Spezialisierung

Spezialisierung der Tintenabbildung: Techniken für den kreativen Ausdruck

104 Lernende

Erstellen Sie Illustrationen der evokativen Natur unter Verwendung der Feder und der Eintuschelbeschaffung und konzentrieren sich auf traditionelle Eingabetechniken und Beobachtungszeichnung

Erstellen Sie Illustrationen der evokativen Natur unter Verwendung der Feder und der Eintuschelbeschaffung und konzentrieren sich auf traditionelle Eingabetechniken und Beobachtungszeichnung

Spezialisierung · 7 Module

Entdecken Sie die Magie der Tuscheillustration mit einem vielfältigen Angebot an Kreativkursen unter der Leitung der talentierten Dozenten Philip Harris, Sveta Dorosheva, Fujiko Rose, Eva Redamonti, Luke Adam Hawker und Dan Hogman. Entdecken Sie die Kunst der Federzeichnung und fangen Sie die komplexe Schönheit der Natur ein. Tauchen Sie ein in die bezaubernde Welt der Märchenillustration, in der kulturelle Nuancen und magische Schauplätze zum Leben erwachen. Entdecken Sie die Verschmelzung traditioneller und moderner Techniken für zeitgenössische botanische Illustrationen, die Detailreichtum und Abstraktion in Einklang bringen.

Tauchen Sie ein in das Surreale mit traumhaften Kompositionen, die verschiedene Perspektiven und Tuschetechniken miteinander verbinden. Entdecken Sie die Geheimnisse der Architekturzeichnung – von der Gestaltung großstädtischer Stadtlandschaften voller dynamischem Stadtleben bis hin zur Meisterung urbaner Straßenszenen durch Beobachtungstechniken. Jeder Kurs bietet einen einzigartigen Ansatz für Tuscheillustrationen, fördert Ihre Kreativität und verfeinert Ihre Fähigkeiten, die Essenz verschiedener Motive einzufangen. Ob Natur, Fantasie oder urbane Landschaften – diese Spezialisierung lädt Sie ein, Ihren künstlerischen Horizont unter fachkundiger Anleitung zu erkunden und zu erweitern.

Mehr Info ↓

Was lernen Sie in dieser Spezialisierung?

