Spezialisierung

Spezialisierung in Bleistift und Holzkohlezeichnung

Beherrsche Bleistift und Kohle, indem du dich auf Licht, Schatten und Proportionen konzentrierst, um ausdrucksstarke, realistische Zeichnungen zu erstellen

Spezialisierung · 6 Module

Begeben Sie sich auf eine kreative Reise durch die Welt der Bleistift- und Kohlezeichnung mit Fokus auf Licht, Ausdruck und Realismus. Diese Spezialisierung bietet umfassende Grundlagen in traditionellen Zeichentechniken und vereint das Fachwissen der renommierten Künstler Juan Perednik, Sim Sim, Jono Dry, Gonzalo Ibáñez und Sam Brisley. Entdecken Sie Graphit-, Kohle- und Aquarelltechniken in fünf sorgfältig zusammengestellten Kursen, die Ihre Fähigkeiten in Schlüsselbereichen wie Licht und Schatten, Proportionen, Gestik, Hyperrealismus und Architekturdarstellung verbessern.

Tauchen Sie ein in ausdrucksstarke Porträtmalerei und technischen Realismus und lernen Sie, überzeugende Kunstwerke zu schaffen. Entwickeln Sie die Fähigkeit, authentische Emotionen und Stimmungen einzufangen und beherrschen Sie Techniken für hyperrealistische Effekte. Verbinden Sie architektonische Präzision mit künstlerischem Flair und erwecken Sie Ihre Stadtlandschaften mit Aquarellmalerei zum Leben. Am Ende dieser Spezialisierung verfügen Sie über ein stimmiges Portfolio, das Ihre einzigartige künstlerische Stimme widerspiegelt und Ihre Vielseitigkeit im Umgang mit traditionellen Medien demonstriert. Ob Sie Ihre persönliche Praxis bereichern oder sich auf Ausstellungen vorbereiten möchten – diese Spezialisierung bietet Ihnen die nötigen Werkzeuge und Inspirationen, um Ihre Zeichenfähigkeiten auf ein neues Niveau zu heben.

Mehr Info ↓

Was lernen Sie in dieser Spezialisierung?

