Spezialisierung

Schmuck-Spezialisierung: Design- und Fototechniken meistern

Lerne, wie man Messingschmuck von der Skizze bis zum fertigen Stück mit grundlegenden Techniken und Werkzeugen entwirft und herstellt.

Spezialisierung · 7 Module

Begeben Sie sich auf eine kreative Reise durch die Kunst des Schmuckdesigns und der Fotografie unter Anleitung der erfahrenen Dozentinnen Freya Alder, Mayumi Fukuda, Julia Sherbak, Susan McLeary, Alicia Goodwin und Gabriela Silveira. Entdecken Sie verschiedene Techniken, von der Herstellung von Messingnadeln und Accessoires bis hin zur Herstellung von wasserfestem Papierschmuck mit traditionellem japanischen Origami. Tauchen Sie ein in die Welt der Miniatur-Handarbeit und verbinden Sie aufwendige Stickereien mit modernem Design zu tragbarer Kunst. Entdecken Sie die Schönheit der Natur mit Blumenschmuck und lernen Sie, einzigartige Stücke aus frischen Blumen zu fertigen.

Entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten im Wachsmodellieren, um originelle Accessoires für den Metallguss zu schnitzen, und verbessern Sie Ihre Fähigkeit, beeindruckende Bilder Ihrer Kreationen mit professionellen Fototechniken einzufangen. Jedes Modul bietet einen einzigartigen Ansatz, der die Kreativität fördert und Ihnen praktische Fähigkeiten zum Entwerfen, Herstellen und Präsentieren von wunderschönem Schmuck vermittelt. Ob Sie sich von traditionellen Methoden oder modernen Innovationen inspirieren lassen – diese Spezialisierung vermittelt Ihnen das Wissen, auffällige Stücke zu kreieren und zu fotografieren und Ihre Schmuckdesign-Visionen zum Leben zu erwecken.

Mehr Info ↓

Was lernen Sie in dieser Spezialisierung?