Insgesamt 7 Module und 85 Lektionen
Insgesamt 16 Stdn. 18 Min. Videolektionen
Unterrichtet von 6 ausgewählten erfahrenen Lehrern
image
1
Einführung
Entfesseln Sie die Ausdruckskraft der Tinte! Entdecken Sie, wie dieses einfache Medium Kontrolle und Spontaneität vereint und Beobachtung in persönlichen Ausdruck verwandelt. Tinte fordert Sie heraus, anders zu sehen, bewusst zu zeichnen und eine tiefere Verbindung zu Ihrer Kunst aufzubauen. Lassen Sie jeden Strich zu einem Spiegel Ihrer Fantasie und Erfahrung werden.
1 Min.
image
2
Einflüsse / Philip Harris
Hier erfahren Sie mehr über die Künstler, die mich am meisten beeinflusst und inspiriert haben und deren Illustrationen meine eigenen beeinflussen.
4 Min.
image
3
Einflüsse / Sveta Dorosheva
In dieser Lektion stelle ich einige meiner Lieblingskünstler vor, die mich stark beeinflusst haben: Peter Breugel der Ältere, Albrecht Dürer, Kay Nielsen und Harry Clarke. Außerdem spreche ich über das meiner Meinung nach genialste illustrierte Buch aller Zeiten. Ich kann es nur wärmstens empfehlen, es sich anzusehen und sich inspirieren zu lassen!
5 Min.
image
4
Inspirationen / Fujiko Rose
In dieser Lektion werde ich meine Inspirationsquellen besprechen und erklären, wie sie die Entwicklung meines eigenen Stils beeinflusst haben. Sie werden die Überschneidungen zwischen meiner eigenen Arbeit und den Portfolios dieser Künstler erkennen.
6 Min.
image
5
Einflüsse / Eva Redamonti
Jetzt werde ich Ihnen die Künstler vorstellen, die meinen Stil, meine Einstellung zu meiner Praxis und die von mir verwendeten Methoden beeinflusst haben.
3 Min.
image
6
Einflüsse / Luke Adam Hawker
Wir alle haben künstlerische Vorbilder, die uns inspirieren. In dieser Lektion stelle ich vier Künstler vor, die mich und meine Arbeit maßgeblich beeinflusst haben.
11 Min.
image
7
Einflüsse / Dan Hogman
Meine künstlerischen und zeichnerischen Einflüsse hängen eng mit meinem Beruf, der Architektur, zusammen. Einige zeitgenössische Architekten üben sowohl durch ihre Zeichnungen als auch durch die von ihnen entworfenen Gebäude einen positiven Einfluss auf mich aus.
9 Min.
image
3
Einführung in das Skizzieren in der Natur
Diese erste Lektion hilft Ihnen zu verstehen, wie wichtig es ist, ein Skizzenbuch zu verwenden und die Natur um Sie herum genauer zu betrachten. Beobachtung ist ein sehr wichtiger Teil des inspirierenden und kreativen Prozesses.
2 Min.
image
4
Werkzeuge und Materialien
Hier erfahren Sie mehr über die verschiedenen Werkzeuge und Materialien, die wir in diesem Projekt verwenden werden.
3 Min.
image
5
Finden Sie Ihr Bild
In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie Referenzbilder aufnehmen und finden, die Sie für dieses Projekt und Ihre eigene persönliche Arbeit verwenden können.
3 Min.
image
6
Einführung in die Verwendung eines Dip-Pens
Hier zeige ich Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verwendung eines Federhalters – eine vollständige Anleitung für Anfänger zum Erstellen verschiedener Linien und Schraffuren.
17 Min.
image
7
Highlight, Volumen und Tiefe
Jetzt zeige ich Ihnen, wie Sie mit einer einfachen Linie aus Federhalter und Tinte unterschiedliche Töne und Lautstärken erzeugen können.
15 Min.
image
8
Beobachtungsstift und -tinte
Machen wir einen Spaziergang mit unserem Skizzenbuch. In dieser Lektion werden wir Elemente aus der Natur sammeln und zeichnen, wobei wir ihre Form und ihren Schatten studieren.
14 Min.
image
9
Skizzieren Sie Ihre ersten Ideen
Ich beginne mit der Zusammenstellung einer Komposition und skizziere die Elemente des Kunstwerks. Scheuen Sie sich nicht, verschiedene Kompositionen und Dimensionen auszuprobieren.
17 Min.
image
10
Grundlegende Gliederung in Tinte
Wenn die Skizze fertig ist, können Sie der Illustration Linien hinzufügen und sich dabei nur auf die Umrisse der Elemente konzentrieren.
19 Min.
image
11
Schraffur und feine Linienführung
In dieser Lektion werde ich mit Schraffur Ton und Textur hinzufügen. Ich werde den Ton aufbauen, um der Illustration Tiefe, Schatten und Textur zu verleihen.
20 Min.
image
12
Hinzufügen Ihres Rahmens
Jetzt ist es an der Zeit, den letzten Schliff zu geben, indem Sie mit Ihrem Lineal und Fineliner einen Rand hinzufügen.
4 Min.
image
13
Freigeben und Verkaufen Ihrer Tintenskizzen
Ich werde über das Scannen Ihrer Arbeit sprechen und Ihnen einige Plattformoptionen vorstellen, auf denen Sie Ihre Drucke verkaufen können.
1 Min.
image
3
Materialien
Hier zeige ich die Materialien, die ich für meine Zeichnung verwende. Ich empfehle dir, eine Zeichenfeder und Tinte zu verwenden, aber du kannst die endgültige Zeichnung auch mit einem normalen schwarzen Tintenroller oder Kugelschreiber anfertigen.
3 Min.
image
4
Die magische Welt der Märchen