Insgesamt 6 Module und 82 Lektionen
Insgesamt 15 Stdn. 40 Min. Videolektionen
Unterrichtet von 5 ausgewählten erfahrenen Lehrern
image
1
Introduction
Entdecken Sie, wie uns traditionelles Zeichnen mit Jahrhunderten künstlerischer Entwicklung verbindet. Mit Graphit, Kohle und Aquarell erkunden Sie, wie einfache Werkzeuge komplexe Ideen ausdrücken können – eine Verbindung aus Präzision, Emotion und persönlichem Wachstum. Lassen Sie sich von Neugier und ständiger Bewegung leiten, während Sie Ihre kreative Praxis vertiefen und Ihren Platz in dieser zeitlosen Bildsprache finden.
3 Min.
image
2
Einflüsse | Juan Perednik
Jetzt zeige ich euch, wer meine Haupteinflüsse und Lieblingskünstler sind. Ihr werdet sehen, dass nichts aus dem Nichts entsteht...!
5 Min.
image
3
Meine Inspirationsquellen | Sim Sim
Jetzt erzähle ich Ihnen von meinen wichtigsten Inspirationen und ihrer Bedeutung für meine Arbeit.
19 Min.
image
4
Einflüsse | Jono Dry
Ohne diese Künstler wäre ich nicht so kreativ wie heute. Ich möchte Ihnen gerne einige der künstlerischen Bewegungen und Persönlichkeiten vorstellen, die meine Einstellung zur Kunst geprägt haben.
3 Min.
image
5
Einflüsse | Gonzalo Ibáñez
In dieser Lektion werde ich mit Ihnen über die wichtigsten Einflüsse sprechen, die meinen künstlerischen Weg geprägt haben und die mich heute prägen, sei es aus der Malerei, der Zeichnung oder der Fotografie.
12 Min.
image
6
Einflüsse | Sam Brisley
In dieser Lektion werde ich über die Menschen sprechen, die meine Kunst im Laufe der Jahre beeinflusst haben. Ich werde oft nach meinem unverwechselbaren Zeichenstil gefragt, und das liegt daran, dass ich von vielen verschiedenen Einflüssen beeinflusst werde.
5 Min.
image
3
Was ist Realismus beim Zeichnen?
Fangen wir mit den Grundlagen an! In dieser Lektion möchte ich dir erklären, was ich unter Realismus verstehe und wie du ihn später in unseren Zeichnungen anwendest.
4 Min.
image
4
Wie wähle ich ein Referenzfoto aus?
Ich gehe nun auf die wichtigsten Punkte bei der Auswahl eines Referenzfotos ein und veranschauliche dies anhand des Fotos, das ich für das Kursprojekt ausgewählt habe.
5 Min.
image
5
Die Materialien
In dieser Lektion werde ich die Materialien beschreiben und empfehlen, die Sie während des Kurses verwenden sollten.
9 Min.
image
6
Was ist die abstrakte Struktur und wozu dient sie?
In dieser Lektion lernst du, wie du die Struktur des Gesichts von vorne aufbaust. Zuerst führe ich dich in abstrakte Strukturen ein: Linien, grundlegende Geometrie und wie man vom Einfachen zum Komplexen übergeht. Anschließend zeige ich dir Beispiele für Strukturen auf Fotos und zeige dir abschließend eine schrittweise Konstruktionssequenz.
15 Min.
image
7
Charakterzeichnung
Sobald die abstrakte Struktur fertig ist, ist es an der Zeit, die Figur zu zeichnen, die darauf dargestellt werden soll. Los geht's!
7 Min.
image
8
Funktionsweise von Licht und Schatten 1
In dieser Lektion zeige ich Ihnen einige einfache, aber wichtige Übungen zum Verständnis der Konzepte von Licht und Schatten. Außerdem zeige ich Ihnen, wie Sie eine Graustufe und eine Kugel mit verschiedenen Schattenarten erstellen.
11 Min.
image
9
Wie Licht und Schatten funktionieren 2
Jetzt werde ich einige Mythen und Vorurteile über das Gesicht – Augen, Nase, Mund – entlarven und Ihnen zeigen, wie Sie die gesamte Licht- und Schattenarbeit, die Sie im ersten Teil dieser Lektion geleistet haben, in eine komplexere organische Form bringen.
11 Min.
image
10
Thumbnail Sketches
Sie verfügen bereits über die notwendigen Grundlagen, um Ihr Projekt zu starten. In diesem Teil des Prozesses zeige ich Ihnen, wie Sie Miniaturskizzen erstellen, um eine ästhetische Idee zu finden, die Ihnen gefällt.
16 Min.
image
11
Erste Schattierungsschichten der Zeichnung
Du hast die abstrakte Struktur bereits erstellt und deine Figur mit Linien gezeichnet. Du hast dir außerdem überlegt, welche Ästhetik du der Zeichnung verleihen möchtest, und die Graustufen erstellt. Nun schattierst du deine Zeichnung mit den Werten 1 und 3, wobei 1 das Weiß des Papiers und 3 die Mitte der Skala darstellt.
10 Min.
image
12
Blending: Komposition und Bewegung
Sie erreichen bereits die Zielgerade Ihres Projekts! In dieser letzten Phase werden Sie einige Texturen weicher gestalten und Ihrer Zeichnung den letzten Schliff und die letzten Details verleihen.
14 Min.
image
13
Retusche und Dokumentation des Prozesses
In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie das Foto Ihrer fertigen Zeichnung so bearbeiten, dass das digitale Bild dem Original auf Papier entspricht. Außerdem erfahren Sie, wie Sie durch das Fotografieren jeder Phase Ihrer Zeichnung den Entstehungsprozess dokumentieren.
5 Min.
image
14
Zeichnungsanalyse