Insgesamt 7 Module und 93 Lektionen
Insgesamt 16 Stdn. 27 Min. Videolektionen
Unterrichtet von 6 ausgewählten erfahrenen Lehrern
image
1
Einführung
In diesem Kurs entdecken Sie Schmuck als kraftvolle künstlerische Sprache. Sie lernen, mit Materialien – von Wachs bis hin zu Origami-Techniken – zu skizzieren, zu formen und zu experimentieren und verwandeln so rohe Ideen in ausdrucksstarken Schmuck, der Identität, Emotionen und zeitgenössische Kreativität widerspiegelt.
2 Min.
image
2
Einflüsse | Freya Alder
Ich möchte einige meiner Einflüsse mit Ihnen teilen und Ihnen zeigen, wie sie mich und meine Arbeit inspiriert haben.
7 Min.
image
3
Einflüsse | Mayumi Fukuda
Was inspiriert mich am meisten? So ziemlich alles kann inspirierend sein. In dieser Lektion erzähle ich Ihnen, was mich bei der Schmuckgestaltung beeinflusst. Ich würde mich freuen, auch Ihre zu hören!
2 Min.
image
4
Einflüsse | Julia Sherbak
Hier werde ich mit Ihnen teilen, was mich inspiriert, und einige meiner Lieblingskünstler vorstellen, deren Arbeit mich auf meinem kreativen Weg beeinflusst hat und bis heute beeinflusst.
5 Min.
image
5
Einflüsse | Susan McLeary
In dieser Lektion stelle ich euch Künstler und Designer vor, die mich inspirieren und meine Arbeit beeinflussen. Ich schaue mir diese Beispiele oft an, besonders wenn meine kreative Energie nachlässt.
2 Min.
image
6
Einflüsse | Alicia Goodwin
Jetzt möchte ich Ihnen zeigen, was meine Arbeit wirklich antreibt. Ich werde über die Menschen und Objekte sprechen, die mein Design und meine Arbeit an tragbaren Skulpturen inspirieren.
10 Min.
image
7
Einflüsse | Gabriela Silveira
In dieser Lektion werde ich über einige Künstler sprechen, die meine Arbeit beeinflusst und geprägt haben.
8 Min.
image
3
Werkzeuge und Materialien
Zunächst stelle ich Ihnen die verschiedenen Materialien und Werkzeuge vor, die Sie zum Herstellen Ihres Messingschmucks benötigen.
12 Min.
image
4
Einrichten Ihres Arbeitsplatzes
Jetzt zeige ich Ihnen, wie Sie Ihren Arbeitsplatz optimal einrichten. Außerdem erkläre ich Ihnen einige Sicherheits- und Gesundheitshinweise für die Schmuckherstellung.
7 Min.
image
5
Eine Einführung in die Arbeit mit Messing 1
Hier lernen wir Messing als Material und die Techniken kennen, die wir im Abschlussprojekt anwenden müssen.
17 Min.
image
6
Eine Einführung in die Arbeit mit Messing 2
Ich werde weiterhin mit der Stichsäge arbeiten und euch zeigen, wie man mit einer Bohrmaschine Löcher bohrt.
15 Min.
image
7
Lass dich inspirieren
In dieser Lektion zeige ich dir, wie du auf Pinterest ein Moodboard erstellst, um deine Messingschmuckstücke zu planen. Dies ist ein nützliches Tool, um über mögliche Formen für dein Design nachzudenken.
4 Min.
image
8
Skizzieren Sie Ihr Design
Zuerst helfe ich Ihnen, mithilfe Ihres Moodboards Ihre Skizzen zu bearbeiten. Diese Skizzen werden dann in Messingplatten umgesetzt und bilden die Grundlage für Ihr Schmuckstück.
16 Min.
image
9
Übersetzen Ihrer Zeichnung in ein Messingstück 1
In dieser Lektion beginnen Sie mit dem Ausstechen Ihres endgültigen Stücks und nutzen dabei die Fähigkeiten, die Sie zuvor im Kurs erlernt haben.
16 Min.
image
10
Übersetzen Ihrer Zeichnung in ein Messingstück 2
Hier werde ich an einigen Feinheiten meines Stücks arbeiten.
8 Min.
image
11
Aufräumen Ihres Messingstücks
Jetzt erfahren Sie, wie Sie mit Nadelfeilen und Schmirgelpapier eine glattere und professionellere Oberfläche Ihrer ausgeschnittenen Teile erzielen.
15 Min.
image
12
Ergebnisse anhängen 1
Hier werde ich Ihnen dabei helfen, darüber nachzudenken, wie Sie Ihre Stücke in tragbaren Schmuck verwandeln möchten, wenn Sie Ihre Fundstücke anbringen.
16 Min.
image
13
Ergebnisse anhängen 2
Ich werde das Stück fertig löten. Anschließend zeige ich Ihnen, wie Sie Beschläge befestigen, indem Sie ein Loch in Ihr Stück bohren. Ich zeige Ihnen, wie das mit einem zusätzlichen Design funktioniert.
5 Min.
image
14
Beende dein Stück
Jetzt, da Ihre Stücke fast fertig sind, sprechen wir über Möglichkeiten, sie mit begrenzter Ausrüstung zu polieren.
9 Min.
image
15
Hinzufügen zusätzlicher Elemente
In dieser Lektion sehen Sie sich zusätzliche Möglichkeiten an, mit denen Sie Ihren Stücken mithilfe von Perlen, Messingdraht und Biegeringen eine persönliche Note verleihen können.
6 Min.
image
16
Verpackung und Pflege
Ich werde darüber sprechen, wie Sie Ihren Schmuck für die gewerbliche Nutzung verpacken und Ihren Kunden dabei helfen, mit dem Messing umzugehen, nachdem es das Studio verlassen hat.
6 Min.
image
17
Teilen Sie Ihre Arbeit
Abschließend werde ich darüber sprechen, wie Sie Ihre Arbeit kommerziell verkaufen und in den sozialen Medien eine Fangemeinde aufbauen können.
4 Min.
image
3
Materialien
In dieser Lektion zeige ich Ihnen die wichtigsten Werkzeuge und Materialien, die Sie zur Erstellung Ihres Projekts verwenden werden.
6 Min.
image
4
Einführung in Origami
