Spezialisierung

UX/UI -Designspezialisierung: Von der Forschung bis zur Zugänglichkeit

869 Lernende

Erstellen Sie digitale Erfahrungen mit dem UX -Design durch Forschung, Methodik und Strategie für Ihr Portfolio

Erstellen Sie digitale Erfahrungen mit dem UX -Design durch Forschung, Methodik und Strategie für Ihr Portfolio

Spezialisierung · 6 Module

Tauchen Sie ein in die Welt des UX/UI-Designs mit unserer umfassenden Spezialisierung – maßgeschneidert für alle, die die Kunst der Gestaltung unvergesslicher digitaler Erlebnisse meistern möchten. Beginnen Sie Ihre Reise mit den Grundlagen des UX-Designs und entdecken Sie Strategien und Methoden, die sicherstellen, dass Ihre Kreationen bei den Nutzern Anklang finden. Tauchen Sie mit Patricia Reiners in die Welt der UX-Forschung ein und lüften Sie die Geheimnisse der Forschungsmethoden, um reale Herausforderungen zu meistern.

Verbessere deine Designfähigkeiten mit Pablo Stanley und erkunde visuelle Designprinzipien mit Figma, um beeindruckende Webkompositionen zu erstellen. Chiara Aliotta führt dich in die Macht des Geschichtenerzählens ein und zeigt dir, wie du fesselnde Geschichten in deine Designs einbindest, um emotionale Verbindungen zu deinen Nutzern aufzubauen. Runden Sie dein Lernen mit Margot Gabels Einblicken in digitale Barrierefreiheit ab und befähigt dich, inklusive Erlebnisse für alle Nutzer zu schaffen. Diese Spezialisierung bietet einen ganzheitlichen Ansatz, der Theorie, Praxis und Innovation verbindet und dich mit den nötigen Fähigkeiten ausstattet, um in der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft des UX/UI-Designs erfolgreich zu sein.

Mehr Info ↓

Was lernen Sie in dieser Spezialisierung?

