Spezialisierung

Spezialisierung auf botanische und naturalistische Illustrationstechniken

Entwickeln Sie botanische Illustrationsfähigkeiten mit Aquarell-, Gouache- und Tintentechniken, Mischung von Realismus und künstlerischem Ausdruck

Spezialisierung · 7 Module

Tauchen Sie ein in die Welt der botanischen und naturalistischen Illustration und entwickeln Sie Ihre künstlerischen Fähigkeiten vom Skizzieren bis hin zu fortgeschrittenen Techniken. Diese Spezialisierung bietet eine einzigartige Reise durch verschiedene Medien, darunter Aquarell, Gouache und Tusche. Tauchen Sie ein in traditionelle, zeitgenössische und meditative Stile und verfeinern Sie Ihre Fähigkeit, die komplexe Schönheit der Natur einzufangen. Vertiefen Sie sich in einen meditativen Ansatz der botanischen Illustration und entwickeln Sie Achtsamkeit, während Sie grundlegende Zeichentechniken erlernen. Erleben Sie die Freude an einer tiefen Verbindung mit der Natur durch realistische Darstellungen und wissenschaftliche Beobachtungsmethoden.

Unter Anleitung der erfahrenen Dozentinnen Lapin, Katerina Kolberg, Julia Trickey, Helena Smyth, Rommy González und Georgina Taylor lernen Sie, wissenschaftliche Präzision mit künstlerischem Ausdruck zu verbinden. Entdecken Sie die lebendige Welt botanischer Aquarelle und kreieren Sie Kompositionen, die Kunst und Wissenschaft verbinden. Experimentieren Sie mit modernen Techniken und entwickeln Sie eine persönliche Bildsprache, die Ihren einzigartigen Stil widerspiegelt. Am Ende dieser Spezialisierung verfügen Sie über ein umfangreiches Portfolio, das Ihre Meisterschaft in der botanischen Kunst demonstriert und Sie zu weiteren kreativen Projekten inspiriert.

Mehr Info ↓

Was lernen Sie in dieser Spezialisierung?