Origami ist heute eine weit verbreitete Inspirationsquelle für Kunst, Mode, Design, Gastronomie, Architektur und Ingenieurwesen. Hier zeige ich Ihnen, wie vielseitig Origami sein kann und wie vielfältig die Materialien und Anwendungen sind. Für das Kursprojekt erkläre ich außerdem einige der wichtigsten Merkmale des modularen Origami.
4 Min.
image
5
Einführung in das Papier
Der nächste Schritt besteht darin, sich mit Papier vertraut zu machen! In dieser Lektion erkläre ich Ihnen die spannenden Möglichkeiten von Dekorpapier und wie Sie das richtige für Ihr Projekt auswählen.
4 Min.
image
6
Erstellen eines Moodboards
In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie anhand von Kimonomustern ein Moodboard erstellen. Ich zeige Ihnen die Vorteile einer vorausschauenden Planung des Gesamtbildes Ihres Schmuckdesigns.
6 Min.
image
7
Das Muster erstellen 1
In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie ein unverwechselbares Muster malen. Dazu beginnen wir mit Gouache und erstellen eine Farbkarte. Experimentieren Sie mit den Materialien und genießen Sie den Prozess!
14 Min.
image
8
Das Muster erstellen 2
Im zweiten Teil dieser Lektion lernen Sie, wie Sie ein Muster in Schichten erstellen und es durch das Auftragen von metallischem Kontrast auf Gouache verbessern.
17 Min.
image
9
Das Papier schneiden
Als Nächstes zeige ich, wie man das Papier in perfekte Quadrate schneidet und eine Musterrichtlinie für den Faltvorgang erstellt.
11 Min.
image
10
Modulares Origami falten 1
Jetzt ist es endlich Zeit für dich, Origami zu üben. Du lernst, Origami-Diagramme zu lesen und mehrere Sonobe-Einheitsmodelle aus dem zuvor gestalteten Papier zu erstellen.
11 Min.
image
11
Modulares Origami falten 2
Der nächste Schritt besteht darin, die Einheitenmodelle zusammenzusetzen, was sich ziemlich wie das Spielen mit einem Puzzle anfühlt.
14 Min.
image
12
Papierbehandlung
Eine hochwertige Papierbehandlung ist für die Herstellung von hochwertigem, langlebigem Schmuck unerlässlich. Hier erkläre ich die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten.
6 Min.
image
13
Zusammenstellung und Fertigstellung des Designs
Wir erreichen den letzten Schritt! In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie stabile Strukturen für Ihren Origami-Schmuck erstellen.
13 Min.
image
14
Origami-Box
Eine Origami-Papierschachtel eignet sich hervorragend zur Präsentation Ihres Schmucks. Hier erfahren Sie, wie Sie eine einfache und dennoch funktionale Verpackung für Ihr Kunstwerk herstellen.
12 Min.
image
15
Präsentation von Origami-Schmuck
Ob Origami für Sie Hobby oder Beruf ist – teilen Sie Ihre Werke in sozialen Medien. In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie mit einer Handykamera stilvolle Fotos Ihres Schmucks machen.
11 Min.
image
3
Materialien
In dieser Lektion gehe ich auf die Materialien ein, die Sie für den Einstieg benötigen. Außerdem zeige ich Ihnen einige meiner Lieblingsprodukte.
9 Min.
image
4
Grundlegende Stickstichtechnik
Los geht's! Ich zeige Ihnen verschiedene Sticksticharten, darunter Geradstich, Spaltstich, Plattstich und Truthahnstich.
14 Min.
image
5
Lang- und Kurzstichtechnik
Jetzt zeige ich Ihnen den Lang- und Kurzstich. Dieser Stich wird in der Fadenmalerei verwendet. Er ist ein wesentlicher Stich für realistische Stickereien.
9 Min.
image
6
Konzeptualisierung der Idee
Nachdem ich die Grundstiche geklärt habe, möchte ich euch den Beginn meines kreativen Prozesses vorstellen. Zuerst erstelle ich für jedes der Designs, die wir in diesem Kurs bearbeiten, ein Moodboard. Anschließend zeige ich euch, wie ich die Skizzen erstelle.
8 Min.
image
7
Übertragen der endgültigen Skizze auf den Stoff
Zuerst zeige ich Ihnen, wie Sie den Stoff in den Stickrahmen einspannen. Der Stoff muss so straff sein, dass man ihn fast als trommelfest bezeichnen könnte. Anschließend zeige ich Ihnen, wie Sie das Muster mit einem wärmelöschbaren Stift und einer Lichtquelle auf den Stoff übertragen.
5 Min.
image
8
Grundlegende Farbtheorie und Auswahl einer Farbpalette
In dieser Lektion werde ich darüber sprechen, wie ich bei der Auswahl einer Farbpalette für meine Stickerei vorgehe.
6 Min.
image
9
Stitching Needle Painting 1 Teil 1
Ich werde den Igel sticken. Ich beginne mit den Grundlagen des Stickens: Faden trennen, Nadel einfädeln und einen Stich beginnen.
12 Min.
image
10
Stitching Needle Painting 1 Teil 2
Jetzt werde ich weiter in die Nadelmalerei des Igels eintauchen.
10 Min.
image
11
Stitching Needle Painting 2 Teil 1
In dieser Lektion sticke ich eine flauschige Hummel mit weißem Schwanz. Das charakteristische Merkmal dieses Stücks ist der dreidimensionale, flauschige Thorax der Biene, den wir mit dem türkischen Arbeitsstich erreichen.
13 Min.
image
12
Stitching Needle Painting 2 Teil 2
Damit die Hummel zum Leben erwacht, gebe ich ihr den letzten Schliff, indem ich an ihren Flügeln arbeite.
9 Min.
image
13
Stitching Needle Painting 3 Teil 1
Als letzte Stickerei dieses Projekts werde ich den kleinen Pilz sticken.
