Spezialisierung

Keramikkunst: Spezialisierung: Traditionelle Techniken

1,034 Lernende

Erstelle einzigartige Keramikgefäße zu Hause, lerne Tonmodellierung, Design, Brenn- und Glasurtechniken für dekorative Stücke

Erstelle einzigartige Keramikgefäße zu Hause, lerne Tonmodellierung, Design, Brenn- und Glasurtechniken für dekorative Stücke

Spezialisierung · 7 Module

Begeben Sie sich mit einer vielfältigen Auswahl an erfahrenen Kursleitern auf eine kreative Reise durch die Welt der Keramik. Beginnen Sie mit dem Erlernen der Grundlagen der Arbeit mit Ton zu Hause, vom ersten Entwurf bis zum Glasieren, unter Anleitung von Lilly Maetzig. Tauchen Sie mit Jeremy Bellina in die Plattentechnik ein und fertigen Sie Keramikstücke mit klaren Linien und geometrischen Formen. Entdecken Sie mit Sarah Pike die Kunst der Stempelherstellung für Töpferwaren, die Ihnen hilft, Ihren Kreationen individuelle Texturen hinzuzufügen.

Hessa Al Ajmani zeigt Ihnen die Schönheit floraler Aufdrucke auf Keramikgeschirr und integriert echte botanische Elemente für einzigartige Designs. Nastia Calaca entführt Sie in die Welt des Charakterdesigns, wo Farben und Texturen skurrilen Tonfiguren Leben einhauchen. Erkunden Sie schließlich mit Clara Graziolino die alte japanische Kunst des Kintsugi und lernen Sie, zerbrochene Keramik mit Gold zu reparieren. Diese Kurse bieten insgesamt eine umfassende Erkundung traditioneller Keramiktechniken und vermitteln ein umfassendes Können, um atemberaubende und persönliche Keramikkunst zu schaffen.

Mehr Info ↓

Was lernen Sie in dieser Spezialisierung?

