Spezialisierung

Fotografie: Spezialisierung in Kunst und Techniken

1,889 Lernende

Beherrsche grundlegende Kamerafähigkeiten, erkunde die Fototheorie und mache einzigartige Aufnahmen mit jeder Art von Kamera.

Beherrsche grundlegende Kamerafähigkeiten, erkunde die Fototheorie und mache einzigartige Aufnahmen mit jeder Art von Kamera.

Spezialisierung · 7 Module

Tauchen Sie ein in die Welt der Fotografie unter Anleitung der Experten Giulia Candussi, Yaopey Yong, Scott McDermott, Phil Sharp und Laura Zalenga. Diese umfassende Reise deckt alles ab, von der Beherrschung der Grundfunktionen Ihrer Kamera bis hin zur Erkundung komplexer Konzepte wie Farbtheorie, professioneller Beleuchtung und Selbstporträttechniken. Lernen Sie, atemberaubende Bilder aufzunehmen, die Ihre einzigartige Vision widerspiegeln, egal ob mit einer professionellen DSLR oder einem Smartphone. Jede Lektion soll Ihr Verständnis von Komposition, Beleuchtung und Geschichtenerzählen erweitern und Ihnen ermöglichen, Bilder zu erstellen, die Emotionen und Atmosphäre vermitteln.

Entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten durch praktische Projekte, beispielsweise das Erstellen einer Fotoreportage, eines professionellen Studioporträts oder einer Fotoserie mit Reisethema. Entdecken Sie, wie Sie Farben manipulieren, Ihre Motive anleiten und verschiedene Beleuchtungseinstellungen nutzen, um atemberaubende Ergebnisse zu erzielen. Nachbearbeitungstechniken in Lightroom und Photoshop verbessern Ihre Kreationen weiter und sorgen dafür, dass jedes Bild eine fesselnde Geschichte erzählt. Egal, ob Sie ein lernbegieriger Anfänger oder ein erfahrener Fotograf sind, der sein Handwerk verfeinern möchte, diese Spezialisierung bietet wertvolle Einblicke in die Erstellung professioneller Fotografie.

Mehr Info ↓

Was lernen Sie in dieser Spezialisierung?