Mit der fertigen Zeichnung und dem ausgewählten Referenzfoto auf dem Tisch mache ich eine kurze Analyse meines Prozesses. Dies ist wichtig, um sowohl das Gefallene als auch das Nichtgefallene zu retten und es so auf zukünftige Kreationen anwenden zu können.
5 Min.
image
3
Seine eigene Geschichte
Ich zeige Ihnen zunächst, wie Ihre eigenen Erfahrungen Ihre Arbeit beeinflussen.
3 Min.
image
4
Das Medium
In dieser Lektion erkläre ich, warum ich Kohle verwende und wie ich damit meine Ideen umsetzen kann.
7 Min.
image
5
Die Geschichte der Kunst
Jetzt werde ich mit Ihnen über die Bedeutung der Kunstgeschichte in Ihrer Praxis sprechen.
11 Min.
image
6
Zeichen- und Reisenotizbücher
Jetzt stelle ich euch meine Skizzenbücher vor und erkläre, warum es sinnvoll ist, sie zu verwenden!
11 Min.
image
7
Persönliche Datenbank
Alles, was wir produzieren, basiert auf dem, was unser Gehirn in der Vergangenheit gesammelt hat: Filme, Bilder, Kunst, Podcasts usw. Dazu erfahren Sie, wie Sie Ihre Inspirationen effektiv nutzen können.
3 Min.
image
8
Der Stoff
Zunächst einmal interessiert Sie sicher das Thema Holzkohle und ihre verschiedenen Varianten.
9 Min.
image
9
Zähme die Technik
In dieser Lektion bringe ich Ihnen alle Grundlagen des Zeichnens bei: Proportionen, Werte, Umrisse.
12 Min.
image
10
Finden Sie ein Thema
Sie erfahren, wie Sie ein Thema und eine Geschichte für Ihre Arbeit finden und wie Sie diese so darstellen, dass sie der ursprünglichen Idee möglichst treu bleibt.
9 Min.
image
11
Methoden zum Zeichnen mit Kohle
Zum Abschluss dieser Einheit erkläre ich, wie man anhand einer Fotoreferenz mit den richtigen Proportionen zeichnet.
20 Min.
image
12
Erste Schicht
In dieser ersten Lektion erstellen Sie die erste Schicht mit Kohle, die als Grundlage für das Licht und die Atmosphäre der Zeichnung dient.
11 Min.
image
13
Lichter und Schatten
Jetzt erfahren Sie, wie Sie detailliert mit den Eindrücken von Schatten und Licht arbeiten.
12 Min.
image
14
Formen
Sie interessieren sich für die Hauptformen, aus denen das Bild besteht, und insbesondere für den Brennpunkt der Zeichnung, der den wichtigsten Teil einer Zeichnung darstellt.
9 Min.
image
15
Details
In diesem letzten Schritt zeige ich Ihnen, wie Sie die letzten Details und Kontraste anwenden.
11 Min.
image
16
Digitalisieren und teilen Sie Ihre Arbeit
Unsere Generation hat nun die Möglichkeit, unsere Arbeit digital mit der ganzen Welt zu teilen. Dazu lernen Sie, wie Sie Ihre Arbeit digitalisieren und teilen.
14 Min.
image
17
Zeichne, zeichne und zeichne noch einmal
In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie Ihre Kunst entwickeln und weiterentwickeln.
4 Min.
image
3
Grundlagen zum Graphitstift
In dieser Lektion gehe ich alle wichtigen Werkzeuge zum Zeichnen durch. Wir beschäftigen uns eingehend mit verschiedenen Graphitarten, besprechen verschiedene Bleistifte und deren Verwendung für unterschiedliche Texturen und Techniken. Sie werden auch andere wichtige Werkzeuge wie Papierwischer, Radiergummis, Pinsel und mehr kennenlernen und erfahren, wie Sie damit die komplizierten Details Ihrer Zeichnung hervorragend hervorheben können.
6 Min.
image
4
Papier
Reden wir über Papier. Als Grundlage für das Zeichnen bestimmt das Papier, auf dem Sie arbeiten, das Verhalten Ihres Graphits. Ich gebe Einblicke in meine Erfahrungen mit Papier und zeige Ihnen, welches Papier sich für Graphitzeichnungen in meinem Stil am besten eignet.
4 Min.
image
5
Graphit manipulieren 1
Nachdem Sie die grundlegenden Werkzeuge kennengelernt haben, zeige ich Ihnen, wie Sie diese verwenden. Insbesondere erkläre ich Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten, Graphit zu bearbeiten, um Texturen und Tiefe in Ihren Kunstwerken zu erzielen.
13 Min.
image
6
Graphit manipulieren 2
Zum Abschluss dieser Einheit lernen Sie, wie Sie mit Graphitpulver tiefe, gleichmäßige Werte erzielen und entdecken, wie Sie mit verschiedenen Radiergummis – Knet-, Präzisions- und mechanische – Glanzlichter, Texturen und scharfe Details steuern können.
15 Min.
image
7
Konzeptualisierung
Sprechen wir über die Konzeptions- und Planungsphase. Es ist wirklich wichtig, dieser Phase viel Zeit zu widmen. Ziel ist es, ein Motiv zu finden, das Sie gerne zeichnen. Ich erkläre Ihnen den Planungsprozess und die wichtigsten Punkte, auf die Sie achten sollten. Außerdem zeige ich Ihnen, wie Sie eine großartige Komposition erstellen und ein Motiv wählen, das sich besonders anfühlt.
4 Min.
image
8
Fotografie als Referenz
In dieser Lektion erkläre ich die Rolle der Fotografie in meinem Planungsprozess. Die Welt der Fotografie kann entmutigend sein, aber ich gehe auf die grundlegenden Elemente der Fotografie ein, die Sie leicht anwenden können. Außerdem gehe ich auf Dinge ein, die Sie beim späteren Zeichnen berücksichtigen sollten.
8 Min.