Insgesamt 6 Module und 81 Lektionen
Insgesamt 12 Stdn. 1 Min. Videolektionen
Unterrichtet von 5 ausgewählten erfahrenen Lehrern
image
1
Was ist UX?
In dieser Lektion lernen Sie die Grundlagen von UX und menschenzentriertem Design kennen. Außerdem erfahren Sie mehr über die verschiedenen Rollen, die im UX-Design eine Rolle spielen. Abschließend sprechen wir über den geschäftlichen Nutzen von UX und warum Unternehmen es ernst nehmen sollten.
14 Min.
image
2
Eine kurze Geschichte von UX
In dieser Lektion erkläre ich Ihnen die Ursprünge von UX. Wir sprechen über Feng Shui im Jahr 4000 v. Chr., Walt Disney und seinen Wunsch, perfekte, magische Erlebnisse zu schaffen, und Don Norman, den Mann, der den Begriff „User Experience“ prägte. Außerdem erkläre ich Ihnen, wohin sich die Branche meiner Meinung nach entwickelt.
5 Min.
image
3
Prinzipien der Zugänglichkeit und Heuristik
In dieser Lektion erhältst du eine Einführung in die Welt des inklusiven Designs und lernst, wie du deine Produkte und Dienstleistungen barrierefreier gestalten kannst. Außerdem zeige ich dir weitere Best Practices, auch Heuristiken genannt, im Bereich der Gestaltung von Benutzeroberflächen.
8 Min.
image
4
Einführung in den UX-Prozess
In dieser Lektion lernst du den UX-Designprozess kennen. Ich stelle dir die beiden gängigsten Darstellungsformen vor: das Double-Diamond-Modell und Design Thinking. Der UX-Designprozess besteht aus fünf Hauptschritten: Einfühlen, Definieren, Ideenfindung, Prototypenentwicklung und Testen.
6 Min.
image
5
Einführung in UX Research
In dieser Lektion erkläre ich Ihnen den Wert von UX-Forschung und was schiefgehen kann, wenn Sie sie gar nicht durchführen. Sie lernen außerdem den Unterschied zwischen den Methoden „Einstellungsorientiert vs. Verhalten“ und „Qualitativ vs. Quantitativ“ kennen.
8 Min.
image
6
Schreibtischforschung, Benchmark, Interviews
In dieser Lektion konzentrieren wir uns auf die drei wichtigsten Methoden, die jeder UX-Designer – ob Forscher oder nicht – kennen sollte: Desk Research, Benchmarking und Interviews. Sie erfahren, wann diese Methoden am besten geeignet sind und welche Best Practices für welche Methoden gelten.
11 Min.
image
7
Problem erkennen und definieren
Eine der wichtigsten Fähigkeiten eines UX-Designers ist die Fähigkeit, Probleme zu erkennen. In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie Ihre Erkenntnisse nutzen und Techniken wie Affinitätsmapping verwenden, um das zu lösende Problem genauer zu definieren.
7 Min.
image
8
Persona Schöpfung
Personas sind ein häufig verwendetes Werkzeug in der UX. In dieser Lektion erfahren Sie, warum sie wichtig sind, welche Merkmale eine gute Persona hat, wie man sie erstellt und wann sie im UX-Designprozess eingesetzt werden.
12 Min.
image
9
Reise-Mapping
Sobald Sie eine Persona (oder mehrere Personas) haben, empfiehlt es sich, eine Journey Map zu erstellen. In dieser Lektion lernen Sie die wichtigsten Komponenten einer solchen Map, die verschiedenen Typen und ihre Vorteile kennen.
11 Min.
image
10
Ideenfindungstechniken
In dieser Lektion lernen Sie verschiedene Techniken zur Ideenfindung kennen – Brainstorming, Bodystorming und Mindmapping, um nur einige zu nennen –, die Ihnen dabei helfen, mögliche Lösungen für die Probleme zu finden, die Sie bei Ihrer Benutzerforschung festgestellt haben.
9 Min.
image
11
Informationsarchitektur
Bei der Erstellung einer App oder Website ist eine übersichtliche und gut gestaltete Benutzeroberfläche wichtig. In dieser Lektion lernen Sie etwas über Informationsarchitektur und wie Sie Ihre Inhalte effektiv organisieren.
9 Min.
image
12
Wert des Prototyping
Nachdem Sie mehrere Ideen entwickelt haben, ist es an der Zeit, diese konkret umzusetzen. In dieser Lektion erfahren Sie mehr über das Was, Warum und Wann des Prototypings.
7 Min.
image
13
Arten von Prototypen und Prototyping-Tools
In dieser Lektion lernen Sie die verschiedenen Arten von Prototypen kennen. Außerdem stelle ich Ihnen einige Tools zur Erstellung solcher Prototypen vor.
6 Min.
image
14
Benutzertests
Nachdem Ihr Prototyp erstellt wurde, können ihn andere ausprobieren. In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie effektive Benutzertests vorbereiten und durchführen. Außerdem erkläre ich Ihnen Best Practices zur Dokumentation und Priorisierung Ihrer Ergebnisse.
8 Min.
image
15
Arbeiten mit Entwicklern
Auch wenn Sie kein Entwickler werden möchten, müssen Sie eng mit ihnen zusammenarbeiten. In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie eine reibungslose Übergabe von Design und Entwicklung gewährleisten.
6 Min.
image
16
Präsentieren gegenüber Stakeholdern / Kunden
In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie UX messen und Ihre Ergebnisse Stakeholdern/Kunden kreativ präsentieren. Außerdem gebe ich Ihnen Tipps, wie Sie UX-Design im Unternehmen etablieren können.
