Spezialisierung

Spezialisierung in Konzeptkunst: Kreatives Design von Charakteren und Szenarien

Lerne durch die Konzeptkunst eintauchende Welten und ausdrucksstarke Charaktere mit einem Ansatz zu Erzählung, Umgebungen und Charakteren.

Spezialisierung · 6 Module

Begeben Sie sich auf eine kreative Reise durch die Welt der Konzeptkunst, wo Fantasie auf Geschichtenerzählen trifft. Diese Spezialisierung lädt Sie ein, verschiedene Aspekte des visuellen Designs zu erkunden, von der Gestaltung immersiver Umgebungen bis zur Entwicklung ausdrucksstarker Charaktere. Unter Anleitung von Branchenexperten wie Titus Lunter, Tory Polska, Sergei Sarichev, Even Amundsen und Sammy Khalid (Chigg) konzentriert sich jeder Kurs auf ein einzigartiges Element der Konzeptkunst. Ob Sie sich für die bezaubernden Welten der Animation oder die faszinierenden Landschaften antiker Ruinen interessieren – für jeden aufstrebenden Künstler ist etwas dabei.

Tauchen Sie tiefer in die Kunst des Weltenbaus, der Charaktererstellung und der visuellen Erzählung ein. Lernen Sie, magische Umgebungen zu gestalten, dynamische Charaktere mit spannenden Hintergrundgeschichten zu erschaffen und fantastische Welten zum Leben zu erwecken. Das Abschlussprojekt fordert Sie heraus, Ihre Fähigkeiten bei der Entwicklung eines stimmigen Konzeptkunst-Portfolios unter Beweis zu stellen und Ihre Fähigkeit zu demonstrieren, Charaktere, Umgebungen und Geschichten miteinander zu verknüpfen. Diese Spezialisierung ist perfekt für alle, die in Spielen, Animationen oder Illustrationen erfolgreich sein möchten. Sie stattet Sie mit den Werkzeugen aus, um fesselnde visuelle Universen zu erschaffen.

Mehr Info ↓

Was lernen Sie in dieser Spezialisierung?