image
9
Erstellen eines zusammengesetzten Bilds
Hier erkläre ich Ihnen, wie Sie alles Gelernte anwenden, um ein zusammengesetztes Bild zu erstellen, das Sie als Referenz verwenden können. Ich erkläre Ihnen die Grundlagen der Arbeit mit Photoshop und nutze das Gelernte aus Lektion zwei, um die Elemente miteinander zu verbinden. Abschließend zeige ich Ihnen, wie Sie die endgültige Datei zum Zeichnen vorbereiten.
15 Min.
image
10
Verwenden der Rastermethode
Sprechen wir über die Rastermethode. Sie ist ein sehr nützliches Werkzeug, um Genauigkeit zu erzielen und gleichzeitig Freiheit im Zeichenprozess zu ermöglichen. Die Verwendung des Rasters erfordert einen technischen Lernprozess, daher teile ich hier meine Erfahrungen mit dieser Methode, die meiner Meinung nach am besten funktioniert.
6 Min.
image
11
Kartierung und Gliederung
Wie beginnen Sie am besten mit dem Zeichnen? Von der ersten Skizze über leichte Skizzen bis hin zu hilfreichen Möglichkeiten, Orientierungspunkte zu erstellen, um später im Zeichenprozess Genauigkeit zu gewährleisten.
16 Min.
image
12
Arbeiten in den Abschnitten 1
Nachdem Sie nun alle wichtigen Orientierungspunkte eingezeichnet haben, zeige ich Ihnen verschiedene Vorgehensweisen beim Zeichnen. Die ersten Phasen können oft recht einschüchternd wirken, daher arbeiten wir an der Blockierung und der Arbeit in kleinen Abschnitten.
18 Min.
image
13
Arbeiten in den Abschnitten 2
Mithilfe von Werkzeugen wie Pinseln für Grundtöne und Knetgummis für Strähnchen erfahren Sie, wie Sie die Textur und Bewegung des Haares verfeinern und so dafür sorgen, dass es natürlich aussieht.
10 Min.
image
14
Fortgeschrittene Techniken Graphit anwenden und Techniken 1
Es ist so wichtig, Graphit gezielt aufzutragen. Dies erfordert höchste Konzentration, aber die Ergebnisse sind sehr lohnend. Beginnen wir mit der Entwicklung unserer Farbtöne und fügen diffuse Details hinzu. Ich zeige Ihnen verschiedene Techniken wie das Auftragen von Schichten, das Glätten feiner Linien, das Zeichnen mit einem Radiergummi, das Vornehmen von Korrekturen und das Verfolgen großer, wichtiger Formen in Ihrem Kunstwerk.
18 Min.
image
15
Fortgeschrittene Techniken Graphit anwenden und Techniken 2
Sie lernen, persönliche künstlerische Entscheidungen mit den inhärenten Einschränkungen von Graphit in Einklang zu bringen und bewusste Entscheidungen zu treffen, die zur einzigartigen Identität Ihres Werks beitragen. Dieser iterative Prozess schärft Ihre Fähigkeit, Tiefe und Textur einzufangen und gleichzeitig den natürlichen Fluss der Komposition zu bewahren.
10 Min.
image
16
Fortgeschrittene Techniken Graphit anwenden und Techniken 3
In diesem Teil der Lektion geht es darum, Experimentieren und Disziplin in Einklang zu bringen. Sie lernen, mithilfe von Mapping grundlegende Formen zu erstellen und üben den Einsatz von Radiergummis für Hervorhebungen und Pinseln zum Verblenden, um subtile Übergänge zu erzeugen.
16 Min.
image
17
Detaillierung 1
Nachdem der Großteil Ihrer Zeichnung fertig ist, können wir mit der Detailarbeit beginnen. Verfeinern wir die Glanzlichter und verstärken die Schatten mit feinen Radiergummis.
19 Min.
image
18
Detaillierung 2
Ich zeige Ihnen, wie Sie das Zeichnen von Haaren verfeinern, indem Sie sich auf größere Formen konzentrieren, bevor Sie nach und nach feinere Details einführen. Der Schwerpunkt liegt darauf, den natürlichen Verlauf und die Textur des Haares durch Glanzlichter, Schatten und abstrahierte Formen einzufangen, anstatt einzelne Strähnen zu zeichnen.
19 Min.
image
19
Detaillierung 3
In diesem Teil der Lektion lernen Sie, wie Sie Ihren Händen detaillierte Texturen und Farbtöne verleihen und dabei Schatten, Lichter und subtile Formen betonen, die eine realistische Anatomie definieren. Präzision ist entscheidend, da selbst kleine Ungenauigkeiten die Proportionen und das Gesamtbild der Hand verzerren können.
18 Min.
image
20
Detaillierung 4
Abschließend lernst du mit Werkzeugen wie mechanischen Radiergummis, Präzisionsradierern und weichen Bleistiften, wie du feine Texturen erzeugst, wie feine Härchen, die dem natürlichen Wachstumsmuster folgen, und subtile Fältchen, wo sich die Haut dehnt oder biegt. Wenn du diese letzten Feinheiten beherrschst, verbesserst du die Tiefe und den Glanz deines Kunstwerks und machst es bereit für eine umfassende Überprüfung in der nächsten Lektion.
16 Min.
image
21
Letzter Schliff
Kommen wir zum letzten Schliff. Denk daran, immer wieder einen Schritt zurückzutreten! So können wir das Werk als Ganzes betrachten und den Ton des Gesamtwerks vereinheitlichen. Zum Schluss fixiere ich die Zeichnung mit Fixiermittel.
7 Min.
image
22
Die Balance finden