Insgesamt 7 Module und 101 Lektionen
Insgesamt 17 Stdn. 58 Min. Videolektionen
Unterrichtet von 6 ausgewählten erfahrenen Lehrern
image
1
Einführung
Zu Beginn erkunden Sie die reiche Geschichte und Entwicklung der Keramik, von der antiken handgeformten Töpferei bis hin zu modernen Innovationen wie 3D-gedrucktem Ton. Sie erfahren, wie verschiedene Kulturen dieses zeitlose Handwerk geprägt haben und wie zeitgenössische Künstler Tradition mit Technologie verbinden. Durch praktische Experimente werden Sie sehen, wie sich Ton in ein Medium für Geschichtenerzählen, Design und künstlerischen Ausdruck verwandelt.
2 Min.
image
2
Inspiration / Lilly Maetzig
Zunächst werde ich ein wenig darüber sprechen, was mich inspiriert und beeinflusst. Es hängt von dem Projekt ab, an dem ich arbeite, und was ich in Bezug auf das Aussehen erreichen möchte. Für diese Art von Handarbeitsprojekt lasse ich mich von Folgendem inspirieren. Natürlich gibt es für mich übergreifende Inspirationen, wie die Textur, Farbe und Form meiner fertigen Stücke.
11 Min.
image
3
Inspiration / Jeremy Bellina
Da ich nie Kunst oder Design studiert habe, betrat ich dieses Feld als unbeschriebenes Blatt. Es fällt mir immer noch schwer, so viele Referenzen zu finden wie meine kreativen Kollegen. Natürlich bewundere ich definitiv andere Mitglieder der Keramik-Community und viele haben meinen Stil und meine Arbeit beeinflusst. Grundsätzlich inspiriert mich jedoch die retro-futuristische Ästhetik.
7 Min.
image
4
Inspiration / Sarah Pike
Ich möchte euch nun meine wichtigsten Einflüsse vorstellen. Ich erkläre euch, warum sie für mich wichtig waren und wie sich mein Stil entwickelt hat.
3 Min.
image
5
Inspiration / Hessa Al Ajmani
Ich werde Ihnen von den Dingen und Menschen erzählen, die mich am meisten inspirieren, sei es aufgrund der Art und Weise, wie sie ihre Praktiken entwickelt haben, oder weil sie meine Neugier geweckt haben, meine eigene Praxis zu erkunden und damit zu experimentieren.
11 Min.
image
6
Inspiration / Nastia Calaca
Ich verrate Ihnen meine Lieblingsplätze und einige Tipps, wie und wo ich meine Kreativität steigere und nach Inspiration suche.
4 Min.
image
7
Inspiration / Clara Graziolino
In dieser Lektion werde ich Ihnen von einem Buch erzählen, das meiner Meinung nach sehr wichtig ist, um den Geist von Kintsugi zu verstehen. Ich werde auch mit Ihnen über Künstler und Referenzen sprechen, die mich beim Erstellen meiner Skulpturen inspirieren.
8 Min.
image
1
Was werden wir in diesem Modul tun?
In dieser Lektion behandeln wir genau, was ich Ihnen in den kommenden Lektionen zeigen werde und was wir machen werden.
3 Min.
image
2
Einrichten
Sie werden einige grundlegende Fähigkeiten zum Formen von Hand aus Ton erlernen. Aber zuerst werde ich Ihnen zeigen, wie Sie sich zu Hause einen Arbeitsplatz einrichten.
6 Min.
image
3
Einführung in Ton und Keramik
In dieser Lektion erkläre ich Ihnen die wichtigsten Tonarten, die in der Keramik verwendet werden, und ihre Verwendungszwecke. Außerdem gehe ich ein wenig auf lufttrocknenden Ton ein. Ich zeige Ihnen auch, wie Sie Ton für die Arbeit vorbereiten.
5 Min.
image
4
Quetschtöpfe
Ich zeige Ihnen, wie man einen Pinch Pot herstellt. Pinch Pots sind eine wirklich einfache, aber schöne Möglichkeit, Ton kennenzulernen und zu lernen, wie man Töpfe herstellt.
11 Min.
image
5
Spulentöpfe 1
Jetzt gehen wir mit unserem Verständnis von Ton auf die nächste Stufe und ich zeige Ihnen, wie man einen Spiraltopf herstellt.
11 Min.
image
6
Spulentöpfe 2
Jetzt ist es an der Zeit, die Spulen an der Basis zu befestigen. Ich verrate Ihnen hier meine besten Tipps und Tricks dazu.
13 Min.
image
7
Plattentöpfe 1
Hier vertiefen wir unser Verständnis noch weiter, indem wir Konstruktionsfertigkeiten erlernen, indem wir einen Topf aus einer Tonplatte herstellen. Ich zeige Ihnen in dieser Lektion auch, wie man einen Griff herstellt und anbringt.
5 Min.
image
8
Plattentöpfe 2
Sobald die Platte glatt und fertig ist, werden wir sie zur Herstellung der Bestandteile der Vase verwenden.
20 Min.
image
9
Entwerfen
Zeichnen wir einige Formen, um zu entscheiden, was wir für unser größeres Objekt machen. Wenn wir mit unseren Zeichnungen zufrieden sind, zeige ich Ihnen, wie Sie sie in etwas Größeres übertragen, das Sie ausschneiden und als Vorlage verwenden können.
15 Min.
image
10
Platten vorbereiten
In dieser Lektion gehe ich die in der vorherigen Einheit erlernten Fähigkeiten durch, um einige große Platten für das Projekt herzustellen.
6 Min.
image
11
Schneiden
Ich zeige Ihnen, wie Sie unsere Vorlagen aus Lektion 1 auf den Ton übertragen. Dann schneiden wir die Formen aus, die wir als Elemente zum Bau unseres Gefäßes verwenden.