10 Min.
image
17
Fallstudien
In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie eine Fallstudie erstellen und so Ihren UX-Designprozess von Anfang bis Ende dokumentieren können.
6 Min.
image
18
Präsentieren Sie Ihre Arbeit
In dieser Lektion lernst du verschiedene Plattformen kennen, auf denen du deine Arbeiten präsentieren kannst, und lernst, wie du ein Portfolio erstellst. Im Rahmen der Portfolio-Erstellung besprechen wir auch die Vor- und Nachteile bestimmter Formate.
14 Min.
image
19
UX Vorstellungsgespräche
In dieser Lektion gebe ich Ihnen einige Tipps für Vorstellungsgespräche für UX-Positionen und die Arten von Designübungen, die Sie dort erwarten.
7 Min.
image
1
Was ist UX-Forschung?
In dieser Lektion lernen wir, was UX-Forschung ist und wann sie integriert werden sollte.
5 Min.
image
2
Was sind die gängigsten Methoden?
Die Wahl der richtigen Methode für Ihre Fragen hilft Ihnen dabei, zu den richtigen Erkenntnissen zu gelangen. In dieser Lektion werden wir uns daher mit dem Unterschied zwischen evaluativer und generativer Forschung befassen und erklären, wann welche Methode am besten eingesetzt wird.
6 Min.
image
3
Quantitative Nutzerforschung
Bei der quantitativen Nutzerforschung geht es um Quantität. Sie benötigen eine große Datenmenge, um echte Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Erkenntnisse beantworten die Frage nach dem „Was“. Sie zeigen, welche Geräte Nutzer verwenden, aber nicht, warum sie ein bestimmtes Gerät verwenden. In dieser Lektion werden wir verschiedene quantitative Methoden durchgehen
5 Min.
image
4
Qualitative Nutzerforschung
Bei der qualitativen Nutzerforschung geht es um Qualität. Mit diesen Methoden können Sie Ihr „Warum“ herausfinden. In dieser Lektion gehen wir verschiedene qualitative Methoden durch.
9 Min.
image
5
Planen Sie Ihre Forschung
Durch die Erstellung eines Forschungsplans strukturieren Sie Ihre Überlegungen zur Forschungsaktivität.
3 Min.
image
6
Forschungsplan schreiben
In dieser Lektion schreiben wir einen Forschungsplan für ein Forschungsprojekt. Wir gehen alles Schritt für Schritt durch.
9 Min.
image
7
So wählen Sie die Teilnehmer aus
Die Auswahl der Teilnehmer ist wichtig, unabhängig von der gewählten Methode. In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie dabei vorgehen.
8 Min.
image
8
So schreiben Sie einen Diskussionsleitfaden
Wenn Sie Feldstudien, kontextbezogene Untersuchungen, Einzelinterviews oder Interviews jeglicher Art durchführen, benötigen Sie einen Diskussionsleitfaden. In dieser Lektion werden wir uns die Fragen überlegen, um sie richtig zu formulieren.
9 Min.
image
9
So bereiten Sie die Sitzung vor
Ihr Ziel im Interview ist es, möglichst viel über die Denkweise und das Verhalten Ihrer Nutzer zu erfahren. In dieser Lektion lernen wir, Fragen zu formulieren und welche Materialien wir für das Interview benötigen.
7 Min.
image
10
Wie sieht eine qualitative Sitzung aus?
In dieser Lektion sprechen wir über die Struktur eines Interviews: die Einleitung, den Hauptteil (die Fragen) und den Outro.
6 Min.
image
11
Visualisieren Sie Ihre qualitative Benutzerforschung
In dieser Lektion werden wir die Erkenntnisse zusammenfassen und visuell darstellen, um sie Ihren Stakeholdern und Teammitgliedern zu präsentieren.
11 Min.
image
12
User Journey Map & Personas 1
In dieser Lektion lernen wir, wie Sie Artefakte erstellen, die Sie mit allen Ihren Teammitgliedern und Stakeholdern teilen können: Personas und User Journey Maps.
9 Min.
image
13
User Journey Map & Personas 2
Wir beenden diese Lektion mit User Journey Maps und Personas.
13 Min.
image
1
Kompositions- und visuelle Designprinzipien
Nun analysieren wir die Elemente, die eine gute Komposition ausmachen.
4 Min.
image
2
Gestaltprinzipien, die im Design verwendet werden
Wir werden sehen, wie die Gestaltprinzipien unsere Art der Interpretation visueller Informationen beeinflussen.
3 Min.
image
3
Visuelle Hierarchie
Um die Aufmerksamkeit des Betrachters zu fokussieren, ist es entscheidend, zu bestimmen, welche Teile einer Komposition relevanter sind als andere. Hier erfahren Sie, wie Sie eine Hierarchie innerhalb unseres Designs etablieren.
3 Min.
image
4
Leistungen in der Benutzeroberfläche
In dieser Lektion spreche ich über den Begriff „Affordanzen“ und wie man sie in unseren Schnittstellen implementiert.
3 Min.
image
5
Einführung in visuelle Elemente und Verstehen des Briefings
Ein Kreativbriefing ist ein zusammenfassendes Dokument, das die entscheidenden Vorteile einer Kampagne oder eines Produkts aufzeigt. Es erzählt die Geschichte und erklärt, warum sie für das Publikum so wichtig ist. Es dient als Leitfaden für die Entwicklung eines Produkts.
5 Min.
image
6
Grundkomposition in Figma