14 Min.
image
14
Stitching Needle Painting 3 Teil 2
Nachdem der Hut des Pilzes fertig ist, werde ich mit dem Stiel abschließen.
14 Min.
image
15
Beenden Sie das Stück, indem Sie es in eine Halskette oder eine Anstecknadel stecken
In dieser Lektion zeige ich, wie man die Stickerei in Halsketten- oder Nadelfassungen einfügt.
9 Min.
image
16
Andere Anwendungen
Ich zeige Ihnen einige andere Möglichkeiten, wie Sie Ihre Arbeit präsentieren können, wenn Sie sich entscheiden, sie nicht in Schmuck zu verwandeln.
1 Min.
image
17
Teilen Sie Ihre Arbeit online
Abschließend möchte ich Ihnen einige Tipps zum Fotografieren Ihrer fertigen Arbeiten, zum Bearbeiten und zum Teilen auf Instagram geben.
7 Min.
image
3
Blumenschmuck
Seit jeher schmücken sich Menschen mit Blumen. Traditionelle Floristen pflegen diese Tradition, viele beschränken sich jedoch auf Ansteckblumen, Kränze und Boutonnieren. Ich stelle Ihnen eine neue Sichtweise auf diese Arbeit vor – die Verbindung traditioneller Blumenarrangements mit Schmuck und Modedesign. Das Ergebnis ist inspirierende und vergängliche, tragbare Kunst!
4 Min.
image
4
Wie man Blumen auswählt und behandelt
Blumenschmuck ist vergänglich, muss aber dennoch so gestaltet sein, dass er den ganzen Anlass überdauert. Um dies zu gewährleisten, müssen Sie wissen, welche Materialien sich dafür eignen. In dieser Lektion spreche ich über langlebige, zuverlässige Zutaten und den Kontext, in dem sie funktionieren müssen.
6 Min.
image
5
Kontext: Der Kunde und der Anlass
In dieser Lektion erläutere ich die Überlegungen, die meinen Prozess leiten. Bevor Sie die Materialien zusammentragen und mit der Gestaltung Ihrer Kreationen beginnen, müssen Sie wissen, für wen und warum sie bestimmt sind.
3 Min.
image
6
Inspiration
In dieser Lektion erkläre ich Ihnen den Denkprozess, der meinen kreativen Prozess leitet. Ich nenne ihn „Probleme und Inspiration“. Diese Worte leiten meine Entscheidungen und sorgen für ein Gleichgewicht zwischen meinem Bedürfnis nach Selbstdarstellung und der Treue zu meinen künstlerischen Motivationen und den Wünschen meiner Kunden nach schönen, kunstvollen und zuverlässigen Blumendesigns.
17 Min.
image
7
Skizzieren und Farbauswahl
Jetzt spreche ich über meine Gedanken zur Arbeit mit Farben. Ich werde die Farbauswahl für die drei Projekte dieses Kurses skizzieren und meine Gedanken zu farbenfrohen Projekten der Vergangenheit teilen.
9 Min.
image
8
Konstruktionsmechanik und strukturelle Auswahl
Hier erfahren Sie mehr über die Werkzeuge und Materialien, die Sie für die Umsetzung Ihrer Projekte benötigen. Das sind meine bewährten Methoden: Einfache Elemente lassen sich vielfältig kombinieren und ermöglichen so die Umsetzung Ihrer Ideen.
5 Min.
image
9
Blumenohrringe mit Draht
Zu Beginn fertige ich ein Paar ausdrucksstarke, frische Blumenohrringe an. Sie lernen, einfache, leicht verständliche Schmucktechniken anzuwenden, um eine Handvoll Hyazinthenblüten in dynamische, aufgefädelte Quastenohrringe zu verwandeln.
13 Min.
image
10
Blumenarmband mit Kleber
Jetzt lernst du, ein Blumenarmband anzufertigen – meine Version des traditionellen Handgelenksschmucks. Im Gegensatz zu einem traditionellen Schmuck kann die Messingmanschette noch lange nach dem Verblühen der Blume getragen werden.
20 Min.
image
11
Blumenkopfschmuck mit Draht und Kleber 1
In dieser Lektion lernst du, all deine neuen Fähigkeiten zu kombinieren, um einen kunstvollen, extravaganten Blumenkopfschmuck zu kreieren. Dieser eignet sich als exquisites Accessoire für eine Hochzeit, eine Gala, ein Festival oder ein Fotoshooting. Es macht genauso viel Spaß, ihn zu tragen wie zu basteln!
13 Min.
image
12
Blumenkopfschmuck mit Draht und Kleber 2
In dieser Lektion zeige ich Ihnen weiterhin, wie Sie den floralen Kopfschmuck herstellen.
11 Min.
image
13
Die Hydrationskammer
Lassen Sie uns über den einfachen, natürlichen Pflegeprozess sprechen, den ich „Hydrationskammer“ nenne. Während dieses Prozesses nehmen Blumen und Blätter Feuchtigkeit durch die mikroskopisch kleinen Poren in ihren Blütenblättern, Blättern und Stängeln auf, wodurch sie praller werden und ihre Lebensdauer verlängert wird.
3 Min.
image
14
Verpackung und Lagerung
Der Erstellung Ihrer Arbeit wird mit großer Sorgfalt begegnet: In dieser Lektion werde ich Ihnen zeigen, wie Sie die fertigen Produkte pflegen und präsentieren.
3 Min.
image
15
Teilen Sie Ihre Arbeit
In dieser Lektion teile ich meine Tipps für hochwertige Handyfotos und teile sie mit der Welt. Durch das Teilen meiner Arbeiten auf Instagram wurde ich von einem Verlag entdeckt und gebeten, ein Buch zu schreiben! Wer teilt, eröffnet sich neue Erfahrungen und Möglichkeiten.
4 Min.
image
3
Werkzeuge und Materialien 1
Sehen wir uns die Werkzeuge und Materialien an, die du für den Kurs benötigst. Solltest du ein bestimmtes Werkzeug nicht finden, keine Sorge, es gibt fast immer irgendwo einen Ersatz dafür. Versuche es im Baumarkt, wenn alles andere fehlschlägt!
