbeiten
Jetzt stelle ich das Kursprojekt vor und erkläre, wie Sie Ihre Ideen zunächst skizzieren können, entweder mit Stift und Papier oder am Computer. In dieser Phase erhalten Sie eine grobe Vorstellung davon, in welche Richtung das Projekt gehen soll.
2 Min.
image
5
Blender und 3D-Modellierung 1
Hier führe ich Sie in die wunderbare Welt der kostenlosen Software Blender ein. Ich zeige Ihnen nützliche Hotkeys zur Navigation im 3D-Raum, einfache Modellierungstechniken, die Erstellung von Texturen/Shadern und vieles mehr!
16 Min.
image
6
Blender und 3D-Modellierung 2
Entdecken wir Blender und seine wichtigsten Tools weiter! Ich zeige Ihnen, wie Sie mit dem Shader-Editor eine einfache Textur erstellen. Anschließend zeige ich Ihnen, wie Sie der Szene Beleuchtung hinzufügen und HDRIs für eine vollständige Umgebungsbeleuchtung importieren. Abschließend füge ich eine Kamera hinzu und manipuliere ihre Ansicht und Eigenschaften.
10 Min.
image
7
Einrichten des Blender-Arbeitsbereichs
In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie kostenlose Add-ons einrichten, um Ihren Workflow zu beschleunigen. Einige davon sind in Blender integriert, andere müssen online bezogen werden. Obwohl diese nicht zwingend erforderlich sind, weise ich Sie auch auf kostenpflichtige Add-ons hin, die für dieses oder zukünftige Projekte interessant sein könnten.
11 Min.
image
8
Sperren der Szene und Einrichten der Beleuchtung 1
In dieser Lektion richte ich den Kamerablickwinkel und die Hilfslinien ein, um die Position der Objekte in der Szene zu bestimmen. Anschließend blockiere ich die Hauptelemente meiner Szene in 3D, um Vorder- und Mittelgrund zu füllen. Anschließend zeige ich einfache Bildhauertechniken, um der Oberfläche Verschiebungen und Unvollkommenheiten zu verleihen. Dabei achte ich genau auf die Komposition und mein Moodboard.
17 Min.
image
9
Sperren der Szene und Einrichten der Beleuchtung 2
Im zweiten Teil dieser Lektion werde ich untersuchen, wie Licht meine Szene beeinflusst. Ich zeige Ihnen, wie Sie mit einem HDRI und einer Höhensonne eine einfache Beleuchtung einrichten, um zu erkennen, wo sich Licht und Schatten mit Ihrer 3D-Geometrie überschneiden. Dies hilft Ihnen, Ihre Szenenkomposition und die Bewegung des Betrachterauges durch den Rahmen weiter zu erforschen.
11 Min.
image
10
Modellierungsdetails und Verfeinerung der Szene 1
In dieser Lektion werde ich meiner Szene weitere Details hinzufügen, um sie wirklich zum Leben zu erwecken. Ich werde meine ursprünglichen Entwürfe weiter iterieren und während des gesamten Prozesses auf meine Referenzen zurückgreifen. Ich arbeite mit der zuvor erstellten Basisvorlage und verfeinere viele Details, darunter die wichtigsten Gebäude- und Landschaftselemente. Darüber hinaus werde ich fortgeschrittene Texturierungstechniken ausprobieren, um meiner Szene mehr Realismus zu verleihen.
19 Min.
image
11
Modellierungsdetails und Verfeinerung der Szene 2
Nachdem ich dem Sand in meiner Szene Texturen hinzugefügt habe, werde ich mich mit fortgeschrittenen Texturierungstechniken befassen, um weitere Details hinzuzufügen. Ich werde auch an der Textur des Hintergrunds arbeiten, um mehr Realismus zu erzeugen.
6 Min.
image
12
Hinzufügen natürlicher Elemente und Details 1
Fügen wir verschiedene natürliche Elemente hinzu, die die Szene fotorealistischer machen! In dieser Lektion erkunde ich die Verwendung von Bildern als Texturen (einschließlich selbst fotografierter). Ich zeige insbesondere, wie ich eine Küstenlinie fotografiert und daraus eine Wellentextur für meine Renderings erstellt habe. Anschließend konzentriere ich mich auf die realistische Verteilung von Pflanzen, um meine Szene glaubwürdiger zu gestalten.
20 Min.
image
13
Hinzufügen natürlicher Elemente und Details 2
In dieser Phase sollte Ihr Projekt Gestalt annehmen. Es ist Zeit für die letzten Schritte in Blender. Ich werde einige zusätzliche Modelle hinzufügen, um die Szene zu vervollständigen. Da meine Szene wie ein Haus aussehen soll, werde ich verschiedene Elemente wie ein Bett, einen Nachttisch, eine Hängematte, Lampen und Vorhänge einbauen! Viel Spaß beim Experimentieren und Gestalten unseres Traumhauses!
19 Min.
image
14
Compositing in Blender und Render-Einstellungen
Hier gehe ich die Rendereinstellungen in Blender durch. Sie lernen, wie Sie den Blender-Compositor anzeigen und einen Viewer-Knoten einrichten, um die fertige Szene in der Vorschau anzuzeigen. Außerdem zeige ich Ihnen, wie Sie Knoten hinzufügen, um Ihr Ergebnis zu stilisieren, einschließlich Blendeffekten und chromatischer Aberration, um echte Kameraeffekte zu simulieren.
13 Min.
image
15
Endbearbeitung in Photoshop
In dieser Lektion werde ich meinem Werk den letzten Schliff mit Adobe Photoshop geben. Wenn Sie keinen Zugriff auf Photoshop haben, können Sie auch die kostenlose Alternative Photopea verwenden.
6 Min.
image
16
Aufbau eines preisgekrönten Online-Portfolios
Jetzt werde ich einige Tipps und Tricks zum Aufbau Ihres Online-Portfolios mit Ihnen teilen und darüber sprechen, wie Sie als Künstler weiter lernen und sich verbessern können.
4 Min.
  • 100% positive Bewertungen (1)
  • 139 Lernende
  • 86 Lektionen (15 Stdn. 51 Min.)
  • 76 Zusatzmaterialien (20 Dateien)
  • Online und in deinem Tempo
  • Audiosprache: ‌Englisch, Deutsch, Spanisch, Spanisch (Latam), Französisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Türkçe
  • Spanisch · Englisch · Portugiesisch · Deutsch · Französisch · Italienisch · Polnisch · Niederländisch · Türkçe
  • Niveau: Anfänger
  • Dauerhaft unbegrenzter Zugang