In dieser Lektion machen wir einige Übungen in Figma und lernen, wie wir das Gelernte mithilfe einiger Funktionen anwenden können. Das Wissen um die Verwendung dieser Tools und die Anwendung dieser Fähigkeiten wird Ihnen helfen, Ihre Designfähigkeiten in Figma auf die nächste Stufe zu heben.
16 Min.
image
7
Typografie
Typografie ist eines der wirkungsvollsten Elemente eines Designs. Sie hebt den Inhalt hervor und spiegelt den Ton und die Anforderungen eines Projekts wider. Ihr Zweck ist nicht nur ästhetisch, sondern auch funktional und technisch.
8 Min.
image
8
Erstellen einer Farbpalette
Farben haben eine Bedeutung. Sie vermitteln Stimmung und Emotionen und sind daher ein wirkungsvolles Designinstrument. Die Möglichkeiten sind jedoch nahezu unbegrenzt – wenn Sie Farben zu einer Palette kombinieren, sind Ihre Optionen endlos. Wo fängt man also an? In dieser Lektion lernen wir, wie man Farben kombiniert.
8 Min.
image
9
Grafiken und Symbole
Mit Bildern erreichen Sie mit weniger mehr. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Deshalb sind Bilder und Grafiken wirkungsvolle visuelle Werkzeuge, die helfen, eine Botschaft zu vermitteln und die visuelle Identität eines Produkts zu etablieren. Sie können Fotos, Illustrationen und Symbole verwenden. Erfahren Sie, wann welche Anwendung am besten geeignet ist.
11 Min.
image
10
Visuelle Stile
In dieser Lektion öffnen wir Figma und testen verschiedene visuelle Stile. Wir sehen, wie man sie ausprobiert und warum sie funktionieren. Einen nach dem anderen.
19 Min.
image
11
Skizzieren eines Drahtmodells
Durch die Skizzierung eines Wireframes können wir Usability-Probleme bereits in einem frühen Stadium unseres Designprozesses erkennen. Außerdem können verschiedene Stakeholder ihre Ideen und Anregungen einbringen. Und wir erhalten einen ersten Eindruck davon, wie das finale Projekt aussehen könnte.
7 Min.
image
12
Definieren Ihres visuellen Styleguides 1
Bevor wir unsere Skizzen in High-Fidelity-Qualität umsetzen, definieren wir den Stil einiger wesentlicher Elemente. Mit diesem Basissystem können wir Layout und Kompositionen im High-Fidelity-Modell schneller zusammenstellen.
16 Min.
image
13
Definieren Ihres visuellen Styleguides 2
In diesem zweiten Teil der Lektion konzentrieren wir uns auf den Stil der Illustrationen, die in Ihrem Projekt vorkommen werden.
7 Min.
image
14
Erstellen eines High-Fidelity-Modells 1
Lassen Sie uns nun unseren Styleguide und das Skizzen-Drahtmodell verwenden, um eine High-Fidelity-Version unserer Seite auf Figma zusammenzustellen.
15 Min.
image
15
Erstellen eines High-Fidelity-Modells 2
Hier werde ich mein High-Fidelity-Modell weiter formen und fertigstellen und dabei stets sein lebendiges und dynamisches Aussehen beibehalten.
9 Min.
image
16
Schaltflächen-Interaktionen
Wir lernen, wie wir einfache Komponenteninteraktionen hinzufügen, um unsere Schaltflächen oder andere Komponenten mit verschiedenen Auslösern zu animieren.
6 Min.
image
17
Verlinkung zu Seiten und Modals
Es ist wichtig, Links zwischen verschiedenen Seiten und anderen Zuständen unseres Prototyps zu erstellen, um ein natürlicheres Gefühl zu vermitteln. In dieser Lektion lernen wir, wie man auf eine neue Seite verlinkt und ein Modal öffnet.
4 Min.
image
18
Teilen Sie Ihren Prototyp
Jetzt, da wir alles zusammen haben, lasst es uns mit der Welt teilen!
2 Min.
image
1
Storytelling für UX- und UI-Design
Wie bei jeder Reise ist es meiner Meinung nach wichtig zu verstehen, wohin man geht. In dieser Lektion stelle ich Ihnen den Kurs vor, wie er aufgebaut ist und was wir gemeinsam lernen werden. Außerdem werde ich auf den Unterschied zwischen User Experience Design (UX) und User Interface Design (UI) eingehen.
6 Min.
image
2
Elemente des Geschichtenerzählens: Zielgruppe, Zweck, Charaktere und Kontext
Schon vor dem Schreiben sind die ersten Elemente, die eine Geschichte definieren, Ihr Publikum, Ihre Motivation/Ihr Zweck, der Kontext und das Verständnis, dass eine Geschichte einen Rhythmus haben muss.
17 Min.
image
3
Elemente des Geschichtenerzählens: Die Struktur
Von Aristoteles bis heute hat sich die Struktur einer Geschichte kaum verändert. Entdecken wir, wie Storytelling entsteht und wie Sie dieselben Prinzipien auf UX-Design anwenden können.
16 Min.
image
4
Die Kraft des Geschichtenerzählens: Emotionen
Emotionen spielen eine große Rolle in unserem Verhalten. Gute Geschichten wecken Emotionen und können ihr Publikum ansprechen. In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie die Macht des Geschichtenerzählens meistern und Emotionen nutzen können, um Ihre Ziele zu erreichen.
16 Min.
image
5
Die Elemente der Geschichte finden 1
Anhand einer fiktiven Marke werde ich Handlungen, Sequenzen und Szenen verwenden, um die Erfahrung abzubilden und tiefer zu ergründen, wie UX-Design dem traditionellen Geschichtenerzählen zugutekommt.
13 Min.
image
6
Die Elemente der Geschichte finden 2
In diesem zweiten Teil der Lektion werde ich Ihnen weiterhin zeigen, wie Sie die Elemente der Geschichte skizzieren.