Insgesamt 7 Module und 115 Lektionen
Insgesamt 1 Tg. 1 Stdn. 25 Min. Videolektionen
Unterrichtet von 6 ausgewählten erfahrenen Lehrern
image
1
Einführung
Verfolgen Sie die Geschichte der botanischen Illustration – von mittelalterlichen Kräuterbüchern bis hin zu modernen Ausdrucksformen – und entdecken Sie, wie genaue Beobachtung und Aquarell Wissenschaft und Seele vereinen. Sobald Ihr Pinsel das Papier berührt, entdecken Sie ungesehene Schönheit und entwickeln eine tiefere Verbindung zur Natur.
2 Min.
image
2
Einflüsse | Lapin
Um kreativ zu sein, braucht man Neugier und Geduld. Zu beobachten, was andere Künstler im Laufe der Jahrhunderte geschaffen haben, ist eine große Inspiration. Kunst zu schaffen ist wie Alchemie: Man vermischt alle Einflüsse mit der Zeit und viel Übung, um seine eigene Sprache zu finden. In dieser Lektion werde ich über einige meiner Einflüsse sprechen, von wissenschaftlichen Expeditionen und naturalistischen Illustratoren über den Jugendstil bis hin zum Einfluss zeitgenössischer Künstler. Tatsächlich haben mich im Laufe meiner Karriere aber noch viele weitere Künstler inspiriert. Weitere Einflüsse werde ich in den zusätzlichen Ressourcen vorstellen.
18 Min.
image
2
Einflüsse | Katerina Kolberg
Nun möchte ich die Werke anderer Künstler mit Ihnen teilen, die für mich eine große Inspiration waren.
14 Min.
image
2
Einflüsse | Julia Trickey
Angesichts ihrer Verwendung in der Medizin und zum Färben von Stoffen bestand schon immer ein Bedarf an präzisen Darstellungen von Pflanzen zur leichteren Identifizierung. Obwohl die botanische Kunst als Kunstform Hunderte von Jahren alt ist, malen viele zeitgenössische botanische Künstler noch immer in diesem realistischen Stil. Hier stelle ich Ihnen einige meiner Favoriten vor und erkläre, was ich an ihrer Arbeit bewundere.
7 Min.
image
2
Inspirationen | Helena Smyth
Möchten Sie mehr über meine Inspirationen erfahren? Ich stelle Ihnen vier verschiedene Künstler vor, deren Werke aus der botanischen Welt ich im Laufe der Jahre sehr bewundert habe.
6 Min.
image
2
Inspirationen | Rommygon
Neben der Natur selbst gibt es noch weitere wichtige Einflüsse, die meine Arbeit geprägt haben. Ich lade Sie ein, einige davon zu entdecken, vielleicht inspirieren sie auch Sie!
12 Min.
image
2
Einflüsse | Georgina Taylor
Jetzt werde ich über einige meiner liebsten naturalistischen Maler sprechen, deren Arbeit mich inspiriert und meinen Malstil beeinflusst.
3 Min.
image
4
Linientechniken: Die Geometrie von Pflanzen
In dieser Lektion fassen Sie die Geometrie mehrerer Pflanzen zusammen, um ihre Architektur zu verstehen. Um eine Pflanze zu zeichnen, muss man sie verstehen. Das Verständnis entsteht durch Beobachtung und Vergleich mit dem, was man bereits weiß. Um eine Art präzise zu zeichnen, muss man die Besonderheiten hervorheben, die diese Pflanze sofort identifizierbar machen, indem man beispielsweise die Geometrie, Formen und Verteilung ihrer Blätter beschreibt. Ich werde einige sehr schnelle Skizzen erstellen, die verschiedene Arten von Sukkulenten und Kakteen zusammenfassen, einige von oben und einige von der Seite.
12 Min.
image
5
Linientechniken: Blatt für Blatt zeichnen
Hier wird ohne vorherige Konstruktion ein schwarzer Fineliner für die Konturzeichnung verwendet. Wir beginnen direkt mit dem Fineliner im Vordergrund, dem nächstgelegenen Teil der Pflanze. Visualisieren Sie zunächst Ihre Komposition, um sicherzustellen, dass sie auf die Seite passt. Anschließend projizieren Sie die Linie, die Sie zeichnen möchten, auf das Papier. Ihre Linie muss sicher und regelmäßig sein, vermeiden Sie „haarige Linien“. Wenn eine Linie schiefgeht, versuchen Sie nicht, sie zu retten, sondern beginnen Sie mit der nächsten. Nachdem Sie ein Blatt gezeichnet haben, fahren Sie mit dem nächsten fort und vergleichen Sie Maßstab, Winkel und Form. Ihr erstes Element ist der Maßstab für die gesamte Zeichnung. Wir konzentrieren uns zunächst nur auf die Kontur. Wir verwenden keine Radierung für die Werte oder Schattierungen. Dies geschieht später mit der Farbe. Dies ist für mich der meditativste Teil des Prozesses, wenn Sie jedes Blatt sehr präzise und langsam darstellen und die Hälfte der Zeit damit verbringen, die Pflanze zu betrachten. Sie brauchen Entspannung. Wenn Sie von der Konzentration müde werden, können Sie eine Pause einlegen und am nächsten Tag weitermachen. Keine Eile, Ihr Modell ist sehr geduldig…
19 Min.
image
6
Die Materialien
In dieser Lektion lernst du meine Skizzierausrüstung kennen, darunter einen schwarzen Fineliner, ein kleines Aquarell-Reiseset (wenn ich draußen male) und ein größeres Aquarell-Set (wenn ich in meinem Atelier male), zwei Wasserpinsel, Buntstifte, farbige Fineliner, ein Skizzenbuch oder heißgepresstes 100 % Baumwollpapier. Du benötigst nur wenige Materialien zum Gestalten, alles dreht sich um Beobachtung und Übung.
6 Min.
image
7
Farbtechniken: Erstellen Sie Ihre Grüns
In dieser Lektion stellen Sie Ihre eigenen Grüntöne zusammen, eine knifflige Farbe, die eigentlich alles außer Grün ist. Wir erstellen eine kleine Tabelle mit vier mal fünf Kästchen. • Horizontal verwenden wir vier verschiedene Gelbtöne: Cadmiumgelb dunkel, Neapelgelb mittel, Primärgelb und Grüngold. • Auf der Vertikalen fünf Blautöne: Türkis, Kobaltblau, Primärblau, Fayenceblau (oder Ultramarin) und Indigo. An der Kreuzungsstelle in den Kästchen mischst du die beiden Pigmente mit halber Wasserverdünnung. Normalerweise verwende ich nicht zu viel Pigment, da die Wasserfarbe hell sein soll, damit die Linienführung gut lesbar bleibt. Dies ist ein Durchschnittswert; die Farbe kann sich je nach Anteil der beiden Pigmente verändern. So erhältst du die Farbe, die der Pflanze, die du beobachtest, am nächsten kommt.
16 Min.
image
8
Zeichnen aus Beobachtung: Linienarbeit