Insgesamt 6 Module und 110 Lektionen
Insgesamt 1 Tg. 0 Stdn. 21 Min. Videolektionen
Unterrichtet von 5 ausgewählten erfahrenen Lehrern
image
1
Einführung
Tauchen Sie ein in die Kunst der Konzeptkunst als Form des visuellen Weltenbaus. Durch kulturelle Recherche und visuelle Problemlösung lernen Sie, glaubwürdige fiktive Räume und Charaktere zu entwerfen und gleichzeitig Ihren eigenen kreativen Prozess und Ihre eigene Erzählstimme zu entwickeln.
2 Min.
image
2
Einflüsse | Titus Lunter
Neugier ist der Schlüssel zur Suche nach Einflüssen. Diese lassen sich in allen Formen der Kreativität finden, von der Musik bis zum Film, oder, wie in meinem Fall, in der kalten Dunkelheit des Weltraums …
4 Min.
image
3
Einflüsse | Tory Polska
Da ihr mich nun etwas besser kennt, möchte ich euch einige fantastische Künstler vorstellen, die meine Sicht auf die Welt beeinflusst haben. Dank ihnen sehe ich heute wunderschöne Formen und Farben, aber auch Gefühle, Stimmungen und die Beziehungen zwischen Objekten im Raum.
5 Min.
image
4
Einflüsse | Sergei Sarichev
Hier erkläre ich, was mich als Künstler inspiriert. Ich stelle Ihnen Künstler vor, die ich verfolge – digital und traditionell – sowie Filme und Bücher, die ich gerne lese und aus denen ich ständig neue Ideen schöpfe.
3 Min.
image
5
Einflüsse | Even Amundsen
In dieser Lektion gehe ich auf einige Einflüsse ein – von der Kunst, die mich inspiriert hat, bis hin zu einem wachsenden Interessengebiet, das meine Arbeit beeinflusst hat. Um Welten zu erschaffen, sollten wir uns zunächst mit dieser auseinandersetzen, unsere Interessen als Inspirationsquellen nutzen und sie in unseren Illustrationen zeigen!
7 Min.
image
6
Einflüsse | Sammy Khalid
Die Menschen, die Sie bewundern, haben großen Einfluss darauf, welche Art von Künstler Sie werden. Diese Einflüsse prägen Ihre künstlerische DNA. In dieser Lektion zeige ich Ihnen die wichtigsten Künstler, die mich beeinflusst und mein frühes Verständnis von Malerei und Design geprägt haben.
6 Min.
image
3
Was genau ist Architektur?
Architektur ist ein Spiegelbild der Kultur, das durch Technologie und ein spezifisches Bedürfnis Wirklichkeit wird. Doch sie ist noch viel mehr! Sie erzählt Geschichten, regt die Fantasie an und bestimmt perfekt die Stimmung und den Ton Ihrer Welt. Hier zeige ich Ihnen, wie Architektur in verschiedenen Medien eingesetzt werden kann und wie Sie dazu stehen sollten.
7 Min.
image
4
Definieren Sie Grenzen und fragen Sie sich: „Wer, was und warum?“
Um den Prozess nicht zu überfordern, müssen wir Grenzen setzen. Drei Kernfragen helfen Ihnen dabei. Ich führe Sie durch diese Fragen, damit Sie die Grenzen für Ihr Projekt festlegen können.
10 Min.
image
5
Recherchieren
Jetzt, da wir unsere Grenzen kennen, können wir recherchieren und uns von unserer Neugier an magische Orte führen lassen! Hier sind ein paar nützliche Tipps, damit diese Reise noch reibungsloser verläuft.
13 Min.
image
6
Die Dos und Don'ts des Architekturdesigns
Was man nicht tun sollte, ist oft genauso wichtig wie zu wissen, was man tun sollte. Ich zeige, worauf man besonders achten sollte und wie ein erfolgreiches Design beginnt.
9 Min.
image
7
Eine Teil-für-Teil-Aufschlüsselung der spezifischen Architekturelemente 1
Um es uns wieder leichter zu machen, beginnen wir mit den Grundlagen: dem Fenster, der Tür und dem Torbogen. Klingt schon wie aus einem Fantasyfilm, oder? Los geht's mit dem Skizzieren!
16 Min.
image
8
Eine Teil-für-Teil-Aufschlüsselung der spezifischen Architekturelemente 2
Hier kommt der zweite Teil.
19 Min.
image
9
Den Architekturstil finden
Zeit, unsere ersten Ideen und Entwürfe in einem Stil zu festigen, den wir für das gesamte Design, aber auch für andere Strukturen in ähnlichem Stil verwenden können! Wir bauen nicht nur ein Gebäude, wir erschaffen eine Welt! Formensprache, Skizzen und einige spannende Fragen stehen auf dem Programm.
11 Min.
image
10
Skizzieren der Struktur
Skizzen, fertig! Endlich ist es an der Zeit, unsere Ideen zu bündeln und unsere komplette Struktur zu konstruieren. Wir entwickeln aus einzelnen Skizzen und sprudelnden Ideen ein vollwertiges Konzept mit allem Drum und Dran. Wir haben keine Angst vor Fehlern oder vor Neuanfängen; wir vertrauen dem Prozess.
19 Min.
image
11
Perspektivische Zeichnung 1
Perspektive kann komplex sein, aber ich zeige Ihnen einen einfachen Weg, eine ansprechende Struktur zu erreichen, ohne sich dabei zu sehr ins Zeug zu legen. Je besser Sie die Perspektive verstehen, desto besser. Doch jeder muss irgendwo anfangen. Hier zeige ich Ihnen meine Methode, wie Sie aus einer flachen Skizze schnell eine vollständige perspektivische Zeichnung machen.
15 Min.
image
12
Perspektivische Zeichnung 2
Nun beginnen wir mit dem zweiten Teil.
10 Min.
image
13
Einrichten für Farbe
Unsere Strukturen sehen toll aus! Zeit, unsere Recherchen noch einmal zu betrachten und die gefundenen Materialien anzuwenden. Ich zeige euch, woher meine Farben kommen und wie ich sie auf dem Weg zur endgültigen Zeichnung verarbeite.
11 Min.
image
14
Rendern der endgültigen Materialien und Hinzufügen des letzten Schliffs
Ein endgültiges Design ist das Ergebnis unzähliger kleiner Entscheidungen, die sich gegenseitig beeinflussen. Ich zeige Ihnen, wie ich iteriere und den letzten Schliff gebe, um das Design als fertig zu bezeichnen.
11 Min.
image
15
Nachdenken über das Design
Jetzt müssen wir unser Design der Welt präsentieren. Wir müssen sicherstellen, dass auch Menschen, die unseren Prozess nicht kennen, verstehen, was wir sagen wollen. In diesem letzten Video zeige ich Ihnen, wie das geht.
7 Min.
image
3
Was ist visuelle Entwicklung?
In dieser Lektion erfahren Sie mehr über die Rolle, Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Visual Development Artists und wie man einer wird. Außerdem erkläre ich Ihnen, was wir im Kurs tun werden.