10 Min.
image
4
Werkzeuge und Materialien 2
Ich werde noch einige weitere Tools und alle anderen Begriffe durchgehen, die Sie bei der Arbeit mit ihnen beachten müssen.
14 Min.
image
5
Technikgrundlagen 1
In dieser Lektion dreht sich alles um Wachs, genauer gesagt um Juwelierwachs! Ich werde zunächst über meine Lieblingswachse zum Schnitzen sprechen. Da man sich bei der Auswahl schnell verzetteln kann, versuche ich, es Ihnen einfach zu machen. Anschließend erkunden wir alle notwendigen Techniken für die Arbeit mit diesem Material. Sie lernen, wie Sie Teile zusammenfügen, Wachs hinzufügen und mit verschiedenen Werkzeugen entfernen.
17 Min.
image
6
Technikgrundlagen 2
Sehen wir uns nun weitere Werkzeuge und Techniken zum Wachsentfernen an. Anschließend zeige ich Ihnen, wie Sie aus Blockwachs einen Wachsring formen und welche Werkzeuge Sie dafür benötigen.
19 Min.
image
7
Technikgrundlagen 3
Um die runde Form des Rings zu erhalten, müssen wir zunächst den Umfang des Innen- und Außendurchmessers auf das Wachs zeichnen. Hier seht ihr, wie es geht!
13 Min.
image
8
Technikgrundlagen 4
Im nächsten Schritt entfernen wir das Wachs vom Block, um die runde Form des Rings zu erhalten. Dazu bohren wir zuerst das Loch und schneiden dann den äußeren Umfang aus.
10 Min.
image
9
Skizzieren und Design 1
Am liebsten recherchiere ich am Design. Ich fange am liebsten damit an, zu spüren, was ich kreieren möchte. Also erstelle ich zuerst ein Moodboard. Manchmal ist es völlig zufällig, mit Dingen, die ich wirklich liebe. Manchmal habe ich eine ganz klare Vorstellung davon, was ich kreieren möchte, und füge dann verschiedene Themen hinzu, die zu meiner Vision passen. Sobald wir Referenzbilder und Inspiration gesammelt haben, können wir mit dem Skizzieren und Entwickeln unseres Designs beginnen. Es ist sehr hilfreich, mit einer einfachen Skizze und grundlegenden Designs zu beginnen und dann darauf aufzubauen. Ich führe Sie durch meinen Prozess!
14 Min.
image
10
Skizzieren und Design 2
Nach der Auswahl des Designs besteht der nächste Schritt darin, die Skizzen zu verfeinern und die technischen Zeichnungen anzufertigen. Mal sehen, wie die von mir ausgewählten Designs, der Anhänger und der Ring, aussehen!
11 Min.
image
11
Den Anhänger schnitzen 1
Um dich mit dem Wachs vertraut zu machen, zeige ich dir zunächst, wie man einen kleinen, dreidimensionalen Anhänger herstellt. Ein zweiter Anhänger könnte auch für Ohrringe verwendet werden! Mit diesem Anhänger möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie Tiefe und Maßstab bestimmen und wie Sie etwas so Blockartiges in ein Stück mit ein wenig Bewegung verwandeln.
18 Min.
image
12
Den Anhänger schnitzen 2
Als Faustregel gilt: Das Stück sollte nicht zu dick sein, auch wenn es hohl ist. Ich verwende Wachse gerne mit einer Dicke von etwa 1 mm oder etwas weniger. Ich erkläre Ihnen, wie Sie mit der Millimeterlehre sicherstellen, dass das Wachs insgesamt die richtige Dicke hat. Sobald der Anhänger fertig ist, bearbeite ich ihn mit Stahlwolle, Schleifpapier und Feuerzeugbenzin. Sie möchten, dass Ihr Stück so fertig wie möglich ist!
18 Min.
image
13
Einen skulpturalen Ring schnitzen 1
In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie einen skulpturalen Ring planen und herstellen. Ein wesentlicher Schritt dabei ist die Bestimmung der Größe des Endstücks. Ich konzentriere mich daher zunächst auf die Formgebung der Ringinnenseite und beginne dann mit der Formgebung der Außenseite, wobei ich den Markierungen folge, die ich zuvor auf dem Wachs angebracht habe.
16 Min.
image
14
Einen skulpturalen Ring schnitzen 2
Mit dem Mikromotor und einem Zylinderbohrer entferne ich das Wachs von außen und gebe dem Ring seine plastische Form. Außerdem erkläre und demonstriere ich das Abrunden der Oberfläche und das Glätten der Oberflächen mit Klingen und Schleifpapier und beschichte sie mit Feuerzeugbenzin.
11 Min.
image
15
Gießen und letzter Schliff 1
Wohin werden die fertigen Wachsformen zur Metallverarbeitung geschickt? In dieser Lektion erfahren Sie, was Gießen ist, was Sie in Ihre Anfrage an den Gießer aufnehmen müssen und wie Sie Ihre Stücke für den Versand verpacken.
16 Min.
image
16
Gießen und letzter Schliff 2
Sobald die Metallteile fertig sind, müssen wir sie fertigstellen. Das bedeutet, mögliche Unebenheiten zu feilen, die Oberfläche zu glätten und schließlich zu schleifen. Ich zeige euch alle Werkzeuge und Materialien, die ihr dafür verwenden könnt.
13 Min.
image
17
Gießen und letzter Schliff 3
Der letzte Schritt besteht darin, die Metallteile zu polieren. Auch hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ich gebe euch einige Tipps und zeige euch die Poliertechnik, die ich verwende.
6 Min.
image
18
Texturen erstellen
Hier sehen Sie eine Demonstration, wie Sie mit einem Wachsstift verschiedene Texturen in Wachs erzeugen.
4 Min.
image
19