In dieser Lektion erkläre ich Ihnen, wie wichtig es ist, nach der Natur statt nach einem Foto zu arbeiten. Ein Bild ist bereits ein Filter der Realität, es verflacht alles und reduziert die Farb- und Maßstabswahrnehmung. Ich weiß, dass es komplizierter ist, nach der Natur zu arbeiten als nach einem Bild. Sie brauchen mehr Übung, um mit dem Ergebnis zufrieden zu sein. Aber denken Sie daran, dass der Prozess viel wichtiger ist als die fertige Zeichnung. Es geht um Kontemplation. Sie müssen zunächst beobachten, Ihr Modell auswählen und es umdrehen, um den besten Blickwinkel zu finden. Bevor Sie mit dem Fineliner beginnen, atmen Sie ruhig und visualisieren Sie die Linien, die Geometrie und die Komposition auf Ihrer Seite. Lassen Sie sich Zeit. Für mich geht es bei botanischen Illustrationen um Zeit. Sie müssen abschalten. Die Pflanze füllt Ihr gesamtes Blickfeld aus. Sie spüren die Spannung in den Stängeln, wie die Blätter nach Licht suchen und dabei eine intime Distanz zueinander wahren. Nachdem Sie diese sensible Verbindung zwischen der Pflanze und Ihnen hergestellt haben, sind Sie bereit für die Linienarbeit. Beginnen Sie mit dem nächstgelegenen Element und achten Sie auf die Proportionen und die Position auf der Seite, um alles zeichnen zu können.
3 Min.
image
9
Farbe und Textur: Grün
Auf der vorherigen Strichzeichnung werden wir die Farbe auftragen und Texturen und Reflexionen hinzufügen. Was grün erscheint, ist viel subtiler. Bei näherem Hinsehen erkennt man Gelb, Blau, Ocker, sogar Orange oder Lila. All diese Farben werden wir in dieser Lektion über die Linien malen. Ich empfehle dir, die Farbkarte aus der vorherigen Einheit zur Hand zu haben, um deine eigenen Grüntöne zu komponieren. Die erste Schicht ist recht hell. Bei Aquarellmalerei geht es darum, Töne von hell nach dunkel übereinander zu schichten. Wir schichten die Farben, um Textur, Volumen und Schatten zu erzeugen, zunächst mit Aquarell (nicht mehr als drei oder vier Schichten) und dann mit Buntstiften für einige Highlights. Kontraste von Komplementärfarben oder kalten und warmen Farben verleihen Ihrer Zeichnung Kraft. Zum Schluss verwenden wir Gelly Roll für die Lichter oder Reflexionen. Sie wissen, dass Ihre Zeichnung fertig ist, wenn Sie darin Einheit spüren, Harmonie im Gleichgewicht der Farben.
4 Min.
image
10
Farbe und Textur: Helle Farben 1
In dieser Lektion skizzieren wir Blumen und fangen leuchtende Farben ein. Der Ablauf ist dabei sehr ähnlich. Wir beginnen mit genauer Beobachtung, um die Geometrie zu verstehen und den besten Blickwinkel zu finden. Wir stehen ganz nah an der Blume und zeichnen zunächst mit einem Fineliner, beginnend im Vordergrund. Für die Farbe werden wir jedoch viel hellere Farben verwenden. Blumen sind die komplexeste Evolution der Botanik, um eine erfolgreiche Reproduktion und genetische Diversifizierung zu ermöglichen. Um funktional zu sein, muss die Blume auf einem Feld oder in einem Wald leicht zu erkennen und für Insekten oder Vögel attraktiv sein. Unsere Illustration muss also genauso spektakulär, farbenfroh und attraktiv sein wie diese Blumen. Das Aquarell muss heller sein als das, was Sie sehen. Erstens, weil das Aquarell nach dem Trocknen 10–15 % seiner Intensität verliert, und zweitens, weil ein Motiv meiner Erfahrung nach immer realistischer aussieht, wenn man seine Eigenschaften etwas betont. Man muss die richtige Balance zwischen Karikatur und Realismus finden. Meine Illustrationen liegen irgendwo dazwischen, eine Interpretation dessen, was ich sehe, um die Einzigartigkeit meines Modells hervorzuheben. Und zum Schluss geben wir noch den letzten Schliff: fluoreszierende Gelly Rolls, nur eine Prise, damit es nicht zu künstlich aussieht.
18 Min.
image
11
Farbe und Textur: Helle Farben 2
Wir werden noch ein paar detailliertere Linien zeichnen und eine Grundschicht Farbe auf unsere Zeichnung auftragen.
14 Min.
image
12
Farbe und Textur: Helle Farben 3
In diesem dritten Teil der Lektion werden wir unserer Zeichnung verschiedene Schattierungen und weitere Details hinzufügen.
15 Min.
image
13
Farbe und Textur: Helle Farben 4
Lassen Sie uns weiterhin Farbe und Textur auf unsere Komposition anwenden.
11 Min.
image
14
Farbe und Textur: Helle Farben 5
Fünfter Teil der Lektion, in dem ich mich darauf konzentriere, der Blume Licht und Helligkeit zu verleihen.
11 Min.
image
15
Farbe und Textur: Helle Farben 6
In diesem sechsten Teil beginnen wir mit der Arbeit an der Orchidee.
12 Min.
image
16
Farbe und Textur: Helle Farben 7
In diesem letzten Video der Lektion wenden wir weiterhin Details auf unsere Illustration an.
12 Min.
image
17
Kaktus Abbildung 1
Einen Kaktus mit all seinen Dornen mit einem Fineliner präzise darzustellen, ist eine große Herausforderung. Deshalb lade ich Sie ein, eine andere Methode auszuprobieren. Beginnen Sie mit Wasserfarben und fügen Sie dann einige Details über die Farbe hinzu. Wir beginnen mit der Hauptform in hellen Tönen und erzeugen darüber das Volumen. Von der großen Form zum Detail – das Gegenteil von dem, was wir zuvor für Sukkulenten oder Blumen gelernt haben. Sobald die Farbe aufgebraucht ist, können wir mit Fineliner (Dornen in Grau, Braun, Gelb…) oder Gelly Roll weitere Details zeichnen. Es geht mehr darum, das Gefühl jedes Kaktus zu malen. Man muss es etwas vereinfachen und einen Rhythmus oder eine Schwingung finden, die ihn repräsentiert.
14 Min.
image
18
Kaktus Abbildung 2
Zweiter Teil der Lektion, in dem ich den Kakteen weiterhin Volumen und Details verleihe.
12 Min.
image
19
Kaktus Abbildung 3
Dritter und letzter Teil der Lektion. Ich werde mit der gleichen Methode an einem dritten Kaktus arbeiten.
20 Min.
image
20
Zerfallsstudie 1
Wir werden gemeinsam Tag für Tag dieselbe Blume skizzieren und beobachten, wie sich ihre Farben und ihr Aussehen entwickeln.
20 Min.
image
21
Zerfallsstudie 2
Der zweite Teil dieser Lektion konzentriert sich auf die Darstellung des alltäglichen Verfalls der Blumen.
18 Min.
image
22
Botanische Zusammensetzung 1
Wir erstellen eine Komposition, indem wir dieselbe Blume umdrehen und aus verschiedenen Winkeln zeichnen. Ihnen stehen unendlich viele Möglichkeiten zur Verfügung.
17 Min.
image
23
Botanische Zusammensetzung 2
Zweiter Teil der Lektion.
17 Min.
image
24
Erstellen eines Musters