13 Min.
image
7
Visuelle Inspiration, um die Fantasie anzuregen
In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie visuelle Inspiration aus verschiedenen Quellen finden, bevor Sie mit dem letzten Schritt der Aufgabe beginnen, dem Drahtmodell der Zielseite.
9 Min.
image
8
Aufbau der Erzählung und des Wireframes 1
Bisher habe ich die Nutzerreise anhand von Akten, Sequenzen und Szenen abgebildet. Das von mir mithilfe von Post erstellte Raster dient als Blaupause und hilft mir sicherzustellen, dass das von mir entworfene digitale Produkt die richtige Nutzererfahrung bietet.
14 Min.
image
9
Aufbau der Erzählung und Wireframe 2
Zum Abschluss dieser Einheit lernen Sie, wie Sie durch die Untersuchung der Aufnahmen und die Gestaltung des Drahtmodells tief in die Erzählung eintauchen.
15 Min.
image
10
Unterstützung der Erzählung: Wireframe vs. High-Fidelity-Mock-up
In dieser Lektion stelle ich das hochpräzise Modell vor, das vom Wireframe der vorherigen Einheit inspiriert ist. Die Dekonstruktionsphase ist wichtig, da sie uns hilft zu verstehen, ob wir mit unserer Geschichte übereinstimmen (auch bekannt als Übereinstimmung mit dem Wireframe und den bei der Analyse des Briefings getroffenen Entscheidungen).
9 Min.
image
11
Das Publikum mit der Erzählung einbeziehen
Storytelling ist ein mächtiges Werkzeug, das mit Bedacht eingesetzt werden muss. Deshalb erfahren Sie, wie Sie es nutzen können, um Ihr Publikum zu motivieren, zu überzeugen und zu inspirieren.
9 Min.
image
1
Einführung in die digitale Barrierefreiheit
Zunächst erfahren Sie mehr über Barrierefreiheitsstandards und deren Vorteile.
4 Min.
image
2
Die Vorteile der digitalen Barrierefreiheit
Jetzt werde ich darüber sprechen, warum es so wichtig ist, die digitale Zugänglichkeit beim Design zu einer Notwendigkeit zu machen.
2 Min.
image
3
Barrierefreiheit im wirklichen Leben
Es ist an der Zeit, einige Browser-Situationen nachzubilden, in denen digitale Barrierefreiheit entscheidend ist. So können Sie sich besser damit identifizieren und verstehen, warum sie wichtig ist.
3 Min.
image
4
Farben und Kontrast
Zuerst lernst du das berühmte Kontrastverhältnis kennen und wie du es auf Text und Bilder anwenden kannst. Anschließend zeige ich dir, wie du eine Farbkombination auswählst.
9 Min.
image
5
Schriftarten und Hierarchie
Jetzt sehen Sie sich die Auswahlmöglichkeiten für Typografien an und erfahren, wie diese zugänglich gemacht werden können. Außerdem erfahren Sie, wie Sie eine Kombination auswählen.
7 Min.
image
6
Alternativer Text und Mikrokopie
In dieser Lektion bringe ich Ihnen ein sehr wichtiges Element der digitalen Zugänglichkeit bei und wie es Ihr Designdenken beeinflussen kann.
5 Min.
image
7
Zustände
Ich möchte Ihnen dabei helfen zu verstehen, wie Benutzer Tastatur-/Sprach-/Touch-Eingaben unterschiedlich verwenden können und wie Sie sich hinsichtlich Design und UX-Entscheidungen daran anpassen bzw. darüber nachdenken müssen.
7 Min.
image
8
Animationen und Multimedia-Steuerelemente
Sehen wir uns verschiedene Möglichkeiten an, die Kontrolle zurückzugeben und verantwortungsvolle Entscheidungen bei der Animation zu treffen.
7 Min.
image
9
Wireframing für Barrierefreiheit
In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie ein Low-Fidelity-Design Ihres Projekts erstellen und das bisher Gelernte bereits in diesen wichtigen Schritt einbeziehen.
10 Min.
image
10
Ein einfaches und zugängliches Designsystem
Ich zeige Ihnen, wie Sie die grundlegenden Elemente einrichten: eine Farbpalette, eine grundlegende Schriftskala, das Erstellen einiger Schaltflächen und Textfelder und das Nachdenken über ihre verschiedenen Zustände.
17 Min.
image
11
Entwerfen
Abschließend zeige ich Ihnen, wie Sie Ihre Designs mit allen zuvor besprochenen Elementen erstellen. Anschließend lernen Sie, das Designsystem zu verwenden.
14 Min.
image
12
Der interaktive Prototyp
In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie das Figma-Design unter Berücksichtigung verschiedener Zustände interaktiv und möglichst realitätsnah gestalten.
12 Min.
image
13
Testen, testen, testen
In dieser Lektion betrachten Sie das Projekt aus der Perspektive der Benutzer.
5 Min.
image
14
Omnichannel-Denken
Wie präsentieren Sie sich jenseits Ihrer Website? Vielleicht haben Sie ein Ladengeschäft, einen Instagram-Account oder einen monatlichen Newsletter? Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie zugänglich diese Kontaktpunkte sein könnten?
5 Min.
  • 100% positive Bewertungen (5)
  • 869 Lernende
  • 81 Lektionen (12 Stdn. 1 Min.)
  • 105 Zusatzmaterialien (26 Dateien)
  • Online und in deinem Tempo
  • Audiosprache: ‌Englisch, Spanisch
  • Englisch · Spanisch · Portugiesisch · Deutsch · Französisch · Italienisch · Polnisch · Niederländisch
  • Niveau: Anfänger
  • Dauerhaft unbegrenzter Zugang