Den Preis feststellen
Bei der Preisgestaltung Ihrer Arbeit müssen Sie verschiedene Kriterien berücksichtigen, wie z. B. Arbeitsaufwand, Zeitaufwand für Handwerk und Design, Gewicht der Stücke, verwendete Metallart und Ihre Erfahrung. Ich teile meine Erkenntnisse zu diesem Thema!
17 Min.
image
3
Konzeptualisierung
Beginnen wir mit der Konzeptdefinition. In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie ein überzeugendes Konzept für Ihr Fotoshooting erstellen, das kommerzielle Fotografie, stilisierte Stillleben und Gruppenstillleben umfasst. Dieses Konzept dient als Grundlage und bildet eine gute Grundlage für den Tag. Sie entwickeln es mithilfe von Moodboards, die als gute Referenz dienen können.
4 Min.
image
4
Beschaffung von Requisiten und Hintergründen
In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie Requisiten und Hintergründe finden, die Ihre Produkte hervorstechen lassen.
7 Min.
image
5
Kamerafähigkeiten
Als Nächstes zeige ich Ihnen, wie Sie mit manueller Belichtung das Beste aus Ihrer Kamera herausholen.
7 Min.
image
6
Vorbereiten des Sets
Zum Abschluss dieser Einheit werde ich darüber sprechen, wie Sie Ihr Studio vorbereiten, welche Materialien Sie möglicherweise benötigen und wie effektiv Tethering für die Stilllebenfotografie ist.
11 Min.
image
7
Produktfotografie für E-Commerce
In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie kleine Objekte für E-Commerce- und Katalogbilder fotografieren. Sie lernen Tipps und Tricks, um natürliches Licht optimal zu nutzen und stabile und scharfe Bilder zu erstellen.
15 Min.
image
8
Gestylte Stilllebenfotografie: Ein Objekt 1
Als Nächstes zeige ich Ihnen, wie Sie stilvolle Stilllebenfotografie für ein Objekt erstellen. Ich erkläre Ihnen meinen kreativen Prozess, von der Organisation des Sets und der Vorbereitung meiner Werkzeuge bis hin zur perfekten Komposition.
12 Min.
image
9
Gestylte Stilllebenfotografie: Ein Objekt 2
Während ich die Kompositionen meiner Aufnahmen weiter verfeinere, berücksichtige ich Aspekte wie Höhe, Textur, Platzierung der Requisiten und Licht, um die Wirkung der Ohrringe optimal zu betonen. Sie werden sehen, wie einfache Anpassungen die Wirkung eines Fotos dramatisch verändern können. Schließlich erzielen kleine Änderungen beeindruckende Ergebnisse. Ich werde weitere Tipps und Tricks zu diesem komplexen Prozess weitergeben, beispielsweise zum Aufnehmen von Referenzfotos und zum Verwalten der Brennpunkte Ihrer Kamera.
12 Min.
image
10
Gestylte Stilllebenfotografie: Gruppierte Objekte 1
Hier lernst du, wie du ein komplexeres Stilset für Objektgruppen erstellst. Wie in der vorherigen Lektion erfährst du Schritt für Schritt, wie ich diesen heiklen Balanceakt durchführe. Ich erkläre dir einige Kompositionsgrundlagen, die ich häufig verwende, wie zum Beispiel das Hinzufügen eines dramatischen Elements zu meiner Komposition als Kontrast zum minimalistischen Set. Außerdem zeige ich dir die Kunst, Farben und Texturen auszubalancieren.
11 Min.
image
11
Gestylte Stilllebenfotografie: Gruppierte Objekte 2
In dieser Lektion passe ich die letzten Elemente meiner Komposition an, um sicherzustellen, dass sie mit dem Briefing und dem Konzept übereinstimmt, das in meinem Fall fließend ist. Sobald die Komposition fertig ist, zeige ich, wie ich die Kameraposition, den Winkel und die Einstellungen anpasse, bevor ich verschiedene Aufnahmen mache.
11 Min.
image
12
Auswahl der endgültigen Bilder 1
Als Nächstes gehe ich die Bilder durch, die ich im Laufe dieses Kurses aufgenommen habe. Ich bespreche Themen wie Dateiverwaltung, Workflow und die Auswahl der besten Bilder für die Bearbeitung. In dieser Lektion lernst du, wie du Adobe Lightroom Classic einrichtest und die Fotos für den Auswahlprozess importierst.
11 Min.
image
13
Auswahl der endgültigen Bilder 2
Hier setze ich den Auswahlprozess für die stilisierten Stillleben-Aufnahmen einzelner und gruppierter Objekte fort. Achten Sie dabei darauf, wie ich mein Konzept im Hinterkopf behalte: Ich suche nach einer scharfkantigen, sauberen Aufnahme des Produkts, die dem kommerziellen Charakter des Briefings entspricht. Kommen wir zum Wesentlichen!
10 Min.
image
14
Bearbeitung in Adobe Lightroom
In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie die Farben Ihrer Bilder in Adobe Lightroom Classic korrigieren. Außerdem wird erklärt, wie sich Ihre Umgebung auf die Bearbeitung auswirken kann.
18 Min.
image
15
Letzter Schliff in Adobe Photoshop
Abschließend zeige ich Ihnen, wie Sie Ihre Bilder in Adobe Photoshop bereinigen und mithilfe von Anpassungsebenen und Masken noch weiter verbessern.
16 Min.
  • 144 Lernende
  • 93 Lektionen (16 Stdn. 27 Min.)
  • 103 Zusatzmaterialien (37 Dateien)
  • Online und in deinem Tempo
  • Audiosprache: ‌Englisch, Spanisch
  • Englisch · Spanisch · Portugiesisch · Deutsch · Französisch · Italienisch · Polnisch · Niederländisch
  • Niveau: Anfänger
  • Dauerhaft unbegrenzter Zugang