Heutzutage ist es ganz einfach, Ihre Zeichnungen über Plattformen wie Spoonflower auf Stoff zu drucken. In dieser kurzen Demo zeige ich Ihnen, wie Sie Ihre botanische Zeichnung auf einen Computer übertragen und mit Photoshop ein Muster erstellen, das Sie auf Textilien oder Tapeten drucken können.
8 Min.
image
3
Die Materialien
In dieser Lektion zeige ich euch, welches Papier, welche Farben und welche anderen Gegenstände ich verwende. Wir schauen uns die Pinsel genauer an und ich beschreibe kurz, wie ich sie jeweils verwende.
19 Min.
image
4
Grundtechniken 1
Wir beginnen mit den Grundlagen. Zunächst spreche ich über Farbe und Wert und zeige Ihnen, wie Sie die richtige Farbe für Ihre Aufgaben mischen.
10 Min.
image
5
Grundtechniken 2
Jetzt werde ich verschiedene Arten von Lavierungen malen und den Schlüssel zum Erfolg erklären, wenn es um gleichmäßige Aquarell-Lavierungen geht.
13 Min.
image
6
Nass-in-Nass malen 1
Wir üben das Nass-in-Nass-Arbeiten anhand eines einfachen Kunstwerks mit fliegenden Hummeln. Bevor es losgeht, zeige ich, wie ich das Papier auf der Holzplatte befestige.
15 Min.
image
7
Nass-in-Nass malen 2
Ich werde mit dem Malen der zweiten Hummel fortfahren. Auch hier beginnen wir damit, Wasser auf das Papier aufzutragen und arbeiten dann nass in nass, um den Körper zu gestalten.
11 Min.
image
8
Nass-in-Nass malen 3
Wenn alle drei Körper der Hummeln fertig sind, stelle ich Ihnen die Trockenpinseltechnik für die Flügel vor und zeige Ihnen, wie Sie die Augen mit weißer Farbe malen.
16 Min.
image
9
Malschichten und Verglasung
Zunächst werde ich über die Vorteile der Verwendung von Glasuren sprechen und Ihnen die grundlegenden Techniken zeigen, mit denen Sie ein realistisches Ergebnis in Ihrem Kunstwerk erzielen.
10 Min.
image
10
Werte in Farbe übersetzt
In dieser Lektion erfahren Sie, was der Tonwert ist und warum er für das Endergebnis wichtig ist. Ich werde darüber sprechen, wie Farben in Werte übersetzt werden und wie man sie abdunkelt, um den richtigen Wert zu erreichen.
11 Min.
image
11
Textur verstehen 1
Verschiedene Oberflächen verhalten sich bei gleichen Lichtverhältnissen unterschiedlich. In dieser Lektion lernst du etwas über unsere Wahrnehmung von Texturen. Ich werde eine Frucht, drei Trauben, mit unterschiedlichen Texturen malen, um sie in Aquarell wiederzugeben.
14 Min.
image
12
Textur verstehen 2
Nun beginne ich mit dem Malen der dritten Traube mit einer anderen Technik, ohne das Papier vorher anzufeuchten, da der Übergang zwischen Schatten und Licht schwieriger ist. Sobald die Oberfläche trocken ist, füge ich die Schatten hinzu.
14 Min.
image
13
Textur verstehen 3
Um ein realistisches Gefühl der Früchte zu erreichen und ihre Süße und Aromen zu zeigen, ist es meiner Meinung nach wichtig, die Textur zu verstehen und zu bearbeiten. Die Texturen vermitteln uns einen besonderen Eindruck der Frucht. Sehen wir uns also an, wie die drei fertigen Trauben aussehen!
15 Min.
image
14
Grobe Komposition
Der erste Schritt besteht darin, die Referenzen der Pflanze zu finden und ihre Besonderheiten zu verstehen. Ich zeige Ihnen dann, wie ich eine einfache Skizze erstelle, um die allgemeine Komposition festzulegen, damit die Früchte auf interessante Weise dargestellt werden.
17 Min.
image
15
Fotoreferenzen
In dieser Lektion spreche ich über Lichtverhältnisse und wie man das Licht für das beste Ergebnis beim Fotografieren des Motivs einstellt. Ich zeige Ihnen, wie ich Fotoreferenzen für meine Kunstwerke erstelle.
13 Min.
image
16
Zeichnung und Übertragung 1
Als nächstes zeige ich Ihnen, wie Sie eine detaillierte Skizze erstellen und diese auf Aquarellpapier übertragen. Als Ergebnis haben wir ein Aquarellpapier, das vollständig zum Ausmalen vorbereitet ist.
9 Min.
image
17
Zeichnung und Übertragung 2
Anschließend verfeinere ich die Skizze, füge weitere Details hinzu und verbessere einige Formen. Dazu ist es wichtig, ständig auf die Fotoreferenzen zu schauen, um die Formen, die wir sehen, zu reproduzieren.
12 Min.
image
18
Malen der ganzen Birne 1
In dieser Lektion beginne ich mit dem Auftragen von Aquarellfarben. Ich baue das Volumen der gesamten Birne auf, indem ich transparente Schichten auftrage, und füge abschließend Textur hinzu.
16 Min.
image
19
Malen der ganzen Birne 2
Denken Sie daran: Für den ersten Lasurstrich tragen wir helle Farben und etwas von der Farbe des Motivs auf. Mischen und testen Sie die Farben auf Skizzenpapier! Der zweite Lasurstrich ist die eigentliche Farbe: ein großer Lasurstrich auf der ganzen Frucht und ein paar kleine an den Seiten. Dann arbeiten wir an den Schatten und tragen den dritten Lasurstrich auf, der dunklere Bereiche und Texturen darstellt.
17 Min.
image
20
Malen der halben Birne 1
In dieser Lektion werde ich die Hälfte der Birne bemalen. Ich beginne mit dem Bemalen des Kerns, indem ich nass in nass arbeite, und füge dann die feinsten Details und die Struktur hinzu.
14 Min.
image
21
Malen der halben Birne 2
Ich werde dem weißen Bereich zunächst mit der Nass-in-Nass-Technik und dann mit dem trockenen Pinsel Struktur verleihen. Um den äußeren Bereich der Birne abzudunkeln und ihm mehr Struktur zu verleihen, male ich kleine braune Flecken. Und zum Schluss male ich die Kerne.
14 Min.
image
22
Malen der Blätter und des Astes 1
Die Technik, die ich zum Malen der Blätter verwende, ist anders als bei Früchten. Ich trage ziemlich dichte Pigmente auf und modelliere dann die Form, anstatt weitere Schichten hinzuzufügen, um nach und nach Volumen zu erzeugen. Ich zeige Ihnen, wie ich es mache, aber wenn Sie sich nicht sicher sind, direkt mit diesen intensiven Farben zu arbeiten, können Sie die Blätter auch in mehreren Schichten bemalen.
16 Min.
image
23
Malen der Blätter und des Astes 2
Alle drei Blätter und Stiele werden mit der gleichen Technik bemalt. Sobald sie fertig sind, fügen wir die Details auf dem zuvor sehr leicht bemalten Zweig hinzu.
16 Min.
image
24
Schichten und Wassertropfen hinzufügen