Persönlich finde ich es eine ziemliche Herausforderung, meine Zeit zu managen. In dieser Lektion bespreche ich Möglichkeiten, die eigene kreative Zeit besser zu managen, Einstiegshürden, die Bewältigung großer Projekte und meine bevorzugten Methoden für einen gesunden Workflow.
4 Min.
image
23
Kreative Blockaden überwinden
Ich bin sicher, jeder Künstler kennt das: kreative Blockaden. Ich möchte die Ursachen kreativer Blockaden und meine persönlichen Tipps zur Überwindung teilen.
4 Min.
image
24
Kontinuierliches Lernen und Verbesserung
Wie können wir eine lebenslange künstlerische Praxis pflegen, die sowohl nachhaltig als auch spannend ist? Ich teile mit Ihnen, was ich im Laufe meiner Karriere über den Aufbau gesunder kreativer Strukturen gelernt habe: Selbstkritik, das Erlernen neuer Fähigkeiten und Medien, die Einbindung in eine Gemeinschaft, Zusammenarbeit und die Realität, ein Vollzeit-Freiberufler zu sein.
5 Min.
image
4
Grundlagen des perspektivischen Zeichnens
In dieser Lektion erkläre ich, wie man eine architektonische Zeichnung in Perspektive von Anfang bis Ende erstellt, und gehe dabei die Hauptachsen des Prozesses durch: Struktur, Perspektive und Entwicklung.
17 Min.
image
5
Das architektonische Motiv
In dieser Lektion werde ich Ihnen die Fallstudie vorstellen, die ich im Laufe des Kurses entwickeln werde. Dazu werde ich die wichtigsten Überlegungen erläutern, die ich bei der Auswahl eines bildlichen Auslösers anstellen werde, damit Sie diese auch in die Praxis umsetzen und Ihre eigenen Referenzen auswählen können.
5 Min.
image
6
Zeichnung und praktische Hinweise
In dieser Lektion entwickeln wir die Architekturzeichnung unserer Fallstudie und wenden dabei alle zuvor untersuchten Konzepte an.
14 Min.
image
7
Material- und Arbeitsbereich
Die Materialien kennen! In dieser Lektion werde ich über die Materialien sprechen, die Sie für ein Aquarell verwenden können, damit Sie Ihre Ausrüstung zusammenstellen können. Außerdem gebe ich Ihnen Tipps, damit Sie Ihren Arbeitsplatz organisieren können, wo immer Sie sind.
14 Min.
image
8
Die Konsistenz des Pigments und seine Anwendung
In dieser Lektion lernst du die Grundlagen jeder Aquarellmalerei kennen, nämlich das Gleichgewicht zwischen Wasser und Pigment. Ausgehend von der Methode, die große Aquarellisten für ihre Arbeit und ihren Unterricht verwenden, erkläre ich dir die Konsistenztabelle. Wir werden sehen, wie sich die verschiedenen Konsistenzen bei unterschiedlicher Luftfeuchtigkeit auf dem Papier zeigen. Abschließend besprechen wir häufige Fehler und worauf wir achten sollten, um sie zu vermeiden.
13 Min.
image
9
Pinselstrich-Technik
In dieser Lektion werden wir uns technisch mit dem Platz messen und ich werde Ihnen die Grundlagen beibringen, mit 4 grundlegenden Übungen und der Verwendung des Pinselstrichs, den ich in meiner täglichen Arbeit verwende.
15 Min.
image
10
Grundlagen der Lichtaufnahme
In dieser Lektion zeige ich Ihnen einige wichtige Grundlagen, die Sie für die korrekte Erfassung von Licht und Schatten kennen müssen, ein zentraler Teil der Technik für diesen Kurs.
13 Min.
image
11
Tonwert und Formvereinigung
In dieser Lektion spreche ich mit Ihnen über den Tonwert und seine Bedeutung für die Realisierung eines Gemäldes. Durch die Beobachtung großer Formen zeige ich Ihnen, warum die Vereinheitlichung und Vereinfachung unserer Gemälde ein grundlegender Schritt zur Verbesserung unserer Arbeit ist.
6 Min.
image
12
Lichtstudie
In dieser Lektion werde ich über die vorherige Studie und die Beobachtungsübung sprechen, um ein Bild erstellen zu können. Sowohl hinsichtlich der Komposition als auch der Leuchtkraft ist die Miniaturskizze, die ich Ihnen in diesem Teil zeige, ein hervorragender Verbündeter.
6 Min.
image
13
3-Schicht-Methode
In dieser Lektion zeige ich Ihnen die Methode, die ich bei den meisten meiner Aquarellarbeiten verwende: die 3-Phasen-Methode. Diese Methode ist der zentrale Bestandteil der Planung eines Werkes. In der folgenden Demonstration werde ich sie Ihnen zeigen, damit Sie sie auch anwenden können.
5 Min.
image
14
Bühnenlichter
In dieser Lektion werde ich die erste Phase der Aquarellmethode durchgehen: die Lichter.
6 Min.
image
15
Schattenbühne
In dieser Lektion werde ich die zweite Phase der Aquarellmethode durchführen: Schatten.
9 Min.
image
16
Letzte Details und Anpassungsphase
In dieser Lektion werde ich die letzte Phase der Aquarellmethode durchgehen: die Details.
13 Min.
image
3
Materialien
Ich zeige Ihnen einige der Materialien, die ich für Porträts verwende. Wir sehen uns verschiedene Bleistifte, Radiergummis, Wischwerkzeuge und Papier an. Ich zeige Ihnen, wie sich diese verschiedenen Materialien verhalten und wie ich sie verwende, um unterschiedliche Effekte zu erzielen.
16 Min.
image
4
Verhalten des Lichts