4 Min.
image
4
Arbeiten mit Referenzen
Hier erkläre ich ausführlich Referenzen und meine Vorgehensweise beim Sammeln dieser, wie ich einem bestimmten Bild Aufmerksamkeit schenke und wie ein großartiges Bild das gesamte Designkonzept verändern kann. Ich erwähne auch grundlegende Dinge wie das Brainstorming von Schlüsselwörtern für Ihre Suche und vertiefe Tipps zur Organisation und Analyse von Referenzen.
7 Min.
image
5
Ideenfindung 1
Gute Recherche bringt Ihren Geist mit vielen Gedanken in Kontakt und in dieser Lektion werde ich Ihnen meine Methode zur Verarbeitung dieser Informationen erläutern.
14 Min.
image
6
Ideenfindung 2
Ich werde weiter erklären, wie ich Ideen entwickle. Es ist ein wichtiger Zwischenschritt zwischen bloßen Bildern aus dem Internet und Ihren eigenen Entwürfen.
14 Min.
image
7
Stilisierungsprinzipien 1
Hier lernen Sie einige grundlegende Stilisierungsprinzipien kennen, die Ihren Designs eine animierte Qualität verleihen und dabei helfen, sie spezifischer auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.
17 Min.
image
8
Stilisierungsprinzipien 2
Ich zeige Ihnen weiterhin die wichtigsten Prinzipien, die Ihrer Umgebungsgestaltung mehr Charakter verleihen.
14 Min.
image
9
Arbeitsbereich und Werkzeuge
In dieser Lektion stelle ich Ihnen Miro vor, ein Tool, das ich zur Organisation meiner Recherchen verwende. Anschließend zeige ich Ihnen einige wichtige Photoshop-Tools, die ich in meiner täglichen Arbeit verwende.
12 Min.
image
10
Der Brief
Lassen Sie uns über Tipps sprechen, wie Sie Briefings intelligent lesen und wichtige Hinweise finden, die Ihnen bei der Erstellung eines großartigen Designs helfen!
6 Min.
image
11
Erstellen von Referenztafeln 1
Endlich geht es an die Arbeit! Und zwar clever! Dieser Schritt ist für den weiteren Zeichenprozess extrem wichtig.
10 Min.
image
12
Erstellen von Referenztafeln 2
Nachdem ich meine Bilder ausgewählt und gespeichert habe, werde ich sie in Miro zusammenfügen.
15 Min.
image
13
Analyse Ihrer Referenzen
Ich zeige dir, wie ich ein stimmiges Referenz-Moodboard erstelle. Dabei lasse ich mich auch von anderen Künstlern inspirieren. Sobald wir viele Informationen auf unserem Board und im Kopf haben, ist es wichtig, unsere Eindrücke zu strukturieren.
8 Min.
image
14
Skizzieren von Ideen 1
Sie werden sehen, wie ich recherchierte Informationen visuell umsetze. In dieser Phase ist es wichtig, über große Ideen nachzudenken und nicht über das „Erstellen von Bildern“.
19 Min.
image
15
Skizzieren von Ideen 2
Arbeiten wir weiter an der Skizze. Dies ist eine Phase, in der wir alle Spaß haben können, ohne uns über schöne Linien Gedanken machen zu müssen!
20 Min.
image
16
Ideen skizzieren 3
Hier sehen Sie den Rest des Skizzierprozesses. Ich werde Skizzen von allen Arten von Referenzen bearbeiten, die ich zuvor gesammelt habe.
20 Min.
image
17
Skizzen verfeinern
Sobald Sie die wichtigsten Ideen entwickelt haben, ist es an der Zeit, Ihre Skizzen zu verfeinern, damit die Bilder gut lesbar sind. In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie Skizzen bereinigen und Werte für eine bessere Präsentation hinzufügen.
18 Min.
image
18
Das endgültige Design
In dieser Lektion werde ich besprechen, was in den von mir skizzierten Designs funktioniert und was nicht. Anschließend beginne ich mit der Arbeit am finalen „Frankenstein“-Design, indem ich verschiedene funktionierende Ideen zu einem einzigen kombiniere.
15 Min.
image
19
Kontext hinzufügen und die Stimmung bestimmen 1
Jetzt werde ich mit der Arbeit an einem endgültigen Konzeptkunstwerk beginnen, das auf der Recherche und dem neuesten Design basiert.
17 Min.
image
20
Kontext hinzufügen und die Stimmung bestimmen 2
Hier zeige ich kurz den Kontext der Umgebung (wie den Himmel, Berge in der Ferne usw.).
14 Min.
image
21
Kontext hinzufügen und die Stimmung bestimmen 3
Ich werde an Lichtern und Fokus arbeiten, um die Idee der Umgebung anzudeuten.
14 Min.
image
22
Kontext hinzufügen und die Stimmung bestimmen 4
Und es ist fast fertig! Hier verfeinere ich alle Details und bringe mehr Leben in die Komposition.
15 Min.
image
23
Letzter Schliff
In der letzten Lektion dieser Einheit werde ich mein Gemälde durchgehen und kleine Tricks anwenden, um das Konzept fertigzustellen!
11 Min.
image
24
Projektpräsentation
Ich empfehle Ihnen, alle während der Endproduktion anfallenden Arbeiten auf einer übersichtlichen Portfolioseite zu strukturieren. Es ist wichtig, Ihren Denkprozess zu zeigen, wie Sie von A bis Z vorgehen.
20 Min.
image
25
Schlussbetrachtungen
Abschließend gebe ich Ihnen einige Tipps zur Erstellung Ihres visuellen Entwicklungsportfolios. Außerdem berichte ich Ihnen über meine Erfahrungen, die Ihnen den Einstieg in die Animationsbranche erleichtern sollen!
4 Min.
image
3
Der Prozess und die Werkzeuge
Ich beginne damit, Ihnen den Prozess zu erklären, den wir in diesem Kurs von Anfang bis Ende verfolgen werden, und welche Werkzeuge wir dafür verwenden werden.
2 Min.
image
4
Der 2D-3D-Workflow
Im Folgenden erkläre ich die Grundstruktur des 2D-3D-Workflows, den ich für meine Konzeptarbeiten verwende. Ich erkläre Ihnen die Vorteile beider Verfahren und wie ich sie für einen effizienten Workflow kombiniere.
10 Min.
image
5
Die Grundprinzipien des Designs
Bevor ich mit der Arbeit an diesem Projekt beginne, möchte ich noch einmal die grundlegenden Designprinzipien erläutern. Ich erkläre, was sie sind und wie Sie sie bei der Arbeit an Ihren Visuals anwenden können.
12 Min.
image
6
Konzeptualisierung der Idee
Als Erstes definiere ich die Projekte in Worten. Dies bildet die Grundlage für die Suche nach visuellen Referenzen und Ideen. Anschließend erstelle ich einen Styleguide, der mir als zentrale Referenz für die meisten Phasen der visuellen Arbeit dient.