In dieser Phase betrachten wir das Gemälde als Ganzes und fügen Ebenen hinzu, um den Ton zu vereinheitlichen. In dieser Lektion erkläre ich, wie man sicherstellt, dass es hinsichtlich der Werte vollständig aussieht und realistisch wirkende Wassertropfen hinzufügt.
19 Min.
image
25
Die Bienen malen
Nun möchte ich euch zeigen, wie ich durch das Malen der fliegenden Hummeln Bewegung und eine Geschichte in meine Illustration bringe. Dazu verwende ich die Nass-in-Nass-Technik.
13 Min.
image
3
Materialien
In dieser Lektion zeige ich dir die Materialien und Geräte, die für die Projekte und Übungen verwendet werden. Ich gehe auf die Eigenschaften der verschiedenen Artikel ein und erkläre, was du bei deiner eigenen Auswahl aus dem Angebot an Kunstgeräten beachten solltest.
4 Min.
image
4
Aquarelltechniken
Hier zeige ich Ihnen verschiedene Aquarelltechniken mit den Schlüsselelementen Wasser und Farbe. Durch Variation der Menge und Proportionen dieser Elemente auf Ihrem Pinsel können Sie verschiedene Effekte und Texturen für die botanische Malerei erzeugen.
17 Min.
image
5
Mischen und Anpassen von Farben
Jetzt zeige ich Ihnen, wie Sie mit nur drei Farben beliebige Farben mischen und kombinieren. Ich erkläre Ihnen meine Version des traditionellen Farbkreises und gehe auf die Eigenschaften von Aquarellfarben ein. Ich zeige Ihnen, wie Sie mit einer begrenzten Palette helle und gedämpfte Farben erzeugen. Sie können Ihrem Farbkasten noch weitere Farben hinzufügen. Wenn Sie jedoch ein grundlegendes Verständnis dafür haben, wie Sie die gewünschte Farbe mischen können, beginnend mit einer begrenzten Auswahl, können Sie sich leichter in der Auswahl der angebotenen Farben zurechtfinden.
17 Min.
image
6
Malen von Texturen
Obst kann glänzend, saftig, gestreift, grübchenförmig und unglaublich vielfältig sein. In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie mit verschiedenen Aquarelltechniken einige dieser Texturen nachbilden können.
19 Min.
image
7
Beobachtungszeichnung
In dieser Lektion erkläre ich Ihnen, wie Sie eine realistische Zeichnung unseres Motivs aus der Natur und anhand von Fotos erstellen. Ich zeige Ihnen, wie Sie überlebensgroß zeichnen und die Zeichnung auf Aquarellpapier übertragen.
12 Min.
image
8
Maskierflüssigkeit
Wenn Ihr Motiv winzige weiße Glanzlichter, blasse Adern oder eine Oberfläche mit Grübchen aufweist, können Sie diese Bereiche vor dem Malen mit Maskierflüssigkeit schützen. In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wann und wie Sie Maskierflüssigkeit zu Beginn eines botanischen Gemäldes verwenden.
4 Min.
image
9
Anfangsschichten 1
Jetzt zeige ich Ihnen, wie Sie die ersten Schichten Ihres Bildes malen und bespreche, wie Sie die zu verwendenden Aquarelltechniken auswählen.
13 Min.
image
10
Anfangsschichten 2
Hier zeige ich Ihnen weiter, wie Sie an den ersten Schichten arbeiten.
8 Min.
image
11
Hinzufügen von Texturen
Es ist an der Zeit, dass Sie sich ansehen, wie Sie die Farben Ihres Motivs aufbauen und welche Techniken Sie verwenden, um eine entsprechende Oberflächenstruktur und einen entsprechenden Charakter einzubringen.
15 Min.
image
12
Feinschliff
Durch die Verwendung einer vollständigen Palette von Tonwerten wird jede Studie dieser Art zum Leben erweckt, und das Hinzufügen selbst der kleinsten dunklen Farbtupfer kann einen großen Unterschied machen.
19 Min.
image
13
Hintergrund und Anpassungen hinzufügen
Ein schwarzer Hintergrund kann einem Gemälde Dramatik verleihen. In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie diesen mit Gouache erzeugen, die richtige Konsistenz mischen und diese auf Ihr Gemälde anwenden. Da ein solch dunkler Hintergrund einen enormen Kontrast zum ursprünglichen Whitepaper darstellt, bedarf die Studie oft noch einiger letzter Anpassungen, die ich hier ebenfalls erläutern werde.
7 Min.
image
14
Kompositionsideen
Ich zeige Ihnen, wie Sie mithilfe von Transparentpapier und einfachen Pappecken eine Komposition mit mehreren Elementen planen. Ausgehend vom Granatapfel erkläre ich Ihnen einige grundlegende Richtlinien und erkläre, wie Sie ein dynamisches Arrangement erstellen.
8 Min.
image
15
Einrahmen Ihrer Arbeit
Wenn Sie ein Bild geschaffen haben, auf das Sie stolz sind, warum lassen Sie es nicht rahmen? In dieser Lektion erkläre ich Ihnen, worauf Sie bei der Auswahl eines Rahmens für Ihr Gemälde achten sollten.
5 Min.
image
3
Werkzeuge und Materialien
In dieser Lektion stelle ich Ihnen zunächst das Kursprojekt vor. Anschließend zeige ich Ihnen die für diesen Kurs benötigten Werkzeuge und gehe näher auf einige meiner persönlichen Favoriten ein. Ich zeige Ihnen meine Farbpalette und erkläre Ihnen Pinsel und Pinselgrößen, Aquarellpapier und die anderen im Kurs verwendeten Werkzeuge. Dabei biete ich Ihnen verschiedene Optionen und Alternativen für Ihre Bedürfnisse an. Los geht‘s!
7 Min.
image
4
Farbtheorie 1
Nun erkläre ich die Grundlagen der Farbtheorie. Ich erstelle einen Primärfarbkreis, der im Kursverlauf hilfreich sein wird. Diese Lektion dient auch als perfekte Übung zum Mischen von Farben und zum Erstellen von Farbverläufen mithilfe verschiedener Transparenzen.
19 Min.
image
5
Farbtheorie 2
Sobald das gesamte Farbspektrum vollständig ist, gebe ich Ihnen einige Vorschläge, wie Sie Farben in Ihren Gemälden kombinieren können.
3 Min.
image
6
Aquarelltechniken
Hier zeige ich Ihnen verschiedene Aquarelltechniken. Ich übe feine Linien und Präzision, schichte Farben und erstelle weiche Farbverläufe, um einen 3D-Effekt zu erzeugen. Außerdem zeige ich Ihnen Nass-in-Nass-Malerei und Trocken-in-Nass-Malerei.
20 Min.
image
7
Texturen aus der Natur 1
In dieser Lektion werde ich verschiedene in der Natur vorkommende Texturen studieren, um die in der vorherigen Lektion erlernten Techniken zu üben und anzuwenden.
20 Min.
image
8
Texturen aus der Natur 2
Als Nächstes werde ich weiter an den Texturen arbeiten und dabei Bilder von Baumrinde und Tierfell als Referenz verwenden.
17 Min.
image
9
Inspiration sammeln
In dieser Lektion werde ich inspirierende Bilder sammeln und mit Pinterest ein Moodboard erstellen.
9 Min.
image
10
Komposition: Erstellen einer Collage