Was ist das Kursprojekt?

Gestalten Sie eine Messingnadel von der Idee bis zum fertigen Schmuckstück und meistern Sie dabei die Techniken der Schmuckherstellung. Gestalten Sie filigranen, wasserfesten Origami-Schmuck mit Ohrringen, Halskette und Schachtel. Gestalten Sie bestickten Schmuck wie Anhänger oder Broschen. Gestalten Sie frische florale Accessoires. Schnitzen Sie Wachsmodelle für den Metallguss. Machen Sie beeindruckende Schmuckfotos mit Styling-, Beleuchtungs- und Bearbeitungsfähigkeiten.

Für wen ist diese Spezialisierung?

Schmuckliebhaber, die verschiedene Handwerkstechniken – von Messing und Papier bis hin zu Wachs und floralen Mustern – ausprobieren möchten, werden diesen Kurs als bereichernd empfinden. Auch diejenigen, die ihre Fähigkeiten in der Produktfotografie für Schmuck verbessern möchten, werden davon profitieren.

Anforderungen und benötigte Materialien

Es sind keine umfangreichen Vorkenntnisse erforderlich. Grundvoraussetzungen sind Zeichenwerkzeuge, Messingplatten, Origami-Papier, Stickmaterialien, frische Blumen, Juwelierwachs und eine Kamera zum Fotografieren kleiner Objekte. Begeisterung für praktische Kreativität wird Ihr Erlebnis bereichern.