13 Min.
image
12
Zusammenbau Gefäß 1
Wir werden etwas technischer, wenn ich Ihnen zeige, wie Sie aus Ihren vorbereiteten Platten ein Gefäß bauen. Diese Lektion erfordert langsame Bewegungen und Geduld mit sich selbst und dem Ton, während Sie ein größeres Stück bauen.
16 Min.
image
13
Zusammenbau von Gefäß 2
Während dieses zweiten Teils der Lektion werden wir den Zusammenbau des Schiffes abschließen.
13 Min.
image
14
Verzierungen hinzufügen 1
In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie Ihrem Gefäß durch Verzierungen etwas Charakter und Persönlichkeit verleihen. Ich werde Ihnen zeigen, wie man einen Flaschenhals herstellt und einen Griff anbringt.
16 Min.
image
15
Verzierungen hinzufügen 2
Ich zeige Ihnen im Detail, wie Sie einen Griff bauen und anbringen!
6 Min.
image
16
Veredelung und Transport
Ich zeige Ihnen, wie Sie Ihr fertiges Stück möglichst sicher verpacken, damit es ins Studio transportiert und dort gebrannt werden kann.
8 Min.
image
17
Brennen
Jetzt werde ich Ihnen alle Veränderungen erläutern, die Ton auf seinem Weg zur Keramik durchläuft, und Ihnen außerdem ein paar Informationen zum Brennvorgang selbst geben.
5 Min.
image
18
Verglasung
In dieser Lektion erkläre ich kurz, was Glasur ist und was Glasur ist. Anschließend zeige ich Ihnen, wie Sie Ihr Biskuitgefäß glasieren, damit es erneut gebrannt werden kann.
10 Min.
image
19
Aufräumen des Arbeitsplatzes und Tonreste
Und zu guter Letzt zeige ich Ihnen, wie Sie Ihre Tonreste zusammenfassen, sodass Sie daraus noch mehr Töpfe machen können!
9 Min.
image
1
Einführung in die Werkzeuge und Materialien
Zunächst erfahren Sie, wie Sie den richtigen Ton und die erforderlichen Werkzeuge finden. Ich werde Ihnen auch zeigen, wie Sie einige Gegenstände, die Sie bereits zu Hause haben, umfunktionieren können, sodass Sie die Fähigkeiten erwerben, einfallsreich zu sein.
7 Min.
image
2
Verstehen, wie sich Ton verhält
Von nass bis knochentrocken: Ich zeige Ihnen, wie Sie lederharten Ton erkennen. Sie lernen vier Tonarten mit unterschiedlichen Trockenheitsgraden kennen.
5 Min.
image
3
Machen Sie Ihren eigenen Slip
Ich werde Ihnen jetzt zeigen, wie Sie Ihren eigenen Schlicker herstellen, indem Sie knochentrockenem Ton vorsichtig Wasser hinzufügen. Schlicker ist eine sehr klebrige Art von Klebstoff aus Ton. Es ist wichtig, dass Sie sich bei diesem Vorgang Zeit lassen – wenn zu viel Wasser hinzugefügt wird, erreichen Sie die falsche Konsistenz.
4 Min.
image
4
Den Ton zu Platten rollen
Eine wesentliche Fertigkeit beim Töpfern ist das Herstellen von Tonplatten. In dieser Lektion zeige ich, wie man mehrere flache Platten herstellt, die man ausschneiden und als Schablone für die Wände und den Boden der Schüssel verwenden kann.
8 Min.
image
5
Zusammenbau der Form und Erstellen der Wände
Als nächstes zeige ich Ihnen, wie Sie mit den Ihnen zur Verfügung stehenden zylindrischen Formen eine Wellenform herstellen. Anschließend lege ich die Vorlagen entsprechend den zukünftigen Wänden aus.
11 Min.
image
6
Verbinden der Wände
Nach einer halben Stunde Wartezeit sollten die lederharten Wandbänder trocken sein. Dann kann es mit dem Zusammenbauen losgehen! Ich zeige Ihnen, wie Sie alle Wände miteinander verbinden, damit Sie den Schüsselboden an den Wänden befestigen können.
18 Min.
image
7
Bodenbeläge, Reinigung und Detaillierung
Um der gewellten Schale ein kräftiges Finish zu verleihen, zeige ich Ihnen, wie Sie den Boden der Schale verbinden, überschüssigen Ton mit einem chirurgischen Messer abschneiden, den Ton mit einem hölzernen Modellierwerkzeug glätten und letzte Details hinzufügen.
19 Min.
image
8
Skizzieren der Silhouette
Zeichnen wir ein paar wellenförmige, geisterhaft aussehende Silhouetten, bis Sie herausfinden, was Ihrem Auge gefällt! Wie viele Wellen werden Sie hinzufügen? Wie tief werden diese sein? Dies sind einige der Aspekte, die ich Ihnen bei der Definition helfen werde. Denken Sie jedoch beim Anhören meines Ratschlags daran, dass das Ziel Ihres Kursprojekts darin besteht, ein wenig frei zu gestalten. Sie müssen sich nicht an meinen persönlichen Plan halten.
10 Min.
image
9
Walzen der Platte
Um die hohle Vase herzustellen, folgen wir einem ähnlichen Verfahren wie bei der gewellten Schale. Zuerst werde ich Sie anleiten, mehrere flache Platten herzustellen. Sie werden diese zuschneiden und als Schablonen für die Vasenwände und den Vasenboden verwenden. Danach werde ich Ihnen zeigen, wie Sie eine gewellte Form mit zylindrischen Formen herstellen und dann die Schablonen (wie zuvor) auslegen.
7 Min.
image
10
Mauerwerk
Wieder einmal ist es Zeit zum Zusammenbauen! Lassen Sie uns die Silhouette freilegen, indem wir die Bänder der Innen- und Außenwände erstellen.