Es ist Zeit, meine eigene einzigartige Collage mit inspirierenden Bildern vom Moodboard zu erstellen. Sie lernen, wie Sie dies digital mit Procreate tun.
20 Min.
image
11
Zusammensetzung: Die Zeichnung
Jetzt lernen Sie, wie Sie eine saubere und genaue Zeichnung der Komposition auf dem endgültigen Aquarellpapier erstellen.
6 Min.
image
12
Die erste Schicht: Die Lichter 1
In dieser Lektion werde ich die hellsten Bereiche identifizieren und ausmalen. Denken Sie daran, die weißen Glanzlichter (falls vorhanden) wegzulassen, da das Weiß der Seite den hellsten Bereich darstellt.
17 Min.
image
13
Die erste Schicht: Die Lichter 2
Mit der gleichen Technik, die ich Ihnen in der vorherigen Lektion gezeigt habe, werde ich die hellsten Bereiche der Illustration fertig malen.
11 Min.
image
14
Die zweite Ebene: Die Mitteltöne 1
In dieser Lektion male ich in den Mitteltönen und trage Farbschichten auf die hellsten Bereiche auf, um dem Stück mehr Lebendigkeit zu verleihen.
11 Min.
image
15
Die zweite Schicht: Die Mitteltöne 2
Sobald ich mit dem Bemalen des Käferkörpers fertig bin, werde ich mit dem Hinzufügen der Mitteltöne zu den anderen Bereichen des Stücks fortfahren.
16 Min.
image
16
Die dritte Schicht: Die Details 1
In dieser Lektion male ich die dunkleren Farbtöne und füge die letzten Details hinzu, die das Werk erst richtig zum Leben erwecken. Dabei kommen finale Texturtechniken zum Einsatz, und ich versuche, starke Kontraste zu schaffen, um dem Werk Lebendigkeit zu verleihen.
14 Min.
image
17
Die dritte Schicht: Die Details 2
Hier werde ich das ganze Stück fertig malen. Sie werden sehen, wie die dunkelsten Töne die Illustration wirklich hervorheben!
10 Min.
image
18
Scannen und Bearbeiten
In dieser Lektion werde ich die Illustration scannen, damit sie mit Procreate bearbeitet werden kann.
7 Min.
image
19
Drucken und Fotografieren für Social Media
Jetzt drucke ich die Illustration aus und zeige Ihnen, wie ich meine Arbeit mit botanischen Elementen für soziale Medien fotografiere.
4 Min.
image
3
Lernen, bewusster zu sein
In dieser Lektion lernst du deine Umgebung aus einer neuen Perspektive kennen. Beginne zu Hause und gehe anschließend spazieren. Zoome mit deiner Kamera hinein und achte auf Details in der Natur, die du vorher nicht gesehen hast. Erstelle dein eigenes Dokumentationsarchiv durch die Linse deines Auges.
12 Min.
image
4
Materialien 1
Für ein Mixed-Media-Projekt sind die Materialien entscheidend. Hier lernst du die gesamte Bandbreite meiner Materialien kennen. Natürlich hast du die Möglichkeit, das auszuwählen, was dir am besten gefällt. Ziel ist es, die Angst vor dem Experimentieren mit verschiedenen Medien abzubauen.
17 Min.
image
5
Materialien 2
Im zweiten Teil dieser Lektion werde ich die notwendigen und optionalen Werkzeuge besprechen, die Sie zum Zeichnen und Malen benötigen.
9 Min.
image
6
Beginnen, auf dem Skizzenbuch zu zeichnen: Farben
In dieser Lektion leite ich Sie beim Erstellen Ihres Skizzenbuchs an. Wir beobachten die Farbpräsenz unserer Bildauswahl und machen uns mit Bleistift und Papier vertraut. Ziel ist es, unsere Farbpalette für die Erstellung des Kursprojekts zu definieren.
6 Min.
image
7
Wie jedes Medium auf Papier funktioniert: Techniken 1
Was mich dazu gebracht hat, mit gemischten Medien zu arbeiten, ist, dass jede Technik etwas anderes und Einzigartiges zu bieten hat. In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie jede Technik auf dem Papier reagiert und was passiert, wenn wir sie kombinieren.
20 Min.
image
8
Wie jedes Medium auf Papier funktioniert: Techniken 2
Nachdem Sie nun verstanden haben, wie Aquarellstifte und -tinten auf Papier reagieren, ist es Zeit, sich der Gouache zuzuwenden! Sie werden den matten und deckenden Effekt entdecken, den Sie mit diesem Material erzielen können.
16 Min.
image
9
Komposition
Um ein gelungenes Kunstwerk zu schaffen, braucht man nicht nur ein gutes Verständnis der Medien und Farben, sondern auch die richtige Komposition. Deshalb konzentriere ich mich in dieser Lektion auf die Grundlagen der Komposition.
11 Min.
image
10
Beginnend mit der Komposition 1
Die Erstellung einer Komposition in einem größeren Format kann zunächst oft beängstigend sein. Nun ist es Zeit, sich der Herausforderung zu stellen! In dieser Lektion zeige ich Ihnen einige Tricks, um dies zu erreichen. Sie lernen auch die Reihenfolge Ihres Prozesses kennen, denn wenn Sie mit gemischten Medien auf Papier arbeiten, müssen Sie logisch denken, bevor Sie mit dem Kolorieren Ihres Kunstwerks beginnen.
15 Min.
image
11
Beginnend mit der Komposition 2
In dieser Lektion werde ich mit meiner Komposition fortfahren und den letzten Schliff hinzufügen, bevor ich Abdeckkleber auf die Bereiche auftrage, die ich schützen möchte.
15 Min.
image
12
Permanente Tinte und Aquarell 1
Als Nächstes lernen Sie, wie Sie die Balance zwischen Freiheit und Kontrolle halten. Ich zeige Ihnen, wie Sie dieses spielerische Medium, das uns oft überrascht, kanalisieren. Tusche und Aquarell sind ähnlich und doch unterschiedlich. In dieser Lektion gebe ich Ihnen einen Überblick über die Unterschiede und Wirkungen dieser Medien. Sie ermöglichen es uns, die Grundlage unserer Komposition beizubehalten und gleichzeitig unserer Interpretation freien Lauf zu lassen.
19 Min.
image
13
Permanente Tinte und Aquarell 2
Auf der Grundlage der mit Acrylfarben erstellten Komposition zeige ich Ihnen, wie Sie mit Ihren wasserlöslichen Materialien einen spielerischeren und ausdrucksstärkeren Ansatz verfolgen können.
4 Min.
image
14
Stifte und Buntstifte 1
Das Medium, das mich (glaube ich) am meisten charakterisiert, ist die Verwendung von Bleistiften. Malen mit Bleistiften ist eine abwechslungsreiche und subtile Kunst. In dieser Lektion lernst du einige Fähigkeiten und Stärken kennen, die dieses Medium auf Papier bietet.
20 Min.
image
15
Stifte und Buntstifte 2
Lassen Sie uns die Logik des Malens mit Bleistiften weiter enthüllen! Sie erfahren mehr über die von mir verwendeten Mischtechniken und warum.
17 Min.
image
16