10 Min.
image
7
Skizzieren mit einfachen Formen 1
Der nächste Schritt besteht darin, eine Schwarz-Weiß-Skizze in Adobe Photoshop zu erstellen. Ich beginne immer mit den grundlegenden Linien, gehe dann zu den Werten über und gestalte anschließend Atmosphäre und Beleuchtung. Zunächst werde ich jedoch die von mir verwendeten Pinseltypen überprüfen.
19 Min.
image
8
Skizzieren mit einfachen Formen 2
Ich werde die Beleuchtung noch etwas weiterentwickeln, bevor ich mich den Texturen zuwende. Sobald ich mit dieser Skizze fertig bin, zeige ich euch die anderen Skizzen, die ich für dieses Projekt erstellt habe. Normalerweise mache ich etwa vier davon, bevor ich mich für eine entscheide.
15 Min.
image
9
Komposition der Szene
In dieser Lektion behandele ich die grundlegende 3D-Blockierung des gewählten Bildes. Ich zeige Ihnen, wie Sie Ihre Kameras einrichten und eine optimale Komposition wählen.
8 Min.
image
10
Einen Charakter hinzufügen
Nachdem meine Komposition nun fertig ist, zeige ich euch die verschiedenen Tests und wie ich zu dieser endgültigen Komposition gekommen bin. Anschließend erkläre ich, wie ihr Mixamo als Grundlage nutzt, um der Szene eine Figur oder Kreatur hinzuzufügen und wie ihr sie nach der Auswahl in eurer Szene platziert.
12 Min.
image
11
Stimmung und Licht schaffen
Jetzt konzentrieren wir uns auf die Beleuchtung. Ich stelle die verschiedenen Beleuchtungswerkzeuge in Blender vor und richte anschließend die Grundbeleuchtung und Atmosphäre ein, die ich in meiner Skizze festgelegt habe.
12 Min.
image
12
Erstellen der einzelnen Helden-Assets
Ich kehre nun zu meinem ursprünglichen 3D-Blockout zurück und beginne mit dem Erstellen der Hero-Assets, die die Szene bevölkern werden. Diese Assets werden deutlicher sichtbar sein als der Rest. Dazu verwende ich Blender für die grundlegende Modellierung und 3DCoat für die Details.
14 Min.
image
13
Rendern der Szene
Meine 3D-Szene ist fertig! Ich werde die Renderdurchgänge und die grundlegenden Rendering-Eigenschaften einrichten, um optimale Ergebnisse bei gleichzeitig angemessenen Rendering-Zeiten zu erzielen.
9 Min.
image
14
Einrichten der Renderdurchgänge in Photoshop
Hier wechsle ich von 3D zurück zu 2D. Ich erkläre, wie man die zuvor in Photoshop erstellten Renderings einrichtet, wie man sie verwendet und wie man die Photoshop-Datei anschließend effizient anordnet.
9 Min.
image
15
Atmosphären- und Hintergrund-Photobashing
Als Nächstes korrigiere ich einige der Hintergrundelemente, die nicht korrekt gerendert wurden. Anschließend zeige ich Ihnen die grundlegenden Photoshop-Techniken, mit denen Sie verwendbare Fotoelemente extrahieren und dem erstellten Bild zuordnen können. Ich zeige Ihnen eine manuelle und eine automatisierte Vorgehensweise.
10 Min.
image
16
Fotobashing
Wenn ich dem endgültigen Bild näher komme, überprüfe ich es gründlich. Basierend auf meinen Notizen verwende ich Fotoelemente, um verschiedene Elemente des Bildes zu verbessern und so ein realistischeres Aussehen zu erzielen.
14 Min.
image
17
Vereinfachen und vereinheitlichen
Ich werde mich nun darauf konzentrieren, das Bild zu vereinfachen, indem ich einige Schlüsselbereiche übermale. Die Übermalung vereinheitlicht das Ganze und verleiht ihm einen malerischeren Stil.
9 Min.
image
18
Finalisierung des Bildes
In dieser letzten Phase des Prozesses werde ich den letzten Schliff geben. Ich erkläre, was ein Bild filmischer wirken lässt, und zeige Ihnen, wie Sie diese Effekte in Photoshop sowohl manuell als auch automatisch nachbilden können.
7 Min.
image
3
Den Charakter wie eine Person behandeln
Wir gehen auf einige der Fachbegriffe der Branche ein und besprechen die Charaktere – wie wir sie aufbauen, vom Handwerk bis zur Konzeptualisierung, und beziehen uns dabei auf die Einflüsse, um Erkenntnisse oder bestimmte Techniken zu gewinnen. Der Schwerpunkt liegt darauf, den Prozess zu entmystifizieren und ihn in mundgerechte Stücke zu zerlegen, die einzeln bearbeitet werden können.
6 Min.
image
4
Weltbeschränkungen definieren
Allein die Vorstellung, Kreativität einzuschränken, kann im Widerspruch zur Vorstellung freier Kreativität stehen, daher sind Erklärungen erforderlich.
12 Min.
image
5
Erstellen der Einstellung
Während wir hier sind, um Charaktere zu erschaffen, ist es zunächst wichtig, eine Welt zu schaffen, in der sie stehen können.
10 Min.
image
6
Definieren des Charakters und des Kontexts
Nachdem Sie die Weltstruktur festgelegt haben, ist es an der Zeit, den Platz Ihrer Figur darin zu finden. Ob Prinz, Bettler, Zauberer, Bösewicht oder siegreicher Held – Sie müssen verstehen, was Ihre Figur ausmacht.
9 Min.
image
7
Erstellen des Charakters: Der ganze Trichter
Endlich kann es losgehen! In dieser Lektion zeige ich dir, wie du den Umfang deiner Welt klar definierst. Dazu musst du verschiedene Regelkategorien festlegen, die sich auf deine Welt, das Biom und die Ressourcen beziehen. Anschließend sehen Sie ein Beispiel für die Entwicklung der Umgebung und anschließend der Figur.
13 Min.
image
8
Kreative Blockaden überwinden
Jetzt, da wir in die Phase der Markierung eintreten, besteht ein Großteil der Vorbereitungsarbeit darin, die in der Ferne verborgenen künstlerischen Hindernisse vorherzusehen, die durch die Durchführung von Aufgaben entstehen, von denen wir nicht wissen, wie wir sie lösen sollen. Eine ehrliche Einschätzung dessen, was uns die nötigen Werkzeuge zur Lösung gibt und was nicht, ist eine gute Möglichkeit, Fallstricke zu vermeiden und sicherzustellen, dass unsere mentale Bibliothek kontinuierlich wächst.
8 Min.
image
9
Konstruktion des Charakters: Proportionen 1