Insgesamt 7 Module und 92 Lektionen
Insgesamt 14 Stdn. 16 Min. Videolektionen
Unterrichtet von 6 ausgewählten erfahrenen Lehrern
image
1
Einführung
Entdecken Sie die Fotografie als Kunst und Wissenschaft und entdecken Sie ihre reiche Geschichte und transformative Kraft. Von Daguerres Daguerreotypie bis zu Ansel Adams‘ Meisterwerken erfahren Sie, wie Visionäre das Medium zu einem Werkzeug des Geschichtenerzählens, der Bewahrung kultureller Werte und des persönlichen Ausdrucks machten. Tauchen Sie ein in die emotionalen und technischen Elemente, die Fotos zum Leben erwecken. Entdecken Sie, wie Sie Momente festhalten, die über den Rahmen hinausgehen, um fesselnde Geschichten zu erzählen, die wirklich wichtig sind. Am Ende werden Sie verstehen, wie Sie Kreativität und Mechanik kombinieren, um aussagekräftige, zeitlose Bilder zu erstellen.
1 Min.
image
2
Inspiration / Giulia Candussi
In dieser Lektion erkunden Sie die Arbeit von Meistern wie Henri Cartier-Bresson, Steve McCurry und Amy Vitale. Entdecken Sie Schlüsselkonzepte wie den „entscheidenden Moment“, emotionales Geschichtenerzählen und Komposition. Lassen Sie sich von ihren Techniken inspirieren, um Ihren eigenen Stil zu entwickeln und eindrucksvolle, bedeutungsvolle Fotos zu erstellen.
8 Min.
image
3
Inspiration / Yaopey Yong
Entdecken Sie, wie historische Kunst und berühmte Fotografen wie Franz Lanting, Erin Babnik und Bruce Percy die Fotografie beeinflussen. Lernen Sie Techniken wie Farbharmonie, strategische Komposition und Minimalismus, um Ihr Geschichtenerzählen zu verfeinern und Ihren einzigartigen Stil zu entwickeln.
12 Min.
image
4
Inspiration / Scott McDermott
In dieser Lektion werden die wichtigsten Einflüsse des Schotten behandelt, von Albert Watsons kühnen Kontrasten über Ansel Adams‘ technische Meisterschaft bis hin zu Anton Corbijns rohem, dramatischem Stil. Erfahren Sie, wie die einzigartigen Herangehensweisen dieser Meister an Licht, Farbe und Komposition Ihre eigene Fotografie prägen können. Als Nächstes konzentrieren wir uns auf die Grundlagen der Beleuchtung.
6 Min.
image
5
Inspiration / Phil Sharp
Sehen Sie sich an, wie Künstler wie Vermeer und Rembrandt und Fotografen wie Nadav Kander und Peter Lindbergh Licht, Farbe und Komposition nutzen, um Geschichten zu erzählen. Entdecken Sie Techniken, um Ihre Porträts aufzuwerten, indem Sie diese Einflüsse nutzen und mit Stimmung, Symbolik und kreativen Ansätzen experimentieren.
18 Min.
image
6
Inspiration / Julia Nimke
Lernen Sie Einflüsse wie Henri Cartier-Bresson, Joao Tieu, Wes Anderson und andere kennen. Entdecken Sie, wie Licht, Komposition, Minimalismus und andere Kunstformen die Kreativität inspirieren. Lernen Sie, aus unterschiedlichen Quellen zu schöpfen, von Zeitschriften bis hin zu Podcasts, um Ihren fotografischen Stil zu bereichern.
13 Min.
image
7
Inspiration / Laura Zalenga
Erfahren Sie, wie Künstler wie Kaylee Garrett, Rosie Hardy und Nerimi zu emotionalen und ehrlichen Selbstporträts inspirieren. Entdecken Sie, wie alltägliche Momente, Emotionen, Orte und Objekte die Kreativität anregen. Teilen Sie Ihre Inspirationen im Forum und tauchen Sie anschließend in die Bedeutung von Selbstporträts ein.
5 Min.
image
1
Was werden wir in diesem Kurs tun?
Ich werde kurz den Aufbau des Kurses erklären, aber fühlen Sie sich bitte nicht überfordert, wir stecken da gemeinsam drin und werden einen kleinen Schritt nach dem anderen machen. Ich verspreche Ihnen, dass Sie am Ende keine Angst mehr vor den Tasten Ihrer Kamera haben und selbstbewusst genug sind, um die Geschichte, die Sie erzählen möchten, in Bildern festzuhalten!
3 Min.
image
2
Arten von Fotokameras
Ein erfahrener Fotograf sollte in der Lage sein, mit jeder Kamera und jedem Objektiv schöne Bilder zu machen, aber das ist ein großes Aber. Die perfekte Kamera hängt von der Art oder dem Stil der Fotos ab, die Sie machen möchten.
10 Min.
image
3
Sensoren, Pixel und Auflösung
Wir haben in der letzten Lektion über Kameras im Allgemeinen gesprochen, jetzt ist es Zeit zu sehen, was drin ist! Wie wir wissen, ist die Größe einer Kamera nicht wichtig, sondern die Größe des Sensors und die Anzahl der Pixel! In dieser Lektion werden wir verstehen, was diese beängstigenden Begriffe bedeuten und wie sie sich auf die Qualität unserer Fotos auswirken.
4 Min.
image
4
Arten von Linsen
Ohne Objektiv ist die Kamera nutzlos! Wir besprechen, welche Objektive es auf dem Markt gibt und welches Objektiv für welchen Anlass am besten geeignet ist.
9 Min.
image
5
Zusammensetzung
Lassen Sie uns über die grundlegenden Kompositionsprinzipien sprechen, wie etwa Blickpunkt, Drittelregel, Rahmung, Blickwinkel und Horizontlinie.
6 Min.
image
6
Blende, Verschlusszeit