Was ist das Kursprojekt?

Erstellen Sie einen validierten, auf eine bestimmte Person oder Marke zugeschnittenen UX-Design-Prototyp, indem Sie einem detaillierten Prozess folgen, der in einer Fallstudie für Ihr Portfolio gipfelt.

Für wen ist diese Spezialisierung?

Angehende UX/UI-Designer, Entwickler digitaler Produkte und Design-Enthusiasten, die ihre Fähigkeiten durch umfassende Einblicke in User Experience Design, Forschungsmethoden, visuelle Komposition, Storytelling und Zugänglichkeit verbessern möchten, werden diesen Kurs für die Weiterentwicklung ihrer beruflichen Fähigkeiten von unschätzbarem Wert finden.

Anforderungen und benötigte Materialien

Es sind keine umfangreichen Vorkenntnisse erforderlich, aber Grundkenntnisse im Umgang mit Designsoftware und Kenntnisse digitaler Schnittstellen können hilfreich sein. Für die praktische Arbeit ist ein Computer mit Internetanschluss und installiertem Figma unerlässlich.

Wählen Sie aus, um Ihre Lehrer in diesem Spezialisierungskurs kennenzulernen
Mehr Info ↓

Bewertungen

869 Kursteilnehmende
5 Bewertungen
100% Positive Bewertungen


Was Sie von diesem Spezialisierungskurs erwarten können

  • Lerne in deinem Tempo

    Lerne bequem von zuhause aus, in deinem eigenen Tempo und ohne festen Zeitplan. Du entscheidest, wann und wo.