Nachdem wir nun über ein Konzept und eine erweiterte mentale Bibliothek verfügen, mit der wir arbeiten können, können wir mit der Entwicklung der Figur beginnen. Um diesen Prozess zu starten, zeige ich Ihnen, wie Sie mit einer Schaufensterpuppe die Richtung Ihrer Figur festlegen. Dies schafft einen neutralen Ausgangspunkt für die Gestaltung Ihrer Figur.
12 Min.
image
10
Aufbau des Charakters: Proportionen 2
Wie ich im vorherigen Video sagte, ist es an der Zeit, deinen inneren Modeguru zu aktivieren. Im zweiten Teil dieser Lektion zeige ich dir, wie du die Kleidung deines Charakters zusammenstellst. Als Richtlinie denke ich zuerst über die Funktion des Kostüms nach, bevor ich diese durch das, was in der Welt verfügbar ist, einschränke.
9 Min.
image
11
Strichzeichnung 1
Hier verwenden wir eine separate Strichzeichnungsebene, um die gesamte Konstruktion aus den früheren Phasen zu berücksichtigen. Dabei behalten wir das Konzept genau im Auge und stellen sicher, dass wir am Ende etwas haben, das die ursprüngliche Idee darstellt. Ich werde zunächst alle Informationen, die ich bereits in einer neuen Ebene abgelegt habe, zusammenfassen, bevor ich die kleinsten Details hinzufüge.
13 Min.
image
12
Strichzeichnung 2
Sobald ich alle Details zusammengestellt habe, schalte ich die Unterebenen aus, um das Stück in seiner ganzen Klarheit zu sehen und bereit zu sein, wichtige Designentscheidungen zu treffen.
8 Min.
image
13
Beleuchtung
Um Licht optimal einzusetzen, müssen wir es wie alle anderen Elemente behandeln. Wir müssen sicherstellen, dass es das bereits Gesagte unterstützt und die Informationen unseres Werks effektiv hervorhebt. Daher schaffen wir eine Hierarchie des Lichts, die sich aus der Art und Weise ergibt, wie unsere Augen unser Gehirn über die Welt informieren.
19 Min.
image
14
Flache Farben 1
Bei der Farbwahl sollten Sie darauf achten, Kontext und Charakter Ihrer Palette widerzuspiegeln und Harmonie zu schaffen. Ich zeige Ihnen, wie Sie dabei vorgehen.
15 Min.
image
15
Flache Farben 2
Hier werde ich weiterhin Farbe hinzufügen und jeweils ein Element nach dem anderen durcharbeiten.
9 Min.
image
16
Verfeinern und Rendern 1
Sobald Sie alle Ebenen durchgearbeitet und Ihren Charakter so gut wie möglich aufgeräumt haben, ist es Zeit für das überraschend einfache Rendern. Die meisten Entscheidungen sind bereits getroffen, daher müssen wir an dieser Stelle nur noch das Stück durchgehen und konsolidieren. Wir nähern uns der Ziellinie und es ist verlockend, sich auf die Highlights und Rendering-Tricks zu konzentrieren. Wir können jedoch viel Zeit und Mühe sparen, wenn wir uns zunächst selbst Klarheit verschaffen.
20 Min.
image
17
Verfeinern und Rendern 2
Im zweiten Teil dieser Lektion werde ich das Stück mit der Push-and-Pull-Technik weiter optimieren. Während ich die Linien manipuliere und das Licht einbeziehe, werden Sie sehen, wie die Illusion der Form im Licht ein Element der Dreidimensionalität hervorbringt.
19 Min.
image
18
Verfeinern und Rendern 3
In diesem Abschnitt geht es um den letzten Schliff, das Weichzeichnen der Umrisse zur Lenkung der Aufmerksamkeit, das Vermischen von Texturen und das Hinzufügen der letzten Schlagschatten.
12 Min.
image
19
Bauen Sie auf dem auf, was Sie haben
Wenn Sie sich die Zeit genommen haben, die Welt, den Kontext, die Kultur und den Charakter zu erschaffen, wäre es schade, auch nur den kleinsten Teil Ihrer Mühe zu verschwenden. Sobald Sie Ihr Gerüst haben, können Sie immer bessere Ergebnisse erzielen, je mehr Sie darauf aufbauen.
10 Min.
image
3
Grundlagen des Lichts 1
Zu Beginn werde ich die Grundlagen des Lichts in der Kunst erläutern. Ich werde wichtige Prinzipien vorstellen, die einem Objekt, wenn sie auf es angewendet werden, ein dreidimensionales Aussehen verleihen. Dazu gehören lokale Farbe, Umgebungsverdeckung, diffuses Licht, Glanzlicht, reflektiertes Licht, Terminator, Schlagschatten und Formschatten.
16 Min.
image
4
Grundlagen des Lichts 2
Nachdem wir nun die wichtigsten Begriffe behandelt haben, werde ich meinen Ansatz zur Farbtheorie und Stilllebenmalerei erläutern.
19 Min.
image
5
Gestaltungsgrundlagen 1
In dieser Lektion stelle ich wichtige Gestaltungselemente und Prinzipien vor, die ich beim Zeichnen stets im Hinterkopf behalte. Anschließend demonstriere ich anhand einer Meisterstudie eines Gemäldes von Rembrandt, wie ich diese Prinzipien anwende. Genauigkeit ist in dieser Phase weniger wichtig. Der Fokus liegt auf der Definition der Formen und deren Beziehung zueinander.
18 Min.
image
6
Gestaltungsgrundlagen 2
Nachdem die Masken platziert sind, ist es Zeit, Farbe hinzuzufügen! In dieser Lektion werde ich Rembrandt weiter nachahmen, indem ich die zuvor besprochenen Prinzipien anwende. Sie lernen die Bedeutung von Farbtonverschiebungen, Tönen, Umgebungsverdeckung, Kontrast und mehr kennen.
19 Min.
image
7
Gestaltungsgrundlagen 3
Jetzt füge ich die letzten Details hinzu. Du lernst Tipps und Tricks – wie das Umdrehen der Leinwand – um eventuelle Schwächen aufzudecken und zu verbessern.
14 Min.
image
8
Gestenzeichnung
In dieser Lektion zeige ich, wie man durch Gestenzeichnen dynamische Figuren erzeugt. Die wichtigsten Aspekte sind Aktionslinie, entgegengesetzte Kurven und Balance.
9 Min.
image
9
Referenzieren
Gute Referenzen sind der Grundstein für erfolgreiches Design. In dieser Lektion erkläre ich, wie ich meinen Figuren Tiefe verleihe und wie ich Referenzen sammle.
19 Min.
image
10
Skizzieren: Geste
Fangen wir an zu zeichnen! Zuerst zeige ich dir, wie du die Gestik deiner Figur konstruierst. Dabei achte ich auf Bewegung, Gewicht, Bewegungslinie, Balance, Symmetrie vs. Asymmetrie und Proportionen.
13 Min.
image
11
Skizzieren: Volumen