Die Blende ist zusammen mit der Verschlusszeit und dem ISO-Wert eines der drei Elemente, die die Belichtung bestimmen. Mit zunehmender fotografischer Kompetenz möchten Sie mehr Kontrolle über Ihre Kamera haben. Es geht darum, sich nicht so sehr auf die Automatikmodi zu verlassen und mit manuellen Modi wie „Blende“ und „Verschlusspriorität“ zu fotografieren. Sie können das Beste aus Ihrer Fotografie herausholen, indem Sie alle drei Einstellungen des Belichtungsdreiecks manuell steuern.
7 Min.
image
7
ISO und das Belichtungsdreieck
Sie haben nun gelernt, was Blende und Verschlusszeit sind. Jetzt erfahren Sie etwas über ISO und wie diese Einstellungen miteinander interagieren.
9 Min.
image
8
Weißabgleich
Ich wette, Sie haben sich beim Aufnehmen eines Fotos schon einmal gefragt, warum der Sonnenuntergang nicht so golden ist, wie er aussieht, warum der Schnee bläulich statt weiß ist oder warum Ihre Haut gelblich aussieht. Das liegt daran, dass der Weißabgleich Ihrer Kamera nicht richtig eingestellt wurde.
6 Min.
image
9
Aufnahmemodi
In der vorherigen Einheit haben wir etwas über Blende, Verschlusszeit und ISO gelernt. Jetzt lernen wir im nächsten Schritt, wie Sie diese Einstellungen an Ihrer Kamera anwenden, um die perfekte Belichtung zu erzielen.
5 Min.
image
10
Belichtungskorrektur und Lichtmessung
Wie gesagt analysiert die Kamera ein Bild und entscheidet, welche Belichtung die beste ist, aber Sie denken vielleicht anders. Sie können Ihre Anpassungen im manuellen Modus vornehmen. Lassen Sie uns in dieser Lektion ausführlich darauf eingehen.
8 Min.
image
11
Portrait - Fokus: Motiv und scharfer Hintergrund
Beim Fokussieren wählen Sie den Teil Ihres Fotos aus, der scharf sein soll. Unser Gehirn bevorzugt normalerweise schärfere Bilder gegenüber verschwommenen. Ein gut definiertes Motiv zieht die Aufmerksamkeit auf sich und ist der wichtigste Teil der Komposition.
12 Min.
image
12
Bewegte Motive
Um bewegte Motive so zu fotografieren, wie Sie es möchten und nicht so, wie es die Kamera will, müssen Sie die Verschlussgeschwindigkeit beherrschen.
5 Min.
image
13
Texturen
Texturen sind überall. Sie können faszinierende Texturen in der Kunst wie Skulpturen, Töpferwaren, Gemälden usw. finden. Auch Alltagsgegenstände und die Natur wie Bäume, Blumen und Stoffe haben interessante Texturen. Lassen Sie uns untersuchen, wie wir sie am besten mit unserer Kamera einfangen können.
6 Min.
image
14
Bearbeitungssoftware und Importieren Ihrer Fotos
Die Auswahl der richtigen Bildbearbeitungssoftware kann entmutigend sein, da es so viele Optionen gibt. Lassen Sie uns Photoshop und Lightroom, die beiden besten Bildbearbeitungsprogramme, vergleichen.
8 Min.
image
15
Auswahl der besten Fotos, grundlegende Retusche
Als Erstes müssen Sie sich darüber im Klaren sein, wie Sie Ihre Bilddateien auf Ihrem Computer oder Ihrer Festplatte speichern möchten.
20 Min.
image
16
Exportieren Ihrer Bilder
Wenn Sie mit der Bearbeitung im Entwicklungsmodul fertig sind, können Sie mit dem letzten Schritt fortfahren und Ihre Arbeit exportieren.
8 Min.
image
1
Was werden wir in diesem Kurs tun?
Bevor wir uns mit den Inhalten dieses Moduls befassen, möchte ich kurz durchgehen, was Sie in jeder Einheit lernen werden. Am Ende gibt es außerdem ein Projekt für Sie, mit dem Sie Ihre neu erworbenen fotografischen Fähigkeiten festigen können!
2 Min.
image
2
Grundlagen der Farbe
Wir werden uns einige Grundlagen der Farbe ansehen, wie etwa Primärfarben, Farbton, Sättigung, Helligkeit usw., damit wir das gleiche Verständnis haben, wenn wir uns tiefer mit der Farbtheorie in der Fotografie befassen.
12 Min.
image
3
Regeln der Farbharmonie
Die Regeln der Farbharmonie erklären, warum manche Farben gut zusammenpassen und manche nicht. Als ich zum ersten Mal davon hörte, war das für mich ein großes „Aha“-Erlebnis und ich hoffe, dass es auch Sie inspiriert.
7 Min.
image
4
Psychologie der Farbe
Farbe ist mehr als das, was sie zu sein scheint. Sie ruft eine emotionale Reaktion in unserem Unterbewusstsein hervor, und diese Emotion könnte mit einem unvergesslichen Lebenserlebnis verknüpft sein, das wir haben. Aus diesem Grund fühlen wir uns mit manchen Fotos emotional verbunden.
6 Min.
image
5
Wie man Farben studiert
Hier lernen Sie eine wirklich einfache und effektive Möglichkeit, sich selbst aus der Perspektive einer Farbe zu verstehen. Dies ist eine Übung, die Sie am Ende dieser Lektion machen werden.
8 Min.
image
6
Erfassen von Rohdaten
Tauchen wir nun in den spaßigen Teil ein! Zuerst müssen wir verstehen, wie man ein Foto aufnimmt. Dann zeige ich Ihnen, wie Sie Ihre Kamera optimal optimieren, damit jedes einzelne Pixel für Sie arbeitet.
6 Min.
image
7
Erstellen der Geschichte
Ein gutes Foto ist mehr als nur visueller Inhalt, es erzählt auch eine Geschichte. Ich werde Ihnen zeigen, wie ich die Komposition unter Berücksichtigung der Farbe angehe.