11 Min.
image
11
Verbinden und Verkleben der Wände mit den Flächen 1
Wenn Sie alle Wände fertig haben, besteht der nächste Schritt darin, sie zu verbinden und die beiden Seiten der Vase zusammenzusetzen. In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie das geht. In diesem Stadium erwacht Ihre Vase zum Leben und beginnt, der ursprünglichen Skizze zu ähneln, die Sie erstellt haben.
12 Min.
image
12
Verbinden und Verkleben der Wände mit den Flächen 2
Nachdem ich nun mit der Form meiner Wände zufrieden bin, werde ich zeigen, wie man die Flächen vorbereitet und anbringt. Denken Sie daran, meinen Vorgang so schnell wie möglich nachzuahmen, damit der Ton nicht austrocknet.
13 Min.
image
13
Schneiden und Einfügen des Innenlochs 1
Gehen wir einen Schritt weiter. Ich werde Ihnen jetzt zeigen, wie Sie die Mitte der Vase durchschneiden, um die Innenwand einzusetzen, die wir in der Lektion „Die Wände legen“ hergestellt haben. Dies ist der schwierigste Schritt. Wenn Sie also bisher mit dem Prozess zu kämpfen hatten und mit dem, was Sie bereits erreicht haben, zufrieden sind, können Sie diesen Schritt überspringen und gleich mit dem letzten Schliff fortfahren. Aber wenn Sie können, ermutige ich Sie, sich der Herausforderung zu stellen!
13 Min.
image
14
Schneiden und Einfügen des Innenlochs 2
Wie bei allen anspruchsvollen Schritten erfordert dieser Teil des Prozesses etwas mehr Zeit und Anleitung. Im zweiten Teil dieser Lektion werde ich meine bohnenförmige Struktur so platzieren, dass sie den Boden meiner Vase berührt, bevor ich sie vorsichtig in Richtung des Schlickers drücke und die Hohlräume fülle.
12 Min.
image
15
Der letzte Schliff 1
Zum Abschluss zeige ich Ihnen, wie Sie die Ecken und Kanten des Stücks glätten und überschüssigen Ton mit einem chirurgischen Messer abschneiden. Im Laufe dieser Lektion werden Sie erkennen, wie wichtig es ist, diesen Schritt mit Vorsicht und Präzision anzugehen.
16 Min.
image
16
Der letzte Schliff 2
Nachdem die Wände und Flächen nun glatt und mit sauberen Kanten sind, werde ich mich dem Boden der Vase zuwenden. Sie werden lernen, wie Sie den Boden mit einigen flachen Platten nach dem Kratz-, Rutsch- und Flickverfahren ausbessern. Am Ende wird die Vase stehen können.
15 Min.
image
17
Recycling des übrig gebliebenen Tons
Bei Ton entsteht kein Abfall. Solange er nicht gebrannt wurde, kann Ihr trockener Tonrest immer noch in den Zustand wie frisch aus der Tüte zurückversetzt werden. Er braucht nur ein wenig Rehydrierung und etwas Zeit.
8 Min.
image
18
Zubereitung der Glasur
Zur Vorbereitung auf diesen Schritt muss Ihre Kreation gebrannt werden. Meine Vase wurde bereits gebrannt und ist nun bereit zum Glasieren. Bevor ich Ihnen zeige, wie Sie Ihre Glasur mit der Gießtechnik auftragen, demonstriere ich Ihnen den Vorbereitungs- und Mischvorgang.
9 Min.
image
19
Die Glasur eingießen
Endlich ist es Zeit, die Vase mit der Gießtechnik und der frisch hergestellten Glasur zu glasieren! Lassen Sie uns unseren Kreationen ein kräftiges Finish verleihen.
19 Min.
image
20
Eine alternative Glasurmethode
Das Glasieren eines großen Stücks kann knifflig sein. Das Auftragen der Glasur mit einem Pinsel ist die einfachste Methode. Für ein raffinierteres Finish ist das Sprühen der Glasur in einer Glasierkabine ideal (aber wahrscheinlich hast du keinen Zugang dazu). Das Eintauchen der Stücke ist nicht immer eine Option. Zum Glück gibt es jedoch die Gießmethode. In diesem Clip mache ich genau das! Ich zeige dir, wie du die Glasur auf beide Seiten deines Stücks gießt, damit keine Stelle unbedeckt bleibt. Sobald die Glasur getrocknet ist, kannst du, falls du zu viel aufgetragen hast oder die Tropfen nicht magst, die oberste Schicht vorsichtig mit einer Klinge entfernen. Sei vorsichtig, nicht zu viel zu entfernen, sonst wird die Keramik sichtbar. Bitte beachte, dass dieses Tutorial keinen gesprochenen Text enthält.
2 Min.
image
1
Werkzeuge und Materialien
Schauen wir uns zunächst die Materialien und Werkzeuge an, die Sie für Ihr Plattenbauprojekt benötigen. Schauen wir uns zunächst die Materialien und Werkzeuge an, die Sie für Ihr Plattenbauprojekt benötigen.
7 Min.
image
2
Erstellen von Texturwerkzeugen aus Objekten, die nicht aus Ton bestehen
In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie mit handgefertigten Ausschnitten Texturen erstellen. Denken Sie darüber nach, was Sie inspiriert und was Sie lieben. Wie können Sie diese Techniken verwenden, um Ausschnitte basierend auf Ihren Interessen zu erstellen?
15 Min.
image
3
Lernen Sie mit Tonstempeln etwas über sich wiederholende Muster