Ich glaube, dass das Verständnis des Verhaltens von Licht das Wichtigste ist, was ein Künstler lernen muss. Licht ermöglicht es uns, die Welt um uns herum zu sehen, und als Künstler müssen wir es richtig verstehen. In dieser Lektion erkläre ich, wie Licht mit Objekten interagiert und wie wir Licht und Schatten nutzen können, um Gesichtsstrukturen hervorzuheben.
20 Min.
image
5
Begrenzte Wertziehung 1
Disziplin beim Schattieren von Tönen unterscheidet Anfänger von fortgeschrittenen Künstlern. Schattenmapping und die Organisation von Werten sind eine Schlüsselkompetenz für die Erstellung professionell aussehender Porträts. In dieser Lektion lernen wir, Schatten mit nur zwei Werten auf ein Gesicht abzubilden und so eine Ähnlichkeit mit unserem Motiv zu entwickeln. Anschließend bauen wir die Schattenkarte mit fünf Werten aus, um die sekundären Gesichtsdetails hervorzuheben und das Gelernte über das Verhalten von Licht in die Praxis umzusetzen.
19 Min.
image
6
Limitierte Ziehung 2
Beim Zeichnen muss man meist nicht nur zeichnen, sondern auch sehen lernen – was manchmal schwierig sein kann. Deshalb möchte ich Ihnen einige Tipps geben, die Ihnen hoffentlich dabei helfen, Schattenformen besser zu erkennen.
17 Min.
image
7
Auswählen eines Referenzbilds
Nachdem wir nun die Struktur des Gesichts und die Bedeutung von Licht und Schatten für ein Kunstwerk kennengelernt haben, schauen wir uns die Tipps und Tricks bei der Auswahl eines Referenzbildes an, damit Sie eine großartige Zeichnung erstellen können. Anschließend nehmen wir uns einen Moment Zeit, um unser Referenzbild zu studieren und darüber nachzudenken, wie wir das bisher Gelernte anwenden können.
6 Min.
image
8
Proportionen und Struktur einlegen
In dieser Lektion lernst du die grundlegenden Proportionen des menschlichen Kopfes kennen. Wir lernen die Loomis-Methode kennen und wie du sie anwenden kannst, um die Proportionen schnell und effektiv festzulegen.
18 Min.
image
9
Augen und Nase
Schauen wir uns nun den Grundaufbau der Augen und der Nase an.
17 Min.
image
10
Mund und Ohren
In dieser Lektion werden wir uns den Aufbau von Mund und Ohren ansehen.
13 Min.
image
11
Schattenkartierung
Beginnen wir nun damit, Schatten auf die bereits erstellten Strukturlinien zu mappen. Wichtig ist, sich in dieser Phase auf nur zwei Werte zu beschränken – verliere dich nicht in Schattierungen und Details! Anschließend verfeinern wir die Schattenmap und erreichen eine stärkere Ähnlichkeit mit dem Referenzbild. Eines der Dinge, die man über Kunst wissen muss, ist, dass man nicht gleich beim ersten Mal alles richtig hinbekommt! Die Schattenkarte ist ein wichtiger Schritt, um eine Ähnlichkeit zu erreichen. Es ist ratsam, nach dem Zeichnen der Schattenkarte eine Pause einzulegen und später darauf zurückzukommen. Bleiben Sie bei dieser Phase und verfeinern Sie die Schattenkarten, bis Sie zufrieden sind und eine Ähnlichkeit erkennen.
20 Min.
image
12
Fünf-Wert-Zeichnung
In dieser Lektion nehmen wir unsere zweiwertige Schattenkarte und beginnen, weitere Werte und Schattierungen einzuführen. Wir werden sehen, wie einzelne Merkmale Gestalt annehmen. Wir müssen jedoch darauf achten, das durch die Gesichtsstruktur erzeugte Gesamtschattenmuster beizubehalten.
20 Min.
image
13
Haar
Wir beginnen nun mit der Arbeit an den Haaren unseres Porträts. Haare können knifflig sein, aber es ist hilfreich, sie als Struktur zu betrachten. In dieser Lektion beginnen wir mit dem Rendern der Haare und fügen einige kleine Details hinzu.
9 Min.
image
14
Kanten
Wir werden uns nun mit der Gestaltung verschiedener Kantenarten in unseren Zeichnungen befassen. Kanten können hart, weich oder völlig fehlend sein. Sie können uns helfen, Knochen und Muskeln zu definieren, überzeugende Schatten zu erzeugen und einen Blickfang in unserem Porträt zu schaffen.
10 Min.
image
15
Details und Feinschliff
Wir nähern uns dem Ende unseres Projekts und können uns nun den Details widmen, um die Zeichnung fertigzustellen. In dieser Lektion werden wir einige unserer Werte wiederherstellen und die Übergänge zwischen ihnen verfeinern. Schließlich können wir beginnen, feinere Details herauszuarbeiten.
11 Min.
image
16
Teilen Sie Ihre Arbeit und setzen Sie Ihr Studium fort
Jetzt lernst du, wie du deine Porträts so gut fotografierst, dass sie einem breiten Publikum so ansprechend wie möglich erscheinen. Ich erkläre dir außerdem, wie du dich weiter verbessern kannst und gehe auf einige Themen ein, die dir beim Selbststudium nützlich sein könnten.
12 Min.
  • 15 Lernende
  • 82 Lektionen (15 Stdn. 40 Min.)
  • 111 Zusatzmaterialien (53 Dateien)
  • Online und in deinem Tempo
  • Audiosprache: ‌Englisch, Spanisch
  • Spanisch · Englisch · Portugiesisch · Deutsch · Französisch · Italienisch · Polnisch · Niederländisch
  • Niveau: Anfänger
  • Dauerhaft unbegrenzter Zugang