Lasst uns euch in Stimmung bringen :). Das Wichtigste aus dieser Lektion ist die notwendige Denkweise für die Illustration eines Märchens: Lernt, Fantasie und Realität als ein und dasselbe zu betrachten. Hier erkläre ich, warum. Anschließend erzähle ich euch mein Wunschmärchen und wähle eine Szene zur Illustration aus. Überlegt euch, welches Märchen ihr visualisieren möchtet, falls ihr noch keins ausgewählt habt.
7 Min.
image
5
Szenenauswahl und Kompositionsentwurf
In dieser Lektion erkläre ich meine Kriterien für die Szenenauswahl und bespreche die anfängliche Bearbeitung der Szene. Ich gehe auf die wichtigsten Entscheidungen ein, die Sie für die Darstellung der Szene treffen müssen: Welche Fragen stellen sich und wie wurden diese bereits in Kunstwerken gelöst? Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt noch keine Bildideen haben, ist das normal. Dies ist die Brainstorming-Phase: Fragen zu stellen ist wichtiger als Antworten zu finden.
8 Min.
image
6
Die Bedeutung der Forschung
Als Nächstes ist es an der Zeit, Antworten auf all die Fragen zu finden, die Sie sich beim Brainstorming gestellt haben. Ich führe Sie durch den Rechercheprozess, der Ihnen hilft, eine sinnvolle Idee, eine ansprechende Komposition und kulturell authentische Details zu entwickeln. Sie sammeln viele Referenzen und lassen die Ideenfindungsphase ruhen, bevor Sie sich auf Ideen für die endgültige Skizze festlegen.
8 Min.
image
7
Endgültige Skizze und Tonschema
In dieser Lektion zeige ich, wie man eine detaillierte Skizze zeichnet, um alle Ideen sowohl hinsichtlich der Komposition als auch der Tonalität zu testen.
20 Min.
image
8
Arbeiten mit Tinte
In dieser Lektion zeige ich Ihnen den Umgang mit Feder und Tinte. Sie lernen grundlegende Techniken wie Schraffieren, Kreuzschraffieren, Punktieren, Kringeln und die Texturierung kleiner Kreise.
7 Min.
image
9
Tintenübung: Die Geometrie der Blumen
Hier konstruiere ich eine ornamentale Blume und tusche sie mit den grundlegenden Techniken. Sie lernen, wie Sie das Schlangenschuppen-Ornament für Blätter, Bäume, Blumen und Tiere verwenden. Ich zeige Ihnen, wie wichtig es ist, dabei genau zu achten, den Kontrast zwischen Schwarz und Weiß beizubehalten und detaillierte, klare Segmente zu erstellen, um ein Durcheinander der Tonwerte zu vermeiden.
20 Min.
image
10
Tintenübung: Haare
Als Nächstes zeige ich die Technik zum Zeichnen von Haaren. Wir zeichnen langes, glattes, welliges und kurzes Haar. Das Prinzip ist für alle gleich: Das Haar wird mit Hilfe von Leitlinien in Abschnitte unterteilt – diese können je nach Haar gerade oder wellig sein – und dann jeder Abschnitt einzeln bearbeitet. Für hellere Bereiche ziehst du größere Linienabstände oder verwendest Punkte, um die Linien ganz zu unterbrechen. Für Schatten ziehst du engere Linienabstände.
17 Min.
image
11
Tintenübung: Magische Kreaturen
Jetzt geht’s richtig zur Sache! In dieser Lektion teile ich meine Leidenschaft für verrückte Kreaturen aus illuminierten Handschriften mit euch. Ihr werdet selbst welche für euer Märchen erfinden. Anschließend geht es ans Tuschen mit den erlernten Techniken (Schuppen, Ornament, Punktierung).
12 Min.
image
12
So beheben Sie einen Fehler
Zum Abschluss dieser Einheit zeige ich Ihnen eine raffinierte Methode, um Fehler – sei es eine falsche Linie oder ein anderer kleiner Fehler – durch das Auftragen von Deckweiß mit einem kleinen Pinsel zu korrigieren. Große Flächen sollten auf diese Weise nicht korrigiert werden, kleine Fehler lassen sich jedoch problemlos mit Weiß beheben. Wichtig zu beachten: Mit der Feder kann nicht über die aufgetragene weiße Farbe gezeichnet werden. Falls du eine neue, korrekte Linie über die weiße Farbe zeichnen musst, verwende einen schwarzen Kugelschreiber (kein Tintenroller, sondern Kugelschreiber!).
3 Min.
image
13
Arbeiten an einer sauberen Kopie
In dieser Lektion werde ich die endgültige Skizze mithilfe eines Leuchttisches auf dickem (300 g) Papier nachzeichnen. Wenn Sie keinen Leuchttisch besitzen, können Sie tagsüber ein Fenster verwenden oder die Skizze einscannen und auf Ihrem Computerbildschirm verwenden. Anschließend verfeinere ich die übertragene Zeichnung. Dazu überarbeite ich das gesamte Bild und stelle jede Linie präzise dar. Ziel der Übertragung ist es, die Komposition zu kopieren. Beim Verfeinern konzentriere ich mich auf die Details und konstruiere jedes Element meiner Zeichnung.
8 Min.
image
14
Einfärben der Illustration
Jetzt ist es Zeit, die saubere Kopie einzufärben! Normalerweise beginne ich mit dem Einfärben der sekundären Elemente. Das hilft, die Hand ruhig zu halten, bevor man sich den wichtigeren Schwerpunkten widmet, wie dem Gesicht der Hauptfigur. Es hilft auch, die Angst vor dem Zeichnen der ersten Linie zu überwinden. Ich zeige Ihnen außerdem einen Trick, mit dem ich große schwarze Flächen mit filigranen Konturen fülle. Sie werden sehen, wie alle besprochenen Techniken zum Einsatz kommen.