Jetzt werden wir uns mit sich wiederholenden Formen befassen. Wir werden uns die Vielseitigkeit von fünf Grundformen ansehen und Sie werden lernen, wie Sie mit diesen Formen Ihre eigenen, einzigartigen Muster erstellen können.
19 Min.
image
4
Stempel aus Ton herstellen
Als nächstes möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie Tonstempel schnitzen. Der Vorteil von Tonstempeln ist die Detailliertheit, die Sie erreichen können, und die Möglichkeit, einen Bereich zu glätten und neu zu beginnen!
20 Min.
image
5
Die Platte für die Tasse ausrollen und schneiden
In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie mit einfachen Werkzeugen die perfekte Tonplatte rollen und wie Sie die Platte für optimale Ergebnisse schneiden und vorbereiten.
14 Min.
image
6
Mit den Stempeln für verschiedene Muster spielen
Hier sehen Sie, wie Sie mit nur wenigen Stempeln in verschiedenen Formen eine endlose Vielfalt an Mustern erstellen können. Durch Ausprobieren und kreatives Spielen erkunden wir Muster zur Vorbereitung der fertigen Tasse.
14 Min.
image
7
Strukturieren der Platte für die Tasse
Nachdem ich einige Muster erkundet habe, beginne ich mit der Arbeit an meinem Becher. Ich zeige Ihnen, wie ich meine Platte strukturiere und schneide, bevor ich die Form baue.
11 Min.
image
8
Verbinden der Platte und Hinzufügen von Volumen
In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie Ihre Platte formen und verbinden, um einen Zylinder zu erstellen. Anschließend lernen Sie, wie Sie den Zylinder aufweiten und strecken, um Volumen hinzuzufügen und das Profil der Form zu ändern.
12 Min.
image
9
Den Boden hinzufügen
Sobald der Zylinder geformt ist, fügen wir den Boden hinzu. Für meinen Becher mache ich einen ausgestellten Boden, aber Sie können dieselbe Technik verwenden, um einen flachen Boden zu machen. Legen Sie einfach die runde Bodenplatte auf eine antihaftbeschichtete, flache Oberfläche und befestigen Sie sie dann auf die gleiche Weise.
12 Min.
image
10
Verfeinerungen und Herstellung eines Griffs
Die Tasse ist noch nicht ganz fertig! Lassen Sie uns dafür sorgen, dass sie rund und raffiniert wird. In dieser Lektion lernen Sie verschiedene Möglichkeiten, Henkel herzustellen und wie Sie Ihren Favoriten an Ihrer Kanne befestigen.
20 Min.
image
11
Glasieren und Brennen
Um Ihnen zu zeigen, wie Sie Ihren Becher wachsen und glasieren und ihn für den Endbrand vorbereiten, verwende ich meinen bereits im Schrühbrand gebrannten Becher. Aber lassen Sie mich Ihnen zunächst etwas über den Brennvorgang erzählen.
13 Min.
image
12
Erstellen anderer Tassenformen 1
In dieser Lektion lernen Sie einige zusätzliche Techniken, die Ihnen beim Entwerfen Ihrer eigenen Becherform helfen. Ich werde drei verschiedene Becherformen demonstrieren.
20 Min.
image
13
Erstellen anderer Tassenformen 2
Denken Sie anhand der verschiedenen Formen und Techniken, die ich Ihnen zeige, über unterschiedliche Stile und Variationen nach und stellen Sie sich vor, wie Sie Ihre eigenen Designs erstellen könnten.
8 Min.
image
1
Werkzeuge und Materialien
In dieser Lektion gehe ich alle Werkzeuge und Materialien durch, die Sie für diesen Kurs benötigen, und erkläre, wofür sie verwendet werden.
11 Min.
image
2
Technische Grundlagen und Herstellung einer lebensmittelsicheren Lösung
Jetzt werden Sie in die grundlegenden Techniken des Tonens eingeführt. Mit diesen grundlegenden Techniken können Sie verschiedene Formen und Objekte aus Ton herstellen, darunter auch die Blumenbecher, die später in diesem Kurs im Mittelpunkt stehen werden. Bevor wir uns mit dem Herstellungsprozess Ihrer Keramiktasse befassen, möchten wir kurz einige wichtige Elemente in Bezug auf Lebensmittelsicherheit und funktionales Design durchgehen, die dazu beitragen können, die Haltbarkeit und Funktionalität des Stücks zu verbessern.
18 Min.
image
3
Gipsformenbau
Schauen wir uns an, wie Sie ganz einfach mit nur zwei Zutaten und anderen Gegenständen, die Sie problemlos zu Hause finden können, Ihre eigenen Gipsformen herstellen können.
7 Min.
image
4
Finden Sie Ihre Blumen und Pflanzen
Jetzt ist es an der Zeit, darüber zu sprechen, welche Arten von Blättern und Wildblumen sich am besten zum Abdruck in Ton eignen und wie man sie auf nachhaltige und naturschonende Weise in der Wildnis sammelt. Ich bespreche dann, wie Sie die Schnitte reinigen und das Arrangement oder Design vorbereiten, das Sie auf Ihrer Keramiktasse sehen möchten.
4 Min.
image
5
Schneiden der Platte
In dieser Lektion zeige ich, wie man den Ton zu einer flachen Platte, der sogenannten „Platte“, ausrollt, aus der ich mithilfe von Schablonen die Wand, den Boden und den Henkel des Bechers schneide.
8 Min.
image
6