Nachdem die Gestenlinien fertig sind, ist es an der Zeit, die Volumina festzulegen, aus denen die Figur besteht. Dies dient als Richtlinie, um der Zeichnung ein dreidimensionales Gefühl zu verleihen.
8 Min.
image
12
Entwurfsskizze 1
Wenn Pose und Volumen fertig sind, können wir mit der Gestaltung des Aussehens der Figur fortfahren: ihrer Kleidung, Requisiten, Gesichtszüge usw.
16 Min.
image
13
Entwurfsskizze 2
Scheuen Sie sich nicht, beim Durcharbeiten der Designskizze herumzuexperimentieren. Dies ist die Phase des Experimentierens. Hier sehen Sie, wie ich die Details meines Charakters verfeinere, bis er den gewünschten Standard erreicht.
20 Min.
image
14
Endgültige Strichzeichnungen 1
Nachdem Sie in dieser Lektion den größten Teil des Designs herausgefunden haben, zeige ich Ihnen, wie Sie es mit klaren Strichzeichnungen festigen.
18 Min.
image
15
Endgültige Strichzeichnungen 2
Hier werde ich das Design weiter konsolidieren, wobei ich mich auf den Rumpf konzentriere und mich dann zu den Beinen vorarbeite.
15 Min.
image
16
Endgültige Strichzeichnungen 3
Zum Abschluss des Designprozesses skizziere ich die letzten Elemente meiner Figur: die Requisiten und die Hunde. Am Ende habe ich eine solide Grundlage für den nächsten Schritt: das Malen!
7 Min.
image
17
Masken 1
In dieser Lektion zeige ich verschiedene Ansätze, Werkzeuge und Strategien zum Erstellen von Masken, einschließlich der Gruppierung von Materialien. Dieser Schritt erleichtert den weiteren Malprozess erheblich.
14 Min.
image
18
Masken 2
Hier werde ich mich auf die Erstellung von Masken konzentrieren, um meinen Charakter von den Hunden zu trennen. Anschließend werde ich mit der Isolierung der Jacke fortfahren.
12 Min.
image
19
Masken 3
Als Nächstes werde ich die verschiedenen Elemente meiner Figur in Masken gruppieren und dann zu den Requisiten übergehen.
13 Min.
image
20
Masken 4
Zeit, diesen Schritt abzuschließen! Unterschätzen Sie niemals die Bedeutung der Maskenerstellung. So können Sie frei malen und gleichzeitig die Struktur Ihres Designs beibehalten.
13 Min.
image
21
Flache Farben 1
In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie dem Charakter mithilfe der Masken aus der vorherigen Lektion flächige Farben hinzufügen. Außerdem bespreche ich einige Theorien zur Farbauswahl.
20 Min.
image
22
Flache Farben 2
Als Nächstes füge ich weitere Farbe hinzu und gehe dabei von der Basisebene zu den Elementen im Vordergrund über.
19 Min.
image
23
Beleuchtung 1
In dieser Lektion zeige ich, wie man die Grundlagen des Lichts anwendet, um dem Charakterdesign Realismus zu verleihen. Die Themen sind Umgebungsverdeckung, direktes Licht, umhüllende Schatten, Materialanzeige und spiegelnde Glanzlichter.
19 Min.
image
24
Beleuchtung 2
Die erste Regel, die ich ansprechen werde, ist die Umgebungsverdeckung. Ich werde die weichen Schatten simulieren, die durch Umgebungslicht natürlich entstehen. Das verleiht meinem Charakter Realismus.
14 Min.
image
25
Beleuchtung 3
Hier seht ihr weiter, wie ich die Regel der Umgebungsverdeckung anwende. Nach und nach erwacht mein Charakter zum Leben.
11 Min.
image
26
Beleuchtung 4
Nun gehe ich von indirektem Licht zu direktem Licht über, indem ich eine neue Lichtquelle integriere. Sie lernen die Werkzeuge und Strategien kennen, um in Photoshop realistische Schatten zu erzeugen, je nachdem, wo sich Ihre Lichtquelle befindet.
19 Min.
image
27
Beleuchtung 5
In dieser Lektion werde ich weiterhin die Schatten meiner Figur entsprechend der direkten Lichtquelle manipulieren.
15 Min.
image
28
Beleuchtung 6
Dem Thema des direkten Lichts folgend werde ich die letzten Elemente meines Charakters fertigstellen und dann mit den Hunden fortfahren.
15 Min.
image
29
Beleuchtung 7
In dieser Lektion liegt der Fokus weiterhin auf den Kernschatten. Nun gehe ich zu den Umhüllungsschatten über. Diese verstärken die Abschlusslinie, die die Form bildet.
19 Min.
image
30
Beleuchtung 8
Wenden wir nun die letzten Grundlagen der Beleuchtung an: Materialanzeige und spiegelnde Glanzlichter.
19 Min.
image
31
Beleuchtung 9
Zum Abschluss werde ich die restlichen Highlights hinzufügen, um mit der nächsten Phase fortzufahren: der Verfeinerung der kleineren Details.
17 Min.
image
32
Feinheiten 1
In dieser Lektion bespreche ich, wo Details hinzugefügt werden sollen. Dazu muss zunächst der Fokuspunkt identifiziert werden, gefolgt von sekundären und tertiären Details. Anschließend gebe ich Tipps zur Pinselführung, um das Auge zu lenken.
18 Min.
image
33
Feinheiten 2
Hier werde ich weiter an den kleineren Details meiner Figur arbeiten, entsprechend der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit und der Richtung, die der Blick des Betrachters einschlagen soll.
13 Min.
image
34
Feinheiten 3
Weiter geht es mit den Brennpunkten! In dieser Lektion werde ich die Details meiner ausgewählten Brennpunkte hervorheben, um den Betrachter anzulocken.
15 Min.
image
35
Feinheiten 4
Als Nächstes werde ich mich der Perfektionierung der tertiären Details widmen: den Hunden.
19 Min.
image
36
Feinheiten 5
Zum Abschluss dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie Ihre Kanten bearbeiten. Sie werden beispielsweise sehen, wie ich die Kanten im Hintergrund weichzeichne, um die Tiefenwirkung zu verstärken.
8 Min.
image
37
Abschlusspräsentation
In dieser Lektion finalisieren wir unser Design für die Präsentation. Ich behandele Farbkorrektur, Leuchten, Schärfen, chromatische Aberration und Körnigkeit.
16 Min.
  • 100% positive Bewertungen (2)
  • 394 Lernende
  • 110 Lektionen (1 Tg. 0 Stdn. 21 Min.)
  • 104 Zusatzmaterialien (52 Dateien)
  • Online und in deinem Tempo
  • Audiosprache: ‌Englisch, Spanisch
  • Englisch · Spanisch · Portugiesisch · Deutsch · Französisch · Italienisch · Polnisch · Niederländisch
  • Niveau: Anfänger
  • Dauerhaft unbegrenzter Zugang