12 Min.
image
15
Fertigstellen der Linien
Sobald die Illustration fertig ist, müssen Sie möglicherweise die Dicke wichtiger Konturlinien anpassen. Hier erkläre ich, wie wichtig es ist, bestimmte Hauptelemente ein zweites Mal nachzuzeichnen. Dies ist ein wichtiger letzter Schliff, der das Bild noch besser hervorhebt.
2 Min.
image
16
Digitalisierung und Verfeinerung Ihrer Arbeit
In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie Ihre fertige Zeichnung digitalisieren: durch Scannen, Zuschneiden, Anpassen des Schwarz-Weiß-Kontrasts und Korrigieren von Fehlern.
10 Min.
image
17
Der Rhythmus der Illustrationen in einem Buch
Abschließend erkläre ich Ihnen die Kriterien für die Auswahl der restlichen Szenen Ihres Bildermärchens, wobei ich insbesondere auf den Rhythmus der Bilder in einem Buch achte. Sie erfahren, was erforderlich ist, um aus Ihrer Illustration ein Buch zu machen, da ich Ihnen einen kurzen Überblick darüber gebe, was neben den Illustrationen der Schlüsselszenen noch benötigt wird: das Cover, die Vorsatzblätter, die Titelseite und die Vignetten. Übrigens: Aus den magischen Kreaturen, die Sie in der Einheit „Tuschezeichnen lernen“ erstellt haben, lassen sich tolle Vignetten machen!
7 Min.
image
3
Materialien
Welche Werkzeuge und Materialien benötigst du für dein Kunstwerk? In dieser Lektion führe ich dich durch meine eigenen Werkzeuge und erkläre ihre Eigenschaften und warum ich sie so mag. Diese Lektion bietet einen allgemeinen Überblick über die verschiedenen Werkzeuge und Materialien, die für Tuschekunst verwendet werden können.
6 Min.
image
4
Nutzung Ihrer Freihand- und grundlegenden Stifttechniken 1
Wie versprochen zeige ich euch nun die Effekte, die das Equipment erzeugen kann. Ich werde die Werkzeuge durch Markieren testen. So könnt ihr euch vor dem Kauf ein Bild vom Kit machen!
13 Min.
image
5
Nutzung Ihrer Freihand- und grundlegenden Stifttechniken 2
Im zweiten Teil dieser Lektion stelle ich meine Werkzeuge vor. Sie lernen, wie Sie ihre Eigenschaften nutzen, um bestimmte Effekte zu erzielen. Nachdem ich Ihnen die beiden verbleibenden Pinsel in meinem Kit – die Standardpinsel – vorgestellt habe, experimentiere ich erneut mit allen mir zur Verfügung stehenden Werkzeugen. Sie werden die endlosen Möglichkeiten für Formen und Texturen sehen, die diese Werkzeuge bieten!
11 Min.
image
6
Formen skizzieren
In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie einfache Stilllebenformen mit Bleistift skizzieren. Ziel dieser Übung ist es, Ihnen ein tieferes Verständnis Ihres Motivs zu vermitteln.
20 Min.
image
7
Details mit Tinte erstellen
Als Nächstes zeige ich Ihnen, wie Sie mit Tinte detaillierte Abschnitte des Motivs, in diesem Fall einer Pflanze, zeichnen. Sie lernen, wie Sie verschiedene Werkzeuge und Texturen einsetzen, um die Blume zum Leben zu erwecken.
18 Min.
image
8
Grafische Elemente, Balance und Komposition
Zum Abschluss dieser Einheit werde ich Ihnen helfen, Vertrauen in Komposition und Balance zu gewinnen. Dazu werden wir abstrakte Elemente zu einer kleinen botanischen Zeichnung zusammenfügen.
20 Min.
image
9
Auswahl des Themas und Spiel mit der Komposition
Der erste Schritt im kreativen Prozess besteht darin, das Thema zu definieren und sich damit vertraut zu machen. Was gefällt dir? Wenn dir das, was du zeichnest, gefällt, wird sich das in deiner Kunst widerspiegeln. Das Thema dieses Kursprojekts ist Botanik. In dieser Lektion helfe ich dir, das richtige Blumenarrangement – mit der richtigen Balance und Komposition – zu finden und es in ein Kunstwerk umzusetzen.
17 Min.
image
10
Eine formale Bleistiftskizze beginnen
Sobald Sie mit der Gesamtkomposition Ihres Referenzmaterials zufrieden sind, skizzieren Sie im nächsten Schritt die Grundlage Ihres endgültigen Werks. In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie ich meine ersten Linien skizziere.
19 Min.
image
11
Einfärben der Objekte im Vordergrund
Die Objekte im Vordergrund sind die Dinge im Vordergrund des Bildes; sie haben in meinem Zeichenprozess meist höchste Priorität. Der Grund, warum ich diesen Schritt oft differenziere und ihm meine größte Aufmerksamkeit widme, ist, dass dieser Bereich mehr Details und Feingefühl erfordert. Ich verwende Tinte, um den Vordergrund meines Bildes zu zeichnen.
20 Min.
image
12
Tinte: Arbeiten Sie Ihren Weg zurück
Nachdem die Vordergrundelemente platziert sind, ist es an der Zeit, den Hintergrund zu zeichnen. Diese Elemente sollen zwar nicht hervorstechen, sind aber dennoch wichtig. Ziel ist es, einen Kontrast zwischen den beiden Tiefen zu erzeugen.
18 Min.
image
13
Tinte: Grafische Elemente hinzufügen
Um dem Kunstwerk einen starken Abschluss zu verleihen, verleihen wir ihm Charakter und Charakter. Ich zeige Ihnen, wie Sie mit grafischen Elementen einen mutigen und modernen Touch verleihen.