Blumen prägen
Jetzt werde ich die Blumen und Blätter, die ich zuvor vorbereitet habe, in den Ton einprägen, um das botanische Design zu erstellen.
5 Min.
image
7
Erstellen des Formulars
Als nächstes formen wir die Wand des Bechers, indem wir die Tonplatte um die Gipszylinderform wickeln.
8 Min.
image
8
Anbringen der Komponenten, Feinschliff und Brennen
Ich zeige Ihnen, wie Sie die vorbereiteten Komponenten mithilfe der Scoring-and-Slip-Technik zusammensetzen, um den Becher herzustellen. Anschließend gehe ich kurz auf den wesentlichen Schritt des Schrühbrands ein und erkläre Ihnen, wie Sie dabei mit Ihren eigenen Töpferwerkstätten vor Ort zusammenarbeiten können.
13 Min.
image
9
Vorbereitung der Biskuitform
In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie Ihren Biskuit für die Glasur vorbereiten, indem Sie ihn zuerst abschleifen und reinigen und dann die Glasuren testen.
5 Min.
image
10
Unterglasur
Jetzt erfahren Sie, wie Sie Unterglasuren mischen, um verschiedene Farbtöne zu erzeugen und die Blumen realistischer aussehen zu lassen.
14 Min.
image
11
Den Überschuss entfernen
Jetzt ist es an der Zeit, die überschüssige Unterglasur zu entfernen, um die Linien der Abdrücke freizulegen. Mal sehen, was dabei herauskommt!
4 Min.
image
12
Klarglasur und Glasurbrand
In dieser Lektion werde ich das Stück mit einer Klarglasur überziehen, um es zu versiegeln und lebensmittelecht zu machen. Ich werde verschiedene Ansätze dazu besprechen. Dann werde ich kurz auf den Prozess des Glasurbrands eingehen. Mit diesem Schritt entsteht ein fertiges Keramikstück.
10 Min.
image
13
Zubehör und Anwendungen
In dieser Lektion zeige ich Ihnen einige alternative Anwendungen, bei denen dasselbe Verfahren und dieselbe Technik zum Herstellen verschiedener funktionaler Keramikwaren verwendet werden können. Ich werde auch über einige zusätzliche dekorative Elemente sprechen, die Sie Ihrem Stück hinzufügen können, um es in Ihrem eigenen Stil zu personalisieren.
2 Min.
image
14
Pflegetipps und Verpackung
Jetzt erkläre ich Ihnen, wie Sie Ihr Stück langfristig pflegen und gebe Ihnen einige zusätzliche Verpackungs- und Lagerungstipps.
2 Min.
image
1
Materialien
In dieser Lektion zeige ich meine bevorzugten Tools und erkläre kurz, wie man mit jedem davon arbeitet. Ich schlage auch Alternativen vor und erkläre, wo Sie diese finden können.
6 Min.
image
2
Inspiration und Skizzieren 1
Das ist der aufregendste Teil und, ehrlich gesagt, mein Lieblingsteil: die Entwicklung des Charakterdesigns. Diese Phase umfasst stundenlanges, schuldenfreies Surfen im Internet nach verschiedenen Referenzen auf Pinterest, das Skizzieren auf Papier und Ton und das anschließende Erstellen einer kleinen Miniatur, um ein besseres Verständnis für die Proportionen zu bekommen.
17 Min.
image
3
Inspiration und Skizzieren 2
In dieser Lektion werde ich weiterhin modellieren, wie Sie Ihre kleinen Miniaturen erstellen.
6 Min.
image
4
Arbeiten mit Ton
Noch nie war eine Aufgabe so spannend! Als Nächstes werden wir uns auf diese wertvollen Details konzentrieren. Bevor Sie mit der Arbeit an Ihrem Projekt beginnen, müssen Sie sich ein wenig aufwärmen, indem Sie mit unterschiedlich geformten Augen, Fingern, Krallen, Beinen und Pfoten experimentieren. Lassen Sie mich Ihnen zeigen, wie das geht!
17 Min.
image
5
Dekorative Techniken
Jetzt, da Sie mit den Fertigkeiten dieses Handwerks vertrauter werden, ist es Zeit, mit der nächsten Phase fortzufahren: dem Abschluss aller erforderlichen Vorbereitungen. Als Nächstes werde ich Sie bei der Entwicklung einer Farbpalette anleiten und neue Dekorationstechniken ausprobieren, um Ihrer magischen Kreatur mehr Leben einzuhauchen.
14 Min.
image
6
Der Körper 1
Lassen Sie uns die Skulptur mit Platten bearbeiten und formen. Ich erkläre Ihnen, wie Sie aus einfachen Grundformen ein lebendiges und liebenswertes Wesen machen.
19 Min.
image
7
Der Körper 2
Hier werde ich weiter am Körper arbeiten. Ich werde meinen Zylinder glätten, strecken und formen, bis er mehr wie eine Kröte aussieht.
18 Min.
image
8
Die Augen
Wenn der Körper fertig ist, ist es Zeit, mit den Augen fortzufahren. Sind Sie bereit?
8 Min.
image
9
Einbinden von Elementen und Details in den Textkörper 1
In diesem Stadium sollten Sie die Grundform der Kröte fertiggestellt haben, sodass sie bereits erkennbar ist. Als Nächstes zeige ich Ihnen, wie Sie alle Details hinzufügen, die Ihrem Werk Leben einhauchen.
18 Min.
image
10
Einbinden von Elementen und Details in den Textkörper 2
In dieser Lektion werde ich die Details entsprechend den Markierungen an die richtige Stelle setzen und sicherstellen, dass sie gut verschmelzen.
7 Min.
image
11
Textur und Verarbeitung