  • Lerne mit den Profis

    Lerne die nützlichsten Techniken und Methoden mit den Profis der Kreativbranche.

  • Tritt mit den erfahrendsten Experten in Kontakt

    Jede Lehrperson übermittelt dir in jeder Lektion leidenschaftlich sein/ ihr Wissen mittels ausführlichen Erklärungen aus professioneller Sicht.

  • Zertifikate
    Plus

    Wenn Sie Plus-Mitglied sind, erhalten Sie für jeden Spezialisierungskurs einen personalisiertes und unterzeichnetes Zertifikat . Teilen Sie ihn in Ihrem Portfolio, in sozialen Medien oder wo immer Sie möchten.

  • Sei ganz vorne mit dabei

    Dank hochwertig produzierter und gestochen scharfer Videos entgeht dir kein einziges Detail. Du hast uneingeschränkten Zugriff auf deinen Kurs und kannst dir so alle Videolektionen so oft ansehen, wie du möchtest.

  • Teile Wissen und Ideen

    Stelle deine Fragen, bitte um Meinungen und biete Lösungsansätze. Teile deine Lernerfahrung mit anderen Schüler*innen in der Community, die genauso kreativ sind wie du.

  • Sei Teil einer globalen kreativen Community

    Die Community umfasst Millionen wissbegierige Menschen weltweit, die Freude an kreativem Ausdruck finden.

  • Arbeite mit von Profis produzierten Kursen

    Um eine einzigartige Online-Lernerfahrung zu garantieren, zählt Domestika auf eine sorgfältige Auswahl der Lehrpersonen und produziert jeden Kurs intern.


FAQ

Die Spezialisierungskurse von Domestika sind Online-Kurse, die Ihnen die Werkzeuge und Fähigkeiten vermitteln, die Sie zum Abschluss eines bestimmten Projekts benötigen. Jeder Schritt des Projekts kombiniert Videolektionen mit ergänzendem Lehrmaterial, sodass Sie durch praktische Erfahrung lernen können. Die Spezialisierungen von Domestika ermöglichen es Ihnen auch, Ihre eigenen Projekte mit anderen Schülern zu teilen und so eine dynamische Kursgemeinschaft zu bilden.

Alle Spezialisierungskurse finden zu 100 % online statt. Sobald sie veröffentlicht sind, können Spezialisierungskurse also beginnen und enden, wann immer Sie möchten. Sie bestimmen das Tempo des Unterrichts. Sie können zurückgehen, um das zu wiederholen, was Sie am meisten interessiert, und das überspringen, was Sie bereits wissen, Fragen stellen, Fragen beantworten, Ihre Projekte teilen und vieles mehr.

Die Spezialisierungskurse sind in verschiedene Module unterteilt. Jedes Modul enthält Lektionen, Informationstexte, Aufgaben und praktische Übungen, die Ihnen dabei helfen, Ihr Projekt Schritt für Schritt durchzuführen, sowie zusätzliche ergänzende Ressourcen und Downloads. Sie haben auch Zugriff auf ein exklusives Forum, in dem Sie mit anderen Studenten interagieren sowie Ihre Arbeit und Ihr Abschlussprojekt teilen und so eine Community rund um den Spezialisierungskurs aufbauen können.

Sie können den erhaltenen Spezialisierungskurs einlösen, indem Sie auf den Einlöseseite zugreifen und Ihren Geschenkcode eingeben.

Als Plus-Mitglied erhältst du dein personalisiertes Zertifikat noch im selben Moment nach Abschluss eines gekauften Kurses. Du kannst dir all deine Zertifikate im Bereich „Zertifikate“ in deinem Profil ansehen, sie im PDF-Format herunterladen und den Link dazu online teilen. Mehr zu den Abschlusszertifikaten.
UX/UI -Designspezialisierung: Von der Forschung bis zur Zugänglichkeit. Ein Kurs der Kategorie Web- und App-Entwicklung von Domestika

UX/UI -Designspezialisierung: Von der Forschung bis zur Zugänglichkeit

Eine Spezialisierung durch mehrere Lehrer
Spezialisierungskurs. Berkeley, Vereinigte Staaten.
Mitglied seit April 2002
  • 100% positive Bewertungen (5)
  • 869 Lernende