Wählen Sie aus, um Ihre Lehrer in diesem Spezialisierungskurs kennenzulernen
Mehr Info ↓

Was Sie von diesem Spezialisierungskurs erwarten können

  • Lerne in deinem Tempo

    Lerne bequem von zuhause aus, in deinem eigenen Tempo und ohne festen Zeitplan. Du entscheidest, wann und wo.

  • Lerne mit den Profis

    Lerne die nützlichsten Techniken und Methoden mit den Profis der Kreativbranche.

  • Tritt mit den erfahrendsten Experten in Kontakt

    Jede Lehrperson übermittelt dir in jeder Lektion leidenschaftlich sein/ ihr Wissen mittels ausführlichen Erklärungen aus professioneller Sicht.

  • Zertifikate
    Plus

    Wenn Sie Plus-Mitglied sind, erhalten Sie für jeden Spezialisierungskurs einen personalisiertes und unterzeichnetes Zertifikat . Teilen Sie ihn in Ihrem Portfolio, in sozialen Medien oder wo immer Sie möchten.

  • Sei ganz vorne mit dabei

    Dank hochwertig produzierter und gestochen scharfer Videos entgeht dir kein einziges Detail. Du hast uneingeschränkten Zugriff auf deinen Kurs und kannst dir so alle Videolektionen so oft ansehen, wie du möchtest.

  • Teile Wissen und Ideen

    Stelle deine Fragen, bitte um Meinungen und biete Lösungsansätze. Teile deine Lernerfahrung mit anderen Schüler*innen in der Community, die genauso kreativ sind wie du.

  • Sei Teil einer globalen kreativen Community

    Die Community umfasst Millionen wissbegierige Menschen weltweit, die Freude an kreativem Ausdruck finden.

  • Arbeite mit von Profis produzierten Kursen

    Um eine einzigartige Online-Lernerfahrung zu garantieren, zählt Domestika auf eine sorgfältige Auswahl der Lehrpersonen und produziert jeden Kurs intern.


FAQ

Die Spezialisierungskurse von Domestika sind Online-Kurse, die Ihnen die Werkzeuge und Fähigkeiten vermitteln, die Sie zum Abschluss eines bestimmten Projekts benötigen. Jeder Schritt des Projekts kombiniert Videolektionen mit ergänzendem Lehrmaterial, sodass Sie durch praktische Erfahrung lernen können. Die Spezialisierungen von Domestika ermöglichen es Ihnen auch, Ihre eigenen Projekte mit anderen Schülern zu teilen und so eine dynamische Kursgemeinschaft zu bilden.

Alle Spezialisierungskurse finden zu 100 % online statt. Sobald sie veröffentlicht sind, können Spezialisierungskurse also beginnen und enden, wann immer Sie möchten. Sie bestimmen das Tempo des Unterrichts. Sie können zurückgehen, um das zu wiederholen, was Sie am meisten interessiert, und das überspringen, was Sie bereits wissen, Fragen stellen, Fragen beantworten, Ihre Projekte teilen und vieles mehr.

Die Spezialisierungskurse sind in verschiedene Module unterteilt. Jedes Modul enthält Lektionen, Informationstexte, Aufgaben und praktische Übungen, die Ihnen dabei helfen, Ihr Projekt Schritt für Schritt durchzuführen, sowie zusätzliche ergänzende Ressourcen und Downloads. Sie haben auch Zugriff auf ein exklusives Forum, in dem Sie mit anderen Studenten interagieren sowie Ihre Arbeit und Ihr Abschlussprojekt teilen und so eine Community rund um den Spezialisierungskurs aufbauen können.

Sie können den erhaltenen Spezialisierungskurs einlösen, indem Sie auf den Einlöseseite zugreifen und Ihren Geschenkcode eingeben.

Als Plus-Mitglied erhältst du dein personalisiertes Zertifikat noch im selben Moment nach Abschluss eines gekauften Kurses. Du kannst dir all deine Zertifikate im Bereich „Zertifikate“ in deinem Profil ansehen, sie im PDF-Format herunterladen und den Link dazu online teilen. Mehr zu den Abschlusszertifikaten.
Schmuck-Spezialisierung: Design- und Fototechniken meistern. Ein Kurs der Kategorie Handarbeit von Domestika

Schmuck-Spezialisierung: Design- und Fototechniken meistern

Eine Spezialisierung durch mehrere Lehrer
Berkeley, Vereinigte Staaten.
Mitglied seit April 2002
  • 144 Lernende