5 Min.
image
8
Holen Sie das Beste aus Ihrer Kamera heraus
Hier sind einige Tipps, Tricks und Zubehör, die ich verwende, um das Bild mit der Kamera richtig aufzunehmen. Meiner Meinung nach ist das Aufnehmen eines guten Bildes der erste Schritt bei der Fotobearbeitung, da es den Prozess viel einfacher und angenehmer macht.
10 Min.
image
9
Farbanpassungswerkzeuge beim Bearbeiten
Es ist Zeit, Ihr Foto zu bearbeiten! Das ist mein Lieblingsteil des Workflows, weil man nie weiß, wie das Foto wirklich geworden ist. Lassen Sie mich Ihnen die Farbanpassungswerkzeuge zeigen, die ich bei der Bearbeitung verwende.
15 Min.
image
10
Farbanpassungen in Lightroom 1
Sie werden nun sehen, wie Sie alles, was Sie gerade gelernt haben, in die Praxis umsetzen können. Hier können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Die Möglichkeiten sind nur durch Ihre Vorstellungskraft begrenzt.
14 Min.
image
11
Farbanpassungen in Lightroom 2
In diesem Teil der Lektion verwenden Sie radiale, lineare und Luminanzmasken, um Licht zu formen und die Stimmung in einem Bild zu verbessern. Sie verfeinern Glanzlichter, verdunkeln Kanten, passen die Sättigung an und gleichen warme und kühle Töne aus, um einen dramatischen und ätherischen Effekt zu erzielen, der die Aufmerksamkeit auf wichtige Elemente lenkt.
13 Min.
image
12
Farbanpassungen in Lightroom 3
Hier verfeinern Sie die natürlichen Farbtöne eines Bildes, indem Sie warmes Licht und kühle Schatten verstärken. Mit Tools wie HSL, Luminanzmasken und Lebendigkeitsanpassungen erstellen Sie eine lebendige und dennoch realistische Bearbeitung, bei der die Originalfarben hervorgehoben und das Licht für ein lebensechtes Ergebnis ausgeglichen werden.
12 Min.
image
13
Helligkeitsmanipulation in Photoshop
In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie ein Bild in Photoshop bearbeiten, wobei ich insbesondere auf die Lichtmanipulation achte. Schauen wir uns das mal an.
10 Min.
image
14
Lernen Sie Ihr Image kennen
Sie haben es geschafft! Das Foto gefällt Ihnen doch gut, oder? Aber haben Sie sich schon einmal gefragt, was der Betrachter auf den ersten Blick sehen oder fühlen könnte? Welche emotionale Reaktion wird er Ihrer Meinung nach haben? Es gibt eine einfache Möglichkeit, das vorherzusagen, und ich werde Ihnen zeigen, wie.
3 Min.
image
15
Überprüfen Sie die Änderungen. Ist Ihr Bild erfolgreich?
Ich betrachte dies oft als den letzten Schritt in meinem Workflow und es kann zwischen einigen Stunden und einigen Tagen dauern, bis er abgeschlossen ist. Lassen Sie mich erklären, warum ich denke, dass Sie Ihr Bild noch einmal überarbeiten sollten.
6 Min.
image
1
Das Licht: Grundlegende Eigenschaften
Ich werde zunächst einige grundlegende Konzepte mit Ihnen teilen, die als Grundlagen zum Verständnis der Beleuchtung gelten.
8 Min.
image
2
Arten von künstlichem Licht
Wie viele Arten von künstlichem Licht kennen Sie? Es gibt viele davon! In dieser Lektion werde ich die Vor- und Nachteile von Wolfram-Glühlampen, HMI-, Leuchtstoff-, LED- und Blitzlichtern besprechen.
5 Min.
image
3
Arbeiten mit Blitzgeräten
Für Standfotografie ist der Blitz die beste Kombination aus Energieeffizienz, Flexibilität und Tragbarkeit. In dieser Lektion erkläre ich Ihnen, wie ein Blitz funktioniert und warum er ein so leistungsstarkes Werkzeug ist.
6 Min.
image
4
Gängige Lichtmodifikatoren
Lichtmodifikatoren sind Aufsätze, die Sie an einem Licht anbringen, um die Qualität zu verändern. Sie können im Allgemeinen in vier Gruppen unterteilt werden: Diffusoren, Fokussierer, Reflektoren und Konstriktoren. Hier werde ich über die Funktionsweise jedes einzelnen Modifikators sprechen.
7 Min.
image
5
Die Grundlagen in Aktion
Nachdem wir nun die Theorie behandelt haben, ist es an der Zeit, sie in der Praxis zu sehen. Hier werde ich Ihnen zeigen, wie Sie das Gelernte anwenden, um großartige Fotos zu erstellen.
8 Min.
image
6
Exponentieller Abfall von omnidirektionalem Durchlicht
Wenn sich der Abstand zu einer nicht fokussierten Lichtquelle verdoppelt, verringert sich die Lichtintensität um den Faktor vier. Das quadratische Entfernungsgesetz ist ein wichtiges Konzept, das man verstehen muss. Es hat viele praktische Anwendungen. In dieser Lektion gebe ich Ihnen einen Überblick.
3 Min.
image
7
Gängige Beleuchtungseinstellungen für Porträts
Hier zeige ich Ihnen eine Handvoll gängiger Setups, auf die die Leute immer wieder zurückgreifen. Diese Beispiele eignen sich für ein bewährtes Erscheinungsbild. Sie können sie bei Ihren eigenen Experimenten als Grundlage verwenden.
8 Min.
image
8
Der weiße Hintergrund
Der weiße Hintergrund ist etwas, das immer wieder auftaucht! Deshalb werde ich in dieser Lektion darüber sprechen, wie man es mit einem Motiv richtig macht.