16 Min.
image
14
Verschiedene Möglichkeiten, Gold hinzuzufügen
In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie Ihrem Schmuckstück optional Blattgold verleihen. Ich erkläre die verschiedenen Goldarten und wie man es aufträgt.
15 Min.
image
15
Tipps und Tricks: Rahmung
Nachdem Sie all die harte Arbeit investiert und ein fantastisches Werk geschaffen haben, verdient es eine gute Präsentation. Hier betrachten wir die visuellen Effekte verschiedener Rahmungsarten und -techniken.
12 Min.
image
16
Anwenden der Zeichnung für andere Zwecke
Lassen Sie uns abschließend einen Blick darauf werfen, wie Ihre Kunst auf andere Medien und Verwendungszwecke jenseits Ihrer Leinwand angewendet werden kann!
3 Min.
image
3
Sammeln von Referenzen und Erstellen der digitalen Collage
Ich zeige dir jetzt, wie du deine Referenzen auf Webseiten wie Pinterest, Designinspiration, Instagram Archives und anderen sammelst. Anschließend zeige ich dir, wie du mit Adobe Photoshop eine Fotocollage erstellst und die Perspektive in Fotos verzerrst.
9 Min.
image
4
Die grundlegende Zeichnung: Formen in allem sehen
In dieser Lektion behandeln wir einige grundlegende Zeichentechniken und -werkzeuge, die dir helfen, entspannter und sicherer zu zeichnen. Da wir eine hohe Detailgenauigkeit anstreben, ist es wichtig, dass du lernst, mehrere Objekte/Figuren/Umgebungen auf kleinem Raum unterzubringen und Wege zu finden, eine Idee mit einer anderen zu verbinden, sodass alles ineinander übergeht. Dazu müssen wir erkennen, wie die Form oder Linie eines Gegenstands mit der Form/Linie eines anderen Gegenstands zusammenhängt.
14 Min.
image
5
Materialien und Farbmethoden 1
In dieser Einheit bespreche ich die von mir verwendeten Tuschematerialien und stelle Ihnen verschiedene Arten von Tuschematerialien vor, damit Sie ein Gefühl dafür bekommen, was für Sie am besten geeignet ist. Nachdem Sie Ihre Linien mit ruhiger Hand gemeistert haben, stelle ich Ihnen Ideen vor, über die Sie nachdenken sollten, wie Linienstärke, Schattierungsmethoden und das Erstellen überzeugender und interessanter Texturen.
17 Min.
image
6
Materialien und Farbmethoden 2
Nachdem ich Ihnen nun vier Tuschetechniken gezeigt habe, zeige ich Ihnen nun, wie man mit Tinte und Wasser arbeitet. Ich beginne mit dem Tuschen mit verschiedenen Pinselstiften. Anschließend zeige ich Ihnen, wie Sie traditioneller mit einem normalen Pinsel und Tusche mit unterschiedlichen Wassermengen arbeiten.
4 Min.
image
7
Aufwärmen
Aufwärmen ist wichtig, bevor man mit der Arbeit an einem endgültigen Stück beginnt. Manchmal führt mich das Aufwärmen ganz natürlich dazu, die Richtung eines endgültigen Stücks festzulegen. In dieser Lektion sprechen wir darüber, wie wichtig es ist, dieses Üben locker und frei zu halten und gleichzeitig die eigenen Ideen ernst zu nehmen.
5 Min.
image
8
Die ersten Zeichen setzen
Jetzt, wo du aufgewärmt bist, stürzen wir uns kopfüber in unsere Zeichnung. In dieser Lektion erkläre ich, wie wichtig Selbstvertrauen in meiner Arbeit ist. Wenn du deine skizzierten Ideen mit Tinte festhältst, bevor du zum nächsten Bereich deiner Seite übergehst, bleiben oft unbeabsichtigte Markierungen zurück und du musst einen Weg finden, sie „funktionieren“ zu lassen oder sie zu akzeptieren.
9 Min.
image
9
Fertigstellung der Zeichnung
In dieser Lektion besprechen wir, wie Sie erkennen, wann Ihre Zeichnung fertig ist, wie ich durch meine Linienführung bestimmte Elemente so erscheinen lasse, als ob sie im Vordergrund oder Hintergrund wären, wie ich den letzten Schliff durch Schattierungen hinzufüge, damit der Kontrast realistischer wirkt, wie Sie Ihre Linienführung bereinigen und welche Methoden Sie verwenden können, um am Ende des Prozesses Fehler zu beheben.
5 Min.
image
10
Scannen, Zusammenführen und Bereinigen des Bildmaterials
In dieser Lektion besprechen wir, wie Sie Ihre Arbeit in Ihren Computer scannen. Wenn Sie (wie die meisten von uns) keinen großen Flachbettscanner besitzen, müssen Sie lernen, mehrere Scans digital zusammenzufügen. Ich führe Sie durch diesen Prozess und zeige Ihnen, wie Sie Ihre Arbeit bereinigen und für den Druck vorbereiten.
3 Min.
image
11
Aufbau eines starken Portfolios
Wie geht es weiter? In dieser Lektion besprechen wir, wie Sie ein überzeugendes Portfolio für Ihre Website erstellen, unabhängig davon, in welchen Markt sie Ihrer Meinung nach gehört.
5 Min.
image
3
Materialien und Markierungsherstellung
Schauen wir uns die verschiedenen Materialien an, die wir in diesem Kurs verwenden werden! Ich zeige Ihnen meine bevorzugte Wahl an Stift und Papier. In einer kurzen Demonstration lernen Sie verschiedene Übungen zum Linienzeichnen, Schraffieren und zum Aufbau von Licht und Schatten.
18 Min.