Was ist das Kursprojekt?

Die Studierenden erstellen einen 30- bis 60-sekündigen humorvollen Animationskurzfilm mit einer originellen Figur in einer futuristischen Umgebung und demonstrieren dabei ihre Fähigkeiten in den Bereichen Charakterdesign, dynamische Animation, Storytelling und fotorealistisches Rendering. Das Projekt gipfelt in einer portfolioreifen Animation.

Für wen ist diese Spezialisierung?

Aufstrebende 3D-Animatoren, Spieleentwickler und digitale Geschichtenerzähler, die fesselnde, charakterbasierte Inhalte erstellen möchten, profitieren von der Beherrschung der Animationstechniken, des Umgebungsdesigns und der Rendering-Fähigkeiten von Blender, um animierte Kurzfilme in professioneller Qualität für Unterhaltung, Bildung oder persönliche Projekte zu erstellen.

Anforderungen und benötigte Materialien

Es sind keine umfangreichen Vorkenntnisse erforderlich, aber Kenntnisse der Blender-Oberfläche sind hilfreich. Sie benötigen einen Computer mit installiertem Blender, Internetzugang für Ressourcen und eine kreative Denkweise, um 3D-Kunst zu erkunden. Alle notwendigen Texturen und Werkzeuge sind enthalten.

Wählen Sie aus, um Ihre Lehrer in diesem Spezialisierungskurs kennenzulernen
Mehr Info ↓

Bewertungen

139 Kursteilnehmende
1 Bewertungen
100% Positive Bewertungen


Was Sie von diesem Spezialisierungskurs erwarten können

  • Lerne in deinem Tempo

    Lerne bequem von zuhause aus, in deinem eigenen Tempo und ohne festen Zeitplan. Du entscheidest, wann und wo.

  • Lerne mit den Profis

    Lerne die nützlichsten Techniken und Methoden mit den Profis der Kreativbranche.

  • Tritt mit den erfahrendsten Experten in Kontakt

    Jede Lehrperson übermittelt dir in jeder Lektion leidenschaftlich sein/ ihr Wissen mittels ausführlichen Erklärungen aus professioneller Sicht.