4 Min.
image
9
Ringblitz und Mandela-Tagesbeleuchtung
Lassen Sie uns über ein interessantes Werkzeug sprechen: den Ringblitz! Als All-in-One-Lichtquelle und Modifikator ist dieses Werkzeug äußerst nützlich. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, empfehle ich Ihnen, sich diese Lektion anzusehen.
5 Min.
image
10
Mixen von Stroboskop- und Dauerlicht
Jetzt zeige ich Ihnen, wie ich die Beleuchtung für ein Bild von Meek Mill dekonstruiert habe. Mit einem farbigen Ringblitz und kontinuierlichem fluoreszierendem Licht werden Sie sehen, wie ich diesen gemischten Licht- und Farbeffekt erzielt habe.
2 Min.
image
11
Schießen für Composite
Als Beispiel für die Erstellung einer zusammengesetzten Aufnahme möchte ich Ihnen eine Anzeige zeigen, die ich für AT&T erstellt habe und in der eine Astronautin von ihrem Zimmer in den Weltraum geht.
7 Min.
image
12
Geschmacksniveau
Als Künstler ist Ihr Geschmacksniveau alles. Damit meine ich, was Ihnen ästhetisch, künstlerisch, kulturell usw. gefällt und was nicht. Es ist teilweise die Summe Ihrer Lebenserfahrungen, aber es ist auch etwas, das Sie aktiv kultivieren, je nachdem, was Sie konsumieren/dem Sie sich aussetzen. Sehen wir uns an, wie dies mit der Fotografie zusammenhängt, die Sie produzieren.
2 Min.
image
1
Geschichte der Porträtfotografie
In dieser Lektion gebe ich einen kurzen Einblick in die Geschichte und Entwicklung von Porträtfotos, ein visuelles Fenster zur Identität des Motivs. Anschließend erfahren Sie mehr über meinen persönlichen Ansatz.
13 Min.
image
2
Materialien und Ausrüstung
Als nächstes werde ich über die Fotoausrüstung sprechen, die ich derzeit verwende.
18 Min.
image
3
Licht verstehen
In dieser Lektion werde ich mich mit dem Licht und seiner Beziehung zur Porträtmalerei befassen.
15 Min.
image
4
Einrichten
Ich erkläre Ihnen, wie ich mich auf eine Porträtsitzung vorbereite. Dabei ist es nicht nur wichtig, Ihre Ausrüstung und Werkzeuge zu überprüfen, sondern auch kleine Details in Ihrem Arbeitsbereich.
6 Min.
image
5
Das Beste aus Ihrem Motiv herausholen
Nachdem das Studio eingerichtet ist, sprechen wir darüber, wie ich mit meinen Modellen interagiere, um eine angenehme Umgebung zu schaffen. In dieser Lektion werde ich erklären, wie ich meinem Modell eine starke Leistung entlocke, um das bestmögliche Porträt zu erzielen.
10 Min.
image
6
Das Shooting
Es ist Zeit, mit dem Fotografieren der Porträtfotos zu beginnen! Als Nächstes führe ich Sie durch den Ablauf eines typischen Fotoshootings. Sie erfahren, welche Tricks ich anwende, um die visuell interessanten Elemente zu optimieren.
11 Min.
image
7
Auswahl
Bevor Sie die Fotos bearbeiten, müssen Sie zunächst Ihre Favoriten auswählen. In dieser Lektion zeige ich Ihnen meinen Auswahlprozess: wie ich alle meine aufgenommenen Bilder eingrenze, um meine besten Arbeiten zu zeigen.
13 Min.
image
8
Bearbeitung 1
In dieser Lektion gebe ich Ihnen einen Einblick in meinen Postproduktions-Workflow. Sie werden meinen Bearbeitungsprozess sehen.
12 Min.
image
9
Bearbeitung 2
Hier werde ich mein Bild weiter bearbeiten und mich dabei auf Farbe, Tonwerte, Schattierungen, Textur und kleinere Retuschen konzentrieren.
9 Min.
image
10
Erstellen einer Online-Präsenz
Zum Abschluss dieses Moduls werde ich meinen Ansatz zur Nutzung von Online- und Social-Media-Tools erläutern.
8 Min.
image
1
Was werden wir in diesem Kurs tun?
In diesem Modul zeige ich Ihnen meinen Workflow von der Vorbereitung bis zum Abschluss eines persönlichen oder Kundenprojekts und Sie lernen, wie Sie Ihr eigenes Reise-Lifestyle-Shooting von Anfang bis Ende organisieren und durchführen. Ich gebe Ihnen tiefe Einblicke in meinen Workflow und zeige Ihnen nicht nur, wie Sie gute Bilder schießen, sondern vor allem den gesamten Prozess rund um ein erfolgreiches Fotoshooting.
1 Min.
image
2
Materialien
Welche Ausrüstung brauchst du? Werfen Sie mit mir einen Blick in meine Reisetasche und besprechen Sie die Kamera, Objektive und Filter, die ich im Kurs verwenden werde.
6 Min.
image
3
Geschichten erzählen und Inspiration holen
In dieser Lektion konzentrieren wir uns darauf, was es braucht, um eine Reihe von Bildern zu erstellen, die eine Geschichte erzählen, indem wir die Grundlagen des Geschichtenerzählens in die Fotografie übertragen. Sie erfahren, wie und wo ich Inspiration für eine neue Reise bekomme.
10 Min.
image
4
Standortsuche
Sehen Sie sich an, wie Sie die richtigen Orte für Ihren Drehtag finden und was Sie bei der Auswahl der Orte beachten müssen (Entfernungen usw.). Außerdem gebe ich Ihnen einige Tipps, wie Sie mithilfe von Karten und Google Street View nach Orten suchen können, ohne vor Ort zu sein.
7 Min.
image
5
Erstellen eines Mood Boards