image
4
Beobachtungszeichnung
Ich erkläre Ihnen nun die Grundlagen des Beobachtungszeichnens. Sie entwickeln ein Verständnis dafür, wie Sie ohne Lineal oder Hilfslinien eine solide Grundlage für Ihre Freihandzeichnungen schaffen. Ich zeige Ihnen, wie Sie die Schlüsselformen in der Komposition allein durch Ihre Beobachtungsgabe finden.
16 Min.
image
5
Einfaches 3D und Perspektive 1
In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie einige einfache Formen perspektivisch zeichnen und konzentriere mich dabei auf die einfachsten Grundlagen. Die erlernten Fähigkeiten ermöglichen es Ihnen, Ihre Objekte zu zeichnen und Ihre Fantasie darauf zu übertragen.
9 Min.
image
6
Einfaches 3D und Perspektive 2
Ich werde nun meine Zeichnung mit der Zweipunktperspektive fertigstellen, bevor ich die Dreipunktperspektive demonstriere. Ich beginne mit der Horizontlinie und zeichne dann drei Fluchtpunkte.
12 Min.
image
7
Beleuchtung
Zum Abschluss dieser Einheit erfahren Sie, wie Sie Licht und Schatten in Ihre Zeichnungen integrieren. Die Darstellung von Licht in einer Szene erfolgt durch das Zeichnen von Schatten. Diese Schatten verleihen der Zeichnung zusätzliche Tiefe und erwecken sie zum Leben.
14 Min.
image
8
Auswahl der Objekte
In dieser Lektion gebe ich Ihnen Einblicke und Tipps, wie Sie mit Gegenständen aus Ihrem Zuhause eine ausdrucksstarke Komposition erstellen. Wir suchen dafür nach Objekten unterschiedlicher Form und idealerweise mit emotionalem Wert. Mit den richtigen Objekten führt diese Übung zu einer weiteren Diskussion über die Planung der Erstellung Ihres Kunstwerks. Wir werden auch die Bedeutung der Platzierung der verschiedenen Gegenstände berücksichtigen.
8 Min.
image
9
Erstellen einer Skizze der Grundformen 1
Es ist Zeit, die Grundstruktur Ihrer Zeichnung zu erkunden! Als Ausgangspunkt betrachten wir eine Ghost-Drahtgitterstruktur. Der Schwerpunkt dieser Lektion liegt auf der Bedeutung des sanften Umgangs mit Stift und Linienführung. Ich führe Sie durch den Entstehungsprozess und gebe Ihnen Tipps und Tricks zur Erstellung eines soliden Grundgerüsts für die Zeichnung. Gemeinsam erstellen wir eine Skizze der Grundformen.
20 Min.
image
10
Erstellen einer Skizze der Grundformen 2
Die Skizze nimmt langsam Gestalt an! Ich werde nun den Zylinder, die Skizzenbücher und den Kerzenständer bearbeiten. Dabei zeige ich euch die Tricks, mit denen ich die Perspektive der Zeichnung halte. Dabei müsst ihr ganz leicht mit dem Stift drücken, da diese Hilfslinien später entfernt werden müssen.
19 Min.
image
11
Vorstellungskraft auf die Formen projizieren 1
Nachdem die Grundformen gezeichnet sind, ist es Zeit, deiner Fantasie freien Lauf zu lassen! Ich zeige dir, wie du deine eigenen Ideen auf die Formen projizieren und daraus eine Stadtlandschaft machen kannst. Wir erkunden, wie sich die Formen in Brücken, Gebäude, Türen, Fenster und sogar Innenhöfe verwandeln lassen.
16 Min.
image
12
Vorstellungskraft auf die Formen projizieren 2
Wie weit sind deine Strukturen? Wenn du Schwierigkeiten hast, dich von der Realität zu lösen und deinen Zeichnungen eine neue Bedeutung zu verleihen, folge mir in dieser Lektion! Ich werde jetzt einen Innenhof und einen Wohnblock erstellen.
17 Min.
image
13
Vorstellungskraft auf die Formen projizieren 3
Lasst uns unsere imaginären Stadtlandschaften weiterentwickeln! Ich werde an den letzten Elementen arbeiten, um die ursprüngliche Komposition aus Grundformen in Strukturen ähnlicher Form umzuwandeln. Am Ende dieser Lektion werden wir unsere fertigen Strichzeichnungen haben.
13 Min.
image
14
Hinzufügen von Licht und Schatten 1
Bringen wir etwas Realismus in das Stück! Ich zeige Ihnen, wie Sie Schatten in die Stadtlandschaft integrieren. Dies gibt einen Hinweis auf die Hauptlichtquelle und verleiht den verschiedenen Formen Einheit.
19 Min.
image
15
Hinzufügen von Licht und Schatten 2
Durch die Verwendung der Schraffurtechnik lernen Sie, wie Sie verschiedene Tonstufen erstellen und so Ihrer Stadtlandschaft Tiefe und Dreidimensionalität verleihen.
12 Min.
image
16
Befüllen des Bildes
In dieser Lektion helfe ich Ihnen, Ihre Zeichnung so weit zu entwickeln, dass sie als Stadtbild wahrgenommen werden kann. Das Ausfüllen der Zeichnung vermittelt ein realistisches Gefühl für die Größe und haucht Ihrem Werk Leben ein. Wir fügen dem Bild Figuren hinzu, um die Höhe der Gebäude deutlich zu machen. Ich gebe Ihnen Hinweise, wie Sie realistische Proportionen einhalten.
6 Min.
image
17
Teilen Sie Ihre Arbeit
Hier gebe ich Ihnen einige hilfreiche Tipps zum Teilen Ihrer Arbeit. Wie können Sie dieses anfängliche Gefühl der Unsicherheit überwinden? Sie lernen, sich selbst treu zu bleiben und sich nicht zu sehr auf externe Bestätigung zu verlassen, sondern auf Ihre eigene!
9 Min.
image
18
Das richtige Mindset bekommen