Gouache
Hier ist eine Technik, die wir in der Schule kennengelernt, aber bald vergessen haben: das Malen mit Gouache. In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie ich dieses Material verwende. Sie erfahren, warum ich dieses Medium in den letzten Phasen meines Malprozesses einbinde und welche Vorteile es bietet.
20 Min.
image
17
Entfernen des Abdeckbandes und der letzten Ausbesserungen
Sobald Ihr Kunstwerk fast fertig ist, erwartet Sie der spannendste Moment! In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie die maskierten Bereiche entfernen und den letzten Schliff vornehmen. Dann sehen Sie, wie Ihr Werk seine endgültige Form annimmt, und können es optimieren, bis Sie zufrieden sind.
20 Min.
image
18
So archivieren Sie das Projekt
Der letzte Schritt, um die Liebe, die du in dein Kunstwerk gesteckt hast, zu verewigen, ist eine gute Dokumentation – etwas, das viele vergessen, das aber entscheidend ist! Unabhängig davon, wie oft du dieses Material (ob digital oder gedruckt) in Zukunft verwendest. In dieser Lektion zeige ich dir, wie du deine Arbeit einfach und professionell archivierst. Dazu stelle ich dir zwei Methoden vor, die du je nach den verfügbaren Materialien wählen kannst.
13 Min.
image
3
Die Materialien
Zu Beginn gebe ich Ihnen einen Überblick über das Kursprojekt und zeige Ihnen alle Materialien, die Sie im Kurs verwenden werden. Anschließend beschäftigen Sie sich mit den Eigenschaften und Merkmalen der Farben.
2 Min.
image
4
Einrichten des Arbeitsbereichs
Nachdem Sie nun alles über die Materialien wissen, ist es an der Zeit, Ihnen zu zeigen, wie Sie Ihren Arbeitsbereich einrichten.
3 Min.
image
5
Grundlegende Aquarell- und Gouachetechniken 1
Wir sprechen über die Grundlagen der Aquarell- und Gouachemalerei. Sie erfahren, wie Sie den Pinsel kontrollieren, um verschiedene Lavierungen zu erzielen. Dies wird anhand von sechs einfachen Blattformen auf Aquarellpapier demonstriert.
18 Min.
image
6
Grundlegende Aquarell- und Gouachetechniken 2
Hier zeige ich dir die grundlegenden Techniken, die du zum Malen von Blättern benötigst. Ich empfehle dir dringend, genau hinzuschauen; diese Lektion wird dir helfen, bessere und realistischere Bilder zu erzielen.
18 Min.
image
7
Botanische Studie und Insektenflügel-Demonstration 1
In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie eine kleine botanische Studie nach dem Leben zeichnen und malen. Zunächst lernen Sie, wie Sie einen lebenden Zweig mit den Techniken aus der vorherigen Lektion malen.
20 Min.
image
8
Botanische Studie und Insektenflügeldemonstration 2
Hast du dir schon einmal die Natur genauer angesehen? Im zweiten Teil der Lektion zeige ich dir, wie du einen Holzstab fertig bemalst. Außerdem verrate ich dir einige Tipps und Tricks, damit der Holzstab und die Blätter möglichst natürlich aussehen.
20 Min.
image
9
Botanische Studie und Insektenflügel-Demonstration 3
Zu guter Letzt und zum Abschluss dieser Einheit zeige ich Ihnen, wie Sie dieselben Techniken verwenden und anwenden können, um einen Insektenflügel zu malen.
17 Min.
image
10
Referenzen sammeln
Ein Moodboard kann sehr hilfreich sein. Deshalb zeige ich Ihnen, wie ich Referenzen sammle, um ein Moodboard zu erstellen.
4 Min.
image
11
Miniaturskizzen
In dieser Lektion lernst du, wie du mithilfe der Vorlagen Blatt- und Blütenstudien nach der Natur übst. Anschließend zeige ich dir, wie du mit diesen Skizzen und den Vorlagen Miniaturskizzen erstellst. Du lernst, wie du mit verschiedenen Kompositionen experimentierst.
3 Min.
image
12
Farbe
Die Magie der Farben liegt darin, sie zu mischen, um eine einzigartige Farbe zu erhalten! Ich zeige Ihnen, wie Sie die Farbe betrachten, um Palettenmuster zu erstellen.
17 Min.
image
13
Skizzieren des Projekts
Zum Abschluss dieser Einheit zeige ich Ihnen, wie Sie die Zeichnung für das Kursprojekt skizzieren. Anschließend erfahren Sie, wie Sie die Zeichnung vorsichtig ausradieren, damit der Bleistift nicht durch die Farbe durchscheint.
6 Min.
image
14
Leichte Waschungen
Wenn ich mit einem Gemälde beginne, trage ich immer einen einfachen, flachen Farbauftrag auf alle skizzierten Elemente auf. So kann ich besser beurteilen, ob mein Bild ausgewogen ist. Deshalb zeige ich Ihnen in dieser Lektion, wie Sie die ersten leichten Farbaufträge auf die Skizze auftragen.
15 Min.
image
15
Gebäudeschichten 1
In dieser Lektion gebe ich den Elementen eine Form, indem ich die Referenzfotos verwende und auf Licht und Schatten achte, um diese hinzuzufügen. Sie lernen, die Farbe in Schichten aufzutragen, indem Sie Nass-in-Nass- und Nass-auf-Trocken-Techniken verwenden.
11 Min.
image
16
Gebäudeschichten 2
Jetzt zeige ich dir auch, wie du dem Aquarell Gouache hinzufügst. Am Ende der Lektion siehst du, wie du die Adern der Mottenflügel skizzierst und sie mit Lavierungen ausmalst.
8 Min.
image
17
Texturen auf Laub
Ich zeige Ihnen, wie Sie dem Gemälde Details hinzufügen, indem Sie mit dem Laub beginnen und den Blättern mehr Form verleihen.
14 Min.
image
18
Texturen auf Blumen
Jetzt lernst du, wie du den Blüten und Knospen Struktur verleihst. Anschließend zeige ich dir, wie du die Zeichnung des Falters malst.
11 Min.
image
19
Details zu Insekten und Veredelung
In dieser Lektion lernen Sie, mit Ihren kleinsten Pinseln Ihrem Zweig, Ihren Knospen und schließlich Ihrem Insekt Details hinzuzufügen.
4 Min.
image
20
Abschließende Übersicht
Schauen wir uns das gesamte Stück an und beheben wir die Bereiche, die Aufmerksamkeit erfordern. Ich zeige Ihnen, wie Sie alle Verbindungsteile überprüfen und die Kanten säubern.
17 Min.
  • 100% positive Bewertungen (2)
  • 355 Lernende
  • 115 Lektionen (1 Tg. 1 Stdn. 25 Min.)
  • 99 Zusatzmaterialien (38 Dateien)
  • Online und in deinem Tempo
  • Audiosprache: ‌Englisch, Deutsch, Spanisch, Spanisch (Latam), Französisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Türkçe
  • Spanisch · Englisch · Portugiesisch · Deutsch · Französisch · Italienisch · Polnisch · Niederländisch · Türkçe
  • Niveau: Anfänger
  • Dauerhaft unbegrenzter Zugang