Hier erfahren Sie, wie und warum es wichtig ist, Moodboards zu erstellen. Dies ist eines meiner Schlüsselelemente für eine erfolgreiche Produktion! Außerdem können Sie dies problemlos auf Ihre eigenen persönlichen oder beruflichen Projekte übertragen.
8 Min.
image
6
Planen Sie Ihren Besuch
Es ist Zeit, unseren Besuch zu planen und zu lernen, wie Sie einen Call Sheet für Ihr Shooting erstellen! In dieser Lektion schauen wir uns an, wann und wo Sie am Tag Ihres Shootings genau sein möchten, und erstellen auch einen Plan für gutes und schlechtes Wetter.
5 Min.
image
7
Licht studieren
In dieser Lektion schauen wir uns Seiten-, Gegen- und Frontlicht genauer an und wie es sich auf Ihre Bilder auswirkt.
7 Min.
image
8
Kompositionen und Perspektive
Jetzt werden wir uns Komposition und Perspektive ansehen. Ich werde Ihnen einige Tipps geben, wie sie Ihnen beim Aufbau einer Geschichte helfen können!
5 Min.
image
9
Objektive und Tipps und Tricks
Reden wir über Objektive. Wann ist es besser, ein Weitwinkel-, 50-mm- und Teleobjektiv zu verwenden? Was machen sie mit Ihren Bildern?
11 Min.
image
10
Auswählen und Markieren von Bildern
In dieser Lektion wechseln wir zu Adobe Lightroom Classic CC, wo wir zunächst damit beginnen, Bilder auszuwählen, sie mit Markierungen zu versehen und sie mit Sternen zu bewerten.
17 Min.
image
11
Datenmanagement
Sie erfahren, wie Sie einen für Sie geeigneten Workflow erstellen und sich auf die Organisation und Sicherung Ihrer Dateien offline und online konzentrieren.
9 Min.
image
12
Bearbeiten und Bereitstellen von Bildern 1
In dieser Lektion konzentrieren wir uns auf die Bearbeitung und darauf, wie Sie mithilfe Ihrer eigenen Vorgabe in Lightroom ein einheitliches Erscheinungsbild innerhalb einer Reihe von Bildern erzielen. Sobald sie fertig sind, werden wir uns mit dem Exportieren der Bilder befassen und ein paar Tricks zeigen, wie Sie Ihre Bilder ansprechend an Kunden liefern können.
10 Min.
image
13
Bearbeiten und Bereitstellen von Bildern 2
Während dieses zweiten Teils der Lektion werde ich weiterhin meine besten Tipps und Tricks zum Bearbeiten weitergeben.
13 Min.
image
14
So erstellen Sie ein ansprechendes Portfolio
In dieser Lektion werden wir untersuchen, warum es so wichtig ist, ein gutes Portfolio zur Präsentation Ihrer Arbeit zu haben, nicht nur für Kunden, sondern auch für Sie selbst.
8 Min.
image
15
Tipps und Tricks zur Kontaktaufnahme mit Kunden
Ich werde Ihnen einige Tipps und Tricks dazu verraten, wie Sie Kunden sowohl über soziale Medien als auch per E-Mail erreichen und welche verschiedenen Tools ich verwende.
9 Min.
image
16
Instagram und Social Media
Abschließend werden wir untersuchen, wie und warum Sie soziale Medien nutzen können, um der Welt Ihre Arbeit zu zeigen. Außerdem gebe ich Ihnen einige Tipps, um Ihr Instagram-Spiel zu bereichern.
9 Min.
image
1
Was werden wir im Kurs tun?
In diesem Modul geht es um die grundlegenden Elemente der Vorbereitung und Aufnahme von Selbstporträts. Es geht darum, ein Konzept zu entwickeln und einen Ort zu finden, der zu Ihrem Konzept passt oder der die Idee für ein Konzept überhaupt erst weckt. Wir lernen die Grundlagen der Posen für ein Porträt und Selbstporträt sowie den Einsatz von natürlichem Licht bei Porträts. Darüber hinaus schauen wir uns an, wie Sie bei einem Shooting das beste Bild auswählen und es in Lightroom und Photoshop bearbeiten, um den letzten Schliff zu geben.
10 Min.
image
2
Wo Sie Inspiration finden
In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie ich auf verschiedenen Online-Plattformen (wie Pinterest und Instagram – die kostenlos sind) nach Inspiration suche und wie ich sie auf Boards mit unterschiedlichen Themen oder Themenbereichen sammle. Wir werden untersuchen, welche Schlüsselwörter je nach Konzept am besten funktionieren. Dies ist wichtig, um Ihren Stil zu finden und zu definieren und einen Bilderpool zu erstellen, in dem Sie nach zukünftigen Konzepten suchen können.
11 Min.
image
3
Zwei Wege, Ihr Konzept zu finden oder wie ich das Konzept für 6 meiner Portfolio-Bilder gefunden habe
Das Wichtigste, was hier gesagt werden muss, ist, dass es keinen garantierten Schritt-für-Schritt-Plan gibt, um ein Konzept zu finden. Denn es gibt kein Richtig oder Falsch. Ein Konzept ist eine Idee. Und eine Idee ist, wie wir alle wissen, eine sehr abstrakte Sache. Wann wird eine Idee zu einer Idee? Das ist die Schwierigkeit und das Schöne daran. In dieser Lektion zeige ich sechs meiner beliebtesten Fotos und erkläre, woher die Inspiration dafür stammt, wie das Konzept entstand und wie ich sie umgesetzt habe. Und einige lustige Geschichten dazu.
13 Min.
image
4
Scouting-Standorte