Was ist das Kursprojekt?

Erstellen Sie ein ansprechendes und professionelles Mini-Portfolio mit einem vollständig illustrierten Umgebungsdesign mit narrativem Storytelling, zwei Charakterdesigns mit Ausdrücken und Posen sowie einem Worldbuilding-Blatt. Optional können Sie eine Präsentationstafel mit Miniaturansichten, Skizzen und Moodboards hinzufügen.

Für wen ist diese Spezialisierung?

Aufstrebende Konzeptkünstler, Animatoren und Illustratoren, die sich mit visuellem Storytelling beschäftigen, werden hier fündig. Ideal für alle, die mit Leidenschaft immersive Welten erschaffen, ausdrucksstarke Charaktere entwerfen und ihr Portfolio für eine Karriere in den Bereichen Spiele, Animation oder narrative Illustration erweitern möchten.

Anforderungen und benötigte Materialien

Es sind keine umfassenden Vorkenntnisse erforderlich; Kenntnisse der grundlegenden Zeichenwerkzeuge und -techniken sind jedoch von Vorteil. Für ein optimales Lernerlebnis sollten die Teilnehmer Zugang zu digitaler Kunstsoftware und einem Tablet haben. Leidenschaft fürs Geschichtenerzählen und Kreativität fördern den Lernprozess.