  • Zertifikate
    Plus

    Wenn Sie Plus-Mitglied sind, erhalten Sie für jeden Spezialisierungskurs einen personalisiertes und unterzeichnetes Zertifikat . Teilen Sie ihn in Ihrem Portfolio, in sozialen Medien oder wo immer Sie möchten.

  • Sei ganz vorne mit dabei

    Dank hochwertig produzierter und gestochen scharfer Videos entgeht dir kein einziges Detail. Du hast uneingeschränkten Zugriff auf deinen Kurs und kannst dir so alle Videolektionen so oft ansehen, wie du möchtest.

  • Teile Wissen und Ideen

    Stelle deine Fragen, bitte um Meinungen und biete Lösungsansätze. Teile deine Lernerfahrung mit anderen Schüler*innen in der Community, die genauso kreativ sind wie du.

  • Sei Teil einer globalen kreativen Community

    Die Community umfasst Millionen wissbegierige Menschen weltweit, die Freude an kreativem Ausdruck finden.

  • Arbeite mit von Profis produzierten Kursen

    Um eine einzigartige Online-Lernerfahrung zu garantieren, zählt Domestika auf eine sorgfältige Auswahl der Lehrpersonen und produziert jeden Kurs intern.


FAQ

Domestika-Kurse sind Online-Klassen, die es dir ermöglichen, neue Fähigkeiten zu erlernen und unglaubliche Projekte zu erstellen. Alle unsere Kurse bieten die Möglichkeit, deine Arbeit mit anderen Studenten und/oder Lehrern zu teilen und so eine aktive Lerngemeinschaft zu schaffen. Wir bieten verschiedene Formate:
Original-Kurse: Vollständige Klassen, die Videos, Texte und Lehrmaterialien kombinieren, um ein konkretes Projekt von Anfang bis Ende zu realisieren.
Basics-Kurse: Spezialisierte Schulungen, in denen du spezifische Software-Tools Schritt für Schritt beherrschst.
Spezialisierungskurse: Lernwege mit verschiedenen Experten-Lehrern zu demselben Thema, perfekt um Spezialist zu werden, indem du von verschiedenen Ansätzen lernst.
Geführte Kurse: Praxiserfahrungen, ideal für den direkten Erwerb spezifischer Fähigkeiten.
Intensivkurse (Deep Dives): Neue kreative Prozesse basierend auf Tools der künstlichen Intelligenz in einem zugänglichen Format für ein tiefes und dynamisches Verständnis.

Alle Spezialisierungskurse finden zu 100 % online statt. Sobald sie veröffentlicht sind, können Spezialisierungskurse also beginnen und enden, wann immer Sie möchten. Sie bestimmen das Tempo des Unterrichts. Sie können zurückgehen, um das zu wiederholen, was Sie am meisten interessiert, und das überspringen, was Sie bereits wissen, Fragen stellen, Fragen beantworten, Ihre Projekte teilen und vieles mehr.

Die Spezialisierungskurse sind in verschiedene Module unterteilt. Jedes Modul enthält Lektionen, Informationstexte, Aufgaben und praktische Übungen, die Ihnen dabei helfen, Ihr Projekt Schritt für Schritt durchzuführen, sowie zusätzliche ergänzende Ressourcen und Downloads. Sie haben auch Zugriff auf ein exklusives Forum, in dem Sie mit anderen Studenten interagieren sowie Ihre Arbeit und Ihr Abschlussprojekt teilen und so eine Community rund um den Spezialisierungskurse aufbauen können.

Sie können den erhaltenen Spezialisierungskurse einlösen, indem Sie auf den Einlöseseite zugreifen und Ihren Geschenkcode eingeben.

Als Plus-Mitglied erhältst du dein personalisiertes Zertifikat noch im selben Moment nach Abschluss eines gekauften Kurses. Du kannst dir all deine Zertifikate im Bereich „Zertifikate“ in deinem Profil ansehen, sie im PDF-Format herunterladen und den Link dazu online teilen. Mehr zu den Abschlusszertifikaten.
Blender -Spezialisierung: Master -Charakteranimation & 3D -Rendering. Ein Kurs der Kategorie 3-D und Animation von Domestika

Blender -Spezialisierung: Master -Charakteranimation & 3D -Rendering

Eine Spezialisierung durch mehrere Lehrer
Berkeley, Vereinigte Staaten.
Mitglied seit April 2002
  • 100% positive Bewertungen (1)
  • 139 Lernende