In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie die Skulptur mit Schlicker verzieren und ihr eine schöne Textur verleihen. In der vorherigen Einheit finden Sie eine nützliche Ressource zur Herstellung dieses Materials. Schauen Sie nach, falls Sie das noch nicht getan haben. Dieser Schritt verbessert auch die Taktilität, verleiht der Oberfläche Tiefe und Charakter und haucht der Kreatur mehr Leben ein.
8 Min.
image
12
Hinzufügen von Farbe und Glasur 1
Zum Schluss malen wir! Ich zeige Ihnen, wie Sie Ihre Kröte mithilfe einer Farbpalette und Testkacheln glasieren.
19 Min.
image
13
Hinzufügen von Farbe und Glasur 2
In dieser Lektion werde ich mit dem Auftragen der Unterglasur fortfahren und mich dann den kleineren Details und Schattierungen zuwenden.
20 Min.
image
14
Verpackung
Der Verkauf und Versand meiner Keramiken weltweit, von Japan bis Kanada, hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, meine Arbeiten gut zu verpacken. Auch wenn die Entfernung kurz ist, ist der Schutz Ihrer Keramik ein Muss. In dieser Lektion werde ich Ihnen die Kunst des Verpackens beibringen. Dies wird sich als nützlich erweisen, wenn Sie umziehen möchten und Ihre Kunst unterwegs schützen müssen.
3 Min.
image
15
Andere Anwendungen
Bevor wir Ihre Testfarbpalette oder Ihre Miniatur-3D-Skizze wegwerfen, sollten wir andere Alternativen erkunden. In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie aus der Palette einen Teller oder Untersetzer und aus der kleinen Skulptur ein Pflanztopf-Totem machen. Wie ich bereits sagte, wird der Ton nach dem Brennen zu Keramik und ist daher Hunderte von Jahren haltbar. Warum nicht aus einer einfachen Fliese ein weiteres Meisterwerk machen?
2 Min.
image
1
Was ist Kintsugi?
In dieser Lektion werde ich Ihnen kurz die Geschichte und Philosophie von Kintsugi erzählen.
6 Min.
image
2
Die Materialien kennen
Hier zeige ich Ihnen alle Materialien, die Sie zur Fertigstellung Ihres Kintsugi-Projekts benötigen, und erkläre Ihnen auch, wo Sie sie kaufen können.
5 Min.
image
3
So wählen Sie die Schalen für Ihr Kintsugi-Projekt aus
Jetzt erkläre ich Ihnen, welche Art Schüsseln Sie für Ihr Projekt benötigen.
5 Min.
image
4
Wie man die Schalen zerbricht
Jetzt, da Sie alle Materialien haben, um loszulegen, müssen wir nur noch die Schalen zerbrechen, die Sie für Ihr Projekt ausgewählt haben. In dieser Lektion erkläre ich Ihnen, wie Sie die Schalen zerbrechen, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
7 Min.
image
5
Das Kintsugi-Tagebuch
In dieser Lektion werde ich Ihnen zeigen, wie Sie ein Kintsugi-Tagebuch führen, indem Sie Notizen und Fotos machen. Auf diese Weise können Sie sich an die Schritte erinnern, wenn Sie alleine üben.
3 Min.
image
6
Die zerbrochenen Stücke zusammenfügen
Während dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie den Kleber zum Zusammenfügen der zerbrochenen Teile vorbereiten.
15 Min.
image
7
Letzter Schliff
Ich zeige Ihnen, wie Sie Ihrem Stück den letzten Schliff geben, damit es glänzt. Um Ihr erstes Kintsugi-Projekt abzuschließen, geben Sie ihm den letzten Schliff, damit die Goldlinien noch glänzender werden.
6 Min.
image
8
Zusammenfügen der Bruchstücke mit Glue Flush
In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie die zerbrochenen Teile zusammenfügen, ohne dass überschüssiger Klebstoff zurückbleibt.
15 Min.
image
9
Die Lücken schließen
Ich zeige Ihnen, wie Sie den fehlenden Teil Ihrer Schale wiederherstellen können. Wir werden alle kleinen Lücken, Linien und Risse mit Pariser Gips füllen.
11 Min.
image
10
Schleifen der umgebauten Teile
Es ist Zeit, noch einen Schritt weiterzugehen. Deshalb werde ich Ihnen zeigen, wie Sie alle wiederhergestellten Teile Ihrer Schüssel schleifen und versiegeln.
6 Min.
image
11
Die Goldfarbe
In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie die wiederhergestellten Teile Ihrer Schale und die Bruchlinien abschließend mit Gold bemalen.
11 Min.
image
12
Konservierung und mögliche Verwendung Ihrer Kintsugi-Stücke
Nun gebe ich Ihnen einige Tipps zu den Einsatzmöglichkeiten Ihrer restaurierten Kintsugi-Schalen und dazu, wie Sie diese wie neu erhalten.
4 Min.
image
13
So verpacken Sie Ihre Kintsugi-Keramik
Abschließend gebe ich Ihnen einige Tipps zum Verpacken Ihrer restaurierten Schalen für den Versand.
6 Min.
  • 100% positive Bewertungen (6)
  • 1,034 Lernende
  • 101 Lektionen (17 Stdn. 58 Min.)
  • 82 Zusatzmaterialien (31 Dateien)
  • Online und in deinem Tempo
  • Audiosprache: ‌Englisch, Spanisch
  • Englisch · Spanisch · Portugiesisch · Deutsch · Französisch · Italienisch · Polnisch · Niederländisch
  • Niveau: Anfänger
  • Dauerhaft unbegrenzter Zugang