Warum möchtest du zeichnen? Aus den richtigen Gründen zu zeichnen kann viel Freude und Sinn in dein Leben bringen. Aber wenn du den Grund verlierst, warum du überhaupt mit dem Zeichnen angefangen hast, kann es stressig werden. Das ist normalerweise der Grund, warum viele aufhören. In dieser Lektion erkläre ich, was ich während meiner Zeichenreise über die richtige Denkweise gelernt habe, in der Hoffnung, dass du motiviert bleibst und deine eigene, einzigartige Zeichenweise entwickelst.
8 Min.
image
3
Materialien und Zubehör
In dieser Lektion werde ich die Materialliste für den Unterricht durchgehen, beginnend mit der empfohlenen Papiersorte und weiter mit Stiften unterschiedlicher Stärke, Bleistiften, Pinseln und verschiedenen Zubehörteilen.
12 Min.
image
4
Perspektive und Fluchtpunkte
Ich werde nun anhand eines Straßenfotos aus New York City Schlüsselkonzepte wie die Einpunkt- und Zweipunktperspektive erläutern. Sie lernen, Fluchtpunkte und Horizontlinie als wichtige Werkzeuge für eine präzise Perspektivkonstruktion zu identifizieren.
14 Min.
image
5
Das Konzept der Skala
Ein weiteres grundlegendes Konzept, mit dem Sie sich vertraut machen müssen, ist der Maßstab. Ich werde Sie bei der Analyse der Proportionen unterstützen, indem ich einige Straßenszenen in New York zerlege.
10 Min.
image
6
Komposition und Umgebung
In dieser Lektion bespreche ich einige hilfreiche Techniken zur Entwicklung einer dynamischen Komposition und erkläre, wie Entourage dabei hilft, das Motiv einzurahmen.
10 Min.
image
7
Auswahl des Motivs
Um den kreativen Prozess zu starten, erkläre ich Ihnen einige Tipps und Techniken zur Motivauswahl: Worauf Sie achten sollten, was das Motiv interessant macht und wie Licht und Schatten ins Spiel kommen. Wir werden uns verschiedene Fotoreferenzen ansehen und herausfinden, welches Motiv sich am besten zur Illustration eignet und warum.
8 Min.
image
8
Analyse der Fotoreferenz
Welche Schlüsselelemente sind im Referenzfoto vorhanden? In dieser Lektion entscheidest du, was du auf Papier darstellen möchtest. Wie groß ist das Motiv, wo liegt der Hauptfokus und wie möchtest du die Szene einrahmen?
8 Min.
image
9
Der erste Entwurf
Es ist Zeit, einen Plan für das weitere Vorgehen mit der Skizze zu erstellen. Ich helfe Ihnen, den Rahmen, die Hauptelemente sowie die Licht- und Wetterbedingungen in einem einfachen Diagrammformat zu identifizieren.
19 Min.
image
10
Die Bleistiftskizze
Nachdem alle Vorbereitungen abgeschlossen sind, zeige ich Ihnen zunächst, wie Sie die Hauptlinien der Szene mit Bleistift zeichnen. Jetzt können Sie die Perspektive und Komposition skizzieren und korrigieren, bevor Sie mit schwarzer Tinte fortfahren.
18 Min.
image
11
Die Hauptlinien
Im zweiten Schritt konzentrieren Sie sich auf die Hauptlinien der Szene: Straße, Gebäude und Umgebung, alles in großen Gesten. Sie lernen, wie Sie alle Teile der Szene gleichmäßig von links nach rechts abdecken, indem Sie die zuvor festgelegten Bleistiftlinien verwenden. Es ist in dieser Phase nicht notwendig, zu sehr ins Detail zu gehen.
6 Min.
image
12
Detaillierung
Als Nächstes zeige ich Ihnen, wie Sie den Bauelementen Details hinzufügen: Fensterrahmen, Türen, Balkone oder Gebäudedekorationen. Dabei verwende ich verschiedene schwarze Stifte unterschiedlicher Dicke. Außerdem zeige ich Ihnen, wie Sie Bereiche schattieren, um den Kontrast nach Belieben zu betonen.
7 Min.
image
13
Schattierung
Nun ist es an der Zeit, die wichtigsten Schattenbereiche mit Füllfederhaltern und schwarzer Tinte hervorzuheben. Diese Werkzeuge werden verwendet, um Tiefe und Perspektive durch Tonalität und Intensität hervorzuheben.
10 Min.
image
14
Die Umgebung
Das letzte Element der Szene ist das Gefolge. Dazu können Menschen, Bäume und alltägliche Straßenobjekte gehören. Einige Gefolgeelemente dienen der Einrahmung der Architektur, während andere wesentlich sind, um den Maßstab und die Masse der Architektur im Verhältnis zum menschlichen Maßstab zu erklären.
11 Min.
image
15
Überprüfung der Arbeit
Nehmen Sie sich zum Abschluss einen Moment Zeit für einen letzten kritischen Blick auf die Arbeit. Entscheiden Sie, welche Bereiche gut lesbar sind und welche verbessert werden müssen. In dieser Phase können Sie die Schattierungen, Details und die Konstruktion des Gefolges noch einmal überarbeiten. Oder konzentrieren Sie sich einfach auf die Korrektur kleinerer Details, die Aufmerksamkeit erfordern. Ich zeige Ihnen, wie Sie Ihre Arbeit kritisch bewerten.
10 Min.
  • 104 Lernende
  • 85 Lektionen (16 Stdn. 18 Min.)
  • 78 Zusatzmaterialien (32 Dateien)
  • Online und in deinem Tempo
  • Audiosprache: ‌Englisch, Spanisch
  • Englisch · Spanisch · Portugiesisch · Deutsch · Französisch · Italienisch · Polnisch · Niederländisch
  • Niveau: Anfänger
  • Dauerhaft unbegrenzter Zugang