Was ist das Kursprojekt?

Gestalten Sie ein persönliches botanisches Skizzenbuch mit detaillierten Pflanzenstudien und verfolgen Sie dabei einen meditativen Ansatz. Beobachten Sie die Natur genau, entwickeln Sie Achtsamkeit und verbessern Sie Ihre Fähigkeiten zur botanischen Illustration durch gezieltes Üben und kreativen Ausdruck.

Für wen ist diese Spezialisierung?

Dieser Kurs richtet sich an Künstler, die ihre Fähigkeiten in der botanischen und naturalistischen Illustration verbessern möchten. Er eignet sich für alle, die die Schönheit der Natur künstlerisch erkunden möchten. Er spricht sowohl Anfänger als auch erfahrene Illustratoren an, die ihre Technik und ihren persönlichen Stil verfeinern möchten.

Anforderungen und benötigte Materialien

Es sind keine umfangreichen Vorkenntnisse erforderlich. Grundvoraussetzungen sind hochwertiges Papier, Aquarellfarben, Gouache, Pinsel und Stifte. Leidenschaft für die Natur und Neugier für botanische Studien bereichern das Erlebnis. Der Zugang zu Pflanzen oder natürlichen Proben als Referenz ist hilfreich.

Wählen Sie aus, um Ihre Lehrer in diesem Spezialisierungskurs kennenzulernen
Mehr Info ↓

Bewertungen

355 Kursteilnehmende
2 Bewertungen
100% Positive Bewertungen


Was Sie von diesem Spezialisierungskurs erwarten können

  • Lerne in deinem Tempo

    Lerne bequem von zuhause aus, in deinem eigenen Tempo und ohne festen Zeitplan. Du entscheidest, wann und wo.

  • Lerne mit den Profis

    Lerne die nützlichsten Techniken und Methoden mit den Profis der Kreativbranche.

  • Tritt mit den erfahrendsten Experten in Kontakt

    Jede Lehrperson übermittelt dir in jeder Lektion leidenschaftlich sein/ ihr Wissen mittels ausführlichen Erklärungen aus professioneller Sicht.

  • Zertifikate
    Plus

    Wenn Sie Plus-Mitglied sind, erhalten Sie für jeden Spezialisierungskurs einen personalisiertes und unterzeichnetes Zertifikat . Teilen Sie ihn in Ihrem Portfolio, in sozialen Medien oder wo immer Sie möchten.

  • Sei ganz vorne mit dabei

    Dank hochwertig produzierter und gestochen scharfer Videos entgeht dir kein einziges Detail. Du hast uneingeschränkten Zugriff auf deinen Kurs und kannst dir so alle Videolektionen so oft ansehen, wie du möchtest.

  • Teile Wissen und Ideen

    Stelle deine Fragen, bitte um Meinungen und biete Lösungsansätze. Teile deine Lernerfahrung mit anderen Schüler*innen in der Community, die genauso kreativ sind wie du.

  • Sei Teil einer globalen kreativen Community

    Die Community umfasst Millionen wissbegierige Menschen weltweit, die Freude an kreativem Ausdruck finden.

  • Arbeite mit von Profis produzierten Kursen

    Um eine einzigartige Online-Lernerfahrung zu garantieren, zählt Domestika auf eine sorgfältige Auswahl der Lehrpersonen und produziert jeden Kurs intern.


FAQ

Domestika-Kurse sind Online-Klassen, die es dir ermöglichen, neue Fähigkeiten zu erlernen und unglaubliche Projekte zu erstellen. Alle unsere Kurse bieten die Möglichkeit, deine Arbeit mit anderen Studenten und/oder Lehrern zu teilen und so eine aktive Lerngemeinschaft zu schaffen. Wir bieten verschiedene Formate:
Original-Kurse: Vollständige Klassen, die Videos, Texte und Lehrmaterialien kombinieren, um ein konkretes Projekt von Anfang bis Ende zu realisieren.
Basics-Kurse: Spezialisierte Schulungen, in denen du spezifische Software-Tools Schritt für Schritt beherrschst.
Spezialisierungskurse: Lernwege mit verschiedenen Experten-Lehrern zu demselben Thema, perfekt um Spezialist zu werden, indem du von verschiedenen Ansätzen lernst.
Geführte Kurse: Praxiserfahrungen, ideal für den direkten Erwerb spezifischer Fähigkeiten.
Intensivkurse (Deep Dives): Neue kreative Prozesse basierend auf Tools der künstlichen Intelligenz in einem zugänglichen Format für ein tiefes und dynamisches Verständnis.

Alle Spezialisierungskurse finden zu 100 % online statt. Sobald sie veröffentlicht sind, können Spezialisierungskurse also beginnen und enden, wann immer Sie möchten. Sie bestimmen das Tempo des Unterrichts. Sie können zurückgehen, um das zu wiederholen, was Sie am meisten interessiert, und das überspringen, was Sie bereits wissen, Fragen stellen, Fragen beantworten, Ihre Projekte teilen und vieles mehr.

Die Spezialisierungskurse sind in verschiedene Module unterteilt. Jedes Modul enthält Lektionen, Informationstexte, Aufgaben und praktische Übungen, die Ihnen dabei helfen, Ihr Projekt Schritt für Schritt durchzuführen, sowie zusätzliche ergänzende Ressourcen und Downloads. Sie haben auch Zugriff auf ein exklusives Forum, in dem Sie mit anderen Studenten interagieren sowie Ihre Arbeit und Ihr Abschlussprojekt teilen und so eine Community rund um den Spezialisierungskurse aufbauen können.

Sie können den erhaltenen Spezialisierungskurse einlösen, indem Sie auf den Einlöseseite zugreifen und Ihren Geschenkcode eingeben.

Als Plus-Mitglied erhältst du dein personalisiertes Zertifikat noch im selben Moment nach Abschluss eines gekauften Kurses. Du kannst dir all deine Zertifikate im Bereich „Zertifikate“ in deinem Profil ansehen, sie im PDF-Format herunterladen und den Link dazu online teilen. Mehr zu den Abschlusszertifikaten.
Spezialisierung auf botanische und naturalistische Illustrationstechniken. Ein Kurs der Kategorie Illustration von Domestika

Spezialisierung auf botanische und naturalistische Illustrationstechniken

Eine Spezialisierung durch mehrere Lehrer
Berkeley, Vereinigte Staaten.
Mitglied seit April 2002
  • 100% positive Bewertungen (2)
  • 355 Lernende