Was ist das Kursprojekt?

Gestalte ein vollständiges Bleistiftporträt und konzentriere dich dabei auf Werte, Volumen und Gesichtsproportionen, um ausdrucksstarken Realismus zu erzielen. Erkunde dynamisches Licht und Schatten mit Kohle und erziele starke Kontraste. Erstelle hyperrealistische Graphitzeichnungen und kombiniere Aquarell mit Architekturillustrationen für lebendige Stadtlandschaften.

Für wen ist diese Spezialisierung?

Angehende Künstler, die realistische und ausdrucksstarke Zeichentechniken erlernen möchten, kommen hier auf ihre Kosten. Die Spezialisierung eignet sich für alle, die ihre Fähigkeiten in Graphit, Kohle und Aquarell verfeinern und Themen wie Licht, Gestik und Hyperrealismus sowohl in der Porträt- als auch in der Architekturmalerei erkunden möchten.

Anforderungen und benötigte Materialien

Es sind keine umfassenden Vorkenntnisse erforderlich, aber grundlegende Zeichenkenntnisse sind hilfreich. Zu den wichtigsten Materialien gehören Graphitstifte, Kohle, Aquarellfarben und hochwertiges Papier. Die Bereitschaft, Licht, Schatten und Ausdruck in praktischen Projekten zu erforschen, ist unerlässlich.