Was ist das Kursprojekt?

Erstellen Sie eine von Wildtieren inspirierte Illustration mit verschiedenen Feder- und Tuschetechniken. Fangen Sie die Essenz der Natur mit traditionellen Tuschetechniken ein und konzentrieren Sie sich auf Geräusche, Gerüche, Formen und Texturen, um eine eindrucksvolle Darstellung der Naturwelt zu schaffen.

Für wen ist diese Spezialisierung?

Künstler und Illustratoren, die verschiedene Tuschetechniken ausprobieren möchten, sind in diesen Kursen genau richtig. Von Naturliebhabern bis hin zu Architekturliebhabern – alle, die die Welt mit detailreichen und fantasievollen Illustrationen festhalten möchten, profitieren von dieser kreativen Reise.

Anforderungen und benötigte Materialien

Es sind keine umfangreichen Vorkenntnisse erforderlich. Grundvoraussetzungen sind ein Federhalter, Tinte und Papier. Die Bereitschaft, verschiedene Techniken auszuprobieren, mit verschiedenen Stilen zu experimentieren und eine Leidenschaft für Kreativität bereichern das Lernerlebnis.

Wählen Sie aus, um Ihre Lehrer in diesem Spezialisierungskurs kennenzulernen
Mehr Info ↓

Was Sie von diesem Spezialisierungskurs erwarten können

  • Lerne in deinem Tempo

    Lerne bequem von zuhause aus, in deinem eigenen Tempo und ohne festen Zeitplan. Du entscheidest, wann und wo.

  • Lerne mit den Profis

    Lerne die nützlichsten Techniken und Methoden mit den Profis der Kreativbranche.

  • Tritt mit den erfahrendsten Experten in Kontakt

    Jede Lehrperson übermittelt dir in jeder Lektion leidenschaftlich sein/ ihr Wissen mittels ausführlichen Erklärungen aus professioneller Sicht.

  • Zertifikate
    Plus

    Wenn Sie Plus-Mitglied sind, erhalten Sie für jeden Spezialisierungskurs einen personalisiertes und unterzeichnetes Zertifikat . Teilen Sie ihn in Ihrem Portfolio, in sozialen Medien oder wo immer Sie möchten.

  • Sei ganz vorne mit dabei

    Dank hochwertig produzierter und gestochen scharfer Videos entgeht dir kein einziges Detail. Du hast uneingeschränkten Zugriff auf deinen Kurs und kannst dir so alle Videolektionen so oft ansehen, wie du möchtest.

  • Teile Wissen und Ideen

    Stelle deine Fragen, bitte um Meinungen und biete Lösungsansätze. Teile deine Lernerfahrung mit anderen Schüler*innen in der Community, die genauso kreativ sind wie du.

  • Sei Teil einer globalen kreativen Community

    Die Community umfasst Millionen wissbegierige Menschen weltweit, die Freude an kreativem Ausdruck finden.

  • Arbeite mit von Profis produzierten Kursen

    Um eine einzigartige Online-Lernerfahrung zu garantieren, zählt Domestika auf eine sorgfältige Auswahl der Lehrpersonen und produziert jeden Kurs intern.


FAQ

Die Spezialisierungskurse von Domestika sind Online-Kurse, die Ihnen die Werkzeuge und Fähigkeiten vermitteln, die Sie zum Abschluss eines bestimmten Projekts benötigen. Jeder Schritt des Projekts kombiniert Videolektionen mit ergänzendem Lehrmaterial, sodass Sie durch praktische Erfahrung lernen können. Die Spezialisierungen von Domestika ermöglichen es Ihnen auch, Ihre eigenen Projekte mit anderen Schülern zu teilen und so eine dynamische Kursgemeinschaft zu bilden.

Alle Spezialisierungskurse finden zu 100 % online statt. Sobald sie veröffentlicht sind, können Spezialisierungskurse also beginnen und enden, wann immer Sie möchten. Sie bestimmen das Tempo des Unterrichts. Sie können zurückgehen, um das zu wiederholen, was Sie am meisten interessiert, und das überspringen, was Sie bereits wissen, Fragen stellen, Fragen beantworten, Ihre Projekte teilen und vieles mehr.

Die Spezialisierungskurse sind in verschiedene Module unterteilt. Jedes Modul enthält Lektionen, Informationstexte, Aufgaben und praktische Übungen, die Ihnen dabei helfen, Ihr Projekt Schritt für Schritt durchzuführen, sowie zusätzliche ergänzende Ressourcen und Downloads. Sie haben auch Zugriff auf ein exklusives Forum, in dem Sie mit anderen Studenten interagieren sowie Ihre Arbeit und Ihr Abschlussprojekt teilen und so eine Community rund um den Spezialisierungskurs aufbauen können.

Sie können den erhaltenen Spezialisierungskurs einlösen, indem Sie auf den Einlöseseite zugreifen und Ihren Geschenkcode eingeben.

Als Plus-Mitglied erhältst du dein personalisiertes Zertifikat noch im selben Moment nach Abschluss eines gekauften Kurses. Du kannst dir all deine Zertifikate im Bereich „Zertifikate“ in deinem Profil ansehen, sie im PDF-Format herunterladen und den Link dazu online teilen. Mehr zu den Abschlusszertifikaten.
Spezialisierung der Tintenabbildung: Techniken für den kreativen Ausdruck. Ein Kurs der Kategorie Illustration von Domestika

Spezialisierung der Tintenabbildung: Techniken für den kreativen Ausdruck

Eine Spezialisierung durch mehrere Lehrer
Spezialisierungskurs. Berkeley, Vereinigte Staaten.
Mitglied seit April 2002
  • 104 Lernende