Ich werde einige Fotos von Orten zeigen, die ich direkt um das Haus herum gefunden habe, um zu zeigen, dass es möglich ist. Sie können das Gleiche in Ihrer Umgebung tun, als Übungsaufgabe. Darüber hinaus zeige ich Ihnen Beispiele aus meiner Nachbarschaft, die Sie dazu inspirieren sollen, in Ihrer Nachbarschaft dasselbe zu tun und nach Ecken zu suchen, die Potenzial haben, aber normalerweise übersehen werden, wie Fassaden, Pflanzen, Treppen oder besondere Lichtsituationen.
14 Min.
image
5
Meine Ausrüstung
Jetzt sehen Sie, was sich in meiner Tasche befindet – Kameras (Sony A7rii + Sony A7iii), Objektive (35 mm 1,4 + 85 mm 1,4 + 24–70 mm 2,8) und Zubehör (verschiedene Gegenstände, die nichts mit Fotografie zu tun haben; und wie ich sie verwende). Wir gehen auch meine Standardeinstellungen und technische Details durch, beispielsweise das Verbinden der Kamera mit einem Telefon.
6 Min.
image
6
Üben Sie die Selbstporträttechnik
Ich zeige Ihnen die verschiedenen technischen Möglichkeiten zum Aufnehmen eines Selbstporträts. Von einem einfachen Telefon mit Timer bis hin zu einer fortschrittlichen Kamera, die das Telefon als Fernbedienung zum Aufnehmen des Fotos verwendet. Sie werden sehen, dass jede Kamera mit Selbstauslöser Ihnen die Möglichkeit gibt, ein Selbstporträt aufzunehmen.
7 Min.
image
7
Posieren üben
In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie Posing üben und damit experimentieren können, indem ich Ihnen zeige, wie ich mit Posing experimentiere. Wir tun das, weil Posing die Sprache des Körpers ist und selbst subtile Änderungen einen großen Unterschied machen.
12 Min.
image
8
Beleuchtung prüfen
Wir lernen, wie sich unterschiedliche natürliche Lichtsituationen auf das Objekt auswirken, das wir betrachten. Dann lernen wir, welche Form von natürlichem Licht für welches erwartete Ergebnis am besten geeignet ist. Dies wird Ihnen später helfen, wenn Sie entscheiden müssen, zu welcher Tageszeit/bei welchem Wetter Sie Ihr endgültiges Projekt aufnehmen möchten, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
15 Min.
image
9
Untersuchen Sie Komposition, Ausschnitt und Verhältnis
Schauen wir uns verschiedene Bildkompositionen und Bildausschnitte an und wie sie die Balance und Wirkung eines Bildes verändern. Wir werden verschiedene Ausschnitte und Kompositionen anhand desselben Beispielbildes vergleichen, um zu sehen, welchen Unterschied diese für das jeweilige Bild machen.
8 Min.
image
10
Einrichten des Standorts
Während dieser Lektion werde ich alles behandeln, was mit dem Ort zu tun hat: eine Erkundung des Veranstaltungsortes, Vorbereitung und Einrichtung der Ausrüstung. In diesem Fall werde ich eine an ein Telefon angeschlossene Kamera verwenden, die wiederum als Fernbedienung für die Aufnahme dient. Im Allgemeinen ist der gewählte Standort normalerweise in Ordnung, manchmal sind jedoch einige Arbeiten erforderlich, um den späteren Bearbeitungsaufwand zu minimieren.
3 Min.
image
11
Testfotos – „Versuch und Irrtum“
Hier werde ich mit dem Aufnehmen der ersten Fotos beginnen, um das Licht, die Komposition, die Posen und die Wirkung des Standorts in der Kamera zu testen. Testshootings sind wichtig, um die Basics zu sitzen, ohne das Outfit bereits zu ruinieren oder vor dem eigentlichen Fotoaussehen zu frieren.
4 Min.
image
12
Die endgültigen Fotos
In dieser Lektion werde ich das Feedback aus den vorherigen Lektionen nutzen, um das endgültige Bild aufzunehmen. Dieses Mal werde ich das tatsächliche Outfit und die geübten Posen verwenden, auf das Licht und den Aufnahmewinkel achten und sogar mit verschiedenen Ansichten des Ortes experimentieren.
8 Min.
image
13
Lightroom - Bilder auswählen
Es ist Zeit, Ihnen zu zeigen, wie ich meine Bilder in Lightroom überprüfe! Wir wählen die besten Fotos aus dem Shooting aus, indem wir die Auswahl immer kleiner machen, und wir sprechen darüber, was sie zu den „Besten“ macht.
13 Min.
image
14
Lightroom – Grundlegende Bearbeitung: Ein Spiel aus Versuch und Irrtum
In dieser Lektion werden wir uns die grundlegende Bearbeitung in Lightroom ansehen. Wir werden uns die Komposition und das Potenzial anderer Ausschnitte ansehen. Wir werden uns den Kontrast, die Gesamtfarbe und die einzelnen Farbtöne ansehen. Abschließend werden wir das Bild nach Photoshop exportieren.
15 Min.
image
15
Photoshop – Letzter Schliff 1
In dieser in zwei Teile gegliederten Lektion verwenden wir Photoshop, um den letzten Schliff zu geben.
20 Min.
image
16
Photoshop – Letzter Schliff 2
Es geht um Details und darum, das Bild optisch zu „bereinigen“, um es klarer zu machen.
21 Min.
  • 100% positive Bewertungen (13)
  • 1,889 Lernende
  • 92 Lektionen (14 Stdn. 16 Min.)
  • 92 Zusatzmaterialien (37 Dateien)
  • Online und in deinem Tempo
  • Audiosprache: ‌Englisch, Spanisch
  • Englisch · Spanisch · Portugiesisch · Deutsch · Französisch · Italienisch · Polnisch · Niederländisch
  • Niveau: Anfänger
  • Dauerhaft unbegrenzter Zugang