Wählen Sie aus, um Ihre Lehrer in diesem Spezialisierungskurs kennenzulernen
Mehr Info ↓

Was Sie von diesem Spezialisierungskurs erwarten können

  • Lerne in deinem Tempo

    Lerne bequem von zuhause aus, in deinem eigenen Tempo und ohne festen Zeitplan. Du entscheidest, wann und wo.

  • Lerne mit den Profis

    Lerne die nützlichsten Techniken und Methoden mit den Profis der Kreativbranche.

  • Tritt mit den erfahrendsten Experten in Kontakt

    Jede Lehrperson übermittelt dir in jeder Lektion leidenschaftlich sein/ ihr Wissen mittels ausführlichen Erklärungen aus professioneller Sicht.

  • Zertifikate
    Plus

    Wenn Sie Plus-Mitglied sind, erhalten Sie für jeden Spezialisierungskurs einen personalisiertes und unterzeichnetes Zertifikat . Teilen Sie ihn in Ihrem Portfolio, in sozialen Medien oder wo immer Sie möchten.

  • Sei ganz vorne mit dabei

    Dank hochwertig produzierter und gestochen scharfer Videos entgeht dir kein einziges Detail. Du hast uneingeschränkten Zugriff auf deinen Kurs und kannst dir so alle Videolektionen so oft ansehen, wie du möchtest.

  • Teile Wissen und Ideen

    Stelle deine Fragen, bitte um Meinungen und biete Lösungsansätze. Teile deine Lernerfahrung mit anderen Schüler*innen in der Community, die genauso kreativ sind wie du.

  • Sei Teil einer globalen kreativen Community

    Die Community umfasst Millionen wissbegierige Menschen weltweit, die Freude an kreativem Ausdruck finden.

  • Arbeite mit von Profis produzierten Kursen

    Um eine einzigartige Online-Lernerfahrung zu garantieren, zählt Domestika auf eine sorgfältige Auswahl der Lehrpersonen und produziert jeden Kurs intern.


FAQ

Die Spezialisierungskurse von Domestika sind Online-Kurse, die Ihnen die Werkzeuge und Fähigkeiten vermitteln, die Sie zum Abschluss eines bestimmten Projekts benötigen. Jeder Schritt des Projekts kombiniert Videolektionen mit ergänzendem Lehrmaterial, sodass Sie durch praktische Erfahrung lernen können. Die Spezialisierungen von Domestika ermöglichen es Ihnen auch, Ihre eigenen Projekte mit anderen Schülern zu teilen und so eine dynamische Kursgemeinschaft zu bilden.

Alle Spezialisierungskurse finden zu 100 % online statt. Sobald sie veröffentlicht sind, können Spezialisierungskurse also beginnen und enden, wann immer Sie möchten. Sie bestimmen das Tempo des Unterrichts. Sie können zurückgehen, um das zu wiederholen, was Sie am meisten interessiert, und das überspringen, was Sie bereits wissen, Fragen stellen, Fragen beantworten, Ihre Projekte teilen und vieles mehr.

Die Spezialisierungskurse sind in verschiedene Module unterteilt. Jedes Modul enthält Lektionen, Informationstexte, Aufgaben und praktische Übungen, die Ihnen dabei helfen, Ihr Projekt Schritt für Schritt durchzuführen, sowie zusätzliche ergänzende Ressourcen und Downloads. Sie haben auch Zugriff auf ein exklusives Forum, in dem Sie mit anderen Studenten interagieren sowie Ihre Arbeit und Ihr Abschlussprojekt teilen und so eine Community rund um den Spezialisierungskurs aufbauen können.

Sie können den erhaltenen Spezialisierungskurs einlösen, indem Sie auf den Einlöseseite zugreifen und Ihren Geschenkcode eingeben.

Als Plus-Mitglied erhältst du dein personalisiertes Zertifikat noch im selben Moment nach Abschluss eines gekauften Kurses. Du kannst dir all deine Zertifikate im Bereich „Zertifikate“ in deinem Profil ansehen, sie im PDF-Format herunterladen und den Link dazu online teilen. Mehr zu den Abschlusszertifikaten.
Spezialisierung in Bleistift und Holzkohlezeichnung. Ein Kurs der Kategorie Illustration von Domestika

Spezialisierung in Bleistift und Holzkohlezeichnung

Eine Spezialisierung durch mehrere Lehrer
Berkeley, Vereinigte Staaten.
Mitglied seit April 2002
  • 15 Lernende