Wählen Sie aus, um Ihre Lehrer in diesem Spezialisierungskurs kennenzulernen
Mehr Info ↓

Bewertungen

394 Kursteilnehmende
2 Bewertungen
100% Positive Bewertungen


Was Sie von diesem Spezialisierungskurs erwarten können

  • Lerne in deinem Tempo

    Lerne bequem von zuhause aus, in deinem eigenen Tempo und ohne festen Zeitplan. Du entscheidest, wann und wo.

  • Lerne mit den Profis

    Lerne die nützlichsten Techniken und Methoden mit den Profis der Kreativbranche.

  • Tritt mit den erfahrendsten Experten in Kontakt

    Jede Lehrperson übermittelt dir in jeder Lektion leidenschaftlich sein/ ihr Wissen mittels ausführlichen Erklärungen aus professioneller Sicht.

  • Zertifikate
    Plus

    Wenn Sie Plus-Mitglied sind, erhalten Sie für jeden Spezialisierungskurs einen personalisiertes und unterzeichnetes Zertifikat . Teilen Sie ihn in Ihrem Portfolio, in sozialen Medien oder wo immer Sie möchten.

  • Sei ganz vorne mit dabei

    Dank hochwertig produzierter und gestochen scharfer Videos entgeht dir kein einziges Detail. Du hast uneingeschränkten Zugriff auf deinen Kurs und kannst dir so alle Videolektionen so oft ansehen, wie du möchtest.

  • Teile Wissen und Ideen

    Stelle deine Fragen, bitte um Meinungen und biete Lösungsansätze. Teile deine Lernerfahrung mit anderen Schüler*innen in der Community, die genauso kreativ sind wie du.

  • Sei Teil einer globalen kreativen Community

    Die Community umfasst Millionen wissbegierige Menschen weltweit, die Freude an kreativem Ausdruck finden.

  • Arbeite mit von Profis produzierten Kursen

    Um eine einzigartige Online-Lernerfahrung zu garantieren, zählt Domestika auf eine sorgfältige Auswahl der Lehrpersonen und produziert jeden Kurs intern.


FAQ

Die Spezialisierungskurse von Domestika sind Online-Kurse, die Ihnen die Werkzeuge und Fähigkeiten vermitteln, die Sie zum Abschluss eines bestimmten Projekts benötigen. Jeder Schritt des Projekts kombiniert Videolektionen mit ergänzendem Lehrmaterial, sodass Sie durch praktische Erfahrung lernen können. Die Spezialisierungen von Domestika ermöglichen es Ihnen auch, Ihre eigenen Projekte mit anderen Schülern zu teilen und so eine dynamische Kursgemeinschaft zu bilden.

Alle Spezialisierungskurse finden zu 100 % online statt. Sobald sie veröffentlicht sind, können Spezialisierungskurse also beginnen und enden, wann immer Sie möchten. Sie bestimmen das Tempo des Unterrichts. Sie können zurückgehen, um das zu wiederholen, was Sie am meisten interessiert, und das überspringen, was Sie bereits wissen, Fragen stellen, Fragen beantworten, Ihre Projekte teilen und vieles mehr.

Die Spezialisierungskurse sind in verschiedene Module unterteilt. Jedes Modul enthält Lektionen, Informationstexte, Aufgaben und praktische Übungen, die Ihnen dabei helfen, Ihr Projekt Schritt für Schritt durchzuführen, sowie zusätzliche ergänzende Ressourcen und Downloads. Sie haben auch Zugriff auf ein exklusives Forum, in dem Sie mit anderen Studenten interagieren sowie Ihre Arbeit und Ihr Abschlussprojekt teilen und so eine Community rund um den Spezialisierungskurs aufbauen können.

Sie können den erhaltenen Spezialisierungskurs einlösen, indem Sie auf den Einlöseseite zugreifen und Ihren Geschenkcode eingeben.

Als Plus-Mitglied erhältst du dein personalisiertes Zertifikat noch im selben Moment nach Abschluss eines gekauften Kurses. Du kannst dir all deine Zertifikate im Bereich „Zertifikate“ in deinem Profil ansehen, sie im PDF-Format herunterladen und den Link dazu online teilen. Mehr zu den Abschlusszertifikaten.
Spezialisierung in Konzeptkunst: Kreatives Design von Charakteren und Szenarien. Ein Kurs der Kategorie Illustration von Domestika

Spezialisierung in Konzeptkunst: Kreatives Design von Charakteren und Szenarien

Eine Spezialisierung durch mehrere Lehrer
Berkeley, Vereinigte Staaten.
Mitglied seit April 2002
  • 100% positive Bewertungen (2)
  • 394 Lernende