Was ist das Kursprojekt?

Erstellen Sie eine Fotoreportage zu einem bedeutungsvollen Thema unter Verwendung erlernter Theorien und Techniken und erzählen Sie Ihre Geschichte wirkungsvoll anhand fesselnder Bilder.

Für wen ist diese Spezialisierung?

Von diesen Kursen profitieren angehende Fotografen, die die Technik digitaler Kameras erkunden möchten, Farbliebhaber, die mit Bildern Emotionen hervorrufen möchten, Porträtkünstler, die die Beleuchtung meistern oder authentische Ausdrücke einfangen möchten, und Reisende, die Geschichten visuell erzählen möchten.

Anforderungen und benötigte Materialien

Es sind keine umfangreichen Vorkenntnisse erforderlich. Die Schüler benötigen eine Digitalkamera oder ein Smartphone mit manuellen Einstellungen, grundlegende Fotografiekenntnisse und Zugriff auf Bearbeitungssoftware wie Lightroom oder Photoshop. Neugier und die Bereitschaft, sich mit Fotografiekonzepten auseinanderzusetzen, bereichern das Lernerlebnis.

Wählen Sie aus, um Ihre Lehrer in diesem Spezialisierungskurs kennenzulernen
Mehr Info ↓

Bewertungen

1,889 Kursteilnehmende
13 Bewertungen
100% Positive Bewertungen


Was Sie von diesem Spezialisierungskurs erwarten können

  • Lerne in deinem Tempo

    Lerne bequem von zuhause aus, in deinem eigenen Tempo und ohne festen Zeitplan. Du entscheidest, wann und wo.

  • Lerne mit den Profis

    Lerne die nützlichsten Techniken und Methoden mit den Profis der Kreativbranche.

  • Tritt mit den erfahrendsten Experten in Kontakt

    Jede Lehrperson übermittelt dir in jeder Lektion leidenschaftlich sein/ ihr Wissen mittels ausführlichen Erklärungen aus professioneller Sicht.

  • Zertifikate
    Plus

    Wenn Sie Plus-Mitglied sind, erhalten Sie für jeden Spezialisierungskurs einen personalisiertes und unterzeichnetes Zertifikat . Teilen Sie ihn in Ihrem Portfolio, in sozialen Medien oder wo immer Sie möchten.

  • Sei ganz vorne mit dabei

    Dank hochwertig produzierter und gestochen scharfer Videos entgeht dir kein einziges Detail. Du hast uneingeschränkten Zugriff auf deinen Kurs und kannst dir so alle Videolektionen so oft ansehen, wie du möchtest.

  • Teile Wissen und Ideen

    Stelle deine Fragen, bitte um Meinungen und biete Lösungsansätze. Teile deine Lernerfahrung mit anderen Schüler*innen in der Community, die genauso kreativ sind wie du.

  • Sei Teil einer globalen kreativen Community

    Die Community umfasst Millionen wissbegierige Menschen weltweit, die Freude an kreativem Ausdruck finden.

  • Arbeite mit von Profis produzierten Kursen

    Um eine einzigartige Online-Lernerfahrung zu garantieren, zählt Domestika auf eine sorgfältige Auswahl der Lehrpersonen und produziert jeden Kurs intern.


FAQ

Die Spezialisierungskurse von Domestika sind Online-Kurse, die Ihnen die Werkzeuge und Fähigkeiten vermitteln, die Sie zum Abschluss eines bestimmten Projekts benötigen. Jeder Schritt des Projekts kombiniert Videolektionen mit ergänzendem Lehrmaterial, sodass Sie durch praktische Erfahrung lernen können. Die Spezialisierungen von Domestika ermöglichen es Ihnen auch, Ihre eigenen Projekte mit anderen Schülern zu teilen und so eine dynamische Kursgemeinschaft zu bilden.

Alle Spezialisierungskurse finden zu 100 % online statt. Sobald sie veröffentlicht sind, können Spezialisierungskurse also beginnen und enden, wann immer Sie möchten. Sie bestimmen das Tempo des Unterrichts. Sie können zurückgehen, um das zu wiederholen, was Sie am meisten interessiert, und das überspringen, was Sie bereits wissen, Fragen stellen, Fragen beantworten, Ihre Projekte teilen und vieles mehr.

Die Spezialisierungskurse sind in verschiedene Module unterteilt. Jedes Modul enthält Lektionen, Informationstexte, Aufgaben und praktische Übungen, die Ihnen dabei helfen, Ihr Projekt Schritt für Schritt durchzuführen, sowie zusätzliche ergänzende Ressourcen und Downloads. Sie haben auch Zugriff auf ein exklusives Forum, in dem Sie mit anderen Studenten interagieren sowie Ihre Arbeit und Ihr Abschlussprojekt teilen und so eine Community rund um den Spezialisierungskurs aufbauen können.

Sie können den erhaltenen Spezialisierungskurs einlösen, indem Sie auf den Einlöseseite zugreifen und Ihren Geschenkcode eingeben.

Als Plus-Mitglied erhältst du dein personalisiertes Zertifikat noch im selben Moment nach Abschluss eines gekauften Kurses. Du kannst dir all deine Zertifikate im Bereich „Zertifikate“ in deinem Profil ansehen, sie im PDF-Format herunterladen und den Link dazu online teilen. Mehr zu den Abschlusszertifikaten.
 Fotografie: Spezialisierung in Kunst und Techniken. Ein Kurs der Kategorie Fotografie und Video von Domestika

Fotografie: Spezialisierung in Kunst und Techniken

Eine Spezialisierung durch mehrere Lehrer
Spezialisierungskurs. Berkeley, Vereinigte Staaten.
Mitglied seit April 2002
  • 100% positive Bewertungen (13)
  • 1,889 Lernende