Was ist das Kursprojekt?

Gestalten Sie ein flaches Keramikgefäß oder eine Vase und meistern Sie dabei das Formen, den Werkzeuggebrauch und einzigartige Designs. Lernen Sie den Brennvorgang und das Glasieren kennen, um Ihr Zuhause mit handgefertigten Stücken zu dekorieren. Erzielen Sie mit der Plattentechnik klare Linien und ein durchdachtes Design.

Für wen ist diese Spezialisierung?

Angehende Keramiker, die traditionelle Techniken und kreative Ausdrucksformen erkunden möchten, werden diese Kurse bereichernd finden. Ideal für Anfänger und Enthusiasten, die praktische Projekte suchen, von Plattentechniken bis hin zum Charakterdesign, und für alle, die mit Leidenschaft einzigartige Keramikkunst herstellen.

Anforderungen und benötigte Materialien

Es sind keine großen Vorkenntnisse erforderlich, aber grundlegende Ton- und Töpferwerkzeuge, Ton und Zugang zu einem Brennofen sind unerlässlich. Kenntnisse über kreative Prozesse und Experimentierfreude bereichern das Lernerlebnis. Bastelbegeisterung ist ein Plus.

Wählen Sie aus, um Ihre Lehrer in diesem Spezialisierungskurs kennenzulernen
Mehr Info ↓

Bewertungen

1,034 Kursteilnehmende
6 Bewertungen
100% Positive Bewertungen


Was Sie von diesem Spezialisierungskurs erwarten können

  • Lerne in deinem Tempo

    Lerne bequem von zuhause aus, in deinem eigenen Tempo und ohne festen Zeitplan. Du entscheidest, wann und wo.

  • Lerne mit den Profis

    Lerne die nützlichsten Techniken und Methoden mit den Profis der Kreativbranche.

  • Tritt mit den erfahrendsten Experten in Kontakt

    Jede Lehrperson übermittelt dir in jeder Lektion leidenschaftlich sein/ ihr Wissen mittels ausführlichen Erklärungen aus professioneller Sicht.

  • Zertifikate
    Plus

    Wenn Sie Plus-Mitglied sind, erhalten Sie für jeden Spezialisierungskurs einen personalisiertes und unterzeichnetes Zertifikat . Teilen Sie ihn in Ihrem Portfolio, in sozialen Medien oder wo immer Sie möchten.

  • Sei ganz vorne mit dabei

    Dank hochwertig produzierter und gestochen scharfer Videos entgeht dir kein einziges Detail. Du hast uneingeschränkten Zugriff auf deinen Kurs und kannst dir so alle Videolektionen so oft ansehen, wie du möchtest.

  • Teile Wissen und Ideen

    Stelle deine Fragen, bitte um Meinungen und biete Lösungsansätze. Teile deine Lernerfahrung mit anderen Schüler*innen in der Community, die genauso kreativ sind wie du.

  • Sei Teil einer globalen kreativen Community

    Die Community umfasst Millionen wissbegierige Menschen weltweit, die Freude an kreativem Ausdruck finden.

  • Arbeite mit von Profis produzierten Kursen

    Um eine einzigartige Online-Lernerfahrung zu garantieren, zählt Domestika auf eine sorgfältige Auswahl der Lehrpersonen und produziert jeden Kurs intern.


FAQ

Die Spezialisierungskurse von Domestika sind Online-Kurse, die Ihnen die Werkzeuge und Fähigkeiten vermitteln, die Sie zum Abschluss eines bestimmten Projekts benötigen. Jeder Schritt des Projekts kombiniert Videolektionen mit ergänzendem Lehrmaterial, sodass Sie durch praktische Erfahrung lernen können. Die Spezialisierungen von Domestika ermöglichen es Ihnen auch, Ihre eigenen Projekte mit anderen Schülern zu teilen und so eine dynamische Kursgemeinschaft zu bilden.

Alle Spezialisierungskurse finden zu 100 % online statt. Sobald sie veröffentlicht sind, können Spezialisierungskurse also beginnen und enden, wann immer Sie möchten. Sie bestimmen das Tempo des Unterrichts. Sie können zurückgehen, um das zu wiederholen, was Sie am meisten interessiert, und das überspringen, was Sie bereits wissen, Fragen stellen, Fragen beantworten, Ihre Projekte teilen und vieles mehr.

Die Spezialisierungskurse sind in verschiedene Module unterteilt. Jedes Modul enthält Lektionen, Informationstexte, Aufgaben und praktische Übungen, die Ihnen dabei helfen, Ihr Projekt Schritt für Schritt durchzuführen, sowie zusätzliche ergänzende Ressourcen und Downloads. Sie haben auch Zugriff auf ein exklusives Forum, in dem Sie mit anderen Studenten interagieren sowie Ihre Arbeit und Ihr Abschlussprojekt teilen und so eine Community rund um den Spezialisierungskurs aufbauen können.

Sie können den erhaltenen Spezialisierungskurs einlösen, indem Sie auf den Einlöseseite zugreifen und Ihren Geschenkcode eingeben.

Als Plus-Mitglied erhältst du dein personalisiertes Zertifikat noch im selben Moment nach Abschluss eines gekauften Kurses. Du kannst dir all deine Zertifikate im Bereich „Zertifikate“ in deinem Profil ansehen, sie im PDF-Format herunterladen und den Link dazu online teilen. Mehr zu den Abschlusszertifikaten.
Keramikkunst: Spezialisierung: Traditionelle Techniken. Ein Kurs der Kategorie Handarbeit von Domestika

Keramikkunst: Spezialisierung: Traditionelle Techniken

Eine Spezialisierung durch mehrere Lehrer
Spezialisierungskurs. Berkeley, Vereinigte Staaten.
Mitglied seit April 2002
  • 100% positive Bewertungen (6)
  • 1,034 Lernende